UNF#CK YOUR DATA

Christian Krug
undefined
Aug 6, 2025 • 56min

KI für Solopreneure und kleine Teams - Kein Plug & Play aber so geht‘s | Kirsten Biema

20 € im Monat für ChatGPT Pro und fertig ist der Lack? Warum auch für Solopreneure KI (noch) keine Plug and Play Lösung ist und wie du sie trotzdem nutzen kannst um dein Business voran zu bringen. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „UNF#CK YOUR DATA“ mit Kirsten Biema Selbständige Coach für Agilität und Ki StrategienJa, nochmal eine KI Folge, aber es geht auch im die Daten dahinter.Einige Menschen verlassen Konzerne, weil sie das Gefühl haben nicht voranzukommen und die Prozesse sich wie in einem Hamsterrad. Sie machen sich selbständig um auf eigenen Beinen erfolgreich zu werden.Genau deinen Menschen Solopreneur*innen oder Soloselbständigen soll KI jetzt besonders gut helfen können.Und zwar in dem sie ihnen Prozesse auf Konzernniveau liefert? Ist das nicht der totale Widerspruch?Auf den ersten Blick ja. Auf den zweiten aber nicht, wenn du es richtig angehst.Denn KI Systeme bilden immer einen Durchschnitt ab in Qualität und in der Breite. Mit Zugang zu sehr viel Wissen und Datenbanken.Also Alleinunternehmer*in bist du aber nicht Durchschnitt. Du bist in dem Bereich den du aktiv bearbeitest exzellent (hoffentlich). In anderen Bereich aber leider unterhalb des Mittelmaß. Zum Beispiel Marketing oder schreiben von Angeboten oder Frameworks.Und genau da kannst du dann mit KI Systemen ansetzen, dich dort auf den Durchschnitt zu heben.Social Media Game wie von einer durchschnittlichen Agentur für deutlich weniger Geld?Angebotstexte mit Rahmeninformationen schön ausformuliert in wenigen Minuten statt einem Tag?Da liegt dein Wettbewerbsvorteil in Effizienz. Und das kann dir ein gut aufgestelltes KI System geben.Aber leider ist es eben noch kein Plug&Play, sondern braucht etwas mehr Pflege und Einrichtung. So wie jedes ERP Projekt ein Customizing macht, musst du auch deine KI Systeme auf deine Anforderungen trainieren.Das geht mit etwas Aufwand, Strategie und viel Daten. Denn mit diesen trainierst du keine KI Systeme, damit sie genau das tun was du brauchst.So klappts dann auch mit den Konzernprozessen, aber ohne Hamsterrad.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Kirsten: https://www.linkedin.com/in/kirstenbiema/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Kirsten: The Millionaire Fastlane - MJ DeMarcoAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die Welt der KI-Tools05:58 Konzernprozesse vs. Solopreneur-Denken08:42 Die Bedeutung von Content und Sichtbarkeit11:58 Positionierung und Zielgruppenanalyse mit KI15:02 Agilität und Effizienz im Unternehmertum18:03 Die Herausforderungen der Umsetzung von Agilität20:58 Die Rolle von KI-Tools im Solopreneur-Business24:00 Der richtige Einsatz von KI-Tools26:48 Die Bedeutung von Daten und Kontext29:58 KI als Unterstützung, nicht als Lösung32:53 Verantwortung im Umgang mit Kundendaten36:07 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft der Solopreneure
undefined
Jul 30, 2025 • 58min

Data-driven HR – Was Recruiting von Sales lernen kann | Robin Stabenow

Warum arbeiten Sales und Marketing eigentlich so performance-orientiert und HR nicht? Wie könnte das HR der Zukunft aussehen, wenn wir Recruiting als verkaufen von Jobs verstehen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Robin Stabenow, CRO von HYRE.Im Sales ist es komplett üblich, dass die Mitarbeitenden an Ihrem Erfolg gemessen und auch beteiligt werden. In anderen Abteilungen ist dies eher unüblich. Darum geben sich auch gute Verkäufer richtig Mühe ihre Zeit sinnvoll einzusetzen.Die richtigen Kunden identifizieren. Gespräche führen. Angebot erstellen und dann den Abschluss holen.Niemand hat Zeit für eine miese Erfolgsquote viele Gespräche zu führen. Deswegen wollen Verkäufer*innen das Produkt und die Kunden gut verstehen und schnell erfolgreich sein.Also zumindest in einer idealen Welt.Jetzt ist der HR Bereich aber kein Vertrieb. Das Recruiting könnte man aber so denken.Denn während der größte Bereich des HR sehr viel verwaltenden und legalen Charakter hat von den Aufgaben her, ist das Recruiting zum Teil dem Sales sehr ähnlich.Es gibt eine Stelle für die wir die perfekte Besetzung suchen. Wir suchen eine Person die Lust hat und qualifiziert ist die Aufgaben zu erledigen. Damit wir den perfekten Match finden müssen wir die Stelle verstehen (das Produkt) und dann mit geeigneten Kandidaten*innen sprechen (Kunden) und sie davon überzeugen bei uns anzufangen.Also einen Abschluss erzielen.Dafür muss man schnell sein und beides gut analysieren können.Wenn ein Recruiter nun aber 30 Stellenanzeigen betreut, dann kann er dies gar nicht leisten. Denn ein guter Key Account Manager betreut auch 3-5 Kunden und nicht 30.Das heißt wenn wir HR datengestützter denken wollen, bietet sich im Recruiting ein guter Ansatz diesen in einen Sales-ähnlichen Prozess zu gießen.Und dann zu messen!Wo verlieren wir Kadidaten*innen?Wer sieht sich unsere Stellenanzeigen an?Apropos Stellenanzeigen. Wenn wir die Ziele besser verstehen, dann können wir auch bessere Anzeigen schreiben, die diese Leute besser ansprechen.Es ist ein weites Feld und wenn ihr mehr von uns wollt zu den Themen wie Bewerbermanagement. Dann lasst es uns wissen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Robin: https://www.linkedin.com/in/robin-stabenow/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Robin: Hört mehr PodcastsAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in Performance Recruiting06:08 Der Prozess des Performance Recruitings12:08 Die Rolle von Daten im Recruiting18:05 Herausforderungen im Recruiting-Prozess24:01 Die Bedeutung von Zielgruppenverständnis29:38 Optimierung der Candidate Journey35:40 Die Zukunft des Recruitings41:44 Abschluss und Ausblick
undefined
Jul 23, 2025 • 1h 2min

Digitale Zwillinge - Von Menschen, nicht von Maschinen | Dorothée Töreki

Von Maschinen oder Anlagen kennen wir digitale Zwillinge. Aber von Menschen? Was passiert wenn wir durch die richtigen Daten digitale Abbilder von unserem Körper erschaffen. Oder gar unserem Bewusstsein. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dorothée Töreki, freiberufliche Zukunftszeichnerin.Mit digitalen Zwillingen wollen wir oft Abbilder von Maschinen oder Anlagen erstellen. Die Idee dahinter, besser verstehen was in der realen Welt passiert und hoffentlich eingreifen, bevor etwas passiert.In einer Zeit in der immer mehr Menschen Wearables tragen und damit Daten über sich erfassen liegt der Gedanke doch nahe einen digitalen Gesundheitszwilling von uns zu erschaffen. Vielleicht können wir dann in unsere Gesundheit eingreifen, bevor etwas passiert. Also von einer Behandlung zu einer Prävention.Das könnte natürlich unser angeschlagenes Gesundheitssystem entlasten. Bringt aber natürlich auch eine gewisse Verantwortung mit sich.Noch einen Schritt weiter gehen wir wenn wir nicht nur unseren Körper sondern auch unser Bewusstsein digital „klonen“. So kommen einige CustomGPTs ihren Ersteller*innen schon sehr nahe. Als Sparringspartner oder ähnliches. Aber was wenn das digitale Abbild einer Person bleibt die physisch verstirbt? Horrorszenario oder ein Durchbruch in der Trauerarbeit?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Dorothée: https://www.linkedin.com/in/dorotheetoereki/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Dorothée: Seven Habits of highly effective people – Steven CoveyAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Der Nachname und rationale Entscheidungen01:03 Einführung in digitale Zwillinge02:04 Die Bedeutung von Geschichten im Beruf03:01 Was ist ein digitaler Zwilling?04:38 Daten über den menschlichen Zwilling05:43 Smartwatches und ihre Daten08:41 Datenanalyse und Gesundheitsüberwachung10:08 Prävention durch digitale Daten12:27 Die Rolle der digitalen Überwachung im Gesundheitswesen14:34 Individuelle Medizin durch digitale Zwillinge16:40 Ressourcenprobleme im Gesundheitswesen19:40 Herausforderungen der Schlafüberwachung20:38 Technologische Möglichkeiten und ethische Fragestellungen21:20 Gesundheitswesen und Eigenverantwortung23:59 Die Rolle der Eigenverantwortung in der Gesundheit25:39 Selbstoptimierung und persönliche Entscheidungen27:47 Digitale Zwillinge und individuelle Lernmöglichkeiten29:29 Zukunft der Arbeit und Eigenverantwortung31:22 Kritische Auseinandersetzung mit KI und Daten33:10 Vertrauen in digitale Empfehlungen34:55 Generative KI und individuelle Bewerbungsgespräche38:14 Bewusstsein für den digitalen Zwilling und persönliche Daten41:17 Datensouveränität und Selbstbestimmung45:12 Der digitale Zwilling und seine Implikationen49:36 Trauer und digitale Nachwirkungen52:47 Philosophische Fragen zur Menschlichkeit und Technologie
undefined
Jul 16, 2025 • 1h 3min

Fight the Bias - Was KI Fairness von Feminismus lernen kann | Eva Gengler

KI und Feminismus klingen auf den ersten Blick nach zwei komplett getrennten Feldern. Aber was haben diese beiden Themen gemeinsam und wie können feministische Ansätze dabei helfen KI Systeme fairer und besser zu machen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Eva Gengler, Promotionsstudentin an der FAU Erlangen-Nürnberg und Gründerin von FeministAI und EnableYou.KI skaliert und automatisiert Dinge. Mit den Daten mit denen sie trainiert wurde und die damit für die KI die Welt repräsentieren.Jetzt ist es aber so, dass nicht alle Daten dieser Welt gleichmäßig oder der Verteilung entsprechend in den KI Systemen landen. Das kann an den unterschiedlichsten Faktoren liegen.Oft ist das gewollt, zum Beispiel wenn wir nur Bilder von uns zeigen die uns gut darstellen. Denn wer möchte ein Familienbild generieren bei dem Tante Erna den Mund aufreißt oder uns nach dem direkt nach dem Aufstehen sehr verknautscht zeigt.Manchmal liegen aber auch andere Effekte dahinter, die die Verteilung nicht angemessen repräsentieren oder bestehende Missverhältnisse abbilden, die wir eigentlich nicht mehr wollen.So sind für KI Systeme CEOs oft weiße Männer namens Christian oder Thomas. Diese sind in den Positionen überrepräsentiert. Das kann ein KI System allerdings nur schwer bewerten und so wird eine bildgenerierende KI oft einen CEO genauso darstellen.Denn generell werden Frauen oft marginalisiert, aber nicht nur Frauen, auch People of Color.Und diese Biase in den Trainingsdaten schlagen sich dann in den Ergebnissen wieder.Das reicht von vermeintlich harmlosen Fällen wie Seifenspendern die nur helle Hände erkennen zu wirklich kritischen Themen. Wie in der Strafverfolgung.Wenn die KI für Women of Color höhere Rückfallraten vorhersagt als für weiße Männer. Oder wenn Men of Color häufiger falsch verdächtig werden, weil die Gesichtserkennung nicht richtig klappt.Damit hier eine KI fair wird und auf objektiveren Merkmalen urteilt müssen wir die Modelle eben besser trainieren. Mit der korrekten Zielsetzung und den richtigen Daten.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/eva-gengler/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Eva: Unsichtbare Frauen - Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in KI-Bias und Vorurteile02:59 Feminismus und intersektionale Perspektiven05:55 Diskriminierung in KI-Systemen08:48 Die Rolle von Daten und deren Verzerrungen11:52 Machtstrukturen und deren Einfluss auf KI15:02 Kulturelle Prägungen in der Datenverarbeitung18:09 Predictive Policing und die Gefahren von KI21:02 Wirtschaftliche Aspekte und die Notwendigkeit von Veränderungen33:25 Verlust von Potenzial durch mangelnde Diversität34:14 Die Bedeutung von Diversität in Teams36:51 Fehlende Perspektiven in der Produktentwicklung38:40 Kulturelle Prägung und KI40:18 Die Notwendigkeit lokaler KI-Systeme41:38 Marginalisierte Gruppen und ihre Repräsentation44:43 Verantwortung des Managements in der KI-Entwicklung48:17 Ehrlichkeit und Authentizität in Unternehmen51:04 Transparenz in der Datennutzung55:33 Zielsetzung und Governance in der KI-Entwicklung
undefined
Jul 9, 2025 • 48min

