

glaubendenken
glaubendenken
glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Episodes
Mentioned books

May 13, 2024 • 30min
Irenäus von Lyon und der Kampf gegen die Irrlehren - Fenster in die frühe Kirche
Irenäus und der Kampf gegen die Irrlehren
Im 2. Jahrhundert nach Christus sah sich die christliche Gemeinde mit einer besonderen Gefährdung konfrontiert: Dem Wachsen und Wuchern der vielgestaltigen gnostischen Bewegung. Diese so genannte „Gnosis“, also „Erkenntnis“ klebte sich parasitär an die Kirche an, nahm ihre Inhalte und die der Bibel auf, deutete sie aber radikal um.
Zu ihren Hauptmerkmalen gehörte die „Entgeschichtlichung“, mit anderen Worten: Die „großen Taten Gottes“ wurden allegorisch oder auch symbolisch umgedeutet und so ihres Wahrheitskerns und ihre Historizität beraubt. Zugleich wurden die Christen in zwei Gruppen gespalten: Die angeblich geistig überlegenen „Gnostiker“ und die angeblich zurückgebliebenen „Pistiker“ (von „pistis“, Glaube), die als auf einer unteren Stufe stehend bezeichnet wurden.
Wenn auch die Gnosis in ihren damaligen Ausgestaltungen überwunden ist, machen sich immer wieder und auch heute ähnliche Tendenzen der „Entgeschichtlichung“ breit und versuchen, den Glauben auszuhöhlen. Von Irenäus können wir lernen, wie sorgfältige und faire Apologetik zu einer
Art „Seelsorge an den Zweifelnden“ werden kann, und wie der Einsatz für den „Glauben, der den Heiligen ein für alle Mal anvertraut ist“ (Judas 3) konkret werden kann.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
Kapitel
00:00 Start
02:25 Adversus Haereses - Gegen die Häresien
08:47 Die Gnosis und warum das Thema noch heute wichtig ist.
12:08 Wer war Irenäus von Lyon?
20:34 Zentrum der Theologie von Irenäus
22:02 2 Zitate von Irenäus
24:17 Zusammenfassung
______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

