UNF#CK YOUR DATA

Christian Krug
undefined
Oct 29, 2025 • 52min

OpenAI wird OnlyAI? Was macht KI mit unseren Beziehungen? | Elisabeth l‘Orange

Von „KI wird Krebs heilen“ zu „Erotische Chats für Erwachsene“, die Richtungsänderung von OpenAI wirft Fragen auf! Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Elisabeth l’Orange Partnerin für AI & Data bei Deloitte und Host des Podcast Tech & Tales.Warum geht OpenAI diesen Weg und fasst ein so ungeliebtes „Schmuddelthema“ an, während sich die Wall Street normalerweise von der Erwachsenenunterhaltung so weit wie möglich fern hält?Nun die Vermutung liegt nahe, dass OpenAI die Nutzung seiner Modelle und potentielle Geldströme verfolgt hat und nun seinen Anteil vom Kuchen abhaben möchte.Also können wir in Anlehnung and OnlyFans jetzt den OnlyAI Chat haben?Neben den finanziellen Aspekten stellen sich damit natürlich auch andere Fragen.Wenn wir Beziehung welcher Art auch immer, von Freundschaft über Therapie bis zu Liebe und Erotik mit Maschinen aufbauen. Wie verändert das unsere Beziehungen zu echten Menschen?Chatbots die darauf optimiert sind uns ein gutes Gefühl zu geben und uns zu bestätigen sind natürlich bequemer und angenehmer als Menschen die uns auch mal widersprechen.Allerdings hindert uns das natürlich daran zu wachsen, Reibung auszuhalten oder auch mit Rückschlägen umzugehen. Unsere Resilienz sinkt.Wiegen all diese Nachteile die Vorteile auf, die hier möglich sind?Denn natürlich ist die Erwachsenenunterhaltung ein Business das zu Recht für viele Themen in der Kritik stehen.Kann die Ausbeutung von Menschen hier durch KI eingedämmt oder verhindert werden?Und wie müssen hier die Regeln der Ethik greifen? Was darf KI hier tun und darstellen und was nicht?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Elisabeth: https://www.linkedin.com/in/lislorange/Zu Tech & Tales: https://www.talespod.com/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Elisabeth: Tilman Lahme – Thomas MannAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die Welt der KI und Social Media02:34 Die Rolle von KI in persönlichen Beziehungen05:38 Therapie und KI: Eine neue Art der Unterstützung08:35 Die Herausforderungen der KI in der Erotikindustrie11:33 Gesellschaftliche Implikationen von KI und Prostitution13:49 Regulierung und ethische Fragen in der KI-Nutzung16:44 Zukunftsausblick: KI, Content und die Grenzen der Technologie20:06 Die Herausforderungen bei Bildtrainingsdatensätzen23:20 Ethik und Verantwortung in der KI-Entwicklung24:27 Die Auswirkungen von KI auf zwischenmenschliche Beziehungen29:16 Die Rolle von sozialen Interaktionen in der digitalen Welt33:09 Kinderschutz und KI: Eine notwendige Diskussion37:29 Gesellschaftliche Isolation und die Suche nach Verbindung39:03 Bots und ihre Interaktionen41:25 Bewusstsein und Emotionen in KI45:14 Zukünftige Gefahren der KI47:06 Praktische Anwendungen von KI im Alltag
undefined
Oct 22, 2025 • 59min

