

glaubendenken
glaubendenken
glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Episodes
Mentioned books

Mar 20, 2023 • 44min
Worauf läuft alles hinaus? - Warum die Frage nach der Zukunft der Welt uns heute bestimmt.
Für Christen ist es selbstverständlich, dass die Zukunft der Welt mit Gott zu tun hat. Das sehen aber längst nicht alle so. Was macht es für einen Unterschied, ob wir die eine oder andere Sicht teilen?
PD Dr. Matthias Deuschle ist Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus, Pfarrer der württembergischen Landeskirche und Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Mar 13, 2023 • 29min
Die (verlorene) Kunst der Apologetik - Glauben mit Gründen
Die Kunst der Apologetik ist für das christliche Glaubensleben eminent wichtig. Viele Christen wissen jedoch nicht, was die Apologetik ist und warum wir sie brauchen. Dieser Vortrag bietet daher eine grundsätzliche Einführung in die Apologetik und schließt mit einem Plädoyer, diese althergebrachte Kunst für das hier und heute wiederzugewinnen.
Das Referat "Die (verlorene) Kunst der Apologetik" von Dr. Fabian Graßl wurde beim Symposium „Verbindende Glaubensschätze“ im Evangelischen Allianzhaus in Bad Blankenburg gehalten.
Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Mar 6, 2023 • 22min
Wie es den ersten Christen gelang, zur Bewegung zu werden
Referat "Wie es den ersten Christen gelang, zur Bewegung zu werden" von Dr. Dr. Roland Werner beim Symposium „Verbindende Glaubensschätze“ im Evangelischen Allianzhaus in Bad Blankenburg.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.

Feb 27, 2023 • 33min
Toleranz und Wahrheit im Wettbewerb der Religionen
Kann man im Glauben Wahrheitsansprüche äußern *und* tolerant sein? Man kann, weil Toleranz die Beziehungsebene meint (den Respekt voreinander), nicht die Inhaltsebene. Die Aussage „alles relativ“ ist dagegen logisch widersprüchlich, zudem nicht lebbar. Was also, wenn es Wahrheit *gibt* - und wir finden sie tatsächlich hier, in der Person Jesus?
Prof. Dr. Matthias Clausen, Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg und Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW)

Feb 20, 2023 • 29min
Gemeinde unter Gottes Verheissung - Biblische Gemeinde (Teil 4/4)
Mit Aufbrüchen und Erneuerungen ist oft der Anspruch verbunden, „biblische Gemeinde“ zu sein, meist unter Verweis auf Apostelgeschichte 2,42-47. Ist „biblische Gemeinde“ ein tragfähiges Konzept? Der Vortrag zeigt Engführungen auf, fragt nach einem angemessenen Bibelverständnis, das die Geschichte und das Handeln Gottes in der Geschichte ernst nimmt. Es geht um einen „dritten Weg“ zwischen einer unhistorischen Imitation und einer Distanzierung, die in der Bibel nur Ereignisse der Vergangenheit ohne Relevanz für die Gegenwart sieht.
Wie kann in der Gegenwart das zum Leuchten kommen, was Gemeinde Jesu Christi durch die Zeiten hindurch kennzeichnet?
Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).

Feb 13, 2023 • 29min
Gemeinde unter Gottes Verheissung - Impulse für die Praxis (Teil 3/4)
Der dritte Beitrag der Reihe „Gemeinde unter Gottes Verheißung“ bringt Impulse für die Praxis, die sich auf die Themen der ersten beiden Teile beziehen (Gemeinde als Gemeinschaft, Der Auftrag der Gemeinde).
Ausgangspunkt ist Gemeinde als „Lebens-Ort“ für den Glauben. Dort können Glaubenswege gefördert werden. Das Ziel sind Mitarbeitende, die sprachfähig und beziehungsstark sind. Mitarbeitende stellen zugleich die Verbindung zum Auftrag dar, der hier durch „Stärkung im Glauben“ (Seelsorge) und „Hilfe in Not“ (Diakonie) entfaltet wird.
Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn.
Literaturhinweis: Johannes Zimmermann, Gemeinde, Mission und Transformation, BEG 30, Göttingen 2020, vor allem Kapitel 1.

