RHI Podcast with Tina Maier-Schneider cover image

RHI Podcast with Tina Maier-Schneider

Latest episodes

undefined
Dec 7, 2023 • 22min

Special RHI-Talk #1: Clemens Albrecht - Wie kann man Nichtwähler für die Demokratie zurückgewinnen?

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. "Durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit", sagt Clemens Albrecht. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst Clemens Albrecht in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen! Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #Demokratie #Wahlen #Nichtwähler #Selbstwirksamkeit
undefined
Nov 30, 2023 • 46min

Folge 37: André Kieserling: "Die Identifikation mit dem eigenen Fach ist die wichtigste Einzelidentifikation."

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit dem Soziologen Prof. André Kieserling über Erfahrungen mit Parallelgesellschaften und deren Analyse in seinem für den Wirtschaftsbuchpreis 2023 nominierten Buch „Die gespaltene Gesellschaft“. Außerdem unterhalten sie sich über seinen akademischen Lebensweg, welcher früh von seiner Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet und den dort erlebten sozialen Unterschieden beeinflusst wurde. Sie erfahren von seinem unabdingbaren Ziel, sich der Philosophie zu widmen, seinen persönlichen Erlebnissen mit Jürgen Habermas und Niklas Luhmann und dem damit einhergehenden Weg zur Soziologie. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Philosophie #Soziologie #Luhmann #Habermas
undefined
Nov 9, 2023 • 34min

Folge 36: Heike Bruch: „Moderne Führung ist auch zu ganz großen Teilen Emotionsarbeit“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser neuen Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit der Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Heike Bruch über ihre persönliche Reise zur Wirtschaftspsychologie. Sie erzählt uns von Ereignissen, die sie auf diesem Weg geprägt haben und weshalb insbesondere die Schwerpunkte Leadership und Organisationale Energien für sie von großem Interesse sind. Was außerdem hinter dem Ausdruck der Beschleunigungsfalle steckt und warum die Begriffe Vertrauen, Emotionen und Motivation für moderne Führungskräfte eine besonders wichtige Rolle spielen, erfahren Sie auch. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Wirtschaftspsychologie #Leadership #Motivation #Beschleunigungsfalle
undefined
Oct 26, 2023 • 29min

Folge 35: Barbara Zehnpfennig: "Zur Wissenschaft gehört Ergebnisoffenheit."

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit der Politikwissenschaftlerin und Philosophin Frau Prof. Barbara Zehnpfennig über die neue Ideologie- und Identitätspolitik der Wissenschaft und warum die gegenwärtige Verschulung und Bürokratisierung an den Universitäten diese einengt. Sie erfahren, wo der Ursprung ihrer Leidenschaft zur Forschung liegt und warum für sie persönlich die Ergebnisoffenheit in der Wissenschaft unabdingbar ist. Außerdem erzählt sie uns von ihrem abwechslungsreichen akademischen Werdegang und weshalb Vorbilder in ihren Augen eine wichtige Rolle spielen. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Philosophie #Politikwissenschaft #Ideologien
undefined
Oct 5, 2023 • 29min

Folge 34: Barbara Kuchler: „Der Sinn der Partnerschaft liegt in der Partnerschaft selbst“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit Barbara Kuchler, die sowohl Soziologin und Systemtheoretikerin als auch Systemische Familientherapeutin ist und in ihrem eigenen Blog „Familienknatsch“ über das Leben in Paaren und Familien aufklärt. Dabei erzählt Barbara Kuchler davon, wie sie selbst den Weg zur Soziologie und Systemtheorie gefunden hat, inwiefern sich die Systematik der Familientherapie grundlegend von den erstgenannten Disziplinen unterscheidet und weshalb alle diese Bereiche für sie von großem Interesse sind. Außerdem erklärt sie, warum die Ehe für alle eine logische Konsequenz gesellschaftlicher Entwicklungen darstellt und unter welchen Bedingungen sie sich selbst am wohlsten fühlt. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Soziologie #Systemtheorie #Familientherapie
undefined
Sep 21, 2023 • 28min

Folge 33: Harald Sander: "Man lernt irgendetwas Neues und möchte es, nachdem man es verstanden hat, vermitteln."