KI Strategie braucht Menschen für den Unternehmenserfolg | Tiankai Feng

Wenn die KI Agenten und anderen Systeme bald Live sind und die lästige Arbeit machen, dann können wir ja die ganzen Menschen entlassen. Warum das eine wirklich miese Idee und warum eine gute KI Strategie Menschen im Mittelpunkt braucht. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tiankai Feng, Director Data & AI Strategy bei Thoughworks und Buchautor von „Humanizing AI Strategy“.Stell dir KI mal wirklich wie eine technische Revolution vor. Zum Beispiel als der Webstuhl die Weber*innen begann zu „ersetzen“. Auch ein Webstuhl ist nicht perfekt und macht Fehler, wie eine KI. Gerade zu Beginn der technischen Umstellung müssen diese Systeme überwacht geprüft und verbessert werden.Und wer wäre jetzt besser geeignet die Ergebnisse eines KI Systems zu bewerten und verbessern als genau die Menschen, die bisher „gewebt“haben?Das sind genau die Expert*innen, die dein Unternehmen und ihre Arbeit sehr gut kennen. Sie wissen was ein gutes Ergebnis ist und was Mist. Auch wo welche Fehler passieren und wie die sich äußern oder versteckte Informationen liegen der KI fehlen.Wenn du diese Leute jetzt vor die Tür gesetzt hast, dann wird’s natürlich hart mit der KI Transformation.Aber wie stellst du es jetzt an, dass die Menschen im Mittelpunkt deiner KI Transformation stehen? In seinem neuen Buch „Humanizing AI Strategy“ adaptiert Tiankai das 5C-Framework der Datenstrategie auf die neuen Herausforderungen im KI Bereich.Gemeinsam sprechen wir darüber was sich hinter den 5 Begriffen (Competence, Collaboration, Communication, Creativity und Conscience) verbirgt und wie du es mit diesem Framework schaffst die wichtigen Eckpfeiler der KI Strategie abzusichern.Und nebenbei haben wir auch noch jede Menge Spaß.Gerappt wurde leider nicht ☹▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Tiankai: https://www.linkedin.com/in/tiankaifeng/Humanizing Data Strategy: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/shop/article/53601701/tiankai_feng_humanizing_data_strategy.htmlHumanizing AI Strategy: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/shop/article/56728859/tiankai_feng_humanizing_ai_strategy.htmlZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Tiankai Feng: Data Quality ROI – Gaurav PatoleAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die Welt der Daten und KI02:48 Humanizing AI Strategy: Der Mensch im Fokus05:50 Die Rolle der Menschen in der KI-Ära08:36 Das 5C-Framework für KI-Strategien11:44 Kompetenz und Zusammenarbeit in der KI-Welt14:27 Kommunikation zwischen Mensch und Maschine19:49 Die Bedeutung menschlicher Interaktion in der Kundenkommunikation23:22 Buzzwords und deren Definitionen in der Unternehmenskommunikation26:36 Datenprodukte und deren klare Definition31:55 Die Zukunft der Kreativität und die Rolle der KI35:32 Herausforderungen für Agenturen in der KI-Ära38:54 Historische Daten und ihre Probleme40:10 Bias und ethische Anwendungen von KI41:05 Falsche Informationen und ihre Gefahren42:13 Kompetenz und kritisches Denken42:51 Umsetzung der KI-Strategie44:22 Bewusste Bias und persönliche Erfahrungen46:39 Zusammenarbeit mit KI48:31 Motivation hinter dem Schreiben von Büchern50:26 Zukunftspläne und Buchprojekte
undefined
Oct 19, 2025 • 55min

!RE-UPLOAD! KI-Agenten oder Agentic-AI? Wo stehen wir 2025 und wie bekommst du die zum Laufen? | Barbara Lampl

