

UNF#CK YOUR DATA
Christian Krug
„Unfuck your data“ deine Machete im Datendschungel
Daten durchdringen immer mehr von uns und unserem Leben. Sowohl privat, als auch beruflich. Für Unternehmen werden sie vom Wettbewerbsvorteil zum Überlebensfaktor.
Wer seine Daten nicht effektiv nutzt, geht unter. Es wird höchste Zeit, das Datenchaos in den Griff zu bekommen.
Bei „Unfuck your data“ spricht Christian Krug jeden Donnerstag mit Datenprofis darüber, wie du Ordnung in das Datenchaos bringen kannst. So holst du das meiste heraus. Für Dein Unternehmen, Deine Kundinnen und Kunden, sowie natürlich für Dich!
Daten durchdringen immer mehr von uns und unserem Leben. Sowohl privat, als auch beruflich. Für Unternehmen werden sie vom Wettbewerbsvorteil zum Überlebensfaktor.
Wer seine Daten nicht effektiv nutzt, geht unter. Es wird höchste Zeit, das Datenchaos in den Griff zu bekommen.
Bei „Unfuck your data“ spricht Christian Krug jeden Donnerstag mit Datenprofis darüber, wie du Ordnung in das Datenchaos bringen kannst. So holst du das meiste heraus. Für Dein Unternehmen, Deine Kundinnen und Kunden, sowie natürlich für Dich!
Episodes
Mentioned books

Nov 26, 2025 • 47min
Humor im Data Storytelling - Mit Leichtigkeit und Verbindung zum Ziel | Nadine Keil
Zahlen, Daten und Fakten gelten oft als trockene Materie. Aber muss das wirklich so sein? In der heutigen Welt der Datenanalyse wird ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Kommunikation oft übersehen: der Humor.In dieser Episode spricht Host Christian Krug mit der Mathematikerin und Data Storytelling-Coach Nadine Keil darüber, wie eine Prise Humor selbst die komplexesten Daten-Narrative verständlicher und menschlicher machen kann.Und keine Angst, niemand muss Comedian werden oder zwingend Witze reißen.In dieser Folge erfährst du:Was Humor im Data Storytelling wirklich bedeutet: Warum es nicht darum geht, Witze zu erzählen oder Memes in PowerPoint-Folien zu kleben, sondern eine Atmosphäre zu schaffen, in der komplexe Ideen leichter "verdaut" werden können.Der Engagement-Faktor: Wieso wir besser lernen und zuhören, wenn wir uns nicht unter Druck gesetzt fühlen, sondern den Prozess genießen – und warum das gerade in der Unternehmenswelt so wichtig ist.Kulturelle Unterschiede: Ein spannender Blick darauf, warum Humor in der Wissenschaft hierzulande oft verpönt ist, während er in Ländern wie Großbritannien oder den USA als Werkzeug für exzellente Kommunikation gilt.Die richtige Balance: Wie man die feine Linie zwischen unterhaltsamer Leichtigkeit und der nötigen fachlichen Ernsthaftigkeit meistert, ohne die Professionalität zu verlieren.Egal ob du Data Scientist, Analyst oder Führungskraft bist – diese Folge zeigt dir, wie du deine Präsentationen so gestaltest, dass dein Publikum nicht nur versteht, sondern auch gerne zuhört.Viel Spaß beim Hören!▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Nadine: https://www.linkedin.com/in/nadine-keil/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Nadine: Die Bibel nach Biff – Christopher MooreAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in Humor und Daten02:47 Die Rolle von Humor im Storytelling05:50 Humor im deutschen Kontext08:40 Wissenschaftliche Grundlagen des Humors11:32 Positive und negative Erfahrungen mit Humor14:18 Der richtige Einsatz von Humor im Business17:20 Humor als verbindendes Element20:34 Humor im Data Storytelling23:55 Den eigenen Stil finden26:19 Humor in Präsentationen integrieren29:30 Praktische Beispiele für Humor33:02 Führungskräfte und Humor37:54 Erlaubnis zum Humor im Unternehmen38:56 Humor im Unternehmenskontext39:56 Die Bedeutung von Humor in Präsentationen41:24 Humor als Werkzeug für komplexe Ideen42:54 Humor als Türöffner für Datenverständnis44:12 Abschlussrunde und Witze45:30 Humorvolle Anekdoten und Storytelling51:20 Reflexion über Humor und Präsentation