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Ökonomen Prof. Harald Sander über seinen persönlichen Lebensweg und darüber, wie die Forschung und insbesondere die Lehre der Wirtschaftswissenschaften zu seinen großen Leidenschaften wurden. Er erzählt uns, warum er die Zusammenarbeit im Team und den Austausch für wissenschaftliche Projekte für elementar hält und weshalb ihm dabei internationale Diversität in vielerlei Hinsicht so wichtig ist. Welche Erkenntnisse und Erfahrungen er in transnationalen Projekten sammeln konnte, erfahren Sie in dieser neuen RHI-Podcastfolge. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Ökonomie #Diversität #Lehre #Teamwork
undefined
Sep 7, 2023 • 56min

Folge 32: Michael Wolffsohn: „Liebe und Streit oder Gegenmeinungen schließen einander nicht aus“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Historiker Prof. Michael Wolffsohn über seinen persönlichen Lebensweg, der von vielen gesellschaftlichen und kulturellen Brückenbauten zwischen unterschiedlichen Geisteshaltungen und Überzeugungen geprägt wurde. Er erzählt uns, warum er den meinungsstarken und streitbaren Austausch für unabdingbar für öffentliche und wissenschaftliche Debatten hält und weshalb Vielschichtigkeit in vielerlei Hinsicht so wichtig ist. Was außerdem hinter dem Begriff Lebensfreude steckt und wie sich ein fröhliches Leben leben lässt, ohne das Schreckliche dabei zu vergessen, erfahren Sie in dieser Folge des RHI-Podcasts. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Streit #Diskurs #Debattenkultur #Geschichte
undefined
Jul 20, 2023 • 32min

Folge 31: Ulrike Ackermann: „Diskussionen permanent zu moralisieren, finde ich hochproblematisch.“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit der Freiheitsforscherin Prof. Ulrike Ackermann über ihren persönlichen Lebensweg und akademischen Werdegang. Sie erklärt uns, dass Meinungs-, Wissenschafts- und Kunstfreiheit besonders wichtige Werte sind, die in unserer Gesellschaft stets neu verteidigt werden sollten. Außerdem erzählt Sie von der sehr besonderen und außergewöhnlichen Geschichte ihres frühen politischen Engagements und macht deutlich, warum offene Debatten und der kluge Streit in der gegenwärtigen Zeit mehr gefördert werden sollten. Welche große Rolle John Stuart Mill dabei spielt, erfahren Sie in dieser neuen RHI-Podcast-Folge. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Freiheit #Freiheitsforschung
undefined
Jul 6, 2023 • 35min

Folge 30: Manuela Pietraß: „Wie kann man mit Kommunikation Wirklichkeit prägen?“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Manuela Pietraß über ihren akademischen und persönlichen Lebensweg, der stets von großem Interesse an der Literatur und dem schriftlichen Ausdruck geprägt war. Sie erzählt uns, wie sie zu den Kommunikationswissenschaften gelangt ist und warum die Frage nach der Fiktion und der Wirklichkeit ihre wissenschaftliche Arbeit so maßgeblich geformt hat. Wieso dabei die Medienkompetenz einen so wichtigen Einfluss hat und wie bedeutsam die Medienpädagogik in den gegenwärtigen Krisenzeiten ist, erfahren Sie in dieser RHI-Podcast-Folge. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Medienpädagogik #Realitäten #Fiktion
undefined
Jun 22, 2023 • 31min

Folge 29: Karl-Friedrich Israel: „In der Volkswirtschaftslehre gibt es oftmals keine richtige Antwort“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Ökonom Prof. Karl-Friedrich Israel über seinen akademischen und auch persönlichen Lebensweg. Mit seinem Abitur im Jahr 2008 und der zeitgleich einhergehenden letzten großen Finanzkrise fand er seinen Weg in die Volkswirtschaftslehre. Er erzählt uns, wie ihn die Frage nach einer Erklärung für solche wirtschaftlichen Krisen nicht mehr losließ und wie er zur Denkrichtung der Österreichischen Schule kam. Außerdem erfahren wir, warum ihm der persönliche Kontakt zu seinen Studierenden an den Universitäten so viel bedeutet und weshalb ihm der Wert Freiheit in der Lehre dabei so wichtig ist. Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung. Folgen Sie uns auf… ✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut ✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvtGYXwtFv4xOczUWX?si=7f4a69dfa33b4085 ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de Thinktank #Wissenschaft #Gesellschaft #Deutschland #RHI #Volkswirtschaft #VWL #ÖsterreichischeSchule #Finanzkrise

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app