Ein Anbieter hatte Probleme mit dem Intro/Outro - Deshalb müssen wir die Folge nochmal hochladen!Sorry für die Verwirrung!Das Jahr 2025 wurde als das Jahr der Agenten aufgerufen. Aber wo stehen wir? Oder ist es nur das Jahr des Agentenhypes? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl (aka AI Babsi) Das große Versprechen der AI Hersteller und Bubble: 2025 wird das Jahr der KI Agenten. Diese werden voll automatisiert für uns arbeiten.Die schlechte Nachricht: Ganz so leicht war es dann doch nicht.Die gute Nachricht: Wir sind weiter als Barbara Anfang des Jahres dachte.Aber ein vollumfänglicher Agent der alles kann fliegt eben leider noch nicht.Wir sind allerdings auf deinem guten Weg die ersten Agenten mit gewissen Einschränkungen voll produktiv zu sehen. Warum Einschränkungen? Weil die Welt eben sehr komplex ist und die Systeme noch gewisse Limitationen haben. Ein agentisches Framework tut sich eben eine einem engen Bereich leichter als in einem sehr offenen Feld.Und aus Sicherheitsgründen ist es ratsam am Anfang die Agenten sowohl technisch als auch inhaltlich erstmal begrenzt zu testen.Also ohne ihm direkt Adminrechte auf allen Systemen zu geben. Sonst kann die Produktion stillstehen oder dein Betriebsvermögen für einen guten Zweck gespendet werden.Wie bekommen wir diese Dinger dann zum Laufen?Laut Barbara brauchen wir dazu drei Dinge, damit der Erfolg überhaupt möglich ist:1) Ein Evaluationskonzept2) Ein Semantic Layer3) Ein Memory LayerMit dem Evaluationskonzept stellst du sicher, dass der Agent das tut was er soll und zwar innerhalb gewisser Parameter. Und zwar immer. Also nicht nur am Anfang sondern so lange das Ding läuft.Das Semantic Layer erklärt dem Agenten dein Unternehmen, denn da ist hoffentlich nicht komplett in den Trainingsdaten eines öffentlichen Herstellers abgebildet.Und das Memory Layer sorgt, dafür dass der Agent dann auch eine gewisse Orientierung hat was aktuell, was veraltet und was nicht mehr relevant ist.Und noch einer der wichtigsten Punkte:KI ist kein Projekt mit Enddatum!Diese Systeme müssen auch betrieben werden, das heißt Evaluierung endet nicht 😉Erwähnte Folgen:Babsi 1.0: https://open.spotify.com/episode/1EmZJb1k9iVdydeG4oF2Jl?si=d6a3e8d6956d4fcdBabsi 2.0: https://open.spotify.com/episode/7I8inz4CgUGAGwJ5r3SEIr?si=831f268000d34ad4Sebastian KI Agenten: https://open.spotify.com/episode/0VClcj0U2Ba3BSjkFGcrg7?si=2b8f62b3d62f46fcLarysa: https://open.spotify.com/episode/36h5wz8yy6pteOEjnYUNyd?si=c83d98e63fc149d5▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Barbara: https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Barbara: The AI Engineer's Guide to Surviving the EU AI Act - Larysa VisengeriyevaAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in den Datenpodcast02:50 Agenten und ihre Definitionen05:54 Die Rolle von KI-Agenten in der Praxis08:46 Proaktive vs. reaktive Agenten11:42 Herausforderungen und Evaluierung von Agenten14:36 Zukunftsausblick auf KI-Agenten18:38 Risiken von Prompt Injection22:58 Scraping und seine Gefahren25:17 Berechtigungsmanagement bei Agenten27:26 Herausforderungen in großen Organisationen30:11 Fortschritte in der Agententechnologie31:47 Semantische und Memory-Layer in Agenten35:45 Die Herausforderung der Semantik in Unternehmen36:50 Die Bedeutung von Memory Layers39:23 Langzeit- und Kurzzeitpräferenzen in der KI41:07 Die Notwendigkeit von Memory Layers für Agenten43:17 Evaluationskonzepte und die Rolle von LLMs45:28 Human in the Loop und Entscheidungsfindung48:07 Zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity50:18 Buchempfehlung und die Bedeutung von AI-Governance
undefined
Oct 15, 2025 • 56min

KI-Agenten oder Agentic-AI? Wo stehen wir 2025 und wie bekommst du die zum Laufen? | Barbara Lampl

