NZZ Megahertz cover image

NZZ Megahertz

Latest episodes

undefined
May 22, 2025 • 30min

Was ein toter Körper über einen Menschen verraten kann

Der Pathologe Philip Went hat im Lauf seiner Karriere mehr als 1000 Autopsien gemacht und menschliche Körper buchstäblich auf Herz und Nieren geprüft. Heute analysiert er vor allem Gewebeproben lebender Patienten. In der neuen Megahertz-Folge erzählt er, wie die Arbeit sein Verhältnis zum menschlichen Körper geprägt hat und warum Pathologie sich oft anfühlt wie Detektivarbeit. Host: Alice Grosjean Kontakt & Links Philip Went ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie (SGPath). Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.
undefined
May 15, 2025 • 32min

Wenn der Körper nicht mehr mitmacht: Ein ehemaliger Tänzer erzählt

Für Büromenschen gilt es vor allem, den Körper einigermassen in Schuss zu halten. Doch manche Jobs sind körperlich anspruchsvoller. Ballettänzer ist so en Job. Und er hat ein Ablaufdatum: Muskeln, Sehnen und Gelenke machen irgendwann nicht mehr mit. Wie ist das, wenn der Körper dein Arbeitsgerät ist und sich die ersten Verschleisserscheinungen melden? Und was kommt nach der Tanzkarriere? Das erzählt Daniel Otevrel, ehemaliger Tänzerund Ballettmeister am Opernhaus Zürich, in der aktuellen Folge von NZZ Megahertz. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Mehr über das Ballett Zürich Informationen und Spielplan zum Ballettabend Countertime Dieser Forschungsbericht vergleicht die Karrieremöglichkeiten für ehemalige Tänzerinnen und Tänzer in verschiedenen Ländern. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
undefined
May 8, 2025 • 30min

Wie gelingen überzeugende Sexszenen im Film?

Wenn es auf der Leinwand funkt und knistert und den Zuschauern dabei warm wird, dann hat Salome Schneebeli ihren Job gut gemacht. Die Intimitätskoordinatorin choreografiert jede Szene bis ins kleinste Detail. Kann man eine Sexszene wirklich proben? Wie schafft man einen Raum, in dem sich die Schauspielenden wohlfühlen? Und was macht eine wirklich gute Sexszene aus? Darüber redet Salome Schneebeli in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Host: Alice Grosjean Hast du Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
undefined
May 1, 2025 • 33min

Warum die Wechseljahre uns alle angehen

Jeder zweite Mensch auf der Welt ist irgendwann davon betroffen. Und trotzdem wissen die wenigsten, was da genau auf sie zukommt: Die Perimenopause, also die Übergangsphase vor der letzten Periode im Leben einer Frau, ist noch immer ein Tabuthema. Auch die Journalistin und Autorin Miriam Stein tappte lange im Dunkeln. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie von Nachtschweiss, Orca-Grossmüttern, und warum sie dem Ende ihrer fruchtbaren Jahre ziemlich gelassen entgegenblickt. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Zu Miriam Steins Webseite Miriams Buch «Die Gereizte Frau» ist 2022 im Goldmann Verlag erschienen. Obwohl es zuerst schwierig war, einen Verlag zu finden, wurde das Buch ein Spiegel-Bestseller. Die Gynäkologin Sheila de Liz schreibt über die «fabelhaften Wechseljahre». Was daran fabelhaft sein soll, lest ihr in ihrem Buch «Woman on Fire» (erschienen 2020 bei Rowohlt) Die Studie «Women's Health Initiative» von 2002 trug massgeblich dazu bei, dass viele Ärztinnen und Patientinnen bis heute skeptisch gegenüber Hormonersatztherapien (HRT) sind. Neuere Studien kommen allerdings zum Ergebnis, dass die Vorteile für viele Frauen überwiegen, wenn HRT individuell angepasst und frühzeitig angewendet wird. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
undefined
Apr 24, 2025 • 32min

Wie Social Media unser Körperbild verzerrt

Ein schöner Körper ist vor allem ein gesunder, durchtrainierter Körper – dieses Bild vermitteln zahllose Fitness-Influencer in den sozialen Netzwerken. Was macht es mit uns, wenn wir diesen Content konsumieren? Motivieren die Rezeptideen, Workout-Routinen und Selfcare-Tipps zu einem gesünderen Lebensstil? Oder macht es uns nur unzufrieden, wenn wir uns an unrealistischen Idealen messen? In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz – Körperkult» erzählt die Medienwissenschafterin Dr. Kathrin Karsay, was ihre Forschung dazu sagt und welche psychologischen Mechanismen dahinter stecken. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Zu Kathrin Karsays Website Das Projekt «Health Influencers on Social Media» erforscht, welchen Einfluss Gesundheits-Influencer auf das Gesundheitsverhalten und die Einstellungen junger Menschen haben können. Das Forschungsprojekt AWARE nimmt unter die Lupe, wie die Darstellung psychischer Gesundheit auf Social-Media-Plattformen die Wahrnehmung und das Wohlbefinden von Jugendlichen prägen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Apr 17, 2025 • 30min

