

glaubendenken
glaubendenken
glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Episodes
Mentioned books

Dec 25, 2023 • 32min
Christmas Special - Was ist dran an Weihnachten?
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind…, Süßer die Glocken nicht klingen…, Leise rieselt der Schnee… Die Liste der Weihnachtslieder lässt sich fortsetzen. Doch was feiern wir da eigentlich? Und was bringt die Herzen zum Singen und die Kassen zum Klingen? Ist Weihnachten einfach
ein Mythos, den wir einfach jedes Jahr im Winter feiern? Ein Märchen, das für Kinder passend ist und das auch noch Erwachsene berührt? Oder ist doch etwas dran an Weihnachten?
In dieser Spezialsendung zu Weihnachten geht Roland Werner diesen Fragen nach. Und er macht anhand von Weihnachten deutlich, was unser Ziel als kleines ehrenamtliches Team von „glaubendenken“ ist: Menschen neu Mut zu machen, ihren Glauben zu durchdenken und zu begründen. Und dabei gewiss zu werden, dass die Bibel, Jesus, Weihnachten und der Glaube kein Mythos sind, sondern fest verankert in der Geschichte. In Gottes ewiger Geschichte und in der Weltgeschichte, die sich seit der Geburt von Jesus in „vor Christus“ und „nach Christus“ einteilen lässt.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
Kapitel
00:00 Start
01:44 Mehr als ein Märchen?
04:35 Die Weihnachtsgeschichte - Zeitliche Bestimmung
10:02 Warum musste Joesf nach Bethlehem?
11:36 Vorsicht bei historischen Aussagen
16:46 Die erste Weihnachtsgeschichte steht nicht in den Evangelien
17:34 Mögliche Datierung der Evangelien
22:07 Worum geht es an Weihnachten?
23:06 Der Schöpfer geht in die Schöpfung
26:20 Immanuel = Gott ist mit uns
27:24 Weihnachten ist eine wirksame Wirklichkeit
28:49 Abschliessende Gedanken
30:39 Gedicht: Weihnachten ist nicht mehr weit
______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine
Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen
Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Dec 18, 2023 • 58min
Wunderbar geschaffen - Von der Würde und der Bürde des Menschseins
Im Grundgesetz heißt es gleich am Anfang: "Die Würde des Menschen istunantastbar.“ Doch worauf gründet sich diese Aussage? Wer oder was gibt dem Menschen diese Würde? Und was geht als Verantwortung, als Bürde damit zugleich einher?
In diesem Vortrag von der TRUE!-Konferenz 2023 geht es um die biblische Begründung der Würde und Bedeutung jedes einzelnen Menschen. Die Wertordnung der Welt wird bis heute durch dieses jüdisch-christliche Erbe nachhaltig geprägt. Roland Werner entfaltet, ausgehend von den ersten Kapiteln der Bibeln, was es bedeutet, dass der Mensch im Ebenbild Gottes geschaffen ist.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
Kapitel
00:00 Start
01:49 Psalm 139
03:06 Herr K von Berthold Brecht
04:56 Augustinus - Zu dir hin hast du uns geschaffen
05:54 Grundgesetz - Würde des Menschen ist unantastbar
11:07 Wie können wir die Würde des Menschen begründen?
14:56 Genesis - Nach Gottes Bild geschaffen
20:22 Psalm 8
22:16 Die Würde des Menschen hat eine Verankerung im Schöpfungshandeln Gottes
22:24 Der altorientalische Hintergrund der Worte zäläm und demūt
28:40 Diese Worte in der griechischen Übersetzung
30:41 Das "Geschaffensein im Bilde Gottes" hat Risse bekommen - Entfremdungsgeschichten
34:43 Vertreibung aus dem Paradies
36:05 Die Bürde des Menschen
39:13 Wie wird die Ebenbildlichkeit über den Sündenfall hinaus erhalten? - Theologische Antwortversuche
41:40 Würde und Bürde im Neuen Testament
43:58 Der Menschensohn - Die Ikone, das Ebenbild Gottes
48:17 Unsere Berufung
49:47 Durch Jesus kommt die Wiederherstellung der Ebenbildlichkeit
51:33 Abschliessende Gedanken
55:13 Was heißt, das Mann und Frau gemeinsam das Bild Gottes sind?
______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine
Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen
Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Dec 11, 2023 • 55min
Wozu brauchen wir Apologetik? - Ein Podiumsgespräch mit Dr. Fabian Grassl, Dr. Bernhard Olpen, Pastor Simon Garret und Prof. Dr. Dr. Roland Werner
Ein Podiumsgespräch mit Dr. Fabian Grassl, Dr. Bernhard Olpen, Pastor Simon Garret und Prof. Dr. Dr. Roland Werner im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine
Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen
Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Dec 4, 2023 • 56min
Mit allen Sinnen - Ein holistischer Ansatz christlicher Spiritualität
Mit allen Sinnen - Ein holistischer, ganzheitlicher Ansatz christlicher Spiritualität
Bereits kurz nach Ende des apostolischen Zeitalters verlor der christliche Gottesdienst viel von seiner Ursprünglichkeit, die von Mitgestaltung des Gottesdienstes durch die Gläubigen geprägt war, aber auch von einer Spiritualität, die Geist, Seele und Leib ansprach. Es setzte sich ein liturgisch geprägter Gottesdienst durch, der die Körperlichkeit und die Individualität des Einzelnen wenig berücksichtigte. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Faktoren zu dieser allgemeinen Formalisierung christlicher Gemeindefrömmigkeit geführt haben und welche Impulse in den letzten 100 Jahren eine Rückkehr
holistischer, also ganzheitlicher Frömmigkeit begünstigt haben?
Dr. Bernhard Olpen ist Fachbereichsleiter für Historische Theologie am Theologischen Seminar (TSE) des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) und leitender Pastor der FOKUS Kirche in Düsseldorf und Mönchengladbach.
Kapitel
00:00 Start
00:41 Einleitung
04:54 Der ganzheitliche Ansatz
07:09 I. Biblische und urchristliche Frömmigkeit
14:34 II. Formalisierung ganzheitlicher Frömmigkeit nach dem apostolischen Zeitalter
31:44 III. Wiedergewinnung der subjektivierten Frömmigkeit im Gefolge der Reformation
43:49 IV. Wiedergewinnung holistischer Frömmigkeit in Moderne und Postmoderne
53:58 Zusammenfassung und Schluss
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Nov 27, 2023 • 1h 7min
Wunschtraum? - Gottessehnsucht und die moderne Religionskritik
Wunschtraum? - Gottessehnsucht und die moderne Religionskritik
Ein Vortrag im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf
Uns kennzeichnet eine tiefe Sehnsucht nach "mehr". Wir werden angetrieben von einem Mangel, der durch nichts in dieser Welt ausgefüllt zu werden scheint. Christlicher Glaube und Atheismus haben dabei völlig unterschiedliche Antworten auf dieses Phänomen. Dieser Vortrag geht beiden Antwortversuchen nach, untersucht die zentrale Religionskritik von Ludwig Feuerbach, dem "Vater des modernen Atheismus", und kommt mit C.S. Lewis zu dem Schluss, dass nur Gott unsere tiefsten Sehnsüchte endgültig zu stillen vermag.
Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker
Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionell Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Gliederung:
00:00 Start
00:07 Das Bild vom Fitnessstudio
01:53 Die vier Arten der Liebe
06:15 Der Mensch als Mängelwesen
11:24 Der Einwand von Richard Dawkins
14:31 Schönheit als Intensivierung unserer Sehnsucht
19:41 Endlichkeit als Dramatisierung unserer Sehnsucht
21:16 Sinnsuche als Ergebnis unserer Sehnsucht
22:19 Welche Weltanschauung liefert die beste Erklärung für unser Phänomen?
23:20 Die atheistische Antwort auf das Phänomen der Sehnsucht
25:48 Das naturalistische Dilemma
29:23 Die christliche Antwort auf das Phänomen der Sehnsucht
34:18 Die atheistische Kritik an der christlichen Antwort
35:24 Ludwig Feuerbachs genetisch-kritische Methode und deren Wirkung auf Nietzsche, Marx und Freud
42:46 Die Schlüsselfrage des modernen Atheismus: Gott oder Mensch?
46:26 Würdigung der Kritik
49:11 Kritik der Kritik: Neun Gründe, warum die genetisch-kritische Methode nicht haltbar ist
49:41 1. Problem: Voreingenommenheit
51:01 2. Problem: Geschichtslosigkeit
51:58 3. Problem: Allgemeine Fragwürdigkeit der These
55:42 4. Problem: Geistesgeschichtlicher Anachronismus
56:47 5. Problem: Psychologisch unglaubwürdig
58:16 6. Problem: Verschiedene Argumentationsfehler
59:34 7. Problem: Zweischneidiges Schwert
01:00:34 8. Problem: Genetischer Fehlschluss
01:02:23 9. Problem: Logischer Trugschluss
01:03:51 Fazit: Was ist die "better story"?
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine
Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen
Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Nov 20, 2023 • 49min
”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?”
”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 4/4)
Muss sich unsere Bibelauslegung dem kulturellen Wandel anpassen?
Sklaverei, Frauenordination, Demokratie und das Kopftuch im Gottesdienst werden häufig als Beispiele dafür angeführt, dass die Bibelauslegung ”mit der Zeit gehen muss”. Ein genauerer Blick in die Geschichte zeigt aber: Es gibt ebenso viele Beispiele, in denen die Bibel ein Motor war, kulturelle Trends in Frage zu stellen und umzukehren. Offenbar lassen sich also nicht alle Bibeltexte über einen Kamm scheren. Und man muss in der Bibelauslegung der Versuchung widerstehen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ein Blick auf drei beispielhafte Fragebereiche macht deutlich, dass jeder Text in seiner Eigenart wahrgenommen werden muss, und dass unterschiedliche Texte in sehr unterschiedlicher Weise eine bleibende Relevanz für die gegenwärtige Lebenswelt haben können.
Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-UniversitätMarburg
Teil 4/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg.
Kapitel:
00:00 Start
02:26 Muss die Bibelauslegung immer dem kulturellen Trend folgen? Beispiele und Gegenbeispiele
11:39 Die Frage nach der Sklaverei
19:28 Die Frage nach dem Kopftuch
27:50 Die Frage nach dem Fremdgehen
45:41 Zusammenfassung
Im Vortrag erwähnte andere Vorträge:
32:50 Jesus und das Gesetz
https://www.youtube.com/watch?v=MkRlE2qB5Zs
33:20 Verweis auf Paulus-Serie
https://www.youtube.com/watch?v=rmNgeSHkkwg
34:25 Petrus und Kornelius
https://www.youtube.com/watch?v=poBMsXJv-Ac
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine
Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen
Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Nov 14, 2023 • 46min
”Du musst die Bibel in ihrem kulturellen Kontext lesen” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 3/4)
”Du musst die Bibel in ihrem kulturellen Kontext lesen” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 3/4)
Wer die Bibel richtig verstehen will, muss sie in ihrem kulturellen Kontext verstehen. Das gehört heute zum Grundwissen der Bibelauslegung.
Aber was genau heißt es eigentlich? Bibeltexte ”in ihrem kulturellen Kontext zu lesen”? Ändert der Kontext wirklich immer die Bedeutung von Bibeltexten? Und gibt es auch so etwas wie ”erfundene kulturelle Kontexte”? Vier Vorschläge, wie dieser Satz verstanden (und auch mißbraucht) werden kann und wie er wirklich dazu beiträgt, das Gespräch über Bibeltexte zu ermöglichen, anstatt es zu verhindern.
Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg.
Teil 3/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. (Teil 2/4 wurde an diesem Tag nicht aufgezeichnet, findet sich aber in gleicher Form hier)
Kapitelüberschriften:
00:00 Start
00:32 Der kulturelle Kontext: Zauberwort oder Killerphrase der Bibelauslegung?
04:12 Warum es unvermeidbar ist, Bibeltexte aus ihrem Kontext zu reißen
12:12 Warum es notwendig ist, den kulturellen Kontext zu kennen
22:27 Warum es auch ”erfundene kulturelle Kontexte” gibt und wie man sie erkennt
30:58 Kontextualisierung, Version 1: Warum manche Texte auch in einen heutigen Kontext hineinsprechen können
40:19 Kontextualisierung, Version 2: Warum manche Texte in ihrem ursprünglichen Kontext verbleiben sollten
45:05 Zusammenfassung

Nov 6, 2023 • 53min
"Das kommt ganz auf dein Bibelverständnis an" (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 1/4)
”Das kommt ganz auf dein Bibelverständnis an”: Ein häufig gehörter Satz in der Auseinandersetzung um unterschiedliche Auslegung von Bibeltexten. Leider dient der Hinweis auf das vermeintlich unterschiedliche Bibelverständnis häufig nur dazu, das gemeinsame Gespräch über Bibeltexte zu beenden, anstatt es zu ermöglichen.
Hilfreicher wäre deshalb die Frage: Was ist eigentlich ein Bibelverständnis? Und wo genau liegen die Unterschiede? Ein Blick in sehr unterschiedliche Grundlagentexte zur Bibelauslegung zeigt überraschenderweise, dass die Unterschiede gar nicht so unüberbrückbar sind wie es oft scheint.
Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg
Teil 1/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg.