Das Jahr 2025 wurde als das Jahr der Agenten aufgerufen. Aber wo stehen wir? Oder ist es nur das Jahr des Agentenhypes? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl (aka AI Babsi) Das große Versprechen der AI Hersteller und Bubble: 2025 wird das Jahr der KI Agenten. Diese werden voll automatisiert für uns arbeiten.Die schlechte Nachricht: Ganz so leicht war es dann doch nicht.Die gute Nachricht: Wir sind weiter als Barbara Anfang des Jahres dachte.Aber ein vollumfänglicher Agent der alles kann fliegt eben leider noch nicht.Wir sind allerdings auf deinem guten Weg die ersten Agenten mit gewissen Einschränkungen voll produktiv zu sehen. Warum Einschränkungen? Weil die Welt eben sehr komplex ist und die Systeme noch gewisse Limitationen haben. Ein agentisches Framework tut sich eben eine einem engen Bereich leichter als in einem sehr offenen Feld.Und aus Sicherheitsgründen ist es ratsam am Anfang die Agenten sowohl technisch als auch inhaltlich erstmal begrenzt zu testen.Also ohne ihm direkt Adminrechte auf allen Systemen zu geben. Sonst kann die Produktion stillstehen oder dein Betriebsvermögen für einen guten Zweck gespendet werden.Wie bekommen wir diese Dinger dann zum Laufen?Laut Barbara brauchen wir dazu drei Dinge, damit der Erfolg überhaupt möglich ist:1) Ein Evaluationskonzept2) Ein Semantic Layer3) Ein Memory LayerMit dem Evaluationskonzept stellst du sicher, dass der Agent das tut was er soll und zwar innerhalb gewisser Parameter. Und zwar immer. Also nicht nur am Anfang sondern so lange das Ding läuft.Das Semantic Layer erklärt dem Agenten dein Unternehmen, denn da ist hoffentlich nicht komplett in den Trainingsdaten eines öffentlichen Herstellers abgebildet.Und das Memory Layer sorgt, dafür dass der Agent dann auch eine gewisse Orientierung hat was aktuell, was veraltet und was nicht mehr relevant ist.Und noch einer der wichtigsten Punkte:KI ist kein Projekt mit Enddatum!Diese Systeme müssen auch betrieben werden, das heißt Evaluierung endet nicht 😉Erwähnte Folgen:Babsi 1.0: https://open.spotify.com/episode/1EmZJb1k9iVdydeG4oF2Jl?si=d6a3e8d6956d4fcdBabsi 2.0: https://open.spotify.com/episode/7I8inz4CgUGAGwJ5r3SEIr?si=831f268000d34ad4Sebastian KI Agenten: https://open.spotify.com/episode/0VClcj0U2Ba3BSjkFGcrg7?si=2b8f62b3d62f46fcLarysa: https://open.spotify.com/episode/36h5wz8yy6pteOEjnYUNyd?si=c83d98e63fc149d5▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Barbara: https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Barbara: The AI Engineer's Guide to Surviving the EU AI Act - Larysa VisengeriyevaAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in den Datenpodcast02:50 Agenten und ihre Definitionen05:54 Die Rolle von KI-Agenten in der Praxis08:46 Proaktive vs. reaktive Agenten11:42 Herausforderungen und Evaluierung von Agenten14:36 Zukunftsausblick auf KI-Agenten18:38 Risiken von Prompt Injection22:58 Scraping und seine Gefahren25:17 Berechtigungsmanagement bei Agenten27:26 Herausforderungen in großen Organisationen30:11 Fortschritte in der Agententechnologie31:47 Semantische und Memory-Layer in Agenten35:45 Die Herausforderung der Semantik in Unternehmen36:50 Die Bedeutung von Memory Layers39:23 Langzeit- und Kurzzeitpräferenzen in der KI41:07 Die Notwendigkeit von Memory Layers für Agenten43:17 Evaluationskonzepte und die Rolle von LLMs45:28 Human in the Loop und Entscheidungsfindung48:07 Zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity50:18 Buchempfehlung und die Bedeutung von AI-Governance
undefined
Oct 8, 2025 • 59min

Der Fachbereich hat Datenhunger - Wir stillen ihn oft nicht richtig | Stefan Franke

Wenn der Fachbereich Hunger auf Daten hat bekommt er Fast Food oder Rohkost. Aber satt wird er nicht. Warum ist das so und was bedeutet diese Küchenanaloge? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Stefan Franke, Mitarbeiter für Strategy and Transformation bei igefa.Analogien sind ein tolles Mittel um komplexe Themen besser verständlich oder leichter verdaubar zu machen. Genau darum gehen wir heute in die Datenküche. Als Stefan aus der Chemie in den Einkauf wechselte hatte er andere Erwartungen an die Daten in Unternehmen. Statt R und Python begegnete er Excel.Denn allzu oft bekommen Fachbereich Daten wirklich nicht gut zur Verfügung gestellt. Diese sind unzugänglich in System versteckt oder unverständlich und unauffindbar sicher im Datalake versenkt.Und wenn die mal präsentiert werden, dann entweder als FastFood, hoch aggregiert einzelne Zahlen aber wertlos für Analysen oder als Rohkost. Haufenweise Tabellen und mit Glück eine Anleitung was daraus mal werden kann.Beides führt nicht zum Erfolg.Aber wie geht es besser?Der Schlüssel heißt Kooperation und eine semantische Schicht. Eine Datenstruktur in der Daten für den Fachbereich verständlich dargestellt werden können, ohne bereits alle Analysen und Berechnungen vorweg zu nehmen.Wird diese Schicht aufgebaut ist sie ein wichtiges Asset im Datenmanagement des Unternehmens. Fehlt sie ist das Chaos vorprogrammiert.Stefan hatte auch einmal ein Thema das er mit herkömmlichen Datenbanken nicht gut lösen konnte. Eine Risikobetrachtung, die eine Stücklistenauflösung benötigte. Darin befand sich ein Zirkelbezug. Hier entdeckte er das erste mal Graphdatenbanken und Wissengraphen. Diese arbeiten nicht mit Tabellen, sondern über Beziehungen. Das hat viele Vorteile, ist aber auch kein Allheilmittel.Wann solltest du diese Datenbanken einsetzen und wann lieber nicht?Hör rein!▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Stefan: https://www.linkedin.com/in/stefan-franke-38a3b7130/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Stefan: Nachtzug nach LissabonAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro und Vorstellung05:43 Selbsthilfe im Fachbereich08:43 Externe Daten im Einkauf12:05 Den Fachbereich richtig mit Daten füttern17:37 Tools lösen keine Probleme22:14 Die semantische Schicht muss vorhanden sein26:26 Wissengraphen als Lösungen für Stücklistenauflösungen36:45 Mit dem Arbeiten kommt der Appetit auf mehr Daten41:49 Graphen sind kein Allheilmittel45:43 Modellieren in Graphen55:14 Abschluss und Outro
undefined
Oct 1, 2025 • 53min

F#CK Cancer – Krebs und Daten. Wann sie helfen und wann nicht. | Margarita Neumüller

Zahlen, Daten und Statistiken sind gerade in der Medizin extrem hilfreich. Wenn du aber eine furchtbare Diagnose bekommst obwohl deine Chancen dafür gering waren interessiert es nicht. Wann sind Daten bei malignen Erkrankung hilfreich und wann eigentlich egal für die Betroffenen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Margarita Neumüller, Manager Data & Analytics bei Aldi DX.Durch die Daten und Erkenntnisse in der modernen Medizin haben wir viele Statistiken. Wir kennen Faktoren die das Risiko an Krebs zu erkranken senken oder erhöhen. Wie Alter, Geschlecht, Lebensstil das Risiko beeinflussen. Aber all das ist auf einmal egal, wenn du persönlich betroffen bist.Es hilft nicht, dass die Chance nur 0,5% war, wenn du die eine Person bist, die es erwischt. Hier helfen Daten nicht nur nicht, sie zu erwähnen fühlt sich für die Betroffenen oft noch schlimmer an.Margarita teilt in dieser Folge ihre persönliche Geschichte was sie nach ihrer Krebsdiagnose in der Behandlung erlebt hat.Wie sich die Chemotherapie anfühlte und wie sich wieder zurück gekämpft hat in den Alltag und ein Leben ähnlich vor der Erkrankung.Denn es gab auch Momente in denen ihr Daten und Tracking geholfen haben. Wie sind die Fortschritte? Wann kann ich mich wieder auf das verlassen was mein Körper mit mitteilt? Wie kann die Schritte zur Regeneration am besten gestalten? Wann brauche ich mehr Pausen?Hier können Daten tatsächlich einen Mehrwert bringen. Wenn man sie trackt und sinnvoll im Auge behält.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Margarita: https://www.linkedin.com/in/margarita-neum%C3%BCller-7377a2167/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung und Triggerwarnung00:55 Persönliche Perspektive auf Gesundheitsdaten02:15 Margaritas Diagnose und der Beginn der Behandlung04:34 Statistiken und persönliche Erfahrungen mit Krebs07:09 Empathie und der Umgang mit der Diagnose09:32 Krebsforschung und persönliche Geschichten11:44 Kontrolle und Entscheidungsfindung während der Behandlung15:39 Wiedererlangung von Kontrolle durch Technologie18:18 Überwachung der Gesundheit während der Chemotherapie23:31 Erfahrungen mit Chemotherapie und deren Nebenwirkungen29:54 Umgang mit der Unsicherheit und Lebensqualität nach der Behandlung35:40 Immuntherapie und deren Bedeutung für die Genesung38:09 Nachsorge und Kontrolle nach der Behandlung40:29 Regelmäßige Untersuchungen und Nachsorgepläne43:10 Arbeit und Flexibilität während der Nachsorge45:02 Rückkehr zur Arbeit und persönliche Grenzen48:36 Positive Entwicklung und Lebensqualität49:53 Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen und Empathie
undefined
Sep 24, 2025 • 56min

ESG Reporting – Der Nachhaltigkeitsbericht und wie man damit anfängt | Katharina Paulick