Nov 19, 2025 • 1h 7min
Digitale Transformation - Wie die IT vom Enabler zum Innovator wird | André Sauer
Die Digitalisierung ist nicht das Thema des CIO, heißt es in vielen Unternehmen. Aber ohne ihn geht’s dann eben auch nicht. Wie kann die Rolle eine Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit André Sauer, Gründer von NextCIO.Gefühlt ist der CIO oder IT-Leiter in vielen deutschen Unternehmen einer der wichtigsten C-Level. Das Thema Digitalisierung oder gar die KI Transformation traut man ihm aber oft dennoch nicht zu. Irgendwie paradox. Denn genau das könnte oder sollte ja auch eine der Kernstärken der IT sein.Denn für die Digitalisierung und digitale Transformation werden nicht mit Zettel und Stift, auch nicht mit Excel und Servern im Keller passieren.Natürlich muss der Business Mehrwert im Fokus stehen und die Bedürfnisse der Fachbereiche und Kunden sind der zentrale Dreh- und Angelpunkt.Nur ohne ein gute Strategie und solide Umsetzung wird es in Chaos und Stückwerk enden.Fachbereiche mit geeigneten Tools versorgen heißt eben nicht, dass jeder kaufen und bestellen kann was er/sie möchte und sich die IT dann um die Wartung kümmert.Es heißt gemeinsam ein Toll zu suchen, das die Anforderungen erfüllt. Gewisse Standards erfüllt und auch zentral gewartet werden kann.Denn nur dann kann die IT auch die Unterstützung liefern, die das Business braucht.Es ist und bleibt ein Teamsport.Am Abschluss lässt André dann noch Satz raus der viele IT Leiter wohl erstmal nicht mehr schlafen lässt:Alles was in die Cloud kann sollte in die Cloud!Denn der Gewinn an Flexibilität und Unabhängigkeit von der eigenen Hardware sind den Preis wert.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von André: https://www.linkedin.com/in/andre-sauer-cio/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von André: Sun Tzu – The art of warAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die digitale Transformation02:51 Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation05:50 Die Rolle des CIO in der digitalen Transformation08:37 Herausforderungen der IT-Abteilungen11:42 Die Notwendigkeit von Chief Data Officers14:41 Die Rolle des Chief Digital Officers17:31 Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen20:37 Standardisierung und Harmonisierung in der IT23:39 Prozessoptimierung durch Projektmanagement-Tools25:52 Schatten-IT und ihre Herausforderungen28:31 Die Rolle der IT als Business-Enabler32:16 Wagniskapital in der IT38:48 Cloud vs. On-Premise: Die Zukunft der IT-Infrastruktur45:45 Edge Computing und Cloud-Datenmanagement48:16 Cybersecurity und Cloud-Sicherheit51:18 Business Continuity und Cloud-Architektur55:09 CIOs und digitale Transformation01:00:00 Die Rolle von KI in der Cloud01:01:23 Praktische Tipps für Cloud-Lösungen

Nov 11, 2025 • 58min
Data Communities - Gemeinsam Lernen, Wachsen und Werte schaffen | Eva Murray
Community heißt Freizeit statt Arbeit für die Mitarbeitenden? Mitnichten, denn interne und externe Communities können echten Mehrwert schaffen. Wie das geht und wo der ROI liegt, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Eva Murray, Karriereberater für Data und AI.Das soll jetzt keine Werbung für Tableau sein, aber Community Management konnte das Tool. Zumindest vor der Übernahme durch Salesforce.Denn Tableau schaffte es Data Leute zusammen zu bekommen und einen Austausch zu schaffen. Ohne direkte Werbung oder Verkaufsveranstaltung.Natürlich klingen diese Treffen erstmal nach einer lustigen Freizeitveranstaltung, aber