Von rechts gelesen

Jungeuropa Verlag | Philip Stein
undefined
Nov 5, 2025 • 51min

Das erwartet uns bei der Messe Seitenwechsel

Die Hosts diskutieren die bevorstehende Messe SeitenWechsel und ihre Bedeutung für die rechte Publizistik. Sie erörtern die Vielfalt der Aussteller, darunter unbekannte kleine Verlage und bekannte Medien. Zudem wird das Bühnenprogramm mit hochkarätigen Vorträgen und persönlichen Programmtipps besprochen. Interne Rivalitäten und die Sicherheitslage am Messeort spielen ebenfalls eine Rolle. Ein spezieller Messebeutel und die zehnjährige Jubiläumsfeier von Jung-Europa runden das spannende Thema ab.
undefined
Nov 4, 2025 • 58min

Zerstört der Rechtspopulismus jedes Umweltbewusstsein?

Jonas Schick, Chefredakteur von Die Kehre, bringt einige spannende Ideen zur rechten Ökologie ans Licht. Zusammen mit Fabian Young, AfD-Landtagsabgeordneter, diskutieren sie die Herausforderungen, die Rechtspopulismus für das Umweltbewusstsein darstellt. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der Kulturlandschaft und regionale Produktion für die Nachhaltigkeit. Zudem nehmen sie die Kritik an einer technisierten Naturbeziehung unter die Lupe und plädieren für eine engere Verbindung zwischen Mensch und Natur. Ist eine reduzierte Konsumkultur wirklich nur ein linkes Konzept?
undefined
Oct 31, 2025 • 1h 12min

Welche Gesellschaft soll dieser Roman abbilden?

Die Hosts diskutieren Leif Rands Roman und dessen Protagonisten Marian Flanders, der in einer politisch entpolitisierten Welt lebt. Die Erzählweise zeigt ein Jahr ohne zentrale Handlungsdramatik, die eher persönliche Befindlichkeiten in den Vordergrund rückt. Kritische Fragen zur Genredarstellung und zur Relevanz des Werkes werden beleuchtet, während die Sprachstil-Analysen auf soziale Schichtsignale hinweisen. Ein Stadium der echten Emotionen bringt einen unerwarteten Bruch in die konsumorientierte Bubble der Figuren.
undefined
Oct 28, 2025 • 1h 6min

Benny, ist das die historische Chance der AfD?

»Metapolitik« ist ein Begriff, der seit Jahrzehnten in aller Munde ist. Doch hat die politische Rechte dieses Konzept tatsächlich so verinnerlicht, wie man es vermuten könnte? Nein, sagt Benedikt Kaiser – das liege auch daran, dass kaum jemand auf der Rechten tatsächlich Gramsci gelesen und angewandt habe. In seinem neuen Buch »Der Hegemonie entgegen« will er nun mit einigen… Quelle
undefined
Oct 23, 2025 • 1h 25min

Was ist »unsere« Kunst?

Friedrich Merz schmückt einen seiner Büroräume mit einem Gemälde von Anselm Kiefer. Das trostlose Motiv veranlasst nicht wenige Beobachter dazu, Parallelen zum Deutschland des Jahres 2025 zu ziehen – und dem Kanzler stattdessen andere Werke zu empfehlen. Nur: welche? Während es in der Literatur wenigstens ein wenig besser aussieht, blickt die Rechte im Bereich der Bildenden Kunst in gähnende… Quelle
undefined
Oct 16, 2025 • 1h 17min

Was wissen Hollywood-Regisseure schon von der Revolution?

Mit seiner Thematik rund um die »brutale« ICE-Remigrationsbehörde und eine revolutionäre, linke Terrororganisation scheint der Kinofilm One Battle After Another der Film der Stunde zu sein. Und tatsächlich wird viel über Paul Thomas Andersons neues Werk gesprochen. Die Kritiker sind sich dabei uneins: Einige sehen in dem Film eine geniale Persiflage auf das Trump-Amerika… Quelle
undefined
Oct 5, 2025 • 1h 4min

»Lázár«: Darf man so mit der Geschichte umgehen?

»Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne« – Nelio Biedermann heißt das neue Wunderkind der deutschsprachigen Literatur. Er ist keine 23 Jahre alt, und doch soll sein neuer Roman »Lázár« in 20 Sprachen übersetzt werden. Es ist ein Buch, wie man es von einem so jungen Autor nicht erwartet hätte: Die eigene Familiengeschichte wird verbunden mit der Geschichte Ungarns im 20. Quelle
undefined
4 snips
Oct 2, 2025 • 1h 15min

Brauchen wir eine Jungeuropa-Akademie?

Nach dem Verlagstreffen in Dresden reflektieren die Gastgeber über die Veränderungen der letzten Jahre. Persönliche Begegnungen mit Menschen wie ehemaligen Aktivisten der radikalen Linken bieten spannende Einblicke. Eine Debatte über die Bedeutung kontroverser Gäste und Zensurfragen im Verlagsumfeld wird geführt. Zudem wird die Idee einer Jungeuropa-Akademie diskutiert, die eine ausgewählte Gruppe ansprechen könnte, um inhaltliche Klarheit zu bewahren. Die Analyse zukünftiger Veranstaltungsorte zeigt die Planung für eine dynamische Publikumsansprache.
undefined
25 snips
Sep 30, 2025 • 59min

Darum muss Europa das »Antiamerika« werden

Marvin T. Neumann, Autor und Amerika-Experte, beleuchtet in dieser Diskussion die Ideologie des Amerikanismus und seine Wurzeln. Er erklärt, wie sich die Wahrnehmung amerikanischer Kultur in Deutschland unterscheidet und analysiert den Wandel der US-Elite von der WASP-Dominanz zu einer vielfältigeren Gesellschaft. Neumann thematisiert die potenziellen Vorteile eines Rückzugs der USA für Europa und plädiert für eigene kulturelle Wege, statt sich dem amerikanischen Universalismus zu unterordnen.
undefined
Sep 25, 2025 • 1h 1min

Was man zur Buchmesse »SeitenWechsel« wissen muss

In den letzten 30 Jahren haben Susanne Dagen und ihr Mann Michael Bormann ihre Buchhandlung, das BuchHaus Loschwitz, durch harte Arbeit fest etabliert – nicht nur in Dresden, sondern in der gesamten Bundesrepublik, insbesondere in der patriotischen Gegenöffentlichkeit, wo das urige Geschäft zu einem festen Anlaufpunkt geworden ist. Nun plant Dagen ihren nächsten Schritt: eine eigene alternative… Quelle

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app