Feb 6, 2023 • 22min
Gemeinde unter Gottes Verheissung - Der Auftrag der Gemeinde (Teil 2/4)
„Wozu brauche ich eine Gemeinde?“ wird oft gefragt. Über die Frage nach dem „Wozu“ geht es zur Frage nach dem Auftrag der Gemeinde, der in unterschiedlichen Facetten entfaltet wird: Gemeinde ist Teil der Sendung Gottes in dieser Welt. Weiter in den Blick kommt die Frage nach dem Verhältnis von Gemeinde und „Reich Gottes“. Schließlich werden durch die Modelle der „Grundfunktionen“ und der „Beziehungsrichtungen“ Hilfen gegeben, wesentliche Aspekte des Auftrags übersichtlich zu erfassen. Wer nach dem Auftrag der eigenen Gemeinde fragt, bekommt hier hilfreiche Grundlagen.
Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).

Jan 30, 2023 • 22min
Gemeinde unter Gottes Verheissung - Gemeinde als Gemeinschaft (Teil 1/4)
Der erste Teil dieser vierteiligen Serie stellt die gegenwärtige Erfahrung von Krisen der Verheißung Gottes für die Kirche gegenüber. Entfaltet werden grundlegende Aspekte eines biblisch-theologischen Verständnisses von Gemeinde: Gemeinde als Geschöpf des Wortes Gottes, Gemeinde als „Versammlung“, Gemeinde als „Gemeinschaft“ in einer doppelten Dimension: Gemeinschaft mit Christus und untereinander.
Der Vortrag bietet Hilfen, in den gegenwärtigen Diskussionen den Kern dessen, was Gemeinde ausmacht, wieder neu ins Zentrum zu stellen und nicht aus dem Blick zu verlieren.
Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn.
Literaturhinweis: Johannes Zimmermann, Gemeinde, Mission und Transformation, BEG 30, Göttingen 2020, vor allem Kapitel 1.

Jan 23, 2023 • 20min
Auf den Spuren des Messias - Dem Messias folgen (3/3)
Was bedeutet es, dem Messias Jesus zu folgen? Am Ende der glaubendenken-Konferenz 2022 fasst Roland Werner noch einmal zusammen, was die Messianität Jesu für seine Nachfolger bedeutet.
Der Messias-Titel bezeichnet den von Gott gesandten Nachfahren von König David. In seiner programmatischen Rede in der Synagoge seiner Heimatstadt Nazareth erklärt Jesus, dass er der Gesalbte ist (Jesaja 61), also der Messias. Dem Messias folgen bedeutet also, ihn als König anzuerkennen. Dazu gehört das Bekenntnis zu Jesus, die Treue zu ihm, das Einüben einer neuen Ethik und in der letzten Konsequenz auch, wenn es sein muss, das Martyrium.
Zur Nachfolge des Messias Jesus gehört auch, in seinem Namen in den geistlichen „Kampf“ einzutreten. Ein Kampf jedoch, der sich nicht gegen Menschen richtet, sondern ein Kampf um Menschen, und ein Kampf mit geistlichen Waffen, ein „Kampf“ des gewaltlosen Zeugnisses zu Jesus.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde.

Jan 16, 2023 • 38min
Wahrhaft auferstanden? - Jesu Auferstehung als Überzeugungsgrund
Die leibliche Auferstehung Jesu von den Toten bildet das Herzstück des christlichen Glaubens. Zugleich stößt diese Überzeugung auf erheblichen Widerspruch. In diesem Vortrag setzen wir Kreuzestod und Auferstehung Jesu zunächst in den antiken Denkkontext, bevor wir fünf Gründe für eine dezidiert leibliche Auferstehung betrachten. Abschließend gehen wir kurz auf die rationale Begründbarkeit der Auferstehung im Hinblick auf den Wahrheitsanspruch des Christentums ein.
Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde.
Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.