AI done right – Von Verantwortung, Transformation, Verständnis und Buzzwords | Katharina Mager-Micijevic

Wann sollte man als Berater einfach sagen, dass man keine Ahnung hat was KI verändern wird? Und warum schafft das mehr Vertrauen als es die eigene Kompetenzwahrnehmung schmälert? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Katharina Mager-Micijevic Mitgründerin von Ai.tonomy.Wer 17-mal umzieht, der muss sich an Wandel gewöhnen und darf keine Angst mehr davor haben. Und so ist der „Umzug“ von digital zur KI für Katharina, einfach nur ein weiteres Abenteuer und nicht die Revolution, die es für viele darstellt.Wenn wir KI in Unternehmen einführen und eine echte Transformation erzeugen wollen, dann müssen wir uns aber genau dessen bewusst sein. Dass wir eben oft in unserer Bubble vieles für selbstverständlich ansehen, das es eigentlich nicht ist. Für viele Menschen ist KI nicht so im Alltag oder überhaupt angekommen, wie bei den täglichen LinkedIn-Nutzer*innen.Genau deshalb müssen wir auch die Grundlagen immer wieder wiederholen, weil sie eben noch nicht jede*r kennt oder verinnerlicht hat. Nur dann kann es uns gelingen diese Menschen abzuholen und mitzunehmen.Denn KI Projekte sind kein IT oder Data Projekt, auch keines des Fachbereichs. Die ganze Organisation muss sich bewegen und verändern. Damit wird es auch ein Kraftakt. Um diesen erfolgreich zu absolvieren, müssen wir Menschen bewegen Verantwortung zu übernehmen. Dinge aktiv anzustoßen und eben oft endlich die Silos aufzubrechen. Denn wir bewegen uns von einer Effizienz- in eine Effektivitätswelt. Da helfen bestehende Strukturen oft nicht.Wenn wir aber wirklich die Veränderung anstoßen, dann klappt es auch mit dem nächsten Buzzword: AI-first. Aber für die Menschen, nicht um sie zu ersetzen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/katharina-mager-mi%C4%8Dijevi%C4%87-4b564315b/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Katharina: Crazy Smart – Joe SladeAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Die Angst vor KI und ihre Chancen09:55 Der Weg zur KI-Kompetenz in Unternehmen19:58 Die Rolle der Kommunikation im KI-Wandel29:39 Verantwortung und Vertrauen im Umgang mit KI39:47 Kleinere Unternehmen und ihre Vorteile bei KI-Projekten
undefined
Jul 2, 2025 • 1h 5min

Microsoft Fabric ist enterprise-ready - ist dein Unternehmen data-ready? | Thomas Buchegger & Manuel Schlereth

