

NZZ Megahertz
NZZ
Erwachsensein ist manchmal eine ziemliche Zumutung. Warum bleibt von meiner Zeit so wenig übrig? Wie funktioniert das mit der Liebe? Und wo genau gehöre ich hin? Unsere Hosts fragen sich das auch und sprechen mit Menschen, die Antworten gefunden haben. Jede Staffel nehmen wir uns ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. «NZZ Megahertz» ist Fühlen für Fortgeschrittene. Jeden Donnerstag frisch.
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Episodes
Mentioned books

Aug 21, 2025 • 1h 13min
Introvertiert im Rampenlicht – wie geht das, Saskia Fröhlich?
Saskia Fröhlich erinnert sich noch gut an ihren ersten Auftritt auf einer Comedy-Bühne. Wochenlang hatte sie sich vorbereitet – und war kurz davor, einfach wieder nach Hause zu fahren. Doch sie überwand die Angst, das Publikum lachte. Ein Moment, der ihr Leben veränderte. Heute tritt sie als Comédienne auf, schreibt Bücher und begeistert Hunderttausende mit ihren Videos. Saskia war in Zürich zu Besuch und hat vor Live-Publikum darüber gesprochen, wie es ist, als introvertierter Mensch im Rampenlicht zu stehen.
Gast: Saskia Fröhlich, Comédienne und Autorin
Host: Sven Preger
Kontakt & Links:
Mehr über Saskia Fröhlich
Du möchtest NZZ Megahertz auch einmal live auf der Bühne erleben? Dann sichere dir jetzt ein Ticket für den nächsten Live-Podcast mit der Autorin Ronja von Rönne – am 3. November 2025 im Zürcher Volkshaus.

Aug 14, 2025 • 19min
Staffel-Bilanz: Was Schuld mit uns macht
Schuld hat viele Gesichter. Wir können uns schuldig fühlen oder von anderen schuldig gesprochen werden. Und mit unseren Schuldgefühlen auf sehr unterschiedliche Arten umgehen. In dieser Bilanzfolge reflektieren die Hosts Alice Grosjean und Jenny Rieger ihre Highlights aus sieben Folgen «Schuld & Sühne». Und sie diskutieren ihren eigenen Umgang mit Schuld und was eine gute Entschuldigung ausmacht.
Kontakt und Links:
Möchtest du uns mitteilen, wie du mit Schuldgefühlen umgehst? Hast du Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch.
Wenn dir unser Podcast gefällt und dich auch Hintergründe zu Psychologie- und Gesundheitsthemen interessieren - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: Hier geht's zur Anmeldung.

Aug 7, 2025 • 33min
Endlich clean: So geht Wiedergutmachung nach der Sucht
Jahrelang hat er seine Familie bestohlen und belogen – vertraut hat ihm niemand mehr. Alex war über zwanzig Jahre lang drogensüchtig. Heute tut er alles, um seine Schuld wiedergutzumachen.
Gast: Alex, Mitglied bei den Narcotics Anonymous
Host: Alice Grosjean
Wenn du selber Probleme mit Drogen hast oder jemanden kennst, der Unterstützung braucht - hier findest du Hilfe:
für Personen in der Schweiz
in Deutschland
für Österreich
Infos zu den Selbsthilfegruppen der Narcotics Anoymous findest du auf deren Webseiten
für die Schweiz
für Deustchland
für Österreich.
Und wenn dir unser Podcast gefällt und dich auch Hintergründe zu Psychologie- und Gesundheitsthemen interessieren - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: Hier geht's zur Anmeldung.

