Dimensionen

ORF
undefined
Mar 26, 2025 • 25min

Studieren mit KI

Roland Bantucek, Lehramtsstudent für Chemie und Mathematik an der Universität Wien, teilt seine spannenden Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz im Studium. Er diskutiert die offizielle Einführung von KI-Tools wie Microsofts Hilfsassistent und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Besonders betont er die Bedeutung von kritisch denkendem Einsatz dieser Technologien und die Notwendigkeit klarer Leitlinien für Studierende. Zudem wird die zukünftige Rolle von KI im Lernprozess und deren Einfluss auf akademische Integrität erörtert.
undefined
Mar 25, 2025 • 25min

Zuhören: Plädoyer für eine bedrohte Kulturtechnik

Die Kunst der Kommunikation besteht aus Reden - und Zuhören. Warum tut sich die Gesellschaft mit dem Zweiten aktuell so schwer? Eine Ursacheforschung und ein paar Vorschläge, wie es wieder besser werden könnte. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 03. 2025.
undefined
Mar 20, 2025 • 25min

Raumfahrt, Menschenrechtsaktivist im Krieg, Prostatakrebs

Moderation und Redaktion: Armin Stadler1. Europa allein im AllDefizite und Chancen einer Weltraumfahrt, die sich stärker von den USA entkoppeln mussBeitrag: Robert Czepel2. Maksym ButkevychEin ukrainischer Menschenrechtsaktivist als SoldatInterview: Alexander Behr3. ProstatakrebsWelche Behandlungen gibt es für jene 7500 Österreicher, die jährlich neu erkranken?Beitrag: Sabrina Adlbrecht
undefined
Mar 19, 2025 • 25min

Sumpflandschaften hinter Glas: Paludarien gestalten

Stefan Reithofer, ein erfahrener Tierpfleger aus Wien, und Ingeborg Lang, Biologin an der Universität Wien, diskutieren die faszinierende Welt der Paludarien. Sie erklären, wie man ein Sumpfbiotop im Glas gestaltet und welche Arten von Pflanzen und Tieren ideal sind. Die Rolle von Moosen in diesen Ökosystemen sowie die Ästhetik des Aquascapings stehen ebenfalls im Fokus. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen und Freuden, die mit der Nachbildung natürlicher Lebensräume in unseren eigenen vier Wänden verbunden sind.
undefined
Mar 18, 2025 • 25min

Der Weg in die Freiheit: DDR-Flüchtlinge in Prag 1989

Als die kommunistischen Regime in Europa zu bröckeln beginnen, tut sich für viele DDR-Bürger:innen ein Schlupfloch in den Westen auf: die BRD-Botschaft in Prag. Über einige Wochen wird hier deutsche, europäische, globale Geschichte geschrieben. Es kommt zu Ausnahmesituationen und skurrilen Momenten. Zeitzeugen erinnern sich an die Trabbis, die Flüchtlinge mitten auf Straßenbahngleisen abstellen und zurücklassen. An Rotkreuzhelfern, die Getränkedosen an deutsche Flüchtlinge verteilen, etwas in der Tschechoslowakei völlig Unbekanntes. Und der damalige Regierungssprecher erinnert sich, wie er von der Luftraumüberwachung angerufen wurde, ob das Flugzeug mit dem westdeutschen Außenminister und Vizekanzler Hans-Dietrich Genscher abschossen werden solle, weil es keine Überflug-Genehmigung hat. Gestaltung: Sophie Menasse. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 03. 2025.
undefined
Mar 17, 2025 • 25min

Umweltrassismus: Alte und neue "Opferzonen"

Viele dieser Regionen befinden sich in ärmeren Teilen der Welt. Und in reicheren Staaten sind es oft rassifizierte Gruppen und Minderheiten, die dort leben. Wie die überwiegend schwarzen, indigenen und Latino-Gemeinschaften im sogenannten "Cancer Alley" des US-Bundesstaat Louisiana. Die Krebsraten in dieser Öl und Gas fördernden Region, die zu den 50 verschmutztesten der Welt zählt, sind exorbitant hoch. Aber auch erneuerbare Energiesysteme sorgen für Umweltverschmutzung. Wo Rohstoffe wie Lithium und Nickel abgebaut oder Wasserstoff hergestellt wird, entstehen neue und "grüne Opferzonen" mit ebenfalls gravierenden Folgen für die lokale Bevölkerung. (Wh. v. 19. 06. 2024) - Gestaltung: Lucia Steinwender. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 03. 2025.
undefined
Mar 12, 2025 • 25min

Rausch ohne Risiko?

Alkohol kann entspannen, stimulieren, die Stimmung verbessern oder sogar angstlösend wirken - kurzfristig wohlgemerkt und in geringen Dosen genossen. Genau diese Wirkungen soll auch ein Alkoholersatzprodukt haben, das der britische Neuropsychopharmakologe David Nutt mitentwickelt hat - mit zwei Unterschieden zum Ethanol: Man bekommt keinen Kater und ist nicht suchtgefährdet. Angeblich. Auch andere Drogen wie LSD, Psilocybin oder MDMA werden mittlerweile in klinischen Kontexten erforscht, im Zusammenhang mit Depressionen, Angsterkrankungen oder Posttraumatischen Belastungsstörungen. Und auch diese Stoffe sollen, kontrolliert genossen, wenig bis keinen Schaden im Körper anrichten und positiv auf das Gemüt wirken, zum Teil sogar längerfristig. Gestaltung: Marlene Nowotny. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 03. 2025
undefined
Mar 11, 2025 • 25min

Archäogenetik: Geschichtsschreibung mittels DNA-Analyse

In den letzten Jahren lässt die Wissenschaft häufig mit neuen Nachrichten über die Ur- und Frühgeschichte aufhorchen. Beispielsweise musste die Geschichte der Ausbreitung der Landwirtschaft nach Europa vor 8000 Jahren neu geschrieben werden. Möglich machte das der Einzug der Genetik in die Archäologie, die sogenannte Archäogenetik. Auch die Geschichtswissenschaft nutzt die Genetik seit Kurzem und bekommt dadurch neue Einsichten beispielsweise über die Völkerwanderung Mitte des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung. Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 03. 2025.
undefined
Mar 6, 2025 • 25min

Knochenwerkzeug, Hangrutschungen, Gentech-Mais, Grottenolm

Unsere Vorfahren haben schon eine Million Jahre früher Werkzeuge aus Tierknochen gemacht, als bisher gedacht.Birgit DalheimerWie Wissenschaftler bei lokale Extremwetterereignisse den Einfluss des menschengemachten Klimawandels untersuchenJuliane NagillerWas nach fast 30 Jahren Anbau von Gentech-Mais über dessen Auswirkungen bekannt istBirgit DalheimerAigners Universum: Die Faszination der GrottenolmeFlorian Aigner
undefined
Mar 5, 2025 • 25min

Heilfasten

Eine Woche keine feste Nahrung, stattdessen einmal täglich Frucht- und Gemüsesaft zur Vitaminversorgung, einmal täglich Gemüsebrühe zur Mineralstoffversorgung, Kräutertee und Wasser. Außerdem Wanderungen in der Natur, Stille und Entschleunigung. Nach den Erfolgen des Heilfastens im klinischen Bereich wurde die von dem Arzt Otto Buchinger entwickelte Fastenmethode auch für die breite Öffentlichkeit adaptiert und beschrieben. Das Kloster Pernegg im Waldviertel bietet regelmäßig Fastenkurse nach Buchinger an. Teil der Fastenkurse ist auch die Auseinandersetzung mit der Lehre und dem Menschenbild des bekannten Neurologen und Psychiaters Viktor Frankl. (Wh. v. 2024) Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 03. 2025.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app