Ist die neueste technische Lösung von Microsoft, die Fabric, schon bereit für das echte Leben? Und warum machen wir dieses Data-Zeug eigentlich? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Thomas Buchegger, Senior Vice President Analytics & Insights und Manuel Schlereth, Director Microsoft bei all for one analytics & insights.Diesmal zäumen wir das Pferd von hinten auf und das macht ihr im Unternehmen bitte nicht nach. Von der Technik zur Strategie, aber nur ausnahmsweise.In Christians Auswahlprozess war Microsoft Fabric noch recht neu. Mit toller Roadmap, aber eben noch nicht so viel davon Live im System zu sehen. Heute sieht das Tool anders aus. Auch wenn einige Feature noch im Previewmode sind, die wichtigen Funktionen sind da.Jetzt kommen natürlich die Rufe, dass wir das alles nicht brauchen weil ja MS PowerBI so toll und mächtig ist und unsere Datenplattform ersetzt.Das Problem: Tut es leider nicht!Auch wenn PowerBI wirklich ein starkes Werkzeug ist und man schnell und einfach Berichte bauen kann, so ersetzt es leider keine vollumfängliche Datenplattform.Nicht nur kommt man schnell an die Performancegrenzen, es fehlen auch die notwendigen Möglichkeiten den heißbegehrten Single point of truth zu nachhaltig zu implementieren.Aber warum ist der so wichtig? Das ist die eigentliche Frage, die man sich eben vor dem Tool mal stellen sollte.Was will ich mit Daten eigentlich machen? Wie will ich mein Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll steuern.Und dann kommen eben die wichtigen Themen ans Licht. Alle im Unternehmen in die Lage zu versetzen mit Daten sinnvolle Entscheidungen zu treffen und besser zu werden.Denn viele Tätigkeiten kann eben bald KI übernehmen. Aber die letzliche Prüfung müssen Expert*innen vornehmen. Leider sind die derzeit noch zu sehr damit beschäftigt Daten überhaupt zusammenzutragen und zu korrigieren. Oder mit lästigen Planungsrunden, deren Ergebnis bei der Abgabe schon wieder überholt ist.Aber wie geht’s besser? Und warum solltest du niemals ein BI Projekt oder Toolauswahl ausschreiben?Die Frage ist also nicht ob Fabric bereit ist im Unternehmen zu laufen, sondern ob dein Unternehmen bereit ist mit Daten wirklich zu steuern.▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬Diese Folge UNF#CK YOUR DATA wurde von all for one analytics & insights unterstütztZur Homepage von all for one analytics & insights: https://analytics.all-for-one.com/de/Zum LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomasbuchegger/Zum LinkedIn-Profil von Manuel: https://www.linkedin.com/in/manuel-schlereth-850562190/Zur LinkedIn Seite von all for one analytics & insights: https://www.linkedin.com/company/all-for-one-analytics-insights/posts/?feedView=all▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Thomas: Marc-Uwe Kling - ViewsBuchempfehlung von Manuel: Barbara Minto – Pyramid PrincipleAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in Data & Analytics Tools02:47 Die Rolle von Microsoft und Power BI05:48 Vergleich von Data Fabric und Databricks09:06 Self-Service Analytics und Power BI12:07 Die Notwendigkeit einer Data Fabric14:51 Zugriffssteuerung und Sicherheit in Datenplattformen18:00 One Lake und seine Vorteile21:04 Integration von KI in Datenplattformen23:51 Herausforderungen bei der Implementierung von Data Fabric26:58 Die Bedeutung von Beratung und Strategie30:05 C-Level Engagement und Unternehmensstrategie34:52 Die Bedeutung einer klaren Datenstrategie37:37 Flexibilität durch rollierende Forecasts48:17 Die Rolle von KI in der Planung54:06 Der Einstieg in Daten- und KI-Projekte
undefined
Jun 25, 2025 • 57min

Von Vibecoding und ADHS - Gründen in Highspeed oder Highway to Hell? | Peter M. Buch

