

RHI Podcast with Tina Maier-Schneider
Tina Maier-Schneider
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen.
Im persÜnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ßber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns auf...
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de #ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI
Im persÜnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ßber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns auf...
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de #ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI
Episodes
Mentioned books

Jul 20, 2023 ⢠32min
Folge 31: Ulrike Ackermann: âDiskussionen permanent zu moralisieren, finde ich hochproblematisch.â
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit der Freiheitsforscherin Prof. Ulrike Ackermann Ăźber ihren persĂśnlichen Lebensweg und akademischen Werdegang. Sie erklärt uns, dass Meinungs-, Wissenschafts- und Kunstfreiheit besonders wichtige Werte sind, die in unserer Gesellschaft stets neu verteidigt werden sollten. AuĂerdem erzählt Sie von der sehr besonderen und auĂergewĂśhnlichen Geschichte ihres frĂźhen politischen Engagements und macht deutlich, warum offene Debatten und der kluge Streit in der gegenwärtigen Zeit mehr gefĂśrdert werden sollten. Welche groĂe Rolle John Stuart Mill dabei spielt, erfahren Sie in dieser neuen RHI-Podcast-Folge.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Freiheit #Freiheitsforschung

Jul 6, 2023 ⢠35min
Folge 30: Manuela PietraĂ: âWie kann man mit Kommunikation Wirklichkeit prägen?â
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Manuela PietraĂ Ăźber ihren akademischen und persĂśnlichen Lebensweg, der stets von groĂem Interesse an der Literatur und dem schriftlichen Ausdruck geprägt war. Sie erzählt uns, wie sie zu den Kommunikationswissenschaften gelangt ist und warum die Frage nach der Fiktion und der Wirklichkeit ihre wissenschaftliche Arbeit so maĂgeblich geformt hat. Wieso dabei die Medienkompetenz einen so wichtigen Einfluss hat und wie bedeutsam die Medienpädagogik in den gegenwärtigen Krisenzeiten ist, erfahren Sie in dieser RHI-Podcast-Folge.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Medienpädagogik #Realitäten #Fiktion

Jun 22, 2023 ⢠31min
Folge 29: Karl-Friedrich Israel: âIn der Volkswirtschaftslehre gibt es oftmals keine richtige Antwortâ
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Ăkonom Prof. Karl-Friedrich Israel Ăźber seinen akademischen und auch persĂśnlichen Lebensweg. Mit seinem Abitur im Jahr 2008 und der zeitgleich einhergehenden letzten groĂen Finanzkrise fand er seinen Weg in die Volkswirtschaftslehre. Er erzählt uns, wie ihn die Frage nach einer Erklärung fĂźr solche wirtschaftlichen Krisen nicht mehr loslieĂ und wie er zur Denkrichtung der Ăsterreichischen Schule kam. AuĂerdem erfahren wir, warum ihm der persĂśnliche Kontakt zu seinen Studierenden an den Universitäten so viel bedeutet und weshalb ihm der Wert Freiheit in der Lehre dabei so wichtig ist.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Volkswirtschaft #VWL #ĂsterreichischeSchule #Finanzkrise

Jun 8, 2023 ⢠46min
Folge 28: RĂźdiger Voigt
âDas Besondere am Symbol ist, dass man mit einem einzigen Zeichen einen ganzen Sinnzusammenhang erklären kann.â
In der heutigen Podcast-Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Staats- und Politikwissenschaftler Prof. RĂźdiger Voigt Ăźber seine langjährige Forschung und Lehre in den Verwaltungswissenschaften. Er erklärt, warum diese fĂźr eine funktionierende Demokratie von sehr groĂer Bedeutung sind und weshalb Symbole und Rituale fĂźr Vertrauen und Struktur sorgen.
Warum neben der Politologie und der Rechtswissenschaft auch oftmals historische Verbindungen eine groĂe Rolle in seiner Forschung gespielt haben und wieso ihn das Militär, insbesondere die Marine, geprägt hat, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Mehr Infos zu Marina Henke, ihrer Forschung und ihrer Fotografie finden Sie auf ihrer Webseite.
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Verwaltungswissenschaft #Politologie #Rechtswissenschaft #Symbole #Marine

May 25, 2023 ⢠42min
Folge 27: Marina Henke: âEs gibt genug Platz in dieser Welt fĂźr jegliche Träumeâ
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Folge spricht Marina Henke, Professorin und Direktorin des Center for International Security an der Hertie School in Berlin, mit Tina Maier-Schneider Ăźber ihren persĂśnlichen und akademischen Lebensweg, der sich Ăźber viele Landesgrenzen hinweg entwickelte. Sie erzählt uns auĂerdem, woher ihre Neugierde fĂźr die Forschung Ăźber auĂenpolitische Fragestellungen und diplomatische Beziehungen kommt. Warum Henke neben ihren wissenschaftlichen Interessen die Themen Mut, Selbstvertrauen und Kompromisse so viel bedeuten, erfahren Sie in dieser neuen RHI-Podcast-Folge.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Mehr Infos zu Marina Henke, ihrer Forschung und ihrer Fotografie finden Sie auf ihrer Webseite.
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Sicherheit #AuĂenpolitik #Fotografie #Mut #Kompromisse #Selbstvertrauen

