SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie) cover image

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)

Latest episodes

undefined
Dec 19, 2021 • 1h 19min

Warum gibt's Weihnachten immer Familienkrach?

Wieso streitet man sich zu Weihnachten grundsätzlich? Warum mag niemand Jahresend-Betriebsfeste? Würden Weihnachtsfrauen auch Geschenke bringen? Unser Weihnachtsspezial zum Jahresende.
undefined
Dec 5, 2021 • 1h 9min

Kinder sind Technik - Nikolausspezial

In unserem Nikolausspezial fragen wir uns nach den Gemeinsamkeiten zwischen Kindern und Geräten. Wir sprechen über den Nikolaus und die Geschichte des Stiefels. Außerdem berichtet René über seine haarsträubenden Erfahrungen mit Vodafone. Link zur Sendung: Schuhpraktiken. Eine empirische Studie
undefined
Nov 21, 2021 • 46min

Pressglas und Innovation in der Planwirtschaft

Planwirtschaft als unentdeckte Quelle für Innovationen? Der Klimawandel erzwingt neues Wirtschaften unter staatlichen Zielvorgaben. Konnten bisher für überflüssige Produkte neue Bedürfnisse erzeugt werden, um deren Absatz zu generieren, ist dies zukünftig vermutlich nicht ohne weiteres möglich. Zumindest nicht, wenn es um die Zerstörung unseres Planeten geht. Wir schauen nach, ob in der sozialistischen Planwirtschaft Elemente enthalten sind, innovativ mit der Umsetzung staatlicher Zielvorgaben umzugehen und finden: tschechoslowakisches Pressglas.
undefined
Nov 7, 2021 • 45min

Luhmann, Technik und Erziehung

Der systemische Technikbegriff. Was hat das mit Erziehung zu tun? Luhmanns Kritik zum Technikdefizit der Pädagogik. Wir bleiben uneins über eine Definition oder doch nicht? Technik als eine Ursache-Wirkungs-Kopplung bezogen auf das Soziale.
undefined
Oct 29, 2021 • 1h 37min

Soziologie des Tabus - Halloween Spezial: Der Babadook

Spoilerfrei bis Minute 35. Anhand des Films "Der Babadook" setzen wir uns mit der Soziologie des Tabus, insbesondere des Tabus fehlender Mutterliebe auseinander. Der eine mag den Film, der andere nicht. Was hat Horror mit Techniksoziologie zu tun? Ein zentrales Merkmal der Technik ist die Stabilisierung von Sozialität durch Ursache-Wirkungs-Ketten. Demgegenüber ist ein Wesenszug des Horrors das Durchbrechen von Normalität. Horrorfilme sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass Technik im Horrorfilm wirkungslos bleibt. Darüber hinaus: Herrscht in Deutschland eine Halloweenflaute? Ist das wiederholte Anschauen von Filmen so etwas wie cineastische Nekrophilie? Was sind unsere Lieblingsgenres? Gibt es eine Soziologie des Krokodilhorrorfilms? Wir lesen Szenen unterschiedlich. Max Weber und Georg Simmel zum Tabu fehlender Mutterliebe. Was im Diskurs steht, ist kein Tabu, doch die Soziologie kann es erkennen, die Gesellschaft selber aber nicht. Ein wenig Wissenschaftstheorie. Ein bisschen Simmel, Toleranz durch Ignoranz. Sehen wir im Babadook eine archaisch-schamanische Psychotherapie? Wir machen einen Ausflug in die parapsychologische Beratungsstalle Freiburgs und ihrer Arbeitsweise. Außerdem: Alles Einbildung oder kann der Babadook tapezieren? Sehen wir ein Happy End oder ist das Filmende eine Fehldeutungsquelle für eine nahende Katastrophe? Wir streiten, sind uneins und suchen den Kompromiss. Musik: https://www.youtube.com/watch?v=_SkUsk07Z-I&ab_channel=Myuu
undefined
Oct 17, 2021 • 37min

Scheitern des Bildtelefons

Warum scheitern gute Innovationen? Die Geschichte des Bildtelefons. Bereits in den 70er Jahren kam eine innovative Technik zur Videokommunikation auf den Markt. Der Gedanke dahinter war zukunftsweisend:  Waren bestellen, Termine organisieren, Meetings ersetzen, Klima retten. Doch der Versuch scheiterte. Wir gehen den Ursachen nach. Bereits im Jahr 1959 forderte der US-amerikanische Schriftsteller, Anglist und (Technik-)Historiograf Howard Mumford Jones in einem programmatischen Artikel in der ersten Ausgabe der bis heute maßgeblichen technikhistorischen Zeitschrift „Technology and Culture“, dass sich die historische Zunft in Zukunft stärker mit fehlgeschlagenen Innovationen auseinandersetzen solle (Mumford 1959, S. 25). In den folgenden Jahrzehnten ist diese Forderung dann mit einiger Regelmäßigkeit wiederholt worden (vgl. u. a. Ferguson 1974; Rürup 1974; Schwartz Cowan 1987; Staudenmaier 1989), was im Grunde bereits zweierlei zeigt: Zum Ersten, dass das Thema des innovatorischen Scheiterns über inzwischen mehrere Wissenschaftlergeneration hinweg anhaltend als ein relevantes wahrgenommen wurde und zum Zweiten, dass es ebenso anhaltend der Aufforderung bedurfte, sich dieses Gegenstandes auch tatsächlich anzunehmen. Und wie spiegelt sich das Geschlecht in der Technik? Link zur Sendung: Gescheiterte Innovationen als Gegenstand technikhistorischer Forschung (Reinhold Bauer)
undefined
Oct 10, 2021 • 49min

Was ist Technik? (Techniksoziologie)

Warum definiert Soziologie den Technikbegriff so anders?  Eine soziologische Definition beschreibt Technik als mit Hinsicht auf ein bestimmtes Ziel Geschaffenes, welches sich jedoch auf die jeweils aktuelle Gesellschaft bezieht. Insofern muss "Technik" der Antike für uns nicht zwingend Technik und umgekehrt.
undefined
Oct 3, 2021 • 43min

Geschichten vom Scheitern: Die Elektropflugpropaganda

Medienhype um nichts? Wie sich ein Medienhype um eine bedeutungslose Technik entspann: die Erfindung des Elektropflugs. Und was hat das mit moderner Robotik zu tun? Und wieso ist der Blick auf das Scheitern von Technik so viel fruchtbarer als der auf Erfolg? Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert brachte es der damals neue Elektropflug in Deutschland zu einiger Prominenz. Die besondere Aufmerksamkeit für diese neue Bodenbearbeitungstechnologie hatte dabei weniger mit ihren technischen Eigenschaften als vielmehr mit ihrer Wahrnehmung bzw. Deutung zu tun. Der Pflug wurde von seinen Befürwortern entweder als eine die traditionelle ländliche Gesellschaft revolutionierende oder – insgesamt verbreiteter – als stabilisierende Technologie wahrgenommen. Es handelte sich beim Elektropflug um ein „soziotechnisches Artefakt“, mit dem explizit konkrete gesellschaftliche Zielvorstellungen verknüpft wurden und das insbesondere im preußischen Osten gesellschaftsprägend bzw. -stabilisierend wirken sollte. Die öffentliche Diskussion um die gesellschaftliche Wirkung des Elektropfluges verselbständigte sich dabei im späten Kaiserreich soweit, dass die tatsächlichen Voraussetzungen für seinen Einsatz, vor allem die unzureichende Elektrifizierung gerade im ländlichen Ostelbien, zeitweilig aus dem Blick gerieten. Link zur Sendung: Link zur Sendung: Der Elektropflug als „Medienereignis“ im Deutschen Kaiserreich. Zur Geschichte einer wirtschaftlich gescheiterten aber propagandistisch erfolgreichen Innovation (Reinhold Bauer)
undefined
Oct 2, 2021 • 57sec

Zweitnullernichtfolge zur 2.Staffel

Wir starten Staffel 2 und haben etwas zu sagen, oder?
undefined
Oct 1, 2021 • 38min

Max Weber und der Geist des Kapitalismus (2012)

Max Weber, ein einflussreicher Soziologe, diskutiert die Prägung unseres Lebens durch Arbeit und Beruf. Er untersucht die Rolle der Religion, insbesondere des Protestantismus, in der Entwicklung des modernen Kapitalismus. Themen wie der Verlust von Sinn im Arbeitsleben und die gesellschaftliche Abneigung gegen Schmarotzer werden beleuchtet. Zudem wird die Verbindung zwischen Calvinismus und Arbeitsethos thematisiert. Die Suche nach Sinn in der modernen Gesellschaft steht im Zentrum von Webers Analyse.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode