
Der Sandwirt Wurlitzer
Manchmal reicht‘s einfach. Manchmal muss man seine Stimme erheben, um sich selbst, seinen Werten und seinen Prinzipien treu zu bleiben.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Latest episodes

Nov 7, 2024 • 21min
Das Freie Gespräch #51: Verbotsversuch der französischen Academia Christiana
Im letzten Teil des Freien Gesprächs von Gastgeber David Engels mit Arnaud Danjou von der Jugendbildungsorganisation Academia Christiana geht es u.a. um die Vorwürfe, mit denen der frz. Innenminister das Verbotsversuch der Academia durchsetzen wollte.

Nov 4, 2024 • 29min
Stammtisch #19: Claudio Zanetti
Heute zu Gast am Stammtisch begrüßt Julian M. Plutz den Schweizer Politiker Claudio Zanetti. Die beiden sprechen u. a. über die Infantilität und Humorlosigkeit in der heutigen Politik, die moralische Überhöhung und damit verbundene Kritikunfähigkeit der Linken, die Absurditäten bei den Gesetzen in der Coronamaßnahmen-Krise, sowie die Unterschiede zwischen der Deutschen und der Schweizer Politik. Prosit!

Oct 31, 2024 • 27min
Das Freie Gespräch #50: Was bedeutet der Begriff „Normalität“?
Im letzten Teil des Freien Gesprächs mit Cora Stephan, spricht Gastgeber David Engels mit ihr über ihr Buch „Lob des Normalen“, das vor allem in politischen Kreisen oft rezipiert worden ist. Die beiden sprechen darüber, was „Normalität“ eigentlich überhaupt bedeutet. Ob und welchen Unterschied es dabei macht, ob man sich in einer Stadt, oder in einer ländlicheren Gegend befindet – ob in Zeiten des Friedens, oder in Zeiten des Krieges. Außerdem geht es um Frauen und Männer, die sich als Frauen identifizieren sowie die Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

Oct 31, 2024 • 6min
Oliver Gorus - Tollkühne Männer mit Bodyguards
Das Amt des US-Präsidenten ist der gefährlichste Job der Welt. Hoffen wir, dass der Secret Service in der derzeit so aufgeheizten Stimmung in den USA seiner Aufgabe gewachsen ist.

Oct 30, 2024 • 5min
Wolfgang Herles - Na Servus! Das war der Oktober 24
Wolfgang Herles blickt zurück auf den politischen Oktober 24: Den Rücktritt des Generalsekräters der SPD, Kevin Kühnert, den Einzug nordkoreanischer Soldaten an der Seite Russlands in der Ukraine und den neusten Entwicklungen des Nahost-Konfliktes … Na Servus!

Oct 30, 2024 • 7min
Julian Marius Plutz - Ein Jahr Milei
Javier Milei ist für Julian Marius Plutz mehr als nur ein Strahl der Hoffnung. Wenn er so weitermacht, wird er zum Stern am freiheitlichen Himmel, der bis nach Europa leuchten könnte.

Oct 24, 2024 • 19min
Das Freie Gespräch #49: Jugendbildungsinstitut Academia Christiana
David Engels begrüßt im Freien Gespräch Arnaud Danjou, von der patriotischen, traditionellen, katholischen Jugendbildungsorganisation Academia Christiana. Die beiden sprechen über die Aktivitäten der Organisation, z.B. deren sehr erfolgreiche Sommerakademien:

Oct 24, 2024 • 7min
Oliver Gorus - Eine unbequeme Lage
X zeigt die Welt wie durch ein Brennglas. Vergangene Woche konnte man durch diese Lupe sehen, dass überraschend viele Deutsche mehr Freiheit wollen.

Oct 23, 2024 • 35min
Immo Sennewald - Zeit für Dankbarkeit
Die Fluten weltweiter Medienproduktion halten inzwischen den Vergleich mit Ozeanen aus, und ich frage mich, ob sie nicht ebenso unberechen- wie unbeherrschbar sind. Man mag Quellen und Strömungen kennen, mag messen und berechnen, wie politische, ökonomische, ökologische Topographien beschaffen sind – mehr als Wahrscheinlichkeitsaussagen, Modelle und Simulationen der Dynamik sind dabei nicht zu erlangen. Das meiste scheint bald wieder verschwunden und vergessen wie Spuren an Sandstränden. Gibt es gleichwohl „ewige Wahrheiten“?

Oct 22, 2024 • 3min
Norbert Bolz - Was ist woke?
“Wokeness” ist eine vor allem von Akademikern und Jugendlichen getragene Protestbewegung, die durch Hypermoral und Hyperemotionalität charakterisiert ist. Norbert Bolz fragt, was die Bewegung motiviert: