Dimensionen

ORF
undefined
Mar 4, 2025 • 25min

Grüne Luftfahrt made in Hamburg

"Hamburg Aviation" nennt sich der Luftfahrtcluster der hanseatischen Metropolregion, der weltweit einer der größten ist. Auf mehreren Ebenen soll dort eine nachhaltigere Luftfahrt auf Wasserstoff-Basis entstehen. Hamburg Airport und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine Roadmap zur Etablierung einer Wasserstoff-Infrastruktur an mittelgroßen Flughäfen erarbeitet. Bis 2026 sollen Erprobungsrouten ab Hamburg eröffnet werden. 2035 will Airbus ein mit Wasserstoff betriebenes Flugzeug auf den Markt bringen. Außerdem sollen künftig auch Drohnen und unbemannte Lufttaxis den Hamburger Luftraum nutzen dürfen und so PKW-Fahrten und Hubschrauberflüge ersetzen. Dazu hat die Hansestadt das Netzwerk Windrove gegründet. Gestaltung: Stefan May - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 03. 2025.
undefined
Feb 27, 2025 • 25min

Hunnen, Monster-Neutrino, Corona in Schweden, Menschen im Regenwald

375 kamen die Hunnen in das heutige Europa und lösten damit die Völkerwanderung der Spätantike aus. Doch woher genau kamen sie eigentlich, von wem stammte das kriegerische Reitervolk ab? Ein Team aus ArchäogenetikerInnen und HistorikerInnen liefert jetzt neue Details zu dieser alten Frage.Birgit DalheimerDie Entdeckung eines extrem energiereichen Neutrinos sorgt in der Fachwelt für Begeisterung - wirft aber auch fundmentale Fragen auf: Woher stammt das mit Hilfe eines Unterwasser-Detektors aufgefangene Teilchen? Und wie konnte es überhaupt entstehen?Robert CzepelSchweden ist besser durch die Pandemie gekommen als Österreich - trotz deutlich weniger Einschränkungen. Verantwortlich dafür war nicht zuletzt Anders Tegnell, der ehemalige Chefepidemiologe des Landes. Ruth Hutsteiner hat mit ihm gesprochen.Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Funden aus der Elfenbeinküste.Birgit Dalheimer
undefined
Feb 26, 2025 • 25min

Kunststoff-Körper: Mikroplastik im Menschen

Mikroplastik und das noch kleinere Nanoplastik finden sich in Waschmitteln und Kosmetikartikeln, manche Partikel reichern sich in Lebensmitteln an. Wöchentlich nimmt jeder Mensch geschätzt bis zu fünf Gramm Plastik zu sich. Das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Die konkreten gesundheitlichen Auswirkungen sind noch unzureichend bekannt. Aber schon jetzt deutet viel darauf hin, dass Kunststoffpartikel Entzündungen auslösen oder verstärken, oxidativen Stress befeuern und Zellfunktionen beeinflussen können. Von Bedeutung ist dies bei Krebs, Autoimmunerkrankungen, Demenz oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes. Damit beschäftigt sich ein laufendes internationales Forschungsprojekt unter Federführung Österreichs. (Wh. v. 2024)Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26. 02. 2025.
undefined
Feb 24, 2025 • 25min

Zu gut, um wahr zu sein: Frauen in der AI

Sie waren wenige, aber sie waren stark. Sie setzten sich mit Computerlinguistik auseinander, mit autonom arbeitenden Computersystemen, und sie schrieben Bücher, die bissige bis abwertende Kommentare von Männern ernteten. Es war für Frauen schon im 19. Jahrhundert nicht leicht, als eigenständige Mathematikerinnen zu arbeiten. So wird zum Beispiel Ada Lovelace heute noch immer im Zusammenhang mit Charles Babbage zitiert. Bei Karen Spaerk Jones fiel ebenso schnell der Name ihres wissenschaftlich erfolgreichen Ehemannes. Dafür verantwortlich ist vor allem die lange Zeit männlich dominierte Geschichtsschreibung. (Wh. v. 2023)Gestaltung: Mariann Unterluggauer
undefined
Feb 20, 2025 • 25min

Kakadus, Orca-Jagd, Vulkane, Tiefsee-Erdbeben

Kakadus mögen Nudeln mit Heidelbeer-SojajoghurtKatharina GruberOrca-Jagd auf einen Thunfisch im Atlantik im Detail aufgezeichnetVolker MrasekVulkane: Grüne Energie aus dem ErdinnerenMarlene NowotnyAigners Universum: Wie reist man durch einen Tunnel in der ErdeFlorian AignerErdbeben bringen Leben in die TiefseeBirgit Dalheimer
undefined
Feb 19, 2025 • 25min

Tabu Inkontinenz

Man hustet oder niest und dabei gehen ein paar Tropfen Harn ab - dieses Problem kennen viele Frauen. Blasenschwäche ist kein seltenes Leiden, und es sind auch nicht nur Frauen davon betroffen. Im Alter leiden auch viele Männer daran. Wegen der steigenden Lebenserwartung werden - laut Schätzungen - bis zum Jahr 2035 etwa anderthalb Millionen Menschen in Österreich inkontinent sein. Junge Frauen leiden besonders häufig während und nach einer Schwangerschaft an Harninkontinenz ebenso wie Übergewichtige oder Frauen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur. Die gute Nachricht: Inkontinenz ist kein Schicksal, das man einfach hinnehmen muss. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung oder Heilung der Erkrankung. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 02. 2025.
undefined
Feb 18, 2025 • 25min

Identitätspolitik: Eine kurze Philosophiegeschichte

Er spaltet die breite Öffentlichkeit ebenso wie den wissenschaftlichen Diskurs und ist zum Kernthema eines neuen Kulturkampfes geworden: der Begriff der Identität.Manche sind überzeugt, nur Identitätspolitik - also das Kämpfen marginalisierter und unterdrückter Gruppen für ihre Rechte - kann zu einer gerechteren Gesellschaft führen. Andere kritisieren die Identitätspolitik als spaltend, zersetzend und allgemeine Werte untergrabend und argumentieren, Cancel Culture und Political Correctness schränken die Redefreiheit ein. Ein Blick in Entstehungsgeschichte und Gegenwart der Identitätspolitik beleuchtet ihr Potenzial und die in ihr liegenden Probleme. Es stellt sich die Frage: Wie viel Identitätspolitik braucht die Demokratie? Gestaltung: Sophie Menasse. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 02. 2025.
undefined
Feb 17, 2025 • 25min

Der Yogi im Hirnscanner

Die Neurowissenschaften gehen davon aus, dass alle mentalen Abläufe auf neuronalen Prozessen beruhen. Dazu zählt auch die Praxis der Meditation, wie sie im Buddhismus eine Rolle spielt. Die Computertomographie macht heute mentale Vorgänge sichtbar, auch den Einfluss der Meditation auf die Gehirnstruktur. Das buddhistische Zentrum Gomde in Oberösterreich ist ein Ort der gelebten Meditationspraxis. In der Hügellandschaft des Almtals gelegen, wurde der ehemalige Bauernhof vor etwa zwanzig Jahren umgebaut und adaptiert. Welche Beziehung zur modernen Wissenschaften wird dort vermittelt? Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 02. 2025.
undefined
Feb 13, 2025 • 25min

Virologe Florian Krammer über die Grippe

Influenza - Was tun gegen eine neue Pandemie?In Europa und in den USA ist die Grippewelle gerade voll im Gang. Der seit letztem Herbst verfügbare Grippeimpfstoff enthält die derzeit zirkulierenden Virenstämme und sollte so zumindest vo reinem schweren Verlauf schützen. Warum wird die Grippeimpfung derzeit jedes Jahr erneuert? Wer entscheidet, was in den Impfstoff kommt? Das erklärt der Virologe und Infektionsforscher Florian Krammer in einem Studiogespräch, Und er erzählt, an welchen Alternativen zum jährlich neu herzustellenden Impfstoff er arbeitet.
undefined
Feb 12, 2025 • 25min

Winterlandschaft (II): Wanderung durch den Wald

Schnee schützt den Waldboden wie eine wärmende Decke. Er isoliert Pflanzen, Samen und Mikroorganismen vor der Kälte und speichert Feuchtigkeit, wodurch die Lebensbedingungen im Boden stabilisiert werden. Doch milde Winter bringen dieses empfindliche Gleichgewicht ins Wanken. Ohne Frost fehlen natürliche Regulierungsmöglichkeiten für Schädlinge wie den Borkenkäfer, dessen Larven bei anhaltender Kälte normalerweise reduziert werden. Mikroorganismen können durch Temperaturschwankungen und mangelnde Feuchtigkeit in einem schneefreien Boden geschwächt werden, wodurch ihre Rolle im Nährstoffkreislauf beeinträchtigt wird. Samen sind bei fehlender Schneedecke weniger gut vor extremen Temperaturschwankungen geschützt. Gestaltung: Kathrin Horvath. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 02. 2025.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app