Von Vibecoding und ADHS - Gründen in Highspeed oder Highway to Hell?| Peter M. BuchEs gibt Klischees über ADHS und mehr als genug Memes zu Vibecoding! Was passiert wenn jetzt beides kombiniert und ein bisschen Unternehmertum dazu wirft? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Peter Buch, Gründer von Candycat.Der eigentliche Aufhänger für diese Folge war die ADHS Diagnose von Peter. Wie fühlt es sich eigentlich an für Menschen mit Neurodivergenz, deren Gehirn einfach ein bisschen anders funktioniert. Was kann Peter dadurch besser als andere und was fällt ihm schwerer?Zum einen Gründen. Das kann er richtig gut. Dinge in Bewegung setzen und Probleme lösen. Schnell eine Idee zum Leben erwecken. Dann hast in ganz wenig Zeit einen ersten Prototypen und tausende Nutzer auf deinem Tool.Klingt irgendwie cool, also wo ist das Problem?Dass man Probleme eben gerne nur einmal löst und Wiederholungen oder Routine hasst.Das heißt, nach dem Prototypen Iterationsschleifen zu machen, geht noch. Aber dann wird’s auch dünn. Doku oder Rechnungen schreiben ist oft die Hölle und manchmal fällt dann irgendwas hinten runter, weil das Hirn halt ein Nudelsieb ist (Zitat von Peters Oma).Dafür hilft dann nur sich zwingen oder einen Partner suchen!Aber jetzt zum Vibecoding: Das der Durchbruch oder die Lösung wenn du mit zwei Entwicklern die technischen Schulden von 50 aufbauen willst?So ein bisschen von beidem. Peter helfen Vibecodingtools wahnsinnig dabei eine erste Idee in ein digitales Produkt zu verwandeln. Das ist noch nicht großartig, aber zeigt wo es hingehen soll. Das heißt eine Idee wird Wirklichkeit. Diese kann dann helfen den Entwicklern einfacher zu erklären was das Produkt können soll.So lassen sich eben viele Dinge schnell demonstrieren und das reicht eben oft aus um zu prüfen: Löst das ein Problem? Und sind Menschen bereit für diese Lösung zu zahlen?Die Grundlage für deine Gründung!Aber Vorsicht: Vibecoding hat auch seine Tücken, denn wenn ich mich technisch gar nicht auskenne, lauern hier doch einige Gefahren. Denn Sicherheitslücken oder andere Probleme im Code würden erfahrene Entwicker oder Tester entdecken, bevor etwas schlimmes passiert. Eine KI eher nicht.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Peter: https://www.linkedin.com/in/buchroithner/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Peter: On Writing: A Memoir of the Craft – Stephen KingAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in den Podcast und den Gast02:50 Die Herausforderungen und Chancen von Unternehmern mit ADHS05:34 Vibe Coding: Kreativität und Struktur im Unternehmertum08:29 Die Rolle von Partnern und Teamarbeit11:13 Technologische Unterstützung für Unternehmer mit ADHS13:54 Zukunftsperspektiven und die Entwicklung von Tools19:26 Die Bedeutung von Entwicklern in der heutigen Zeit21:40 Die Herausforderungen und Chancen von Vibecoding24:42 Schnelle Produktentwicklung durch moderne Tools27:50 Risiken und Verantwortlichkeiten in der Softwareentwicklung30:16 Die Rolle von Kompetenz und Vertrauen in der Tech-Welt32:47 Individuelle Arbeitsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Produktivität37:47 Neurodivergenz und individuelle Arbeitsmodi41:38 Die Rolle von Kreativität in der modernen Arbeitswelt44:10 Evolutionäre Perspektiven auf ADHS46:54 Zukunftsvisionen: Vibe Coding und Neurodivergenz51:00 Abschlussfragen und persönliche Einblicke
undefined
Jun 18, 2025 • 1h 7min

Lage der KI Nation - Von Podcasts Agenten Avataren Influencern und Vertrauen | Michael Streit

