RHI Podcast with Tina Maier-Schneider cover image

RHI Podcast with Tina Maier-Schneider

Latest episodes

undefined
Feb 16, 2023 • 24min

Folge 21: Andreas Urs Sommer: „Es ist ein seltenes Glück, Philosophie zu lehren.“ (1/2)

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Der Schweizer Andreas Urs Sommer hat die Akademie-Professur für Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne. In dieser Folge erzählt er von seiner Chance, das Philosophendasein zum Brotberuf gemacht zu haben, und verrät, warum ihn dazu auch seine Großmutter ermutigt hat. Rollenerwartungen kennt er nicht von zu Hause, sondern aus dem Schulleben. Warum das so ist und worüber er mit Madame du Châtelet und Montaigne bei einem Wein und David Hume bei einen schottischen Whisky diskutieren würde, erfahren Sie in Teil 1 des Interviews mit ihm. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Philosophie #Werte
undefined
Feb 2, 2023 • 31min

Folge 20: Frank-Jürgen Weise: „Ich bin beseelt von Lösungen und nicht von Problemen.“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Frank-Jürgen Weise ist in erster Linie dafür bekannt, dass er zwei Behörden nachhaltig verändert hat: die Bundesagentur für Arbeit, deren Vorstandsvorsitzender er 13 Jahre lang war, und das BAMF, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dessen Leitung hat er 2015, zum Höhepunkt der Flüchtlingskrise, auf Bitte der Bundesregierung übernommen. Angetrieben hat ihn während seiner gesamten Laufbahn die Lust am Organisieren und Strukturieren. „Ich bin beseelt von Lösungen und nicht von Problemen.“, sagt er über sich selbst. Im Podcast verrät er, in welchen Momenten er die Organisation auch mal anderen überlässt, wie seine 12-jährige Dienstzeit bei der Bundeswehr ihn geprägt hat und was Glaube ihm bedeutet. Außerdem sprechen wir über Kreativität, Ehrenämter und die spannende Geschichte seiner Eltern, die vor dem Mauerbau mit ihm und seinen beiden Geschwistern aus der DDR nach Westdeutschland gegangen sind. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Führung #Werte #BAMF #Politik
undefined
Jan 19, 2023 • 41min

Folge 19: Klaus Naumann: "Befehl und Gehorsam ist kein Widerspruch zur Demokratie"

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Mein heutiger Gast ist kein Wissenschaftler. Trotzdem hat er eine Menge zu sagen über strategisches Denken, Führung und Werte. General Klaus Dieter Naumann gilt als der höchstdekorierte deutsche Soldat seit dem Zweiten Weltkrieg. Von 1991 bis 1996 war er Generalinspekteur der Bundeswehr und damit Chef von anfangs fast 600 000 Soldaten, danach Vorsitzender des NATO-Militärausschusses. Heute ist er 83 Jahre alt. Mit entsprechender Ehrfurcht bin ich in das Gespräch mit ihm gegangen. Aber Ehrfurcht, sagt er mit einem Augenzwinkern, steht nur dem Papst zu. Begegnet ist mir ein freundlicher und warmherziger Mann, der überraschend offen über sein Leben und seine lange Karriere erzählt hat, über historische Momente, schwierige Entscheidungen und darüber, wie es war, Hans-Dietrich Genscher Kontra zu geben. Wir sprechen über Verantwortung, Vorbilder, Demut und Familie. Naumann ist ein exzellenter Erzähler. Als er seinen Besuch als erster ausländischer Gast an der Nationalen Verteidigungsakademie Israels beschreibt, haben alle im Raum Tränen in den Augen. Diese Folge ist eine ganz besondere. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Führung #Werte #Bundeswehr #Zeitgeschichte
undefined
Jan 5, 2023 • 49min

Folge 18: Theresia Theurl: „Es war außergewöhnlich für Mädchen Wirtschaft zu studieren.“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Meine heutige Gästin ist österreichische Professorin für Volkswirtschaftslehre in Münster und war 21 Jahre lang geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Theresia Theurl. Frau Theurl erzählt mir über ihren akademischen Aufstieg in einer Familie, in der es damals nicht selbstverständlich war, denn ihre Eltern arbeiteten als Nebenerwerbsbauern. Ihr schulischer Einstieg begann zur damaligen Zeit klassischerweise mit der Hauptschule. „Es war außergewöhnlich für Mädchen Wirtschaft zu studieren“, doch die Themen gesamtwirtschaftlich lernen und analysieren zu können, habe Theurl an der Volkswirtschaft fasziniert. Außerdem sprechen wir umfassend über die Fragen, wie die Professorin ihre Leidenschaft für Genossenschaften entdeckte und ob Genossenschaften heute aus der Zeit gefallen sind. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de thinktank #wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Genossenschaften #Ethik
undefined
Dec 23, 2022 • 10min

Special: Weihnachten mit Nietzsche

Der philosophische Weihnachtsgruß mit Andreas Urs Sommer aus dem Roman Herzog Institut. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de thinktank #wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Nietzsche #Weihnachten
undefined
Dec 22, 2022 • 46min

Folge 17: Manuel Vermeer: "Wir mĂĽssen unseren Blick viel mehr denn je auf Asien richten"

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Zu Gast: Prof. Dr. Manuel Vermeer ist ein Sinologe und Unternehmensberater. Er ist Dozent für Marketing in Ostasien, chinesische Sprache, Kultur und Wirtschaft am Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen und Inhaber der Unternehmensberatung Dr. Vermeer-Consult. Professor Manuel Vermeer spricht mit Tina Maier-Schneider über seine berufliche Laufbahn - beginnend mit seiner Tätigkeit als Dolmetscher für chinesische Staatsbesuche hin zu seiner Arbeit als Dozent, Autor und Unternehmensberater. Die beiden tauschen sich darüber aus, warum es von essenzieller Bedeutung ist, die Kompetenzen über Asien auf deutscher und europäischer Ebene auszubauen und warum es so wichtig wird, auch als Privatperson ein Grundverständnis über asiatische Kulturen und politische und wirtschaftliche Beziehungen zu erlangen. Vermeer erzählt von seinen vielen Reisen nach Asien und welchen Zusammenhang diese mit seinem Dasein als Kriminalromanautor haben. Er empfiehlt seine Krimis, um sich ein Verständnis über die Kultur und Wissen über die Regionen auf unterhaltsame aneignen zu können. Hier finden Sie mehr über sein aktuelles Buch (Verlagsseite). Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de thinktank #wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI
undefined
Dec 8, 2022 • 25min

Folge 16: Steffen Roth: "Das Studium ist wie ein BĂĽfett"

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Zu Gast: Prof. Dr. Steffen Roth ist ein Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Direktor und zugleich Geschäftsführer des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln. Tina Maier-Schneider spricht mit Professor Steffen Roth über seinen Werdegang als „First-Generation“-Akademiker in seiner Familie und darüber, was ihn zu der Wahl seines Studiengangs geführt hat. Die beiden tauschen sich darüber aus, wie man es schaffen kann, sein Studium attraktiv und individuell zu gestalten. Roth erzählt von seinem Erasmus in Dublin und warum er dort ein Einser-Student war. Sein Tipp an alle Studierenden: Geht das Studium entspannt an! Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de thinktank #wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI
undefined
Nov 24, 2022 • 39min

Folge 15: Ywonne Thorhauer: "Es ist wichtig, dass man sich erlauben kann, keine Meinung zu haben"

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Zu Gast: Prof. Dr. Yvonne Thorhauer ist Professorin, Leiterin der Forschung und Senatsmitglied an der accadis Hochschule Bad Homburg. Zudem hat sie einen Lehrauftrag an der Goethe-Universität Frankfurt im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Sie ist auch tätig als Dozentin am Philosophischen Kolleg für Führungskräfte. Tina Maier-Schneider spricht mit Yvonne Thorhauer über ihren Werdegang und darüber, wie sie, ausgehend von der Banklehre, zur Ethikprofessorin und zur Kampfsportlerin wurde. Darüber hinaus geht es um das Lehren von Philosophie, wie es Menschen hilft, auf (kognitiv) eigenen Beinen zu stehen und wie der (Kampf-)Sport eigentlich mit Ethik in Verbindung steht. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de ethik #philosophie #sport #thinktank #wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI
undefined
Sep 29, 2022 • 49min

Folge 14: Stefan Kühl: "Schulen gelingt es in kürzester Zeit, den Kindern das Interesse am Lernen abzugewöhnen"

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Zu Gast: Prof. Dr. Stefan Kühl ist ein deutscher Soziologe. Aktuell ist er Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld und arbeitet als Organisationsberater für die Firma Metaplan. Er berät Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien und Universitäten besonders in Fragen der Strategie- und Organisationsentwicklung. Tina Maier-Schneider spricht im Podcast des RHI mit Stefan Kühl darüber, wie er das Interesse an Soziologie und Organisationen gewonnen hat. Außerdem geht es um das Lernen in Schulen und Universitäten. Stefan Kühl geht dabei auf das Lernen durch Freiheiten und virtuelle Lehre ein, das Chefsein, Hierarchien, Komplexität und deren Auswirkungen in Organisationen und gibt Einblicke aus seiner Tätigkeit als Berater. Hier finden Sie Stefan Kühls hörenswerten Podcast "Der ganz formale Wahnsinn". Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Soziologie #Lernen
undefined
Sep 8, 2022 • 25min

Folge 13: Ulrike Protzer: "Wir haben keinen Anspruch auf Gesundheit"

Prof. Dr. Ulrike Protzer ist Virologin. Im Jahr 2007 übernahm sie den Lehrstuhl für Virologie an der Technischen Universität München. Sie ist seitdem auch Direktorin des Instituts für Virologie an der TUM und am Helmholtz Zentrum in München. 🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Tina Maier-Schneider spricht im Podcast des RHI mit Ulrike Protzer darüber, wie man Frauen in Naturwissenschaften fördern kann, welches prägende Erlebnis sie zu ihrem Forschungsschwerpunkt Hepatitis B brachte und darüber, welche Verantwortung wir für die Gesundheit anderer haben. Außerdem geht es um Wissenschaftskommunikation und ihr Leben in München. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app