F.A.Z. Digitalwirtschaft cover image

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Latest episodes

undefined
Oct 4, 2024 • 50min

USA gegen China: Wer ist wie stark – und wo steht Europa?

Die beiden Supermächte führen auch technologisch. Doch beide haben Probleme. Eine Bestandsaufnahme. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
undefined
Sep 27, 2024 • 32min

Wie weit ist die KI denn jetzt wirklich?

Das amerikanische Unternehmen OpenAI hat gerade eine neue KI-Modellreihe vorgestellt, die besser nachdenken können soll. Wir diskutieren, was dahintersteckt. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
undefined
Sep 20, 2024 • 42min

Von Harari zur Molekularbiologie: Wie wir den Menschen immer mehr entschlüsseln

Fortschritte in der genetischen Ingenieurskunst könnten das menschliche Leben revolutionieren. Die Rolle von Impfstoffen und die Bedeutung von Ernährung für die Gesundheit werden ergründet. Zudem wird der Mensch als Informationsfluss betrachtet, verbunden mit den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Die Funktionsweise der mRNA-Technologie wird erläutert, während die Epigenetik in der Alternungsforschung spannende Ansätze bietet. Zuletzt wird der menschliche Wissensdrang in Frage gestellt und die Wichtigkeit von Grippeimpfungen hervorgehoben.
undefined
Sep 13, 2024 • 35min

Historisches Urteil in Luxemburg

EU-Kommission gewinnt Wettbewerbsfälle gegen Google und Apple Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
undefined
Sep 6, 2024 • 29min

KI im Hörgerät und im Backofen - und was es sonst Neues auf der IFA gibt

Zum 100. Mal zeigt die Internationale Funkausstellung, welche neue Geräte und Ideen gerade angesagt sind. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
undefined
Aug 30, 2024 • 25min

Ist der KI-Hype an der Börse vorbei?

Der Chiphersteller Nvidia legt glänzende Geschäftszahlen vor und der Aktienkurs sinkt – was ist da los? Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
undefined
Aug 23, 2024 • 30min

Was eine gute Kaffeemaschine ausmacht

Vollautomat oder Siebträgermaschine: Kaffee zubereiten ist eine Kunst. Dazu tragen auch Algorithmen bei. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
undefined
Aug 16, 2024 • 41min

Michael Groß über die digitale Transformation im Personalwesen

Künstliche Intelligenz könnte die Arbeitswelt grundlegend verändern, doch wie wirkt sie sich auf das Personalmanagement aus? Schwimm-Olympiasieger und Unternehmensberater Michael Groß hat sich dazu einige Gedanken gemacht. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als zentrales Zukunftsthema in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft. Schon heute sind die Veränderungen durch KI in unserer Arbeitswelt spürbar. Aber häufig wird über den technischen Stand der Dinge gesprochen und geschrieben, weniger über die Perspektiven für das Management, die Organisation und vor allem für das Personalwesen. Deshalb haben Michael Groß und Jörg Staff das Buch „KI-Revolution der Arbeitswelt“ im Haufe-Verlag herausgegeben. Worum geht es? Perspektiven und Anwendungsbereiche von KI im Personalmanagement und im Recruiting, Ethik und Governance zum verantwortungsvollen Umgang mit KI, Sicherheitsrisiken beim Einsatz generativer KI in der Arbeitswelt, rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI in Unternehmen – und um konkrete Anwendungsbeispiele für KI, nicht nur, aber eben auch im Personalmanagement, etwa von Zeiss, SAP und Rewe. Dass die Wirtschaft die KI intelligent einsetzen sollte, zeigt schon der demografische Wandel. Bis 2036 scheiden rund 13 Millionen deutsche Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben aus, aber es können maximal 8,4 Millionen neu hinzukommen. Darüber haben wir mit Michael Groß gesprochen. Er berät Unternehmen zur digitalen Transformation sowie zu Change Management und Talent Management. Groß unterrichtet an der Goethe-Universität in Frankfurt die Themen Organisation und Führung im digitalen Zeitalter. Bekannt wurde er als Olympiasieger im Schwimmen mit 21 Titelgewinnen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Er ist der „Albatros“ und weiß, was man mit Willen erreichen kann. Sein Mitherausgeber Jörg Staff ist Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP). Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
undefined
Aug 9, 2024 • 33min

Orchestererlebnis mit Apples Vision Pro neu gedacht

Mahler Chamber Orchestra setzt auf virtuelle 3D-Erlebnisse Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
undefined
Aug 2, 2024 • 38min

Warum deutsche Städte von Istanbul lernen sollten

Deutsche Städte und Gemeinden kämpfen mit der Digitalisierung ihrer Abläufe und der Kommunikation mit den Bürgern. Ein Beispiel ist die „Hessen App“ aus Wiesbaden, die nicht gut funktioniert. Auch in anderen Städten gibt es kaum positive Beispiele. In Istanbul ist das anders: Dort nutzen 5 Millionen der 16 Millionen Einwohner eine App, die von der Firma Kobil aus Worms entwickelt wurde. Kobil spezialisiert sich auf Sicherheit und digitale Identitäten. Die App bietet Dienste wie Behördengänge, Shopping, Banking und sicheres Bezahlen an. In Deutschland hat bisher keine Stadt diese App übernommen, aber im Herbst soll sie in Worms eingeführt werden. Wir sprechen mit Ismet Koyun, dem Gründer und CEO von Kobil, über Istanbul, Worms und sein Unternehmen. Koyun gründete Kobil Systems GmbH im Jahr 1986. Der Name setzt sich aus seinem Nachnamen und dem türkischen Wort für Computer, „bilgisayar“, zusammen. Anfangs baute Koyun Computer zusammen, später entwickelte er eigene Produkte. Ein großer Erfolg waren die Tan-Generatoren, die von Banken und Versicherungen genutzt werden. Koyun kam 1978 mit 18 Jahren und 20 Mark für ein IT-Studium nach Deutschland. Nach dem Studium lehnte er ein Jobangebot ab und gründete stattdessen seine eigene Firma, die er bis heute besitzt. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner