
Bytes & Bildung
Die Bildung von morgen erleben!
Latest episodes

Jun 30, 2025 • 1h 14min
020 - Julian Gerigk - Lernräume gestalten
Wie sieht Hochschullehre aus, wenn Studierende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten? In dieser Episode sprechen wir mit Julian Gerigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda, über das Projekt E-Coaching und E-Assessment Instrumente (E-CuA) – und darüber, wie berufsbegleitendes Studieren durch individuelle Lernvereinbarungen, Coaching und Selbstorganisation unterstützt werden kann.
Ein zentrales Element: das Online-Studierzimmer – ein digitaler Raum für Reflexion, Motivation und Struktur. Julian erzählt, wie das Konzept entstanden ist, was sich hinter Begriffen wie Third Space verbirgt und welche Erfahrungen und Learnings das Projektteam bisher gesammelt hat. Dabei geht es auch um große Fragen: Wie sieht gute Begleitung im Studium aus? Und was brauchen Studierende wirklich?
Außerdem sprechen wir über die Herausforderung des Projektes, die Interessen aller Stakeholder im Entwicklungsprozess miteinander zu vereinbaren und die Weiterentwicklung der Lehre im Bereich der Schlüsselkompetenzen voranzubringen.
Am Ende gibt’s wie immer praxisnahe Tipps – für alle, die berufsbegleitend studieren oder Lernräume neu denken wollen.
Jennifer Madelmond
Website
Tim Wiegers
Website
Julian Gerigk
Website
Shownotes
Projekt E-CuA – Hochschule Fulda
Das Online-Studierzimmer – Projekt E-CuA – Hochschule Fulda
OpenOlat Projektmanagementtool – Projekt E-CuA – Hochschule Fulda
Learning Nuggets – Projekt E-CuA – Hochschule Fulda
Der Podcast – Das Online Studierzummer – Projekt E-CuA – Hochschule Fulda
Der Coaching Chatbot
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.

Apr 11, 2025 • 1h 7min
019 – Nele Hirsch – Selbstbestimmt lernen und lehren
In dieser Folge von Bytes & Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch! Nele ist Bildungsgestalterin und Gründerin des eBildungslabors. Im Mittelpunkt stehen Offenheit, Selbstbestimmung und die Frage, wie Lernen in einer dynamischen Welt gelingen kann.
Nele erzählt von ihrer Arbeit mit kreativen Tools wie H5P, offenen Bildungsmaterialien (OER) und der Rolle von KI in Bildungsprozessen. Gute Bildung beginnt bei ihr nicht mit Standardantworten, sondern mit gemeinsamen Fragen. Außerdem teilt sie Einblicke in ihren Ansatz des „Teilens als Geschäftsmodell“ und spricht über Herausforderungen und Glücksmomente ihrer Bildungsarbeit.
Eine inspirierende Episode für alle, die Bildung neu denken wollen. Hört mal rein!
Jennifer Madelmond
Website
Tim Wiegers
Website
Nele Hirsch
Mastodon
Website
Linkedin
Shownotes
eBildungslabor | Impulse, Beratung und Unterstützung für gutes Lernen im digitalen Wandel von Nele Hirsch
Prompting als Spiel! | eBildungslabor
EduBuchklub – Gemeinsam lesend lernen zu Pädagogik in gesamtgesellschaftlicher Perspektive
Cornelia Hirsch – Wikipedia
Veranstaltungsdokumentationen
Doku zu Kreativität im Kontext Künstlicher Intelligenz
Ein Rückblick auf den KI-Workshop mit Nele Hirsch
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.

Mar 10, 2025 • 57min
018 – Vinzent Jaszlovsky – Future Skills und Datenkompetenz
Wie bereiten sich Studierende und Lehrende auf eine digitalisierte Welt vor? In dieser Episode sprechen wir mit Vinzent Jaszlovsky von der Hochschule Mainz über Future Skills und Data Literacy – Schlüsselkompetenzen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Warum sind diese Fähigkeiten so entscheidend? Wie können Hochschulen und Lehrende sie fördern? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Future Skills Week an der Hochschule Mainz und diskutieren, wie innovative Lehrformate die Hochschulbildung zukunftsfähig machen. Jetzt reinhören!
Jennifer Madelmond
Website
Tim Wiegers
Website
Vinzent Jaszlovsky
Website
Shownotes
Future Skills Week - Hochschule Mainz
Startseite | Future Skills Journey
KI in der Lehre - Hochschule Mainz
Toolbox Datenkompetenz
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.

Feb 3, 2025 • 1h 10min
017 – Mandy Schiefner-Rohs – Zwischen Medienkompetenz und KI
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs über die Zukunft der Hochschullehre im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Als Expertin für Medienpädagogik, kritische Informationskompetenz und digitale Bildung teilt sie ihre Einschätzungen zu den Chancen und Herausforderungen von KI im Hochschulkontext. Wie gehen Studierende und Lehrende mit der neuen Technologie um? Welche ethischen Fragen wirft der Einsatz von KI in der Bildung auf? Und wie können Open Educational Resources (OER) durch KI noch zugänglicher und individueller gestaltet werden? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Episode mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs.
Jennifer Madelmond
Website
Tim Wiegers
Website
Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
Website
Linkedin
Mastodon
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.

Oct 23, 2024 • 1h 21min
016 – Michael Jäckel – Digitaler Wandel und flexible Lernräume
In dieser Episode des Bytes & Bildung Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Michael Jäckel, Soziologe und ehemaliger Präsident der Universität Trier, über die Zukunft der Hochschullehre und die Herausforderungen der Theorie-Praxis-Verzahnung. Wir diskutieren, wie Universitäten flexibler werden müssen, um den Anforderungen von Studierenden und Lehrenden gerecht zu werden, und welche Rolle digitale Plattformen dabei spielen. Außerdem gibt Prof. Jäckel Einblicke in sein Sabbatical, seine Buchprojekte zur Soziologie der Zeit und dem Konsum, und teilt praktische Tipps für Lehrende in der digitalen Hochschullehre. Abschließend sprechen wir über die Potenziale und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Lehre.
Jennifer Madelmond
Website
Tim Wiegers
Website
Prof. Dr. Dr. Michael Jäckel
Shownotes
Podcast von Herrn Prof. Dr. Jäckel an der Uni Trier
Treveris Ex Urbe
Universitätsgeschichte
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.

Jul 22, 2024 • 56min
015 – Nicolas Großmann – Von Künstlicher Intelligenz bis zum Classroom der Zukunft
In dieser Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Nicolas Großmann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über die spannenden Entwicklungen und Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Lehre der Zukunft bietet. Dr. Großmann teilt seine Expertise und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus dem Immersive Quantified Learning Lab (iQL) und zeigt auf, wie KI das Lernen und Lehren transformieren kann.
Raphael Fetzer
Website
Tim Wiegers
Website
Dr. Nicolas Großmann
Shownotes
Immersive Quantified Learning - iQL
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.

Jul 8, 2024 • 1h 18min
014 - Julian van Dieken - Von KI bis Handlungskompetenz
Julian van Dieken, Medienschaffender, KI-Künstler und Bildungs-Experte, diskutiert in der Folge Künstliche Intelligenz, Handlungskompetenz in der digitalen Bildung und die Bedeutung des praktischen Experimentierens. Es geht um generative KI, Storytelling, Bildung für Kinder, Migration Matters Projekt, KI in der kreativen Arbeit, Handlungskompetenz in der Bildung sowie praktische Tipps für Lehrkräfte.

Jun 10, 2024 • 1h 15min
013 – Christian Spannagel – Mathematik, Social Media und kreative Lehrmethoden
Jennifer Madelmond
Website
Tim Wiegers
Website
Prof. Dr. Christian Spannagel
Linkedin
Email
Instagram
Mastodon
Twitch
Twitter
YouTube (Channel)
Shownotes
Über Prof. Dr. Christian Spannagel
Spannagel: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christian Spannagel – Wikipedia
Kanäle von Prof. Dr. Christian Spannagel
Discord-Server von Prof. Dr. Christian Spannagel
YouTube-Kanal von Prof. Dr. Christian Spannagel
Twitch-Kanal von Prof. Dr. Christian Spannagel
Instagram-Kanal von Prof. Dr. Christian Spannagel
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.

May 27, 2024 • 1h 4min
012 – Dorit Günther – Lernräume neu gedacht
In dieser Episode sprechen wir mit Frau Dr. Dorit Günther über die Gestaltung von Lehr-Lernräumen in Hochschulen. Ausgehend von der Studie "Lern(T)RÄUME", in der sie sich mit der Frage auseinandersetzte, wo und wie Studierende lernen und welche Räumlichkeiten dafür von Nöten sind, erkunden wir gemeinsam die Bedarfe und Möglichkeiten, diskutieren die Integration von Gamification-Elementen und sprechen über die Relevanz der aktiven Mitgestaltung durch Studierende. Dorit Günther betont dabei u.a. die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Lernräumen, um kreative und inspirierende Umgebungen zu schaffen, die das Wohlbefinden der Studierenden fördern. Reinhören lohnt sich!
Jennifer Madelmond
Website
Dr. Dorit Günther
Email
Shownotes
„Lernwelten 2030“ – Eine Kurzgeschichte über die digitalisierte Hochschule der Zukunft
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.

May 13, 2024 • 46min
011 – OER und mehr – Gespräche vom OERcamp 2024 in Hamburg
Willkommen zur neuesten Episode unseres Bytes & Bildung-Podcasts! Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Reise zum OERcamp 2024 in Hamburg. Als rasender Reporter war Tim vor Ort und hat mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesprochen, um Insights und Impulse rund um offene Bildung zu sammeln. Komm mit auf diese spannende Entdeckungsreise.
Tim Wiegers
Website
Jennifer Madelmond
Website
Shownotes
Jöran
Das OERcamp – Treffen der Praktiker*innen zu Open Educational Resources (OER) – #OERcamp
J&K – Jöran und Konsorten - Agentur für Bildung | von Jöran Muuß-Merholz
Henry
iRights.Lab
iRights.info | Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
OERinfo | Informationsstelle Open Educational Resources
Paulina
HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
OER Späti
OER-Preis 2023 – HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
Bastian
Startseite - Digitaler Bildungsraum
Wir Lernen Online - WLO
Evelyn
Zentraler Informatikdienst der Universität Innsbruck (ZID)
FNMA - Forum Neue Medien in der Lehre Austria
Nele
eBildungslabor | Impulse, Beratung und Unterstützung für gutes Lernen in einer digitalisierten Gesellschaft von Nele Hirsch
Hinweis zum Transkript
Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich. Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen ist stets das in der Podcast-Episode gesprochene Wort maßgebend.