

Dimensionen
ORF
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Episodes
Mentioned books

May 6, 2025 • 25min
Klimaschädliche Subventionen und ihre Reform
Mit der Pendlerförderung, dem Dieselprotektionismus und dem Dienstwagenprivileg entfallen mehr als 60 Prozent der klimaschädlichen Subventionen auf den Verkehrssektor. Der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) sieht zwar deren Abbau vor, allerdings gibt es bis dato keine konkreten Schritte, die in diese Richtung weisen. Zur Diskussion steht die Ökologisierung der Pendlerförderung. Hier könnte der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel - je nach Verfügbarkeit am Arbeitsweg - durch die Vergabe regionaler Jahrestickets angeregt werden. Mit einer schrittweisen Angleichung der Mineralölsteuer für Diesel auf das Niveau von Benzin wäre der sogenannte "Tanktourismus" sowie der Umwegtransit nicht mehr rentabel und die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene würde attraktiver. Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06. 05. 2025.

Apr 30, 2025 • 25min
Doch kein Gas aus Molln?
Im Jaidhaus, einem abgelegenen Tal nahe Molln in Oberösterreich, deutet nur mehr wenig auf den einst gefeierten "historischen Gasfund" hin. 2024 analysierte das Unternehmen ADX Energy mit einer Probebohrung die "potenziell außergewöhnliche Gasressource". Erdgas aus Molln würde die Eigenproduktion ausbauen und die Abkehr von russischen Importen beschleunigen, argumentierten die Betreiberfirma und Befürworter der Probebohrung. Die Probebohrung nach Gas brachte für das Unternehmen nicht die erhofften Ergebnisse, stattdessen stieß man auf Öl. Das Unternehmen hat die Testarbeiten unterbrochen. Die Gegner warnten vor Naturzerstörung, da der Bohrplatz am Rande des Nationalparks Kalkalpen und nur wenige Meter neben einem Naturschutzgebiet liegt. Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich prüft nun, ob den Beschwerden gegen die Bohr-Bewilligungen nachträglich aufschiebende Wirkung zugesprochen wird. Gestaltung: Lukas Tremetsberger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 04. 2025.

Apr 29, 2025 • 25min
Wie gesund ist vegane Ernährung?
Vegan lebende Menschen verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern auf alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft, wie Milchprodukte, Eier und sogar Honig. Und Veganismus, das zeichnet sich ab, wird immer beliebter, sogar im Schnitzelland Österreich: Derzeit pflegen etwa drei Prozent diesen Ernährungsstil - mit deutlich steigender Tendenz. Ihre Motive sind der Klimaschutz, das Tierwohl und die eigene Gesundheit. Aber wie gesund leben Veganer*innen aus Sicht der Medizin und Ernährungswissenschaft? Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 04. 2025.

Apr 24, 2025 • 25min
Bonobos, Methanol, Leukämie, Teilchen
Bei den Bonobos geben die Weibchen den Ton an. Verhaltensbiologen haben nun herausgefunden, wie sie das anstellen.Birgit DalheimerGene machen bloß zwei Prozent des menschlichen Erbguts aus - doch auch in den restlichen "dunklen" Bereichen sind wichtige Informationen verborgen: Der italienische Genetiker Davide Seruggia sucht dort nach den Ursachen von Leukämie.Robert CzepelDas Treibhausgas CO2 aus der Luft zu entfernen und gleich etwas anderes Brauchbares wie zum Beispiel Methanol als Schiffstreibstoff daraus herzustellen: Das ist die Idee hinter Verfahren, die gerade in Island und Wien entwickelt werden.Hellmuth NordwigFlorian Aigners Kolumne widmet sich diesmal dem schnellsten je von Menschen gemessenen Teilchen. Es bekam den klingenden Namen "Oh my God" Teilchen. Florian Aigner

Apr 23, 2025 • 25min
Wenn der KI die Worte fehlen
Ende 2023 wurde es bereits angekündigt: den "Large Language Modellen" gehen die von Menschen geschriebenen Texte aus. Es sei bereits fast alles in die Trainingsprogramme geflossen, was Menschen seit der Digitalisierung gesagt und geschrieben hätten. Aber was bedeutet das, wenn der AI die Wörter ausgehen? Reproduziert sie sich dann selbst? Halluzination inbegriffen? - In dieser Notlage setzt die Branche vermehrt auf Logik und versucht zwei alte Forschungsrichtungen zu verbinden, die in der Vergangenheit nebeneinander herliefen: Neuronale Netze und die symbolische KI. Ist diese Symbiose die richtige Antwort auf das Problem, oder nur die schnellste Lösung? Gestaltung: Mariann Unterluggauer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 04. 2025.

Apr 17, 2025 • 25min
Gletscherschmelze und Gletscherforschung - ein Gespräch mit Andrea Fischer
Den heimischen Gletschern geht es nicht gut, das ist bekannt. Viele kleinere Gletscher in den Tiroler Alpen könnten schon in den nächsten Jahren ganz verschwinden, meldete ein österreichisches Forschungsteam erst vor ein paar Tagen. 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Wie ging es den Gletschern zu Beginn dieses Jahres, denen hierzulande ebenso wie denen anderswo? Warum sollten die Gletscher erhalten werden? Und was lernt die Wissenschaft aus der Untersuchung des gar nicht mehr so ewigen Eises? Diese und weitere Fragen beantwortet Andrea Fischer, Gletscherforscherin und Vizedirektorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck im Gespräch mit Birgit Dalheimer. (Wiederholung vom 2.1.2025)

Apr 16, 2025 • 25min
Recycling mit Biotechnologie
Um das Klima zu schonen, kann man Kohlendioxid biotechnologisch recyclen und als industriellen Rohstoff in andere Produkte umwandeln. Erste Lösungen hat die Biotechnologie schon erprobt: Hefe, die sich von CO2 ernährt oder Proteine, die aus CO2 hergestellt werden. Neue Technologien gibt es auch für die Rückgewinnung von Stickstoff aus Klärschlamm. Und in der Grundlagenforschung geht man der Frage nach, welche Materialien noch recycelt werden könnten. Klar ist aber auch: Biotechnologisches Recycling, das in Zukunft auch wirtschaftlich interessant werden könnte, ist kein Ersatz für die notwendige Reduktion von Treibhausgasen oder die gebotene Reduzierung von Abfallstoffen. Aber sie könnte den globalen Klima- und Naturschutz unterstützen. Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16. 04. 2025

Apr 14, 2025 • 25min
Skalpell statt Kalaschnikow
Seit Jahrzehnten wurden die Bewohner der Nuba-Berge im Sudan von der Regierung in der Hauptstadt Khartum bombardiert und marginalisiert. Bis heute gibt es in der abgelegenen Region im Süden des Landes keine asphaltierten Straßen, keinen Strom, kein Internet und vor allem kaum medizinische Versorgung. Ein Krankenhaus trotzt seit fast 30 Jahren allen Umständen und gibt der Bevölkerung Hoffnung. Mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im April 2023 hat sich die Situation der lokalen Bevölkerung verschärft. Das Krankenhaus steht vor neuen Herausforderungen, nicht nur Malaria, Durchfallerkrankungen und Schussverletzungen müssen behandelt, Kaiserschnitte und Blinddarm-OPs durchgeführt, sondern auch Kinder vor dem Hungertod gerettet werden. Gestaltung: Laura Salm-Reifferscheidt. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. 04. 2025

Apr 10, 2025 • 25min
Hören, Malta, Fliegen, Sport
Frauen hören anders als Männer, und Stadtmenschen anders als Landbewohner. Wie, haben Forscherinnen und Forscher aus Frankreich und Großbritannien jetzt genauer untersucht.Julia NestlenSchon die europäischen Jäger und Sammler haben es mit Booten von Sizilien bis nach Malta geschafft. Sie haben die Insel mindestens 1000 Jahre früher besiedelt als man bisher angenommen hatte.Birgit DalheimerTaufliegen - umgangssprachlich Fruchtfliegen - innerhalb Wiens unterscheiden sich genetisch kaum voneinander. Beim Vergleich mit ländlicheren Fliegenpopulationen gibt es aber deutliche Unterschiede. Das zeigt auch ihre Anpassung an urbane Umgebungen.Raphael KrapschaWas unterscheidet Frauen und Männer beim Sport - und was nicht? Überlegungen dazu stellt Florian Aigner in seiner Kolumne "Aigners Universum" an.

Apr 9, 2025 • 25min
Was Tagebücher vom Kriegsende 1945 erzählen
Zum Kriegsende 1945 erleben viele Menschen in Österreich dramatische Momente wie nie zuvor und nie mehr danach in ihrem Leben. Die Front rückt näher und die Kämpfe erreichen Österreich. Für viele, aber nicht für alle, beginnt die erhoffte Befreiung von der NS-Diktatur. Ihre Ängste, Sorgen, Wünsche und Hoffnungen vertrauen viele Menschen ihren Tagebüchern an. Im Frühjahr 1945 wird besonders viel notiert. Diese Aufzeichnungen vermitteln ein unmittelbares, persönlich gefärbtes Bild der Ereignisse rund um das Ende des 2. Weltkriegs. Gestaltung: Michael Fröschl - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09. 04. 2025.