Management meets Mindfulness – Wertvolle Inhalte aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit

Philipp Ketteler
undefined
May 14, 2025 • 21min

Kreativität, Matchmaking & KI im UGC – Michael Elschenbroich über die Vorzüge von User Generated Content aus Sicht der Brands (Teil 2)

Wie gelingt es Brands günstigen, authentischen Content von echten Menschen zu nutzen? In Teil 2 des Interviews mit Michael Elschenbroich, CEO von stylink, wechseln wir die Perspektive und schauen auf User Generated Content (UGC) aus Sicht der Brands. Michael gibt spannende Einblicke, wie Unternehmen auf der stylink-Plattform mit Creators zusammenkommen und wie wichtig es ist, ihnen mehr Freiraum zu geben. Außerdem erhalten wir von Michael eine Einschätzung von der Rolle von KI im UGC-Markt: Wird sie den Content von echten Menschen wirklich überflüssig machen? In dieser Folge erfährst du: Wie einfach Brands mit wenigen Klicks passende UGC-Creator finden – und warum „Matchmaking“ der Gamechanger ist Warum stylink bewusst auf schlanke Briefings setzt – und wie dadurch die Kreativität der Creator gestärkt wird Wie UGC als Prototyp im Marketing getestet werden kann Welche Rolle KI künftig im UGC spielen wird – und wo (noch) die Grenzen liegen „Werden wir einem KI-Creator jemals so vertrauen, wie einem echten Menschen?“, fragt sich Michael Elschenbroich. Teile die Folge und erfahre hier mehr über Stylink. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Trete mit Michael in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-elschenbroich-stylink/ Inhalte: (00:00) Intro/Anmoderation (01:04) Wie ist bei UGC der Weg für die Brands? (04:24) Verschiedene Creator gleichzeitig? (06:17) Geht ihr auch auf die Suche, wenn euch zu einem Thema der passende Creator fehlt? (08:17) UGC-Video als Prototyp als Test für die Zielgruppe (12:06) Mit Helfender Hand zur Seite stehen? (13:56) Ausblick: KI im UGC Bereich? Wo führt uns das Ganze noch hin? (18:52) Abmoderation/Outro
undefined
May 7, 2025 • 27min

Authentisch, bezahlbar, zukunftsfähig? – Michael Elschenbroich von stylink über User Generated Content (UGC) und dessen Vorteile für Creators in der Marketingbranche (Teil 1)

Wie hat sich das Marketing durch User Generated Content (UGC) verändert – und welche Chancen entstehen daraus für Unternehmen und Content Creator? In dieser Folge von Management meets Mindfulness spricht Philipp erneut mit Michael Elschenbroich, CEO bei stylink, über die spannenden Entwicklungen seit ihrem letzten Interview. Besonders im Fokus: User Generated Content. Darum geht es in der Folge: Was genau ist UGC – und wie unterscheidet es sich von Influencer-Marketing oder klassischen Review-Videos? Warum UGC gerade für Menschen spannend ist, die nicht als Influencer*innen sichtbar sein wollen, aber Spaß an kreativem Content haben Welche monetären Anreize es braucht, um Creator langfristig zu begeistern Wie stylink mit einem strategischen Zukauf in den UGC-Markt eingestiegen ist – und was daraus international entstehen soll „User Generated Content lebt nicht von Perfektion, sondern von Authentizität.“, meint Michael Elschenbroich. Teile die Folge und erfahre hier mehr über Stylink. Trete mit Michael in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-elschenbroich-stylink/ Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Inhalte: (00:00) Intro/Anmoderation (00:14) Vorstellung Michael (00:39) Einleitung Folge (01:46) Neue Räumlichkeiten bei Stylink? (02:42) Reserve? (03:29) Wie ist der Stand der Dinge? Was hat sich in den letzten Jahren international getan? (04:52) Was ist User Generated Content? (06:09) Deckungsgleich mit Review-Videos? (07:11) Was ist eine Hook? (08:23) Wen habt ihr schwerpunktmäßig im Blick? (11:29) Wenn man sich für UGC interessiert, wie ist dann der Weg? (12:52) UGC-Creator: Überzeugung vs. Profit? (16:55) Bereiche, die Bedarf an gutem Content haben (18:44) Preisskala nach oben hin offen oder Preis mit dem man kalkulieren kann? (20:18) Alles über den Zukauf (23:47) UGC Konkurrenz für Influencer*innen? (25:15) Abmoderation/Outro
undefined
Apr 23, 2025 • 39min

Leistung im Einklang mit der Gesundheit – Judith Geiß über neue Wege zwischen The Bridge & Aurora, Deadlines und Pausen

Wie sieht gesunde Spitzenleistung im Arbeitsalltag aus? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir erneut mit Judith Geiß – systemischer Coach, Gründerin und Brückenbauerin zwischen der Beratungswelt von The Bridge und Aurora. In dieser Episode erfährst du: Was sich bei Judith in den letzten Jahren getan hat Wie sich ihre Arbeit verändert hat und was Aurora damit zu tun hat Warum stressfreies Arbeiten nicht nur ein Ziel, sondern ein Prozess ist Welche Herausforderungen entstehen, wenn wir Leistung nicht mit Gesundheit verknüpfen Warum Deadlines auch zu Hause warten – und was das mit Pausen zu tun hat. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Nimm Kontakt zu Judith auf: https://www.linkedin.com/in/thebridge-judithgeiss/ Mehr zu The Bridge und Aurora: https://thebridge-online.com/aurora-institute/ https://thebridge-online.com/ Inhalte: (00:00) Intro/Anmoderation (00:30) Über Judith (01:06) Über das letzte Mal / Begrüßung (02:26) Über Aurora / Was ist das? Was machst du da? (08:37) Wie läuft das ab zwischen The Bridge und Aurora? (19:27) Wer kommt bei Aurora auf dich zu?  (33:11) Was steht bei dir noch an? / Über die nächsten Projekte (34:47) Was wird bei Aurora noch passieren? (37:41) Abmoderation
undefined
Apr 9, 2025 • 12min

Fehler vermeiden statt korrigieren mit Poka Yoke – über eine Methode für mehr Effizienz und Sicherheit in Arbeitsprozessen

Wie lassen sich Fehler im Alltag und im Business systematisch reduzieren? In dieser Folge spricht Philipp über die Poka-Yoke-Methode – eine Technik, die darauf abzielt, Fehler von vornherein zu vermeiden. In dieser Episode erfährst du: Was genau Poka Yoke ist und woher die Methode stammt. Wie sie in Unternehmen angewendet wird – und welche Branchen besonders davon profitieren. Warum Poka Yoke nicht nur Effizienz steigert, sondern auch Achtsamkeit in den Arbeitsprozess integriert und Mitarbeiter*innen entlastet Konkrete Beispiele für den Einsatz der Methode Ein spannender Blick auf eine Technik, die hilft, Fehler zu vermeiden und bewusster zu arbeiten. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net"
undefined
Mar 26, 2025 • 23min

Achtsamkeit im Alltag – Dr. Boris Bornemann über Mitgefühl, die App Balloon und Meditation im Alltag (Teil 2)

Wie lässt sich Achtsamkeit im (Arbeits-)Alltag noch einfacher umsetzen? Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Dr. Boris Bornemann sprechen wir über praktische Tools zur Integration von Meditation und Achtsamkeit – allen voran die App Balloon. In dieser Episode erfährst du: Wie Balloon hilft, Meditation in den Alltag zu integrieren. Warum Achtsamkeit auch für Unternehmen relevant ist – und wie sie Balloon für ihre Mitarbeitenden nutzen können. Welche Methoden besonders effektiv sind, um langfristig achtsamer zu leben. Wie Achtsamkeit nicht nur Stress reduziert, sondern auch das eigene Denken und die Problemlösung positiv beeinflusst. "Möge es uns gut gehen." , wünscht Boris und macht damit darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen Menschen gegenüber menschlich und mitfühlend zu bleiben. Tolles Angebot von Boris: Mit dem Code RESILIENZ40 erhaltet ihr 40% Rabatt auf das Jahresabo der Balloon-App!! Mehr über "Balloon": https://www.balloonapp.de/unternehmen Nimm Kontakt zu Boris auf: https://www.linkedin.com/in/dr-boris-bornemann-58247638/ (00:00) Intro/Anmoderation (00:20) Hinweis Gutscheincode (01:24) Was bedeutet der verbesserte Umgang mit uns selbst konkret für den Business-Alltag? (05:47) Für sich selbst Grenzen setzen  (07:47) Künstliche Intelligenz als Achtsamkeitsunterstützung? (10:56) Als Unternehmen mit Balloon kooperieren? (13:04) Achtsamkeitspraktiken aus der App im Alltag (19:51) Goodie von Boris (21:23) Abmoderation/Outro
undefined
Mar 19, 2025 • 34min

Wissenschaft trifft Achtsamkeit – Dr. Boris Bornemann über Meditation und Zufriedenheit und wie die App „Balloon" dazu verhelfen kann (Teil 1)

Wie wirkt sich Achtsamkeit auf unser Gehirn und unser Wohlbefinden aus? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir mit Dr. Boris Bornemann, Diplom-Psychologe, Neurowissenschaftler und Achtsamkeitslehrer. Er gibt spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe von Achtsamkeit und Meditation. In dieser Episode erfährst du: Welche wissenschaftlich belegten Effekte Achtsamkeit und Meditation haben. Welche Faktoren nachweislich unsere Zufriedenheit steigern. Wie die Achtsamkeits-App Balloon zu einem achtsameren Leben beitragen kann. Welche Studien besonders eindrucksvoll zeigen, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir meditieren. „Ich bin in Zustände gekommen von tiefer Erfüllung, Glück, Ruhe und Sammlung, die mir vorher vollkommen fremd gewesen sind.“ , erzählt Boris von seinen Erfahrungen mit intensiver Meditation. Jetzt reinhören! Tolles Angebot von Boris: Mit dem Code RESILIENZ40 erhaltet ihr 40% Rabatt auf das Jahresabo der Balloon-App!! Mehr über "Balloon": https://www.balloonapp.de/unternehmen Nimm Kontakt zu Boris auf: https://www.linkedin.com/in/dr-boris-bornemann-58247638/ Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Intro/Anmoderation (01:42) Wie bist du zur Achtsamkeit gekommen (04:59) Was ist ein Retreat und was habt ihr da gemacht? (08:12) Emotionen immer wieder abrufbar? (11:21) Beispiele zum deutlich machen? Was braucht es dafür? (13:54) Wie ist deine Sicht der Dinge, wenn du mit den negativen Vorurteilen gegenüber Achtsamkeitspraktiken und Achtsamkeit konfrontiert wirst? (15:41) Was ist ein gutes/richtiges Leben? (18:30) Schlüssel für ein achtsameres Leben (22:05) Die App "Balloon" für einen leichteren Einstieg in die Achtsamkeit (23:50) Überraschendste Erkenntnisse in der Nutzung der App? (26:23) Starke Wirkung durch App oder achtwöchigen Kurs? (28:38) Wie ist der Zusammenhang zwischen Achtsamkeitspraxis, Stress und körperlichen Wahrnehmungen/Ausprägungen? (31:50) Abmoderation/Hinweis Gutscheincode
undefined
Mar 5, 2025 • 23min

Fokus, Pausen und Krisen - Patrick Löffler über den Lauf seines Unternehmens und nachhaltigen Erfolg im Business (Teil 2)

Patrick Löffler, ein innovativer Fintech-Gründer, teilt seine Gedanken über Achtsamkeit und Produktivität im hektischen Geschäftsalltag. Er spricht über die immense Bedeutung von Pausen für die Konzentration und teilt seine Techniken zur Stressbewältigung. Außerdem reflektiert er, wie sich das Arbeitsumfeld nach dem Verkauf seines Unternehmens verändert hat und welche Herausforderungen er in Krisenzeiten bewältigen musste. Ein faszinierender Einblick in den balance zwischen geschäftlichem Erfolg und persönlichem Wohlbefinden.
undefined
Feb 26, 2025 • 38min

Von der Piste ins Fintech – Patrick Löffler über Leistung, Benefits für Mitarbeitende und Achtsamkeit (Teil 1)

Was haben Snowboarding, Fintech und Achtsamkeit gemeinsam? In dieser Folge von „Management meets Mindfulness“ sprechen wir mit Patrick Löffler, ehemaligem Snowboardprofi und Mitgründer von givve®, einem Fintech-Unternehmen für Prepaid-Kreditkarten als Benefit für Mitarbeitende. In dieser Episode erfährst du: Welche Learnings Patrick aus dem Profisport mitgenommen hat – und wie sie ihm im Business helfen. Wie die givve® Card funktioniert und warum Benefits für Mitarbeitende im Unternehmen so wichtig sind. Welche Rolle Achtsamkeit in Patricks Leben und in der digitalen Arbeitswelt spielt. Warum Disziplin eine entscheidende Komponente im Umgang mit Digitalisierung ist. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" Trete mit Patrick Löffler in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/patrickloeffler/ Mehr zur givve® Card hier: https://givve.com/de https://www.linkedin.com/company/givve/ (00:00) Intro (00:08) Werdegang/Vorstellung Patrick Löffler (01:46) Über Patricks Profisportkarriere (02:54) Learning aus der Zeit (03:52) Wie lange hast du das gemacht? (05:02) Entwicklung eines Surfmagazins als Masterarbeit? (06:45) Was ist ein Fintech? (07:25) Über givve® (09:39) Keine Einschränkungen bei der Bezahlkarte hinsichtlich der Versteuerung? (12:44) Über Einschränkungen von Gutscheinen (14:07) Über die givve® Card (16:28) Gesetzlichkeiten/Regulatorien (20:05) Über Mittagspausen und Obergrenzen (22:49) Kann ich auch mit einem Kleinstunternehmen bei euch Kunde werden? Einschränkungen? (24:18) Spielt Achtsamkeit bei dir eine große Rolle? (27:09) Was hat den größten Impact darauf, dass die Werte erhalten bleiben und auch gelebt werden? (30:43) Slack vs E-Mail - Über Digitales Arbeiten (36:56) Abmoderation/Outro
undefined
Feb 12, 2025 • 21min

Interview mit Prof. Dr. Lena Evertz Teil 2 - über Mindwandering, wie sich Achtsamkeit auf Effizienz und Zufriedenheit auswirkt und die Parallelen zur Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre

Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Einführung von Achtsamkeitsmaßnahmen? Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Prof. Dr. Lena Evertz tauchen wir noch tiefer in die Bedeutung von Achtsamkeit im Management ein. Sie erklärt die Konzepte interaktioneller und struktureller Führung und liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die positiven Effekte von Achtsamkeit auf Effizienz und Zufriedenheit. In dieser Episode erfährst du: Warum Führungskräfte eine entscheidende Rolle bei der Etablierung von Achtsamkeit im Unternehmen spielen. Was interaktionelle und strukturelle Führung bedeutet – und wie beides zusammenhängt. Wie Achtsamkeit nachweislich die Konzentration und den Fokus stärkt. Warum Mindwandering (gedankliches Abschweifen) die Produktivität senkt – und was man dagegen tun kann. Die spannende Parallele zwischen Achtsamkeit und der Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre. Fragen an Prof. Dr. Lena Evertz? Jetzt vernetzen: https://www.linkedin.com/in/lenaeve/ "Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Anmoderation (01:11) Die Rolle der Führungskraft bei der Einführung von Achtsamkeits-Maßnahmen (04:10) Interaktionelle und strukturelle Führung  (10:42) Was empfiehlst du bei wiederholtem Mindwandering (beim Lesen)? (13:54) Die Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre. Was bedeutet das für die Achtsamkeit? Über die Parallelen von Sport und Achtsamkeit (17:30) Der richtige Zeitpunkt: Achtsamkeit trainieren (18:59) Menschen, die aktuell Sport machen (19:31) Abmoderation
undefined
Feb 5, 2025 • 34min

Interview mit Prof. Dr. Lena Evertz Teil 1 - über Human Resource Management, mobiles Arbeiten und digitale Achtsamkeit

Was bedeutet Human Resource Management in der heutigen Arbeitswelt, und wie beeinflussen Trends wie mobiles Arbeiten und digitale Achtsamkeit unsere tägliche Arbeit? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir mit Prof. Dr. Lena Evertz, Professorin für Human Resource Management, über die Chancen und Herausforderungen moderner Arbeitskonzepte. In dieser Episode erfährst du: Was Human Resource Management wirklich ausmacht und warum es so entscheidend ist. Welche Risiken und Potenziale das mobile Arbeiten mit sich bringt. Warum persönliche Interaktion im Arbeitsalltag unverzichtbar bleibt. Wie digitale Achtsamkeitstrainings zu mehr Fokus und weniger Stress beitragen können. Warum Switch Tasking der Produktivität schadet – und wie du dich besser auf deine Aufgaben konzentrierst. "Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Anmoderation (00:15) Werdegang Lena Evertz (01:42) Was ist Human Resource Management (02:57) Was sagt die Forschung zum Thema „Mobiles Arbeiten“? (06:30) Remote Only? (08:11) Warum hast du die Richtung des Human Resource Management eingeschlagen? (12:30) Über digitales Achtsamkeitstraining (20:42) Wie lief das Teams-Training genau ab? (24:02) Größerer Aufwand? (26:30) Wie würdest du das Angebot sehen? Als Lehrplattform? (28:29) Ablenkung darf passieren  (31:55) Abmoderation

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app