Warum wir nicht immer Lust auf Sex haben müssen

Alles im Leben dreht sich um Sex, nur nicht der Sex. Der dreht sich um Macht. So soll Oscar Wilde es einmal gesagt haben. Beate Absalon dagegen sagt: Der Sex kann einem leidtun. Die Kulturwissenschafterin beschäftigt sich mit zeitgenössischer Sexualkultur und ist der Meinung, dass wir uns keinen Gefallen tun, wenn wir Sex derart mit Bedeutung aufladen. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erklärt sie, warum es auch völlig ok ist, keine Lust zu haben. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Zu Beate Absalons Webseite bei der HU Berlin Beates Buch «Not giving a fuck» ist 2024 bei Kremayr & Scheriau erschienen. Unter dem Label luhmen d'arc bietet Beate mit gemeinsam mit verschiedenen Partnern Workshops an. Die «Why Sex»-Studie, die Beate im Podcast erwähnt heisst mit vollem Namen «Why Humans Have Sex» und wurde 2007 von zwei Forschenden der University of Texas at Austin veröffentlicht. Sie machten 237 verschiedene Gründe ausfindig, warum Menschen Sex haben. Spoiler: Nicht alle haben mit Liebe zu tun. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Apr 10, 2025 • 29min

Haben es attraktive Menschen wirklich leichter?

Ulrich Rosar ist Soziologe und hat seit über 20 Jahren die Auswirkungen von Attraktivität auf unser Leben untersucht. Er erklärt, dass wir alle in Bezug auf Schönheit oberflächlich sind. Attraktive Menschen haben Vorteile in Karriere und Beziehungen, oft sogar bei Wahlchancen und Nobelpreisen. Rosar erörtert Methoden zur objektiven Messung von Attraktivität und die Bedeutung von Symmetrie und Hautmerkmalen. Zudem beleuchtet er, wie kulturelle Einflüsse und digitale Plattformen unsere Wahrnehmung von Schönheit prägen.
undefined
Apr 3, 2025 • 33min

Besserer Sex: Wie wir Bedürfnisse klar kommunizieren

Was genau wollen wir im Bett? Den meisten von uns fällt es schwer, unsere sexuellen Wünsche mitzuteilen – weil das Vokabular dazu fehlt, oder weil wir die Bedürfnisse des Partners oder der Partnerin über unsere eigenen stellen. Lust und Erfüllung bleiben deshalb oft auf der Strecke. Doch das muss nicht sein, sagt die Sex-Kolumnistin und Autorin Cleo Libro in der aktuellen Folge von NZZ Megahertz. Zum Auftakt der neuen Staffel «Körperkult» erzählt Cleo von ihren eigenen Erfahrungen und gibt Tipps, wie wir Sexpartner instruieren können, ohne gleich die Stimmung zu vermiesen. Host: Alice Grosjean Kontakt & Links: Mehr von und über Cleo lest ihr auf ihrem Instagram und ihrer Webseite. Zu Cleos Kolumne im Tagesspiegel Cleos Buch «Gleichstellung» ist im März 2025 bei Droemer Knaur erschienen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Mar 27, 2025 • 2min

Staffel 6: «Körperkult» startet am 3. April

Unser Körper ist einzigartig. Wir können ihn trainieren, wir können ihn pflegen - vor allem können wir eine Menge über ihn lernen. Wie nehmen andere unseren Körper wahr? Was gilt als attraktiv, und warum? Was, wenn der Körper unser Kapital ist? Wie können wir besseren Sex haben? Und müssen wir das überhaupt? Diesen Fragen widmen wir uns in Staffel 6: «Körperkult». Ab 3. April hört ihr hier jeden Donnerstag eine neue Folge.
undefined
Mar 20, 2025 • 19min

Polyreligiös: von allem ein bisschen? – Staffelbilanz

Weihnachten feiern und meditieren, oder Tarotkarten legen, während eine Buddha-Figur im Regal steht – heutzutage ist all das kein Widerspruch mehr. Was bedeutet Spiritualität, wenn man Zugriff auf ein ganzes Buffet an Glaubensrichtungen hat? Darf man sich seinen eigenen Glauben zusammenbasteln? Darüber diskutieren die «Megahertz»-Hosts Alice und Jenny in dieser Bilanzfolge mit der NZZ-Wissenschaftsredaktorin, Theologin und Pfarrerstochter Eva Mell. Eva Mell verfasst den Newsletter «Wohl & Sein». Dort erfahrt ihr jede Woche, was unserem Körper und unserer Seele guttut – mit Hintergründen über Ernährung, Gesundheit und Psychologie. Abonnieren könnt ihr ihn hier.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app