SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie) cover image

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)

Latest episodes

undefined
Sep 12, 2021 • 1h 5min

Was ist Soziologie? (2015)

Wir scheitern am Versuch, Soziologie in eine Definition zu pressen. (2015) Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Dabei klingt es so schön einfach, wenn der Soziologe Georg Simmel sagt: „Aufgabe der Soziologie ist, die Formen des Zusammenseins von Menschen zu beschreiben und die Regeln zu finden, nach denen das Individuum, sofern es Mitglied einer Gruppe ist, und die Mitglieder der Gruppen untereinander sich verhalten.“ Dennoch ließ sich der Philosopph Hans-Joachim Schoeps zu einer Bemerkung hinreißen, nach der Soziologie die Kunst sei, eine Sache, die jeder versteht und die jeden interessiert, so auszudrücken, dass sie keiner mehr versteht und sie keinen mehr interessiert.
undefined
Aug 29, 2021 • 51min

Kulturgeschichte des Monsters in Literatur und Film (2011)

Was ist ein Monster? Was ist die soziale Funktion eines Monsters und gilt die auch für das Krümelmonster? Soziologie des Monsters: In dieser letzten Folge unserer Frankenstein-Reihe diskutieren wir die Soziologie des Monsters. Was ist ein Monster? Was ist die soziale Funktion eines Monsters und gilt die auch für das Krümelmonster aus der Seesamstraße? Außerdem sprechen wir darüber, welche Entwicklung Zombies in der Filmgeschichte genommen haben. Wieder mit dabei, die Soziologen Claudia Muhl und Diego Compagna. Wir erklären auch noch einmal, was ein Horrorfilm ist und wie sich nach Sigmund Freud das Unheimliche definiert. Dazu gucken wir auch kurz ins Unterbewusstsein. Nach den intellektuell anstrengenden letzten Wochen auf meiner abgelegenen Spukvilla, sind wir alle etwas erschöpft und brauchen einen monstermäßigen Kaffee ... Eine Aufnahme von 2011. Musik: https://www.youtube.com/watch?v=ONKim0eH5Cg&ab_channel=KevinMacleod-Topic
undefined
Aug 29, 2021 • 34min

Wissenschaft und Frankenstein (2011)

Wäre ein Frankenstein heute möglich oder wird an ihm sogar irgendwo insgeheim gebaut? (2011) Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo liegen die ethischen Grenzen der Wissenschaft? Was ist eigentlich ein Monster? Wer ist der Mad Scientist? Diese und weitere Fragen bespreche ich in den kommenden drei Folgen mit meinen Gästen, den Techniksoziologen Claudia Muhl und Diego Compagna. Heute beginnen wir damit, einen Blick auf die historische Epoche zu werfen, in der Mary Shelley ihren Roman veröffentlichte. Musik: https://www.youtube.com/watch?v=ONKim0eH5Cg&ab_channel=KevinMacleod-Topic
undefined
Aug 28, 2021 • 34min

Frankenstein und seine Zeit (2011)

Frankenstein: Über den Klassiker und seine Zeit. Technik und Literatur. Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo liegen die ethischen Grenzen der Wissenschaft? Was ist eigentlich ein Monster? Wer ist der Mad Scientist? Diese und weitere Fragen bespreche ich in den kommenden drei Folgen mit meinen Gästen, den Techniksoziologen Claudia Muhl und Diego Compagna. Heute beginnen wir damit, einen Blick auf die historische Epoche zu werfen, in der Mary Shelley ihren Roman veröffentlichte. Musik: Kool Kats Kevin McLeod Creative Commons Lience 3.0
undefined
Aug 26, 2021 • 24min

Robotersoziologie (2010)

Hat ein Türschließer eine Moral? Über Roboter, künstliche Intelligenz, Asimovs Robotergesetze und Akteur-Netzwerk-Theorie. Kannst du dir vorstellen, dass nicht mehr Menschen als soziale Akteure angesehen werden, sondern auch Dinge? Ja, du liest richtig: Maschinen, Autos, Waffen, Löffel, all dies sammelt sich im Parlament der Dinge. So nennt der französische Soziologe Bruno Latour seine Idee. Er spricht dann nicht mehr von Akteuren, sondern von Aktanten. Bruno Latour, Michel Callon und John Law sind Begründer der sogenannten Akteur-Netzwerk-Theorie, die besagt, dass Soziologen nicht imemr nur den Menschen im Blick haben sollten. Vielmehr sei der Mensch mit Technik vernetzt (z.B. mit seinem Auto) und solche Vernetzungseinheiten, also Aktanten, müssen zur beschreibung sozialer Phänomene herangezogen werden. Darüber kann mir der Techniksoziologe Diego Compagna auskunft geben. Ich befrage ihn über das Verhältnis von Ding und Mensch, daüber, ob Roboter Moral haben (wir erinnern uns an Asimovs Robotergesetze) und ich versuche die schwer zugängliche Akteur-Netzwerk-Theorie zu verstehen. Diego Compagna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen und wirkt am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart am Service-Roboterprojekt Care-O-bot mit. Inhalt: Haben Dinge eine Moral? Techniksoziologie, Roboter, Isaac Asimov, I am Robot, Robotergesetze, Technik als Manifestation von Moral, Roboter-Ethik, Bruno Latour und das Parlament der Dinge. Eine Aufnahme von 2010. Sprecher: Tobias Diakow und Tabita Hammer. Musik: Sad Robot Pornophonique – Sad Robot http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ Tondatei steht unter Creative Commons Lizenz 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
undefined
Aug 20, 2021 • 40min

Karl d. Große und die erste Meinungsumfrage (2021)

Als erste dokumentierte Meinungsumfrage der Demoskopie, gilt eine Umfrage zu Präsidentschaftswahlen Präsidentschaftswahlen von 1824 in Harrisburg. Tatsächlich fand die erste Meinungsumfrage viel früher statt, nämlich bereits im Mittelalter. Im Jahre 811 entwickelten Gelehrte unter Karl d. Großen aus Gründen einen ersten strukturierten Fragebogen, um die Meinung des Volkes zu ermitteln. Wir sprechen über Gründe, Einsatz, Qualität und Ergebnisse des Fragebogens. Besondere historische Relevanz erhält der Fall, dass der bis dato zweifelsohne hoch renommierte und üblicherweise über jeden historischen Zweyfel erhabene und auch ansonsten für seyn meysterliches Podcasthandwerk bekannte Geschichtspodcast "Geschichten aus der Geschichte" in eyner Episode über die Geschichte der Demoskopie das grundtief falsche Weltbild der Menschheyt über die Meinungsforschung weyter zu verfestigen. Zugute halten darf man den Historikern - und darauf weisen die Verfasser des Artikels,  auch hin - dass der Fragebogen leicht zu übersehen war und die Entdeckung erst das mit Umfrageforschung aufs Höchste ausgebildete Soziolog*innenvolk bedurfte Links: Besprochener Artikel Geschichten aus der Geschichte
undefined
Aug 17, 2021 • 39min

Fehlschlüsse: Survivorship Bias (2021)

Lernen von den Besten, Best Practices, wieso geht das so häufig fehl? Wieso ist Ratgeberliteratur, wie Napoleon Hills "Denke nach und werde reich", so häufig nutzlos, irreführend oder gar schädlich? Wir besprechen einen der wirkmächtigsten Denkirrtümer der empirischen Forschung überhaupt und zwar in allen Wissenschaftsdisziplinen und vor allem in Beratungsbranchen. Mit dabei: Frank Wunderlich-Pfeiffer vom Countdownpodcast Nils vom Sherlock-Holmes-Podcast
undefined
9 snips
Aug 5, 2021 • 1h 1min

Systemtheorie und Radio (2016)

Was wird soziologisch sichtbar, wenn Podcast das Radio abschafft? Aufnahme vom Dezember 2015. Der Soziologe und Systemtheoretiker Klaus Kusanowsky ist ein weiteres Mal zu Gast. Wir besprechen seinen Blogartikel „Podcasts: Radio ohne Professionalitätsmagie. In diesem setzt er sich mit der Frage auseinander, was soziologisch dadurch sichtbar wird, dass Podcasts ohne einen großen Popanz aus Institutionen, Geld und Bürokratie daherkommen. Wir sprechen über Wissenschaftstheorie, Probleme der empirischen Forschung, über Steuerungswahn und Selbstorganisation sowie über rosa Hausschweinchen. Links zur Sendung: Besprochener Blogartikel rebell.tv 1968kritik.de Jung & Naiv Nele Heise (Podcastforscherin) Dirk Bäcker bei Jung & Naiv Selbstorganisation in Open Source Projekten
undefined
Aug 5, 2021 • 59min

Systemtheorie und Podcasts (2016)

Mit Systemtheorie den Phänomenen Podcast und Radio auf der Spur. Aufnahme vom Dezember 2015. Der Soziologe und Systemtheoretiker Klaus Kusanowsky ist ein weiteres Mal zu Gast. Wir besprechen seinen Blogartikel „Podcasts: Radio ohne Professionalitätsmagie. In diesem setzt er sich mit der Frage auseinander, was soziologisch dadurch sichtbar wird, dass Podcasts ohne einen großen Popanz aus Institutionen, Geld und Bürokratie daherkommen. Wir sprechen über Wissenschaftstheorie, Probleme der empirischen Forschung, über Steuerungswahn und Selbstorganisation sowie über rosa Hausschweinchen. Links zur Sendung: Besprochener Blogartikel rebell.tv 1968kritik.de Jung & Naiv Nele Heise (Podcastforscherin) Dirk Bäcker bei Jung & Naiv Selbstorganisation in Open Source Projekten
undefined
Aug 3, 2021 • 18min

Magie und Technik (2015)

Ist hinreichend fortgeschrittene Magie von Technik nicht zu unterscheiden? „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“, oder? Eines der Clarkschen Gesetze des Science Fiction Autors Arthur C. Clarke besagt: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ Wir wollen klären, ob dem so ist oder nicht oder wie oder was … Es unterhalten sich SoWi-Stammtischler Thomas, Weltenflüsterer Dr. Nils und Sonntagssoziologe René.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app