Der angeprochene 2. Vortrag der Reihe "Sollen wir die Bibel wörtlich nehmen" von Dr. Guido Baltes ist hier zu finden: https://youtu.be/4Gl6SCjdyd0
Kapitel
00:00 Start
00:37 Einleitung
03:49 Was eigentlich ein "Bibelverständnis“?
06:29 Die Frage nach der Herkunft
22:01 Die Frage nach dem Charakter
27:31 Die Frage nach der Verlässlichkeit
35:05 Die Frage nach dem Lebensbezug
40:46 Die Frage nach der Auslegung
43:09 Die Bibel von ihrer Mitte her lesen
44:41 Die Bibel in ihrem historischen Kontext lesen
47:05 Die Bibel wörtlich nehmen?
50:26 Zusammenfassung
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine
Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen
Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Oct 30, 2023 • 22min
Die Psalmen -Wort zu Gott und Wort von Gott - Die Gestaltung der Psalmen als Einladung zum Dialog
Folge 2 Die Psalmen -Wort zu Gott und Wort von Gott - Die Gestaltung der Psalmen als Einladung zum Dialog
Kaum ein Buch der Bibel polarisiert so wie das Buch der Psalmen. Die einen lieben die Poesie, Ehrlichkeit, Individualität und Lebensnähe; die anderen stoßen sich an den verwendeten Bildern, erschrecken vor manchen Emotionen, fremdeln mit der Mehrdeutigkeit der Sprache und nehmen die große kulturelle Distanz wahr.
Mit diesem Vortrag wird anhand einiger wesentlicher Gestaltungsmerkmale der Psalmen ihr Beitrag für einen Dialog zwischen Mensch und Gott herausgestellt. Die Betrachtung einzelner Elemente in den Psalmen und verschiedener Merkmale des Aufbaus des ganzen Buches der Psalmen vermitteln ein zweifache Kommunikationsrichtung: sie sind sowohl Wort zu Gott als auch als Wort von Gott.
Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
Kapitel:
00:00 Start
02:15 Kennzeichen der Poesie der Psalmen - Parallelismus membrorum
05:27 Kennzeichen der Poesie der Psalmen - Bildreiche Sprache
07:15 Kennzeichen der Poesie der Psalmen -Psalmen sind wenig konkret
09:06 Der Aufbau der Psalmen - Die Fünfteilung der Psalmen
12:02 Der Aufbau der Psalmen - Das doppelte Tor in die Psalmen hinein
13:04 Der Aufbau der Psalmen - Eine Bewegung von Klage zum Lobpreis
16:08 Der Aufbau der Psalmen - Eine Ansammlung von kleinen Sammlungen
17:53 Der Aufbau der Psalmen - Die Wallfahrtspsalmen
19:18 Zusammenfassung
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine
Spendenbescheinigung wir am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen
Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Oct 23, 2023 • 26min
Die Psalmen - Zwischen Lobpreis und Klage - Das menschliche Leben in den Psalmen
"Die Psalmen - Zwischen Lobpreis und Klage - Das menschliche Leben in den Psalmen“:Kaum ein Buch der Bibel polarisiert so wie das Buch der Psalmen. Die einen lieben die Poesie, Ehrlichkeit, Individualität und Lebensnähe; die anderen stoßen sich an den verwendeten Bildern, erschrecken vor manchen Emotionen, fremdeln mit der Mehrdeutigkeit der Sprache und nehmen die große kulturelle Distanz wahr. Mit diesem Vortrag werden zwei besonders häufig vorkommende Psalmenarten näher beleuchtet: es geht darum, welch wichtigen Beitrag Lobpreis und Klage für die Bewältigung und Gestaltung des Lebens für die Menschen des Alten Testaments spielten und wozu sie auch uns heute inspirieren können.
Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
Kapitel:
00:00 Start
03:18 Lobpsalmen - Psalm 93
04:20 4 Beobachtungen für die Lobpsalmen und den Lobpreis - 1. Gott steht im Zentrum
05:39 2. Wir finden nur selten einen reinen Lobpsalm
08:14 3. Wir sehen, wie sich Menschen vergewissern und Ermutigung finden
09:54 4. Mit Lobpreis werden die Lebensbereiche mit Gott in Verbindung gebracht
12:15 Inspiration für das Gemeindeleben und die Theologie
14:45 Klagepsalmen - Psalm 22
18:33 1. Die Ganzheitlichkeit des menschlichen Lebens
20:36 2. Eine kleine Theologie der Klage
22:56 3. Die Klage ist mehr als eine Momentaufnahme
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine
Spendenbescheinigung wir am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen
Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net