tatsächlich geht es dort auch richtig inhaltlich und technisch zur Sache.So bilden sich Mitarbeitende hier oft in ihrer Freizeit weiter in einem Tool, das die dann im Job nutzen. Mehr kann man sich doch nicht wünschen.Auch der Austausch ist gut, denn manchmal haben andere Probleme bereits gelöst, an denen man selbst noch tüftelt oder haben gute Tipps.In dieser Gemeinschaft von Gleichgesinnten ist der Austausch leichter möglich.Daneben geht natürlich auch etwas Strahlkraft an das Unternehmen weiter, wenn die eigenen Mitarbeitenden hier zeigen woran sie arbeiten.Aber keine Angst niemand muss seine Mitarbeitenden auf externe Seminare schicken. Auch intern können Data Communities einiges bewegen. Oft sitzen Mitarbeitende ja nicht in einem zentralen Data Team, sondern in den Fachabteilungen. Auch wenn sie dort tolle Arbeit leisten, so fehlt oft der Austausch mit technisch ähnlichen Personen. Somit auch ein wichtiger Teil des Lernens durch gemeinsames Diskutieren oder Arbeiten.Damit dies trotzdem einen Platz hat sind wieder genau kleine Communities ein toller Anfang. Natürlich ist der Start nicht immer ganz trivial.Deshalb geben Eva und ich dir heute ein paar praktische Tipps an die Hand wie du deine eigene kleine Datengemeinschaft aufbaust.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/evamurray1/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-dataZur WhatsApp Community: https://chat.whatsapp.com/H8inQLaf7BIHKmko752WD8▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Eva: Patrick Grant - LessAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Die Bedeutung von Communities für Mitarbeitende04:38 Öffentliche vs. interne Data-Communities09:42 Der Mehrwert von externen Communities für Unternehmen14:38 Networking und Wissensaustausch in Communities19:21 Die Rolle von Unternehmen bei der Förderung von Communities20:12 Ergebnisse und Sackgassen im Arbeitsprozess23:36 Die Bedeutung interner Communities27:27 Employer Branding durch Community Engagement29:44 Wissenstransfer und Problemlösung in Communities35:10 Interaktion und Engagement in Communities38:52 ROI und Business Case für Communities40:31 Die Bedeutung von klarer Kommunikation im Unternehmen45:54 Erste Schritte zur Bildung einer Data Community50:59 Gemeinsame Erlebnisse und Events in der Data Community52:26 Erfahrungen und Empfehlungen aus der Data Community

Nov 5, 2025 • 1h 6min
KI in Pharma - Effizienz steigern und Leben verbessern - Wo und wie? | Christof Layher
Bei der Entwicklung von Arzneimitteln geht es nicht nur um viel Geld, sondern vor allem auch um Menschenleben. Wie kann uns KI hier helfen bessere Medikamente schneller oder sicherer an den Markt zu bringen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christof Layher, selbständiger IT Stratege für Life Science und Host des Chaoshacker Podcasts.Die Zulassung neuer Medikamente ist nicht nur langwierig, sondern auch sehr teuer. Um das Ganze dann noch dramatischer zu machen stehen bei im schlimmsten Fall Menschenleben auf dem Spiel oder zumindest das Wohlbefinden.Aber genau hier gibt es spannende Anwendungspotentiale für KI. Einige lassen sich dabei aus anderen Bereichen ableiten andere sind hoch spezifisch.In der Administration und Regulation geht es um Texte, Gesetze und Verordnungen, gerne auch in mehreren Sprachen. Die Anwendung von Sprachmodellen drängt sich hier ja schon fast auf. Natürlich immer mit einem etwas sorgfältigerem Blick fürs Detail, aber oft gewinnt eben der erste am Markt und da können Tage entscheiden.Aber schon in der frühesten Phase, dem Finden von potentiellen Wirkstoffen kann KI helfen. So können Modelle der Moleküle helfen gute Kandidaten zu finden. Denn 