May 6, 2024 • 38min
Die Kraft der Bibel - zwischen Gnade, Gebot und Geist.
Die Kraft der Bibel - zwischen Gnade, Gebot und Geist.
In diesem zweiten Vortrag bei der Konferenz der Geistlichen Gemeindeerneuerung im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden entfaltet Roland Werner, wie sich die Kraft der Bibel in unserem Leben als Christen entfalten kann.
Er baut auf dem Vortrag über die „Autorität der Bibel - Zwischen Anfrage, Anspruch und Anwendung“ auf, der ebenfalls im m Rahmen der Geistreich Konferenz vom 26.-28.04.2024 in Kirchheim/Teck gehalten wurde.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
Ein Vortrag im Rahmen der Geistreich Konferenz vom 26.-28.04.2024 in Kirchheim/Teck
Vielen Dank, dass wir den Vortrag für glaubendenken nutzen dürfen!
Kapitel
00:00 Start
02:28 Einleitung
06:37 Das Wort Gottes hat Kraft
13:56 Augustinus und die Manichäer
18:40 Die Kraft des Wortes Gottes/Das Wort Gottes spricht in das Leben hinein - andere historische Beispiele
27:29 Verschiedene Teile der Bibel sprechen zu verschiedenen Kulturen
30:00 Johannes 8,2ff - Jesus und die Ehebrecherin oder: Das
Spannungsfeld zwischen Gnade und Gebot
______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Apr 29, 2024 • 44min
Die Autorität der Bibel - zwischen Anfrage, Anspruch und Anwendung.
Die Autorität der Bibel - zwischen Anfrage, Anspruch und Anwendung.
In diesem Vortrag bei der Konferenz der Geistlichen Gemeindeerneuerung im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden entfaltet Roland Werner, ob und wie wir der Bibel Autorität für unseren Glauben und unser Leben als Christen zusprechen können.
Die Gültigkeit und Verbindlichkeit der Heiligen Schrift wird von unterschiedlichsten Seiten angefragt. Zugleich bleibt der Anspruch der Bibel bestehen, und auch die Frage, wie wir ihre Wegweisung ganz praktisch aufnehmen und umsetzen können. Dabei geht er besonders auf die Beziehung zwischen „Wort Gottes“ und „Geist Gottes“ ein.
Ein Vortrag im Rahmen der Geistreich Konferenz vom 26.-28.04.2024 in Kirchheim/Teck
Vielen Dank, dass wir den Vortrag für glaubendenken nutzen dürfen!
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
Kapitel
00:00 Start
02:23 Einleitung
08:21 Die Autorität der Schrift
17:26 1. Anfrage an die Autorität der Schrift
24:11 Was mache ich mit den Anfragen?
32:50 2. Der Anspruch der heiligen Schrift
37:51 3. Die Anwendung der heiligen Schrift
______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Apr 22, 2024 • 24min
Den Gott des Alten Testaments besser verstehen Teil 2: Wie ist das Verhältnis zu den vielen anderen Göttern?
Den Gott des Alten Testaments besser verstehen Teil 2: Wie ist das Verhältnis zu den vielen anderen Göttern?
Teil 2: Wenn das Alte Testament Vertrauen in den EINEN Gott vermittelt mitten in einer Welt vieler Völker mit vielen Göttern, stellt sich auch die Frage, wie sich diese vielen Götter und der EINE Gott zueinander verhalten. Das Alte Testament gibt darauf unterschiedliche Antworten. In Teil 2 der Reihe „Den Gott des Alten Testaments (besser) verstehen“ führt Torsten Uhlig in diese verschiedenen Verhältnisse zwischen den vielen Göttern und dem EINEN Gott im Alten Testament ein, hebt ihre jeweilige Bedeutung hervor und thematisiert auch das Verhältnis von Monotheismus und religiöser Gewalt.
Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
Kapitel
00:00 Start
01:23 1. Der Befund - a Monotheismus
02:57 1. Der Befund - b Monolatrie
05:33 Was bedeutet: Der Herr ist Einer?
07:39 Wie kommt es, das Israel nur an einen Gott glaubt?
11:25 Warum haben wir die unterschiedlichen Texte weiterhin im AT?
12:34 Unterschiedliche Formen von Exclusivität
13:41 Monotheismus - Einziger Gott
16:35 Monolatrie - Alleinige Anbetung
18:13 Gefahr, eigene Götter zu machen
20:17 Atheismus, der sich an Stelle von Gott setzt
21:13 Gott und die Einheit Israels
22:31 Zusammenfassung
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Apr 15, 2024 • 27min
Den Gott des Alten Testaments besser verstehen Teil 1: Wie zeigt sich Gott?
Den Gott des Alten Testaments besser verstehen Teil 1 - Was trägt das alte Testament zum Verständnis des biblischen Gottes bei?
Das Alte Testament enthält so faszinierende wie verstörende Texte über Gott und die Welt. Welchen Beitrag können sie leisten für unser Verständnis von dem Gott der Bibel? Dieser Frage geht Torsten Uhlig in der Reihe „Den Gott des Alten Testaments (besser) verstehen“ nach.
Teil 1 beleuchtet die Bedeutung des Alten Testaments für unser Verständnis davon, wie Gott sich bekannt macht. Der Vortrag erschließt die Vielfalt, in der Gott sich im Alten Testament offenbart, fragt nach der Bedeutung der zwei Teile der Bibel und thematisiert auch, wann wir von einer „falschen Theologie“ sprechen sollten.
Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
Kapitel
00:00 Start
02:24 1. Schritt: Ein Gott, der sich Menschen zeigt
06:42 2. Schritt: Ein Gott, der sich auf ganz verschiedene Weise zeigt
08:18 a. Die prophetische Offenbarung
10:52 b. Die erzählende Offenbarung
11:48 c. Die anweisende Offenbarung
13:43 d. Die zur Weltoffenheit anleitende Offenbarung
16:43 e. Gott zeigt sich in offenbarenden Gebeten
19:27 3. Schritt: Ein Gott in zwei Testamenten
21:41 4. Schritt: Ein Gott, von dem wir auch manchmal falsch reden
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Apr 8, 2024 • 37min
Ist Freude wirklich ein Alleinstellungsmerkmal des christlichen Glaubens?
Dieser Beitrag geht der Frage nach, was das Besondere an dem Begriff der Freude aus neutestamentlicher Sicht ist. Nach einer Wortstudie, werden einige Streiflichter aus den nichtchristlichen Religionen zum Thema Freude/Glück dargestellt. Dabei verhärtet sich die These, dass das Alleinstellungsmerkmal des Neuen Testaments das ist, dass es Freude auch in Schwierigkeiten verspricht.
Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell.
Kapitel
00:00 Start
02:50 Kein Alleinstellungsmerkmal: Gnade
03:47 Kein Alleinstellungsmerkmal: Wunder
06:06 Freude im Neuen Testament
13:27 Es gibt eine Freude in der Bedrängnis
14:40 Das Buch der Freude - Dalai Lama und Desmond Tutu
18:50 Freude im Islam
24:34 Freude im Hinduismus
29:28 Freude im Buddhismus
30:53 Glück als Kennzeichen einer wahren Religion
32:01 Auf der Suche nach Glück
34:36 2 Schlussfolgerungen
_______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Apr 1, 2024 • 12min
Osterspecial - Frohe oder furchtsame Ostern?
Ostern!