Jul 31, 2025 • 33min
Warum verteidigen Sie Schwerverbrecher, Anja Sturm?
In ihrer Laufbahn als Strafverteidigerin hatte Anja Sturm mit allen möglichen Fällen zu tun: sexualisierter Gewalt, Wirtschaftskriminalität, Betäubungsmittelverfahren, Mord. Bekannt wurde sie vor allem als eine der Pflichtverteidigerinnen von Beate Zschäpe im NSU-Prozess. Im Podcast erzählt Anja Sturm, warum die Rolle der Strafverteidigerin in einem Rechtsstaat essenziell ist – gerade dann, wenn die Öffentlichkeit ihr Urteil bereits gefällt hat.
Gast: Anja Sturm, Fachanwältin für Strafrecht
Host: Jenny Rieger
Kontakt und Links:
Zur Webseite von Anja Sturms Kanzlei
Berichte zum NSU-Prozess liest du auf nzz.ch
Wenn dir unser Podcast gefällt und dich auch Hintergründe zu Psychologie- und Gesundheitsthemen interessieren - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: Hier geht's zur Anmeldung.

Jul 24, 2025 • 32min
Theater im Knast: Wenn Straftäter Komödien spielen
Straftäter sollen sich im Gefängnis mit ihrer eigenen Schuld und Verantwortung auseinandersetzen. Auf die Bühne zu gehen, kann dafür ein besonderer Weg sein. Die Intendantin des Gefängnis-Theaters Ausbruch, Annina Sonnenwald, erzählt von ihrer Arbeit mit Straftätern – und wie diese mit ihrer eigenen Schuld umgehen.
Gast: Annina Sonnenwald, Intendantin, Regisseurin und Autorin des Theaters Ausbruch
Host: Jenny Rieger
Kontakt & Links
Die neuste Aufführung des Theaters Ausbruch, Gottlos, ist ab 12. September in der JVA Lenzburg zu sehen. Es gibt nur noch wenige Tickets.
Mehr über das Theaterprojekt und über Annina erfährst du auf ausbruch.ch.
Wenn dir unser Podcast gefällt und dich auch Hintergründe zu Psychologie- und Gesundheitsthemen interessieren - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: Hier geht's zur Anmeldung.

Jul 17, 2025 • 31min
Vererbte Schuld? Wenn der Opa ein Nazi war
«Was hat der Opa denn bei der Waffen-SS gemacht?» Als Veronica Frenzel beginnt, ihrer Familie Fragen zu stellen, stösst sie zuerst auf Schweigen. In dieser Folge der Staffel "Schuld & Sühne" erzählt die Journalistin, wie sie die Vergangenheit ihrer Grosseltern aufgearbeitet und sich schonungslos damit konfrontiert hat. Heute bezeichnet sie sich selbst als NS-Nachfahrin.
Gast: Veronica Frenzel, Autorin & Journalistin
Host: Alice Grosjean
Veronica Frenzel hat 2022 das Buch veröffentlicht: "In eurem Schatten beginnt mein Tag – Wie die Nazi-Vergangenheit meiner Familie mich bis heute rassistisch prägt"
Die eigene Familiengeschichtee erforschen:
Bundesarchiv: Hier geht's zur Anleitung, wie du beim Bundesarchiv in Berlin ene Anfrage stellst
Tipps zum Anfangen: Hier findest du einen Überblicksartikel mit Ideen, wo du überall nachforschen könntest
Austausch mit NS-Nachfahrinnen uund Nachfahren:
Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust in Köln
One by One Treffen in Berlin
Gesprächsseminare für Angehörige von NS-Tätern in der Gedenkstätte Neuengamme
Die im Podcast erwähnte Gruppe HIAG steht für "Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS". Der Bundesverband löste sich 1992 auf, regionale Nachfolgeorganisationen existieren aber vereinzelt weiter. Die HIAG war auch vom Verfassungsschutz beobachtet worden.
Wenn dir unser Podcast gefällt und dich auch Hintergründe zu Psychologie- und Gesundheitsthemen interessieren - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: Hier geht's zur Anmeldung.