Der Nachhaltigkeitsbericht, das vergessene Schreckgespenst im Bereich Reporting. Kommt es nach dem KI Hype zurück oder war es nie wirklich weg? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Katharina Paulick, Green BPM Consultant.Der letzte große Hype vor Gen-AI war das ESG Reporting, der Nachhaltigkeitsbericht. Gefühlt plötzlich müssen Unternehmen neben dem Finanzbericht auch einen geprüften Bericht über die Nachhaltigkeit ihrer Arbeit bringen.Und das ist gar nicht so leicht.Denn da geht es um jede Menge Daten.Und ähnlich wie beim Finanzbericht gibt es nicht den einen Standard. Die EU-Taxonomie, CSRD, der deutsche Nachhaltigkeitskodex und noch mehr.Das ist ein großer Kritikpunkt, die mangelnde Übersichtlichkeit.Aber auch, dass die Standards noch nicht weit genug gehen und verbindlich genug sind. Denn zunächst schaffen sie erstmal nur Transparenz. Eine schlechte Nachhaltigkeitsleistung hat noch keine direkten Konsequenzen.So nehmen es auch nicht alle zu ernst, obwohl Studien zeigen, dass nachhaltige Unternehmen langfristig wirtschaftlich erfolgreicher sind.Denn Nachhaltigkeit heißt eben mehr als CO2-Neutralität und schon die ist schwer zu messen.Also wie fangen wir an und wird Sustainability jetzt wieder wichtig?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/katharinapaulick/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Katharina: Chaoshacker Podcast!Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in ESG-Reporting und Nachhaltigkeit03:00 Die Bedeutung der EU-Taxonomie und CSRD05:53 Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Herausforderungen08:59 Finanzielle Anreize für nachhaltiges Handeln12:06 Die Rolle von Unternehmen in der Nachhaltigkeit14:56 Datenperspektiven im ESG-Reporting18:02 Die drei Scopes der Nachhaltigkeit21:09 Soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit23:59 Herausforderungen und Chancen der Diversität26:59 Die Bedeutung von Datenkompetenz30:03 Zukunftsausblick und Schlussfolgerungen30:31 Nachhaltigkeit und politische Entscheidungen32:17 Frauen in Führungspositionen und Nachhaltigkeit34:06 ESG-Reporting: Herausforderungen und erste Schritte37:19 Automatisierung und Digitalisierung im Reporting40:02 Die Rolle von Software und Tools im ESG-Reporting43:00 Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung46:41 Datenverarbeitung und ethische Überlegungen49:45 Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit51:23 Persönliche Werte und Kennzahlen im Alltag
undefined
Sep 16, 2025 • 58min

Daten-Tun statt Datenstrategie - Wie du mit Daten endlich loslegst | Claudia Pohlink

Wie lang ist deine Datenstrategie? Wenn sie nicht auf eine Folie passt, dann ist sie zu groß und du verschwendest Zeit! Warum das so ist und wie wir von der Strategie ins Tun kommen, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Claudia Pohlink, Chief Data Officer bei FIEGE. So viele reden über Datenstrategie und KI Strategie und was da alles rein muss. Also sich lange mit sich selbst beschäftigen und rausfinden wo die Reise hingeht. Was wollen wir machen, wie wollen wir das erreichen.Aber was kommt oft zu kurz? Genau das dann umzusetzen!Und das ist viel wichtiger als große Werke zu erschaffen, die nichts bewirken.Denn laut Claudia ist alles was nicht auf eine Folie passt zu viel für eine Datenstrategie.Nach Christians Einwurf gesteht sie dann aber doch eine zweite Folie mit den Don’ts zu.Am Ende bleibt es aber dabei: Umsetzung schlägt Planung.Und damit diese Umsetzung gelingt braucht es ein Daten und KI Team, das schnell echten Mehrwert schafft. Auch wenn keiner mehr „Quick Wins“ hören kann, diese sind notwendig damit du weiterhin den Rückhalt hast an deinen Projekten zu arbeiten. Und auch genau diese Transparenz zu schaffen: Wann ist was fertig? Was können wir vom Datenteam erwarten? Ist einer dieser Quick Wins.Aber wie sieht so ein Datenteam eigentlich idealerweise aus? Bei FIEGE hat Claudia dieses Team in zwei große Bereiche eingeteilt: Foundations und Solutions.Während sich Foundations um die Grundlage wie Datenplattform, Mitarbeitenden-Enablement und Schulung, Data Governance (aka Data Management) und Self Service kümmert, geht in Solutions um die Entwicklung von Datenprodukten, für die kundennahen Abteilungen oder direkt für die Kunden.Wie das dann aussieht und warum es für das eine Templates gibt und das andere Maßarbeit ist, das hörst du in dieser Folge.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Claudia: https://www.linkedin.com/in/claudia-pohlink/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Claudia: Wenn die letzte Frau den Raum verlässt - Vincent-Immanuel HerrAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro und Einleitung00:56 Claudia stellt sich vor02:13 Strategie vs. Umsetzung: Ein provokanter Take04:19 Die Balance zwischen Strategie und Ausführung06:31 Die Bedeutung der Unternehmensstrategie08:39 Die Rolle der Strategie in der Datenwelt09:47 Datenstrategie und Technikstrategie: Eine Trennung12:17 Die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen Teams12:54 Von der Strategie zur Umsetzung: Quick Wins14:49 Transparenz und Kommunikation im Datenbereich17:43 Die Definition von Quick Wins20:01 Die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Transparenz21:02 Die Umstrukturierung des Daten-Teams22:27 Hybrides Modell: Zentral vs. Dezentral24:07 Die Herausforderung der Datenkommunikation25:59 Die Grundlagen der Daten- und KI-Strategie27:54 Kundenlösungen und operative Unterstützung29:47 Standardisierung von Datenprodukten30:47 Aufbau eines effektiven Operating Models34:11 Transparenz und Priorisierung im Team37:12 Strategische Ausrichtung und KPI-Entwicklung43:44 Finanzierung von Data-Teams und Innovation49:03 Wagniskapital und Innovationsförderung
undefined
Sep 10, 2025 • 1h 18min