Auf fast jedem digitalen Produkt steht jetzt KI. Meistens ist dann auch KI drin. In Influencer, Avataren oder Podcasts. Aber wohin führt uns das und was wird hier in Zukunft wichtig? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Michael Streit Selbständiger AI-driven Leadership Coach.Es gibt quasi keine Branche mehr in die KI noch keinen Einzug erhalten hat. Doch nicht überall und an jeder Stelle ist dies gut und sinnvoll.KI kann auf der einen Seite ein unglaublicher Booster sein und eine komplett faszinierende Technik, deren Grenzen wir immer wieder gerne testen.Auf der anderen Seite entsteht dadurch auch ein großes Potential für Missbrauch.Hier ein paar Beispiele:KI Podcasts – gesprochen von KI generierten Stimmen mit Inhalten die durch andere KIs recherchiert und formuliert wurden. Genial um schnell Inhalte zu vermitteln. Aber ein Unterhaltungsformat in dem wir von nicht-existierenden Wesen beschallt werden und zu diesen eine Beziehung aufbauen sollen?KI basiertes lernen – Eine Kuratierung der Inhalte, damit jede*r so effektiv wie möglich lernt. Unterschiedliche Lehransätze und ein angepasstes Tempo. Aber rein virtuelle Lehrkräfte also Schule ohne echte menschliche Interaktion?So zieht es sich weiter durch verschiedene Bereiche über Influencer bis hin zu den Agenten.Michael ist fasziniert, wie schnell wir hier Dinge bauen können und hofft auf seinen make.com Affiliate Link.Christian ist nach builder.ai noch skeptisch. Werden KI Agenten jemals richtig skaliert fliegen? Also nicht für Solopreneure, sondern so im großen Maßstab?Link zur Folge von Elisabeth – Tech and Tales zu KI und Manipulation:https://open.spotify.com/episode/0xTwKO1GulIsVKqjqyTCVo?si=0e96d6f5f0b24413▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-streit/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Michael: Leadership from the inside out - Kevin CashmanAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die KI-Welt02:53 Datenmanagement und dessen Bedeutung06:10 Mensch-Maschine-Interaktionen08:47 KI-Avatare und deren Anwendung11:58 Manipulation durch KI und deren Risiken15:12 Regulierung und ethische Überlegungen17:58 Zukunftsausblick und gesellschaftliche Auswirkungen25:13 Die Bedeutung von Autorität in der Online-Welt29:01 Der Aufstieg von KI-Coaching und digitalen Avataren33:39 Die Rolle von KI im Vertriebstraining37:30 Hybride Teams: Mensch und Maschine in der Zukunft40:11 Die Herausforderungen von KI-Agenten und Automatisierung48:03 Automatisierung und KI-Tools51:24 Zukunft der KI-Agenten und Automatisierung54:04 Sicherheitsaspekte und Anwendungsfälle von KI56:29 KI-Training und Prototyping in Unternehmen01:01:12 Governance und Schatten-KI in Unternehmen
undefined
Jun 11, 2025 • 57min

SEO bei Joyclub – Wenn die Suchmaschine nicht will, dass man dich findet | Josephine Hentschel

Durch Suchmaschinen finde viele Menschen im Internet die Dinge, die sie suchen. Daher optimieren die Betreiber der Seiten diese so, dass sie leicht gefunden werden. Was ist aber wenn die Suchmaschine eigentlich gar nicht will, dass sein Thema gefunden wird? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Josphine Hentschel, SEO Managerin für Joyclub bei f&p.Viele von uns kennen das. Wir haben eine Frage oder suchen etwas, das wir hoffen im Internet zu finden. Dann öffnen wir die Suchmaschine unseren Vertrauen, oft google, und geben ein was wir finden wollen. Den Rest erledigt dann der Algorithmus und gibt uns die seiner Ansicht nach besten Ergebnisse direkt aus.Und bei beste fängt es schon an. Was ist eigentlich eine gute Seite? Dafür gibt es ein paar, also knapp 200, Themen. Die reichen von technischen Kriterien, wie schnell lädt deine Seite, bis zu Dingen, wie lange verbleiben die Suchenden auf deiner Seite.Wenn du nun also möchtest, dass deine Seite bei den Resultaten oben steht und damit gut gefunden wird, dann tust du gut daran die Homepage darauf zu optimieren.Dafür gibt es natürlich auch Tools, die zeigen wonach die Leute suchen, wenn sie zu deinem Thema recherchieren.Zumindest für die meisten Themen und Seiten. Jetzt gibt es aber Inhalte von denen die Suchmaschinen eigentlich nicht möchten, dass man sie über sie findet. Eines davon ist Sexualität. Und das führt dazu, dass es bei google die „safesearch“ gibt und die Zahlen zu diesen Suchen nicht zugänglich sind. Zumindest nicht so wie zum Beispiel bei Schuhen oder Mathe.Das heißt in diesem Bereich kannst du dich nicht auf Daten verlassen um deine Seite neben den technischen Parametern zu optimieren. Du brauchst andere Mittel.Zum einen musst du deine Zielgruppe und Community, so wie dein Angebot extrem gut kennen. Denn nur dann kannst du wirklich dich für die relevanten Begriffe doch finden lassen. Das andere ist eine starke Marke. Wenn dein Name so bekannt ist, dass er öfter gesucht wird als der größte Sportartikelhersteller, dann machst du schon mal etwas richtig.So ist das bei Joyclub, den angeblich auch jeder dritte Deutsche kennt.Welche Herausforderungen es noch gibt in der Erotikbranche online, warum hier die Cybersecurity nochmal härter ist und was der TÜV damit zu hat. Das hört ihr heute.Jetzt der Call to Action:Wer kennt den Joyclub von euch?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Josephine: https://www.linkedin.com/in/josephine-hentschel-online-marketing/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Josephine: The let them theory – Mel RobbinsAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in SEO und seine Bedeutung05:53 Die Grundlagen von SEO und Suchmaschinenmarketing12:04 Die Rolle der Zielgruppenanalyse in SEO18:08 Technische Aspekte und Nutzerintention in SEO20:04 Praktische Anwendungen und Herausforderungen von SEO20:51 Einführung in den Joy Club22:54 Sicherheit und Datenschutz im Joy Club26:30 Interkulturelle Perspektiven auf Sexualität27:37 Herausforderungen im SEO für Erotik-Plattformen30:50 Suchmaschinen und die Erotikbranche34:00 Markenaufbau in der Erotikindustrie39:19 Datenanalyse und Suchintention42:48 Herausforderungen bei der Datenverfügbarkeit44:52 Kundenverständnis und Community-Feedback46:43 Optimierung für Menschen, nicht für Maschinen48:05 Die Rolle von KI in SEO und GEO52:11 Kritische Informationsbewertung und Quellenprüfung
undefined
Jun 4, 2025 • 54min