90% aller Wirkstoffzulassungen scheitern irgendwo auf dem Weg. Wenn du früher aussortierst sparst du Zeit und Geld.Und so geht es weiter durch den ganzen Lebenszyklus des Medikaments. KI Systeme können helfen die Studien gut zu gestalten, geeignete Testzentren zu finden, Tierversuche zu reduzieren oder ganz abzuschaffen und sogar die Plazebogruppe kann zum Teil simuliert werden.Was viele außerhalb der Branche nicht wissen: Jedes Arzneimittel muss ständig überwacht und überprüft werden. Gerade hier können KI System helfen die Daten zu sammeln oder erfassten. Denn auch ein Blogeintrag oder die Diskussion in online Foren kann Hinweise auf seltene Nebenwirkungen geben. Und dann natürlich direkt in der Auswertung.Aber warum ist das alles oft nicht so einfach und was muss ich dabei beachten?Die Antworten geben wir in der Folge.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christof: https://www.linkedin.com/in/christoflayher/Zum Chaoshacker Podcast: https://open.spotify.com/show/6IyYylGFei1TiPNnJtnXJw?si=0f2568c3958f439c&nd=1&dlsi=2f0394f182ab450bZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Christof: Projekt Lightspeed – Joe MillerAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste02:36 Daten in der Pharmaindustrie und KI-Anwendungen05:27 Herausforderungen bei der Medikamentenentwicklung08:09 Die Rolle von KI in der Wirkstoffforschung11:05 Klinische Studien und deren Phasen13:53 Herausforderungen bei klinischen Studien und Studiendesign22:41 Einsatz von KI in der Dokumentation24:43 Risiken und Kontrollen in der klinischen Forschung26:24 Effizienzsteigerung durch KI27:14 Wettbewerb und Zeitdruck in der Medikamentenentwicklung29:10 Herausforderungen bei seltenen Krankheiten31:20 Optimierung der Studienplanung mit KI34:07 Teilnehmerrekrutierung durch KI36:00 Synthetische Kontrollarme in klinischen Studien43:37 Digitale Zwillinge in der Forschung46:51 Erklärbare KI und ihre Bedeutung48:10 Pharmakovigilanz: Sicherheit nach der Zulassung50:28 Die Rolle von KI in der Pharmakovigilanz53:42 Herausforderungen und Chancen in der Arzneimittelentwicklung58:30 Abschlussgedanken und Ausblick auf zukünftige Themen

Oct 29, 2025 • 52min
OpenAI wird OnlyAI? Was macht KI mit unseren Beziehungen? | Elisabeth l‘Orange
Von „KI wird Krebs heilen“ zu „Erotische Chats für Erwachsene“, die Richtungsänderung von OpenAI wirft Fragen auf! Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Elisabeth l’Orange Partnerin für AI & Data bei Deloitte und Host des Podcast Tech & Tales.Warum geht OpenAI diesen Weg und fasst ein so ungeliebtes „Schmuddelthema“ an, während sich die Wall Street normalerweise von der Erwachsenenunterhaltung so weit wie möglich fern hält?Nun die Vermutung liegt nahe, dass OpenAI die Nutzung seiner Modelle und potentielle Geldströme verfolgt hat und nun seinen Anteil vom Kuchen abhaben möchte.Also können wir in Anlehnung and OnlyFans jetzt den OnlyAI Chat haben?Neben den finanziellen Aspekten stellen sich damit natürlich auch andere Fragen.Wenn wir Beziehung welcher Art auch immer, von Freundschaft über Therapie bis zu Liebe und Erotik mit Maschinen aufbauen. Wie verändert das unsere Beziehungen zu echten Menschen?Chatbots die darauf optimiert sind uns ein gutes Gefühl zu geben und uns zu bestätigen sind natürlich bequemer und angenehmer als Menschen die uns auch mal widersprechen.Allerdings hindert uns das natürlich daran zu wachsen, Reibung auszuhalten oder auch mit Rückschlägen umzugehen. Unsere Resilienz sinkt.Wiegen all diese Nachteile die Vorteile auf, die hier möglich sind?Denn natürlich ist die Erwachsenenunterhaltung ein Business das zu Recht für viele Themen in der Kritik stehen.Kann die Ausbeutung von Menschen hier durch KI eingedämmt oder verhindert werden?Und wie müssen hier die Regeln der Ethik greifen? Was darf KI hier tun und darstellen und was nicht?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Elisabeth: https://www.linkedin.com/in/lislorange/Zu Tech & Tales: https://www.talespod.com/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Elisabeth: Tilman Lahme – Thomas MannAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die Welt der KI und Social Media02:34 Die Rolle von KI in persönlichen Beziehungen05:38 Therapie und KI: Eine neue Art der Unterstützung08:35 Die Herausforderungen der KI in der Erotikindustrie11:33 Gesellschaftliche Implikationen von KI und Prostitution13:49 Regulierung und ethische Fragen in der KI-Nutzung16:44 Zukunftsausblick: KI, Content und die Grenzen der Technologie20:06 Die Herausforderungen bei Bildtrainingsdatensätzen23:20 Ethik und Verantwortung in der KI-Entwicklung24:27 Die Auswirkungen von KI auf zwischenmenschliche Beziehungen29:16 Die Rolle von sozialen Interaktionen in der digitalen Welt33:09 Kinderschutz und KI: Eine notwendige Diskussion37:29 Gesellschaftliche Isolation und die Suche nach Verbindung39:03 Bots und ihre Interaktionen41:25 Bewusstsein und Emotionen in KI45:14 Zukünftige Gefahren der KI47:06 Praktische Anwendungen von KI im Alltag

4 snips
Oct 22, 2025 • 59min
KI Strategie braucht Menschen für den Unternehmenserfolg | Tiankai Feng
Tiankai Feng ist Director Data & AI Strategy bei ThoughtWorks und Autor mehrerer Bücher über menschenzentrierte KI-Strategien. In diesem Gespräch erklärt er, warum die Entlassung von Mitarbeitenden keine zukunftsfähige Lösung ist. Stattdessen sollten Menschen als Qualitätsprüfer in der KI-Transformation genutzt werden. Tiankai präsentiert sein 5C-Framework, das Kompetenz, Zusammenarbeit, Kommunikation, Kreativität und Gewissen umfasst, und diskutiert, wie Unternehmen durch gezielte Schulungen und ethische Überlegungen von der Technologie profitieren können.

Oct 19, 2025 • 55min
!RE-UPLOAD! KI-Agenten oder Agentic-AI? Wo stehen wir 2025 und wie bekommst du die zum Laufen? | Barbara Lampl
Ein Anbieter hatte Probleme mit dem Intro/Outro - Deshalb müssen wir die Folge nochmal hochladen!Sorry für die Verwirrung!Das Jahr 2025 wurde als das Jahr der Agenten aufgerufen. Aber wo stehen wir? Oder ist es nur das Jahr des Agentenhypes? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl (aka AI Babsi) Das große Versprechen der AI Hersteller und Bubble: 2025 wird das Jahr der KI Agenten. Diese werden voll automatisiert für uns arbeiten.Die schlechte Nachricht: Ganz so leicht war es dann doch nicht.Die gute Nachricht: Wir sind weiter als Barbara Anfang des Jahres dachte.Aber ein vollumfänglicher Agent der alles kann fliegt eben leider noch nicht.Wir sind allerdings auf deinem guten Weg die ersten Agenten mit gewissen Einschränkungen voll produktiv zu sehen. Warum Einschränkungen? Weil die Welt eben sehr komplex ist und die Systeme noch gewisse Limitationen haben. Ein agentisches Framework tut sich eben eine einem engen Bereich leichter als in einem sehr offenen Feld.Und aus Sicherheitsgründen ist es ratsam am Anfang die Agenten sowohl technisch als auch inhaltlich erstmal begrenzt zu testen.Also ohne ihm direkt Adminrechte auf allen Systemen zu geben. Sonst kann die Produktion stillstehen oder dein Betriebsvermögen für einen guten Zweck gespendet werden.Wie bekommen wir diese Dinger dann zum Laufen?Laut Barbara brauchen wir dazu drei Dinge, damit der Erfolg überhaupt möglich ist:1) Ein Evaluationskonzept2) Ein Semantic Layer3) Ein Memory LayerMit dem Evaluationskonzept stellst du sicher, dass der Agent das tut was er soll und