Data Leadership – Gute Führung in Daten- und KI-Teams | Stefanie Fröhner

Der beste Data Engineer wird Führungskraft und sammelt dann möglichst viele „Indianer“ ein um ein wichtiger Leader zu sein und viel Geld zu bekommen. Das klingt irgendwie total widersinnig. Ist es auch. Aber warum es trotzdem oft genau so passiert und wie es besser geht, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Stefanie Fröhner, Gründerin von DatenMenschen.Oft LinkedIn gibt es fast mehr Kalendersprüche zu Führung als sich dort KI-Experten tummeln, denn irgendwie hat da jeder eine Meinung dazu. Der Konsens klingt nach einer wilden Kreuzung aus Steve Jobs und Mutter Theresa und da sind wir noch bei den eher guten Posts und Sprüchen. Es sind auch ganz andere Perlen dabei.Das Problem: Richtig Ahnung haben die wenigsten. Steffi hat allerdings 10 ihrer 15 Konzernjahre in Führungsrollen verbracht und das erfolgreich, wenn auch mit allen Höhen und Tiefen.Eines wird ganz schnell klar: Führung ist keine Charaktereigenschaft oder ein Geschenk.Führung ist eine Rolle und Aufgabe im Unternehmen.In Datenbereich gibt es dabei ein paar besondere Herausforderungen, denn allzu oft werden eben Menschen befördert die gut mit Daten arbeiten. Also Engineers oder Scientists. Diese Fachgenies möchten den nächsten Schritt auf der Gehaltsleiter machen und landen so oft in Führungsrollen ohne dies wirklich zu wollen. Das führt dann schnell zu einigen Problemen. Denn wenn du es gewohnt bist gute Lösungen zur Verfügung zu stellen, dann tendierst du dazu dies auch in der neuen Rollen zu tun.Das ist nicht nur einseitig und anstrengend, sondern blockiert auch die Entwicklung deines Teams. Und das ist ja eigentlich auch eine Aufgabe der Führungskraft.Denn immer wieder wird Führung mit Personalmanagement gleichgesetzt. Und versteht das nicht falsch. Management geht neben dem Day Job und ist ein wichtiger Teil der Arbeit, aber eben nicht nur. Denn Führung braucht Zeit und ist damit oft ein full time, mindestens aber schnell ein part time Job mit 50-75% der Arbeitszeit.Sowohl Steffi als auch Christian haben hier ihre eigenen Erfahrungen gemacht, die sie in der Folge teilen.Demnächst starten auch die Data Leadership weeks von Stefanie, in denen noch mehr Data Leader zu Wort kommen.Und weil das Thema so wichtig ist, haben wir uns extra Zeit genommen und die bisher längste Folge rausgeknallt!▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Stefanie: https://www.linkedin.com/in/stefanie-fr%C3%B6hner/Zu den Data Leadership Weeks: https://datenmenschen-hub.circle.so/c/data-leadership-weeks/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Stefanie: What Got You Here Won't Get You There - Marshall GoldsmithAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Führung im Datenbereich: Einleitung und Kontext02:50 Die Bedeutung von Daten in Unternehmen05:52 Führungskompetenzen im Datenbereich08:51 Die Herausforderungen der Führung im Data-Bereich11:47 Fachkompetenz vs. Führungskompetenz14:57 Messung von Führungsqualität17:57 Verantwortung und Delegation in der Führung20:53 Der Einfluss von Change Management auf Führung23:57 Feedback und kontinuierliche Verbesserung in der Führung27:09 Die Rolle der Führungskraft im Team29:56 Zusammenfassung und Ausblick40:25 Führung als essentielle Kompetenz46:53 Die vier Dimensionen der Führung54:46 Führung in Krisenzeiten01:01:21 Vision und Mission im Leadership01:10:45 Diversität in der Führung
undefined
Sep 3, 2025 • 1h 5min