Apr 27, 2023 ⢠36min
Folge 26: Bernhard Stahl: "Man muss erklären, woher die Dinge kommen, damit man verstehen kann, wie sie sind."
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Folge erzählt Bernhard Stahl, Professor fĂźr Internationale Politik, von seinem beruflichen Werdegang und seiner Zielstation, den Politikwissenschaften. AuĂerdem verrät er, warum ihm so viel daran lag, ein Standardwerk Ăźber die Internationale Politik zu schreiben, das praxisorientiert gegen den Frust und das Unverständnis Ăźber die theoretische Politik aufklärt. Auch Ăźber die zentrale Rolle, die das veränderte Bewusstsein von Krieg und Frieden gegenwärtig spielt, spricht er mit Tina Maier-Schneider - und darĂźber, wieso insbesondere Bill Clinton, David Cameron und auch Wladimir Putin spannende Gesprächspartner sein kĂśnnten.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Politik #Politikwissenschaft #KriegundFrieden

Apr 13, 2023 ⢠34min
Folge 25: Julian Nida-RĂźmelin: âMein Beruf ist Wissenschaftlerâ (2/2)
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Das Gespräch mit Julian Nida-Rßmelin war nicht in eine Podcastfolge zu packen. Zu spannend waren die Einblicke in seinen akademischen Werdegang, das Aufwachsen in einer Bildhauerfamilie, die von der anti-klerikalen Freidenkertradition des Vaters geprägt war, und die Schärfung des Denkens im Mßnchner Humanistischen Gymnasium. In dieser Folge fßhren wir das Gespräch weiter, unter anderem dazu, wie wichtig es fßr die Demokratie ist, dass sich Freiheit und Gleichheit tagtäglich im respektvollen Umgang miteinander zeigen.
Wer den Anschluss finden mÜchte, dem sei empfohlen, zunächst in Folge 1 reinzuhÜren.
đ§ Folge 1: Julian Nida-RĂźmelin: âWir mĂźssen den Menschen mehr zutrauen.â
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Humanismus #Kultur #Philosphie

Mar 30, 2023 ⢠30min
Folge 24: Julian Nida-RĂźmelin: âWir mĂźssen den Menschen mehr zutrauen.â (1/2)
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Julian Nida-Rßmelin schreibt Bestseller und wird seit Jahren in Rankings der einflussreichsten Deutschen in den TOP 10 gefßhrt. Bekannt wurde er als Staatsminister fßr Kultur und Medien. Das Amt gab er auf, als die Universität GÜttingen ihm den Lehrstuhl nicht zwei weitere Jahre freihalten wollte. Nida-Rßmelin, der von sich sagt, sein Beruf sei Wissenschaftler, zog sich zurßck und nahm die Lehrtätigkeit wieder auf.
Motiviert hat ihn in seiner Laufbahn das humanistische Selbstverständnis, Autor des eigenen Lebens zu sein. Im Podcast erzählt er, warum er glaubt, dass man den Menschen mehr zutrauen und weniger Vorschriften machen muss. Dabei geht es ihm beim Thema Bildung im Kern darum, Urteilskraft zu schaffen. Denn wer urteilen kann, sagt Nida-Rßmelin, der braucht sich nicht nach Stimmungslagen zu richten.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Humanismus #Kultur #Philosphie

Mar 16, 2023 ⢠42min
Folge 23: Clemens Albrecht: "Kritikfähigkeit als Ziel setzen"
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Wie lassen sich Freiräume fßr eigenes Handeln erkennen? Worin besteht die Fertigkeit, Kritik anzunehmen ohne sich selbst verletzt zu fßhlen? Und wie kann es gelingen, nicht die Meinung anderer zu vertreten, sondern zur eignen Meinung zu stehen? Darßber spricht der Kultursoziologe Clemens Albrechtentlang seiner Lebensstationen. Doch auch die Frage nach der weiblichen #Macht kommt nicht zu kurz. Was sich seiner Ansicht nach hinter der gelebten Philosophie der Menschlichkeit verbirgt und welche Rolle Clemens Albrecht dabei Henriette Herz zuweist, in deren Salon u.a. die Humboldt-Brßder ein und aus gingen, hÜren Sie hier.
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Kultursoziologie #Soziologie

Mar 2, 2023 ⢠27min
Folge 22: Andreas Urs Sommer: âPhilosophie ist die Welt, in Begriffe gebrachtâ (2/2)
đ§ Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persĂśnlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider Ăźber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
đ§ In Folge 2 geht es weiter mit den Top 3 der Werte â aus der Sicht des Philosophen Andreas Urs Sommer. FĂźr ihn sind es #Freiheit, #Partizipation und #Rechtschaffenheit. Was es gerade mit dem letzten Begriff auf sich hat, warum Philosophie Lichtblicke der Seelenruhe bringen kann und welche Filme ihn in Aufruhr bringen, darĂźber spricht er in der aktuellen Folge des RHI-Podcasts.
đŹIm dazugehĂśrenden Videoformat âRHI-Kontexteâ geht Gastgeber Martin Lang mit Andreas Urs Sommer in das vertiefte Gespräch und diskutiert mit ihm rund eine Stunde zum Thema âNietzsches Philosophie und heutige Krisenâ. #Philosophie
Wenn Sie zum Podcast bzw. zum Thema mit uns in Verbindung treten mĂśchten, oder wenn Sie eine Nachricht an unseren Gast Ăźbermittelt haben mĂśchten, dann schreiben Sie uns unter: info@romanherzoginstiut.de
Ăber uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂźhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂźhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂźr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fĂśrdern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Ăffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂźgung.
Folgen Sie uns aufâŚ
âď¸ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
âď¸ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
âď¸ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
âď¸ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085
âď¸ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Philosophie #Werte