

Der Sandwirt Wurlitzer
Der Sandwirt Wurlitzer
Manchmal reicht‘s einfach. Manchmal muss man seine Stimme erheben, um sich selbst, seinen Werten und seinen Prinzipien treu zu bleiben.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Episodes
Mentioned books

May 13, 2025 • 20min
Dietrich Eckardt – Das System
Dietrich Eckardt beleuchtet mit scharfem Blick die strukturellen Verflechtungen von Parteien, Parlamenten und Staatsapparat – und stellt unbequeme Fragen zur realen Wirksamkeit der Gewaltenteilung.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/die-wahrheit-und-die-mehrheit/

May 8, 2025 • 6min
Oliver Gorus – Frauke Petry führt die Anti-Partei
Frauke Petry steigt wieder in die Politik ein und gründet eine anti-etatistische, freiheitliche Partei, die mehr Freiheit und weniger Staat will. So lief der Auftakt – ein Kommentar von Oliver Gorus.

May 7, 2025 • 11min
Andreas Tiedtke – Politik ist kindisch
Die grundlegenden Einstellungen und Überzeugungen der Menschen bestimmen ihr Denken-und-Fühlen, stellt Andreas Tiedtke heraus – und damit, welche Ziele sie erreichen wollen und welche Mittel sie hierzu einsetzen: also das Handeln.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/politik-ist-kindisch/

Apr 30, 2025 • 11min
David Engels – Sir Richard Francis Burton
Sir Richard Francis Burton, ein außergewöhnlicher Abenteurer, Entdecker und Kulturvermittler des viktorianischen Zeitalters, wird von David Engels als faszinierendes Beispiel eines grenzenüberschreitenden Denkers und Entdeckers der menschlichen Vielfalt porträtiert.

Apr 30, 2025 • 12min
Dietrich Eckardt – Die Justiz und die Wahrheit
Die Justiz ist Staatspersonal, das seine Amtsgeschäfte zur Zufriedenheit von Vorgesetzten erledigen muss – aller gegenteiligen Behauptung zum Trotz, so Dietrich Eckardt.

Apr 30, 2025 • 11min
Oliver Gorus – Heute mal wieder kein Übermensch
Viele wollen Antonio Rüdiger nie wieder für die deutsche Fußballnationalmannschaft auflaufen sehen, weil er sich nicht gut genug benimmt. Ein Kommentar von Oliver Gorus.

Apr 29, 2025 • 21min
Andreas Tiedtke – Sind Steuern Raub? Interview mit einer KI
Wie eine KI zu dem Spruch „Steuern sind Raub“ steht, interessierte Andreas Tiedtke – und so fragte er Grok 3 beta, den KI-Chatbot von xAI: „Wieso sind Steuern Raub?“

Apr 29, 2025 • 13min
Stefan Blankertz – Gegen den Strich gelesen: Peter Kropotkin
Er kam aus dem Hochadel, diente dem Zaren – und wurde doch einer der radikalsten Denker seiner Zeit: Peter Kropotkin verband Wissenschaft mit Anarchie und stellte alles infrage, was man über Gesellschaft zu wissen glaubte. Stefan Blankertz wirft einen genaueren Blick auf den russischen Geograph und Schriftsteller.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/peter-kropotkin/

Apr 29, 2025 • 6min
Wolfgang Herles – Na Servus! – Das war der April 25
Wolfgang Herles wirft seinen gewohnt pointierten Blick auf den politischen April 2024. Viel sei passiert – und doch nichts. Friedrich Merz ist noch nicht Kanzler, gilt aber schon als gescheitert. SPD-Mann Klingbeil wird zum Schattenkanzler und spricht von Steuererhöhungen entgegen dem Koalitionsvertrag. Die AfD legt zu, das Vertrauen in Demokratie bröckelt. Auch international herrscht Ratlosigkeit: Trump spielt erneut mit den Märkten und seine sprunghaften Manöver bleiben folgenreich. In Frankreich wird Marine Le Pen verurteilt – ein fragwürdiger Präzedenzfall, der das Parteienfilz-Problem nur streift. Herles sagt: Viel Bewegung, wenig Richtung. Na Servus!

Apr 24, 2025 • 12min
Andreas Tiedtke – Seien Sie doch nicht beleidigt!
Beleidigungen spiegeln nur die Meinung des Beleidigenden wider – und ob jemand sich verletzt fühlt, hängt von der eigenen Wahrnehmung ab. Andreas Tiedtke zeigt auf, dass „Hass“ und „Hetze“ subjektive Gefühle sind.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/seien-sie-doch-nicht-beleidigt/