MS Fabric, Databricks, SAP BDC, AWS, GCP, oder was? Wie findet man die richtige Plattform? | Alexander Rabe

Ab in die Cloud mit den Daten und alles wird gut. Damit meint der Hersteller natürlich seine Cloud. Aber welche Datenplattform ist denn jetzt die Beste? Das diskutiert Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Alexander Rabe, Geschäftsführer von ruhrdot.Klar die Cloud ist ein technischer Sprung, der gut überlegt sein will. Denn die wichtigen Daten des Unternehmens verlassen jetzt ja das eigene Haus. Und damit irgendwie den eigenen Wohlfühlbereich, denn sie sind ja jetzt auf dem Rechner von jemand anders.Auch, aber nicht nur, deshalb will dieser Schritt ja gut überlegt sein. Denn die CDP (Cloud Data Plattform) verspricht dir ja das gelobte Land der Insights. Aber welches ist denn jetzt das Richtige? Microsoft Fabric? Databricks von dem sich Fabric einiges abgeschaut hat? Die SAP Business Data Cloud, die jetzt auch irgendwie Databricks drin hat? Amazon Web Service mit den Tools? Googles Cloud Plattform nativ? Diese fiese Antwort: Ja. Aber kommt drauf an.Aber worauf kommt es denn an?Auf deine Datenstrategie! Und da sind wir schon beim „Oops“ und dem nächsten Buzzword. Aber wenn du keine Ahnung hast, was du mit den Daten überhaupt erreichen willst, dann ist es eigentlich schon fast egal mit welchem Tool du scheiterst. Nimm nur vielleicht keines, das dich zu viel Upfront kostet.Bevor jetzt wieder alle Schnappatmung bekommen: Die Datenstrategie muss kein 400 Seiten Wälzer sein mit schönen Bilder von den Meccies.Die darf schlank sein und umsetzbar. Aber wenn du zu viel Geld hast, dann hey go for McK.Was muss da drin stehen:Welche Daten sind wichtig?Wo liegen die jetzt?Was willst du damit erreichen?Wie misst du ob du das erreicht hast?Am besten in Zahlen.Dann kannst du nämlich aussuchen auf welche Cloud du gehst. Denn alle haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Und diese gegeneinander abzuwiegen, das ist was dir die Strategie erlaubt.Keine Angst wir machen dann keinen Beautycontest. Ein guter Blick und dann der Proof of Concept in einem Tool.Wenn der erfolgreich war – Abfahrt in die Cloud (oder die nächste testen)▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/alexander-rabe-7a1627178/Zur Homepage von ruhrdot: http://ruhrdot.com/▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Alex: Fundamentals of Data Engineering - Jope ReisAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die Datenwelt02:54 Die Bedeutung von Big Data06:00 Cloud-Plattformen und ihre Herausforderungen09:04 Der Dschungel der Tools12:02 On-Premise vs. Cloud-Lösungen14:55 Strukturierte und unstrukturierte Daten18:02 Die Rolle des Human Capital21:02 Die Notwendigkeit einer Datenstrategie23:43 Cloud-Readiness und Unternehmensstruktur35:38 Strategie und ROI in der Datenwelt39:00 Die Bedeutung von Datenstrategien43:03 Marketing und Vendor-Lock-in48:07 Tool-Auswahl und Anwendungsfälle55:35 SAP und die Business Data Cloud59:39 Wertschöpfung durch Datenstrategien

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app