hr2 Doppelkopf

hr2
undefined
Nov 14, 2024 • 49min

"In der Vergangenheit liegen Antworten auf Fragen, wie die Gegenwart funktioniert.."|Mirco Becker, "Damals in Frankfurt"

Geschichte erlebbar machen - das ist für Mirco Becker kein Problem. Er ist begeisterter Fan der Frankfurter Stadtgeschichte und sein Instagram Kanal "Damals in Frankfurt" hat über 68 Tausend Follower. (Wdh. vom 12.09.2024)
undefined
Nov 13, 2024 • 50min

"Mich interessieren die Außenseiterthemen der Popkultur." | Jonas Engelmann, Verleger

Jonas Engelmann kommt 1978 am Fuße der Loreley zur Welt und ist auch ansonsten ein interessanter Mann, wenn man seiner Biografie glauben möchte. (Wdh. vom 12.08.2024)
undefined
Nov 12, 2024 • 56min

"Es gibt nicht die eine Stille." | Eric Pfeifer, Psychotherapeut

Eric Pfeifer ist Psychotherapeut, Musiktherapeut, Professor für Ästhetik und Kommunikation, Musiker und Komponist, er forscht zu Walk and Talk Therapie, Zeiterleben, Tiefenentspannung und Lebenssinn.
undefined
Nov 8, 2024 • 55min

"Ich liebe es unzuverlässige Ich-Erzähler zu haben." | Alina Bronsky, Autorin

Die Autorin Alina Bronsky kam als Teenagerin mit ihren Eltern aus Russland nach Deutschland. Sie lebte in Marburg und Darmstadt und arbeitete nach abgebrochenem Medizinstudium als Werbetexterin und Redakteurin beim Darmstädter Echo. Heute schreibt sie erfolgreich Romane.
undefined
Nov 8, 2024 • 52min

"Brav soll es bei uns nicht zugehen." | Esther Groh, Eventmanagerin

Esther Groh veranstaltet seit 2014 Hauskonzerte der eigenen Art. Denn sie finden nicht in der kleinen Stube, sondern in der eigens dafür freigeräumten Wohnhalle statt. (Wdh. vom 06.09.2024)
undefined
Nov 8, 2024 • 53min

“Es ist wichtig im Gespräch zu bleiben.“ | Bettina Strübel, Interreligiöser Chor Frankfurt

Bettina Strübel ist Kirchenmusikerin und leitet den Interreligiösen Chor Frankfurt. Ihre “Tehillim-Psalmen-Konzerte“ widmen sich seit vielen Jahren jeweils einem Psalm und nähern sich musikalisch aus christlicher und jüdischer sowie muslimischer Sicht.
undefined
Nov 6, 2024 • 54min

"Das Einsamkeitsgefühl ist der ideale Nährboden für den Wahnsinn." | Marion Messina, Schriftstellerin

In Marion Messinas Roman "Die Entblößten" sind nahezu alle in Frankreich auf die eine oder andere Art entblößt: Die Lehrerin Sabrina, die jeden Cent umdreht, der parismüde Literaturwissenschaftler Paul, der in die Ardèche flüchtet, um Metzger zu werden und Enzo, der aus der Provinz in die Hauptstadt kommt, um zu studieren und der einen grausamen Tod findet. Drei Menschen, die sich nach einem anderen Leben sehnen, die im Einklang mit sich, mit der Natur sein möchten: Messinas Roman ist auch eine Liebeserklärung an die Provinz und das bäuerliche Leben. (Wdh. vom 29.07.2024)
undefined
Aug 27, 2024 • 53min

“Dorfkirchen geben der Landschaft eine Melodie.“ | Ingrid Mössinger, "Kunsthistorikerin"

Sie hat - als weltweite erste! - Bilder von Bob Dylan ausgestellt. Weltpremiere des Weltkünstlers war nicht in New York, Tokio oder Barcelona, sondern in - Chemnitz! (Wdh. vom 03.01.2024)
undefined
Aug 11, 2023 • 48min

"Evolution ist nicht vorhersagbar." | Markus Pfenniger über Klimawandel und Anpassung der Arten

"Buchonia" - so hieß die Gegend Osthessens früher - wegen seiner wunderbaren Buchenbestände. Die Buche - ein Schlüsselorganismus auch hinsichtlich seiner Anpassungsfähigkeit an Klimaveränderungen. Das ist Forschungsgebiet von Markus Pfenninger. Molekularbiologe am Laborzentrum für Biodiversität- und Klima-Forschung (BiKF) der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität. (Wdh. vom 30.01.2023)
undefined
Jul 25, 2023 • 54min

"Wer darf was und wer darf was nicht? Mit dieser Frage kommen wir nicht weiter" | Jens Balzer über kulturelle Aneignung

Jens Balzer kommt 1969 in Buchholz in der Nordheide zur Welt und weiß mit zwanzig noch nicht, was aus ihm werden soll. Er geht auf die dreißig zu und weiß es immer noch nicht, also ergreift er den fragwürdigen Beruf des Popkritikers. Inzwischen ist er 54 und einer der produktivsten seiner dubiosen Zunft in deutscher Sprache. Er war einer der ersten, der sich hintergründig über kulturelle Aneignung Gedanken gemacht hat und diese auch veröffentlichte. In jüngster Zeit hat er vielbeachtete Zeitchroniken geschrieben über die 70er, 80er und: "No Limit - die 90er, das Jahrzehnt der Freiheit".

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app