zwar innerhalb gewisser Parameter. Und zwar immer. Also nicht nur am Anfang sondern so lange das Ding läuft.Das Semantic Layer erklärt dem Agenten dein Unternehmen, denn da ist hoffentlich nicht komplett in den Trainingsdaten eines öffentlichen Herstellers abgebildet.Und das Memory Layer sorgt, dafür dass der Agent dann auch eine gewisse Orientierung hat was aktuell, was veraltet und was nicht mehr relevant ist.Und noch einer der wichtigsten Punkte:KI ist kein Projekt mit Enddatum!Diese Systeme müssen auch betrieben werden, das heißt Evaluierung endet nicht 😉Erwähnte Folgen:Babsi 1.0: https://open.spotify.com/episode/1EmZJb1k9iVdydeG4oF2Jl?si=d6a3e8d6956d4fcdBabsi 2.0: https://open.spotify.com/episode/7I8inz4CgUGAGwJ5r3SEIr?si=831f268000d34ad4Sebastian KI Agenten: https://open.spotify.com/episode/0VClcj0U2Ba3BSjkFGcrg7?si=2b8f62b3d62f46fcLarysa: https://open.spotify.com/episode/36h5wz8yy6pteOEjnYUNyd?si=c83d98e63fc149d5▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Barbara: https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Barbara: The AI Engineer's Guide to Surviving the EU AI Act - Larysa VisengeriyevaAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in den Datenpodcast02:50 Agenten und ihre Definitionen05:54 Die Rolle von KI-Agenten in der Praxis08:46 Proaktive vs. reaktive Agenten11:42 Herausforderungen und Evaluierung von Agenten14:36 Zukunftsausblick auf KI-Agenten18:38 Risiken von Prompt Injection22:58 Scraping und seine Gefahren25:17 Berechtigungsmanagement bei Agenten27:26 Herausforderungen in großen Organisationen30:11 Fortschritte in der Agententechnologie31:47 Semantische und Memory-Layer in Agenten35:45 Die Herausforderung der Semantik in Unternehmen36:50 Die Bedeutung von Memory Layers39:23 Langzeit- und Kurzzeitpräferenzen in der KI41:07 Die Notwendigkeit von Memory Layers für Agenten43:17 Evaluationskonzepte und die Rolle von LLMs45:28 Human in the Loop und Entscheidungsfindung48:07 Zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity50:18 Buchempfehlung und die Bedeutung von AI-Governance

Oct 15, 2025 • 56min
KI-Agenten oder Agentic-AI? Wo stehen wir 2025 und wie bekommst du die zum Laufen? | Barbara Lampl
Das Jahr 2025 wurde als das Jahr der Agenten aufgerufen. Aber wo stehen wir? Oder ist es nur das Jahr des Agentenhypes? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl (aka AI Babsi) Das große Versprechen der AI Hersteller und Bubble: 2025 wird das Jahr der KI Agenten. Diese werden voll automatisiert für uns arbeiten.Die schlechte Nachricht: Ganz so leicht war es dann doch nicht.Die gute Nachricht: Wir sind weiter als Barbara Anfang des Jahres dachte.Aber ein vollumfänglicher Agent der alles kann fliegt eben leider noch nicht.Wir sind allerdings auf deinem guten Weg die ersten Agenten mit gewissen Einschränkungen voll produktiv zu sehen. Warum Einschränkungen? Weil die Welt eben sehr komplex ist und die Systeme noch gewisse Limitationen haben. Ein agentisches Framework tut sich eben eine einem engen Bereich leichter als in einem sehr offenen Feld.Und aus Sicherheitsgründen ist es ratsam am Anfang die Agenten sowohl technisch als auch inhaltlich erstmal begrenzt zu testen.Also ohne ihm direkt Adminrechte auf allen Systemen zu geben. Sonst kann die Produktion stillstehen oder dein Betriebsvermögen für einen guten Zweck gespendet werden.Wie bekommen wir diese Dinger dann zum Laufen?Laut Barbara brauchen wir dazu drei Dinge, damit der Erfolg überhaupt möglich ist:1) Ein Evaluationskonzept2) Ein Semantic Layer3) Ein Memory LayerMit dem Evaluationskonzept stellst du sicher, dass der Agent das tut was er soll und zwar innerhalb gewisser Parameter. Und zwar immer. Also nicht