Mar 25, 2024 • 45min
Sind wir alleine im Universum? Teil 3/3) Wie plausibel ist Leben hier auf der Erde?
Existieren wir Menschen allein im Universum? Diese Frage hat viel mit unserem eigenen Selbstverständnis zu tun. In drei Teilen diskutiert dieser Vortrag zunächst, welche Indizien für und gegen den Besuch von Aliens auf der Erde sprechen, wie z.B. UFO-Sichtungen.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, wo in unserem Planetensystem und in unserer Galaxie Leben existieren könnte und wie wahrscheinlich die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens in unserer kosmischen Nähe ist.
Im dritten Teil entdecken wir, welche Bedingungen überhaupt nötig sind, damit irgendwo im Universum Leben, wie wir es kennen, existieren kann, und warum das ein starkes Argument dafür ist, dass wir nicht allein im Universum sind.
Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert.
Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit, durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum u.v.a.
Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet die Multimediawebsite www.begruendet-glauben.org
Kapitel
00:00 Start
01:17 Frühe Erdgeschichte und Grundbausteine des Lebens
07:18 Das Miller Experiment von 1953
13:12 Die Moleküle des Lebens und die DNA
21:27 Gibt es eine Intelligenz, die bei der Entstehung von Leben eingegriffen hat?
25:35 Unser Universum hat genau die Eigenschaften, die für die Enstehung von Leben nötig ist
28:43 Das Problem der Feinabstimmung
33:02 Naturwissenschaft oder Metaphysik
37:46 Sind wir allein im Universum? Zusammenfassende Gedanken
42:08 Zusammenfassung der 3 Vorträge
_________________________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Mar 18, 2024 • 31min
Sind wir alleine im Universum? (Teil 2/3) (Wo) kann außerirdisches Leben existieren?
Existieren wir Menschen allein im Universum? Diese Frage hat viel mit unserem eigenen Selbstverständnis zu tun. In drei Teilen diskutiert dieser Vortrag zunächst, welche Indizien für und gegen den Besuch von Aliens auf der Erde sprechen, wie z.B. UFO-Sichtungen.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, wo in unserem Planetensystem und in unserer Galaxie Leben existieren könnte und wie wahrscheinlich die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens in unserer kosmischen Nähe ist.
Im dritten Teil entdecken wir, welche Bedingungen überhaupt nötig sind, damit irgendwo im Universum Leben, wie wir es kennen, existieren kann, und warum das ein starkes Argument dafür ist, dass wir nicht allein im Universum sind.
Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert.
Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit, durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum u.v.a.
Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet die Multimediawebsite www.begruendet-glauben.org
Kapitel
00:00 Start
02:18 Erste Abschätzung der Anzahl der Zivilisationene: Die Drake-Gleichung
07:04 Exoplaneten
10:45 Der Mars
14:03 Kepler 22b und Trappist-1
15:20 Was bedeutet "erdähnlich" und wie viele Planeten könnte es geben?
21:38 Wie entsteht Leben überhaupt?
24:50 Exkurs: Können Aliens zu uns reisen?
29:20 Fazit
_________________________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net

Mar 11, 2024 • 12min
Sind wir alleine im Universum? (Teil 1/3) Gibt es UFOs?
Existieren wir Menschen allein im Universum? Diese Frage hat viel mit unserem eigenen Selbstverständnis zu tun. In drei Teilen diskutiert dieser Vortrag zunächst, welche Indizien für und gegen den Besuch von Aliens auf der Erde sprechen, wie z.B. UFO-Sichtungen.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, wo in unserem Planetensystem und in unserer Galaxie Leben existieren könnte und wie wahrscheinlich die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens in unserer kosmischen Nähe ist.
Im dritten Teil entdecken wir, welche Bedingungen überhaupt nötig sind, damit irgendwo im Universum Leben, wie wir es kennen, existieren kann, und warum das ein starkes Argument dafür ist, dass wir nicht allein im Universum sind.
Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert.
Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit, durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum u.v.a.
Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet die Multimediawebsite www.begruendet-glauben.org
Kapitel
00:00 Start
02:49 Die ersten Sichtungen
04:02 Mögliche Erklärungen
05:53 Das Gimbal Video 2021
07:41 UFO oder UAP?
10:23 Ein unaufgeklärter Rest bleibt
11:37 Ausblick auf Teil 2: Existiert Leben auf anderen Planeten?
_________________________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler
(Zinzendorf-Institut, Marburg)
Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank!
Unsere Kontodaten:
Empfänger: Zinzendorf-Institut
IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44
SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken
Kontakt
Zinzendorf-Institut
Steinweg 12
35037 Marburg
info@glaubendenken.net