Der Sandwirt Wurlitzer

Der Sandwirt Wurlitzer
undefined
Aug 25, 2025 • 1h 8min

Stammtisch #30: Oliver Gorus trifft Olivier Kessler

Am Stammtisch des Sandwirts sprechen Oliver Gorus und Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts, über Kesslers neuen dystopischen Zukunftsroman „Befreiungsschlag: Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“. In dem Buch geht es um die Finanzwelt zwischen Fiatgeld, CBDC und Bitcoin. Der Autor denkt Aktuelles wie Zensur, Cancel Culture und Klimawandel konsequent bis ins Jahr 2048 weiter. Über den Roman hinaus diskutieren die beiden u. a. über die Unterschiede des öffentlichen Rundfunks in Deutschland und der Schweiz.
undefined
Aug 13, 2025 • 10min

David Engels – Benedikt von Nursia

Benedikt von Nursia war ein Mönch des 6. Jahrhunderts, der durch Gebet, Arbeit und Gemeinschaft eine neue Ordnung schuf. David Engels zeigt, wie diese ordnende Kraft das kulturelle Fundament Europas noch bis heute prägt.
undefined
Aug 8, 2025 • 21min

Dietrich Eckardt – Das Märchen vom Geldschöpfungsmonopol des Staates

Dietrich Eckardt über das weit verbreitete Missverständnis, der Staat besitze ein Geldschöpfungsmonopol. Er zeigt, dass Geld heute vor allem privatwirtschaftlich durch Banken im Wettbewerb entsteht, während der Staat lediglich das Münz- und Notenmonopol innehat.
undefined
Aug 1, 2025 • 8min

Julian Marius Plutz – Warum der CSD Klischees manifestiert

Was als harmloser Stadtbummel begann, endet für Julian Marius Plutz in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem CSD– dabei hinterfragt er die Inszenierung und den Umgang mit Vielfalt in der öffentlichen Wahrnehmung.
undefined
Jul 31, 2025 • 7min

Julian Marius Plutz – Wie der Mullah-Geheimdienst Juden in Deutschland bedroht 

Ein iranischer Agent filmt jüdische Einrichtungen in Berlin – mit mutmaßlich tödlicher Absicht. Julian Marius Plutz zeigt, wie weit der lange Arm Teherans reicht – und wie Deutschland zwischen Wegsehen und Beschwichtigung schwankt.
undefined
Jul 31, 2025 • 13min

Stefan Blankertz – Der Nichtwähler als Buhmann

Gegen moralische Selbstgewissheit und demokratischen Gruppenzwang: Stefan Blankertz hinterfragt die gängigen Narrative rund ums Wählen.
undefined
Jul 30, 2025 • 7min

Julian Marius Plutz – Die Stasi in der Mülltonne

Warum traut ein Staat seinen Bürgern nicht einmal zu, Müll richtig zu trennen? Julian Marius Plutz wirft einen kritischen Blick auf KI-Überwachung im Alltag – und zeigt, wie politisches Misstrauen oft aus eigener moralischer Schwäche resultiert: https://www.dersandwirt.de/die-stasi-in-der-muelltonne/
undefined
Jul 30, 2025 • 6min

Wolfgang Herles – Na Servus! Das war der Juli 25

Ein Sommer ohne Sonne, aber mit schwerem politischem Wetter: In den USA sorgt Donald Trump mit seiner „Big Beautiful Bill“ für Aufsehen – und Schulden. In Deutschland hält sich die Regierung mit leeren Versprechen über Wasser, während CDU und SPD in taktischen Spielchen versinken. Richterwahlen platzen, Brandmauern wackeln, und politische Begriffe werden zu PR-Material. Wolfgang Herles zieht Bilanz zum politischen Juli 25 – kritisch, präzise, und wie immer mit klarer Kante.
undefined
Jul 29, 2025 • 10min

Julian Marius Plutz – Die gestrickte Moral der „Omas gegen Rechts“

Die „Omas gegen Rechts“ sind mehr als eine Seniorengruppe mit politischem Anliegen. Sie agieren professionell, strategisch und mit starker medialer Rückendeckung, so Julian Marius Plutz.
undefined
Jul 17, 2025 • 21min

Dietrich Eckardt – Ein abwegiges soziales Konzept

Es ist an der Zeit, sich dem Problem „Armut“ einmal vorbehaltlos und nüchterner als bisher zuzuwenden. Trotz vieler Einsichten und intensivster Mitleidsgefühle: Das Problem ist nicht gelöst. Um hier weiterzukommen und Missverständnissen vorzubeugen, stellt Dietrich Eckardt einige grundsätzliche Überlegungen an.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app