Jul 10, 2025 • 29min
Sollten wir Gefängnisse abschaffen?
Gefängnisse wie wir sie kennen – ist das noch zeitgemäss? In Deutschland sind die meisten Haftstrafen kürzer als ein Jahr, die Insassen verbringen nur ein paar Monate im Gefängnis. Funktioniert dieses System, um die Täter von weiteren Straftaten abzuhalten? Der Ex-Gefängnisleiter Thomas Galli kritisiert die heutigen Haftbedingungen scharf und in dieser Folge der Staffel "Schuld & Sühne" darüber, wie mögliche Alternativen aussehen könnten.
Gast: Dr. Thomas Galli
Host: Jenny Rieger
Thomas Galli ist ein bekannter deutscher Gefängniskritiker und arbeitet heute als Anwalt. Auf der Kanzlei-Website findest du mehr Infos zu ihm, zu seinem eigenen Podcast und zu seinen Büchern.
Die neueste Veröffentlichung von Thomas Galli heisst "Wie wir das Verbrechen besiegen können: Ideen für eine Überwindung der Strafe" und ist 2024 im Verlag "edition einwurf" erschienen.
Wenn dir unser Podcast gefällt und du noch mehr Hintergründe zu Ernährungs-, Gesundheits- und Psychologiethemen willst - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: Hier geht's zur Anmeldung.

Jul 3, 2025 • 33min
Warum haben wir Schuldgefühle?
Warum haben wir Schuldgefühle? Der Psychologe Tobias Luck erforscht das Thema seit Jahren und sagt: «Schuldgefühle sind Motivation.»
Gast: Tobias Luck, Psychologe
Host: Jenny Rieger
Die Forschung von Tobias Luck und C. Sikorski findet ihr hier: "The Wide Variety of Reasons for Feeling Guilty in Adults." Die beiden haben 900 Menschen zwischen 18 und 84 Jahren in Deutschland gefragt, ob sie Schuldgefühle haben und wie diese aussehen.
Wie hat euch diese Folge gefallen? Welchen Gast würdet du gern mal in einer Folge hören? Wir freuen uns über Anregungen und Feedback per Mail: megahertz@nzz.ch

Jun 26, 2025 • 28min
Organspende: Mit dem Herz einer anderen leben
Michelle Hug, Herztransplantierte und Ethik-Expertin bei Swiss Transplant, teilt ihre berührende Geschichte. Sie spricht von den emotionalen Herausforderungen und der Dankbarkeit, die mit der Organspende verbunden sind. Die Diskussion über die kritische Lage der Organspende in der Schweiz ist ebenso bewegend wie ihre Reflexion über das Leben nach der Transplantation. Dieses neue Leben bringt nicht nur körperliche Veränderungen, sondern auch tiefgreifende Gedanken über Glück, Schicksal und die Verbindung zu ihrem Spender.

Jun 19, 2025 • 2min
Staffel 7: «Schuld & Sühne» startet am 26. Juni
Schuldgefühle kennen (fast) alle – und die allermeisten finden sie äusserst unangenehm. Doch warum fühlen wir uns überhaupt schuldig? Trägt ein schlechtes Gewissen wirklich dazu bei, dass wir uns bessern? Ist es vielleicht sogar notwendig für eine gerechte Gesellschaft? Wann ist Schuld abgegolten – und was entsteht, wenn wir einander verzeihen?
In der 7. Staffel von NZZ Megahertz widmen wir uns Fragen rund um Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Vergeltung, Gewissensbisse und Entschuldigungen. Wir sprechen mit einem Psychologen darüber, wie wir mit Schuldgefühlen umgehen. Eine Anwältin erzählt, wie es ist, Straftäter zu verteidigen. Eine Philosophin erklärt, wie wir uns richtig entschuldigen. Und wir hören von einem ehemaligen Gefängnisdirektor, warum der Strafvollzug seiner Meinung nach mehr schadet als nützt.
Das und mehr hört ihr ab 26. Juni, wie immer jeden Donnerstag.