

Tarek Leitner: Wie tickt Österreich?
In dieser Episode von Feuer & Blitz sprechen wir mit dem ORF-Anchorman und Bestseller-Autor Tarek Leitner über die Frage, was Österreich abseits von Klischees und Mythen wirklich ausmacht. Tarek teilt seine Erkenntnisse über den Aufstieg der FPÖ und die damit verbundenen Ängste in der Bevölkerung, über die Verantwortung der Medien und über große und kleine Wendepunkte in den 80 Jahren der Zweiten Republik.
Tarek erzählt, warum ihn der „Weltenlauf“ noch immer staunen lässt, welche Bedeutung Bilder haben, wie politische Einflussnahme funktioniert, wie er sich den Erfolg der FPÖ erklärt – und welche Verantwortung Medien in einer funktionierenden Demokratie tragen. Eine Episode für alle, die verstehen wollen, was österreichische Verhältnisse wirklich bedeuten.
Kleiner Podcast-Fact: Wir geben in dieser Folge auch Details über unser Aufnahme-Studio und seine besondere Geschichte preis.
Themen dieser Episode:
- Überraschungen in der Politik: Warum selbst erfahrene Journalist*innen nicht alles kommen sehen.
- Journalismus in der Demokratie: Warum Medien nicht immer neutrale Distanz wahren können und sollen – und welche Gefahren drohen, wenn Medien irrelevant gemacht werden.
- Zentrum Wien: Welche Vor- und Nachteile bringt die Machtkonzentration in der Hauptstadt und was bedeutet das für politischen Diskurs?
- Die Macht der Bilder : Wie Fotos Geschichte erzählen – und auf welche Fake News Tarek Leitner selbst hereingefallen ist.
- Neutralität als Mythos? Warum die österreichische Neutralität politisch kaum verhandelbar ist und was sie heute noch bedeutet.
Links:
- Tarek Leitners Buch Augenblicke der Republik: Brandstätter Verlag
Können Fotos heute überhaupt noch objektiv sein oder erzählen sie immer eine Geschichte? Wir freuen uns auf euer Feedback!
Bleibt neugierig und brennt für Wissen!