nur am Anfang sondern so lange das Ding läuft.Das Semantic Layer erklärt dem Agenten dein Unternehmen, denn da ist hoffentlich nicht komplett in den Trainingsdaten eines öffentlichen Herstellers abgebildet.Und das Memory Layer sorgt, dafür dass der Agent dann auch eine gewisse Orientierung hat was aktuell, was veraltet und was nicht mehr relevant ist.Und noch einer der wichtigsten Punkte:KI ist kein Projekt mit Enddatum!Diese Systeme müssen auch betrieben werden, das heißt Evaluierung endet nicht 😉Erwähnte Folgen:Babsi 1.0: https://open.spotify.com/episode/1EmZJb1k9iVdydeG4oF2Jl?si=d6a3e8d6956d4fcdBabsi 2.0: https://open.spotify.com/episode/7I8inz4CgUGAGwJ5r3SEIr?si=831f268000d34ad4Sebastian KI Agenten: https://open.spotify.com/episode/0VClcj0U2Ba3BSjkFGcrg7?si=2b8f62b3d62f46fcLarysa: https://open.spotify.com/episode/36h5wz8yy6pteOEjnYUNyd?si=c83d98e63fc149d5▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Barbara: https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Barbara: The AI Engineer's Guide to Surviving the EU AI Act - Larysa VisengeriyevaAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in den Datenpodcast02:50 Agenten und ihre Definitionen05:54 Die Rolle von KI-Agenten in der Praxis08:46 Proaktive vs. reaktive Agenten11:42 Herausforderungen und Evaluierung von Agenten14:36 Zukunftsausblick auf KI-Agenten18:38 Risiken von Prompt Injection22:58 Scraping und seine Gefahren25:17 Berechtigungsmanagement bei Agenten27:26 Herausforderungen in großen Organisationen30:11 Fortschritte in der Agententechnologie31:47 Semantische und Memory-Layer in Agenten35:45 Die Herausforderung der Semantik in Unternehmen36:50 Die Bedeutung von Memory Layers39:23 Langzeit- und Kurzzeitpräferenzen in der KI41:07 Die Notwendigkeit von Memory Layers für Agenten43:17 Evaluationskonzepte und die Rolle von LLMs45:28 Human in the Loop und Entscheidungsfindung48:07 Zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity50:18 Buchempfehlung und die Bedeutung von AI-Governance

Oct 8, 2025 • 59min
Der Fachbereich hat Datenhunger - Wir stillen ihn oft nicht richtig | Stefan Franke
Wenn der Fachbereich Hunger auf Daten hat bekommt er Fast Food oder Rohkost. Aber satt wird er nicht. Warum ist das so und was bedeutet diese Küchenanaloge? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Stefan Franke, Mitarbeiter für Strategy and Transformation bei igefa.Analogien sind ein tolles Mittel um komplexe Themen besser verständlich oder leichter verdaubar zu machen. Genau darum gehen wir heute in die Datenküche. Als Stefan aus der Chemie in den Einkauf wechselte hatte er andere Erwartungen an die Daten in Unternehmen. Statt R und Python begegnete er Excel.Denn allzu oft bekommen Fachbereich Daten wirklich nicht gut zur Verfügung gestellt. Diese sind unzugänglich in System versteckt oder unverständlich und unauffindbar sicher im Datalake versenkt.Und wenn die mal präsentiert werden, dann entweder als FastFood, hoch aggregiert einzelne Zahlen aber wertlos für Analysen oder als Rohkost. Haufenweise Tabellen und mit Glück eine Anleitung was daraus mal werden kann.Beides führt nicht zum Erfolg.Aber wie geht es besser?Der Schlüssel heißt Kooperation und eine semantische Schicht. Eine Datenstruktur in der Daten für den Fachbereich verständlich dargestellt werden können, ohne bereits alle Analysen und Berechnungen vorweg zu nehmen.Wird diese Schicht aufgebaut ist sie ein wichtiges Asset im Datenmanagement des Unternehmens. Fehlt sie ist das Chaos vorprogrammiert.Stefan hatte auch einmal ein Thema das er mit herkömmlichen Datenbanken nicht gut lösen konnte. Eine Risikobetrachtung, die eine Stücklistenauflösung benötigte. Darin befand sich ein Zirkelbezug. Hier entdeckte er das erste mal Graphdatenbanken und Wissengraphen. Diese arbeiten nicht mit Tabellen, sondern über Beziehungen. Das hat viele Vorteile, ist aber auch kein Allheilmittel.Wann solltest du diese Datenbanken einsetzen und wann lieber nicht?Hör rein!▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Stefan: https://www.linkedin.com/in/stefan-franke-38a3b7130/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Stefan: Nachtzug nach LissabonAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro und Vorstellung05:43 Selbsthilfe im Fachbereich08:43 Externe Daten im Einkauf12:05 Den Fachbereich richtig mit Daten füttern17:37 Tools lösen keine Probleme22:14 Die semantische Schicht muss vorhanden sein26:26 Wissengraphen als Lösungen für Stücklistenauflösungen36:45 Mit dem Arbeiten kommt der Appetit auf mehr Daten41:49 Graphen sind kein Allheilmittel45:43 Modellieren in Graphen55:14 Abschluss und Outro

Oct 1, 2025 • 53min
F#CK Cancer – Krebs und Daten. Wann sie helfen und wann nicht. | Margarita Neumüller
Zahlen, Daten und Statistiken sind gerade in der Medizin extrem hilfreich. Wenn du aber eine furchtbare Diagnose bekommst obwohl deine Chancen dafür gering waren interessiert es nicht. Wann sind Daten bei malignen Erkrankung hilfreich und wann eigentlich egal für die Betroffenen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Margarita Neumüller, Manager Data & Analytics bei Aldi DX.Durch die Daten und Erkenntnisse in der modernen Medizin haben wir viele Statistiken. Wir kennen Faktoren die das Risiko an Krebs zu erkranken senken oder erhöhen. Wie Alter, Geschlecht, Lebensstil das Risiko beeinflussen. Aber all das ist auf einmal egal, wenn du persönlich betroffen bist.Es hilft nicht, dass die Chance nur 0,5% war, wenn du die eine Person bist, die es erwischt. Hier helfen Daten nicht nur nicht, sie zu erwähnen fühlt sich für die Betroffenen oft noch schlimmer an.Margarita teilt in dieser Folge ihre persönliche Geschichte was sie nach ihrer Krebsdiagnose in der Behandlung erlebt hat.Wie sich die Chemotherapie anfühlte und wie sich wieder zurück gekämpft hat in den Alltag und ein Leben ähnlich vor der Erkrankung.Denn es gab auch Momente in denen ihr Daten und Tracking geholfen haben. Wie sind die Fortschritte? Wann kann ich mich wieder auf das verlassen was mein Körper mit mitteilt? Wie kann die Schritte zur Regeneration am besten gestalten? Wann brauche ich mehr Pausen?Hier können Daten tatsächlich einen Mehrwert bringen. Wenn man sie trackt und sinnvoll im Auge behält.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Margarita: https://www.linkedin.com/in/margarita-neum%C3%BCller-7377a2167/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung und Triggerwarnung00:55 Persönliche Perspektive auf Gesundheitsdaten02:15 Margaritas Diagnose und der Beginn der Behandlung04:34 Statistiken und persönliche Erfahrungen mit Krebs07:09 Empathie und der Umgang mit der Diagnose09:32 Krebsforschung und persönliche Geschichten11:44 Kontrolle und Entscheidungsfindung während der Behandlung15:39 Wiedererlangung von Kontrolle durch Technologie18:18 Überwachung der Gesundheit während der Chemotherapie23:31 Erfahrungen mit Chemotherapie und deren Nebenwirkungen29:54 Umgang mit der Unsicherheit und Lebensqualität nach der Behandlung35:40 Immuntherapie und deren Bedeutung für die Genesung38:09 Nachsorge und Kontrolle nach der Behandlung40:29 Regelmäßige Untersuchungen und Nachsorgepläne43:10 Arbeit und Flexibilität während der Nachsorge45:02 Rückkehr zur Arbeit und persönliche Grenzen48:36 Positive Entwicklung und Lebensqualität49:53 Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen und Empathie