Kundenzentrierung im digitalen Zeitalter AI first oder Customer first | Anna-Carina Maerz

Handel heißt bekanntlich Wandel. Doch wie verändert die KI jetzt den Handel? Wird alles noch digitaler? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Anna-Carina Maerz, selbständiger Beraterin für moderne Vetriebsstrategien.Das Märchen vom kundenzentrierten Handel treiben wir nun schon eine Weile vor uns her. Über diverse Kanäle. Stationärer Handel, Wholesale über Zwischenhändler, Katalog, eCommerce und Social Media. Immer mit dem Versprechen jetzt aber wirklich mal die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.Aber am Ende des Tages ging es immer darum möglichst viel möglichst messbar und profitable zu verkaufen.Das Problem das oft passierte: Die Channel-Addiction. Je nach Kanal wurden Kunden unterschiedlich behandelt oder angesprochen, weil eben diese Plattform oder dieser Kanal so funktionieren.Das Problem: wir machen uns zum Sklaven der Plattform und drohen in der Masse der anderen Verkäufer die nach willigen Konsumenten lechzen unterzugehen. Und das zu steigenden Preisen. Eben weil die Plattformen es bekommen können.Und jetzt kommt die KI und aus jahrelanger Suchmaschinen optimierung (SEO) wird nun GEO? Also die Optimierung auf Generative KI wie ChatGPT?Aber unterscheidet sich das wirklich so sehr?Wenn wir schon eine starke Marke aufgebaut haben, dann ist da schon ein solides Fundament. An Content und damit an Daten. Denn KI ohne Daten macht Murks.Und wir müssen uns daran gewöhnen, dass wir in einer AI first Welt leben. Das heißt nicht, dass wir jetzt alle Mitarbeitenden durch KI ersetzen, denn das wäre wieder self-centric und nicht kundenzentriert.AI first done right heißt: Unsere Kunden können über KI als ersten Berührungspunkt mit uns interagieren. Und darauf sollten wir vorbereitet sein.Dann klappts vielleicht auch nach vielen Anläufen mal mit Customer-centric.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Anna: https://www.linkedin.com/in/anna-carina-maerz/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Anna: Kinder Minderheit ohne Schutz - Aladin El-MafaalaniAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Die Rolle der KI im Handel02:55 Daten als Überlebensfaktor06:05 Multi-Channel vs. Omni-Channel08:56 Die Bedeutung von Kanälen im E-Commerce11:57 Kundenzentrierung in der digitalen Welt14:54 Die Herausforderungen des Marketings17:55 Die Renaissance des physischen Handels21:03 Emotionen und KI im Kundenkontakt30:43 Einführung in Shopify und E-Commerce32:00 Die Rolle von Emotionen im Kaufverhalten34:38 Die Bedeutung von Daten für KI und E-Commerce37:40 AI First: Die Zukunft des Kundenservice39:50 Monetarisierung von KI und ethische Überlegungen44:22 Die Herausforderungen der KI-Qualität46:35 Geo-Optimierung: Die neue SEO-Strategie48:37 Abschlussgedanken und persönliche Einblicke

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app