

Der Sandwirt Wurlitzer
Der Sandwirt Wurlitzer
Manchmal reicht‘s einfach. Manchmal muss man seine Stimme erheben, um sich selbst, seinen Werten und seinen Prinzipien treu zu bleiben.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Episodes
Mentioned books

Aug 1, 2025 • 8min
Julian Marius Plutz – Warum der CSD Klischees manifestiert
Was als harmloser Stadtbummel begann, endet für Julian Marius Plutz in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem CSD– dabei hinterfragt er die Inszenierung und den Umgang mit Vielfalt in der öffentlichen Wahrnehmung.

Jul 31, 2025 • 7min
Julian Marius Plutz – Wie der Mullah-Geheimdienst Juden in Deutschland bedroht
Ein iranischer Agent filmt jüdische Einrichtungen in Berlin – mit mutmaßlich tödlicher Absicht. Julian Marius Plutz zeigt, wie weit der lange Arm Teherans reicht – und wie Deutschland zwischen Wegsehen und Beschwichtigung schwankt.

Jul 31, 2025 • 13min
Stefan Blankertz – Der Nichtwähler als Buhmann
Gegen moralische Selbstgewissheit und demokratischen Gruppenzwang: Stefan Blankertz hinterfragt die gängigen Narrative rund ums Wählen.

Jul 30, 2025 • 7min
Julian Marius Plutz – Die Stasi in der Mülltonne
Warum traut ein Staat seinen Bürgern nicht einmal zu, Müll richtig zu trennen? Julian Marius Plutz wirft einen kritischen Blick auf KI-Überwachung im Alltag – und zeigt, wie politisches Misstrauen oft aus eigener moralischer Schwäche resultiert: https://www.dersandwirt.de/die-stasi-in-der-muelltonne/

Jul 30, 2025 • 6min
Wolfgang Herles – Na Servus! Das war der Juli 25
Ein Sommer ohne Sonne, aber mit schwerem politischem Wetter: In den USA sorgt Donald Trump mit seiner „Big Beautiful Bill“ für Aufsehen – und Schulden. In Deutschland hält sich die Regierung mit leeren Versprechen über Wasser, während CDU und SPD in taktischen Spielchen versinken. Richterwahlen platzen, Brandmauern wackeln, und politische Begriffe werden zu PR-Material. Wolfgang Herles zieht Bilanz zum politischen Juli 25 – kritisch, präzise, und wie immer mit klarer Kante.

Jul 29, 2025 • 10min
Julian Marius Plutz – Die gestrickte Moral der „Omas gegen Rechts“
Die „Omas gegen Rechts“ sind mehr als eine Seniorengruppe mit politischem Anliegen. Sie agieren professionell, strategisch und mit starker medialer Rückendeckung, so Julian Marius Plutz.

Jul 17, 2025 • 21min
Dietrich Eckardt – Ein abwegiges soziales Konzept
Es ist an der Zeit, sich dem Problem „Armut“ einmal vorbehaltlos und nüchterner als bisher zuzuwenden. Trotz vieler Einsichten und intensivster Mitleidsgefühle: Das Problem ist nicht gelöst. Um hier weiterzukommen und Missverständnissen vorzubeugen, stellt Dietrich Eckardt einige grundsätzliche Überlegungen an.

Jul 17, 2025 • 29min
Stammtisch #29: Thomas Eisenhuth
Am Stammtisch des Sandwirts empfängt Julian M. Plutz den Energieunternehmer und ehemaligen Greenpeace-Aktivisten Thomas Eisenhuth. Im Gespräch geht es unter anderem um seine kontroverse Debatte bei Servus TV, an der auch Ex-Vizekanzler Werner Kogler und Klimaaktivistin Anja Windl teilnahmen – ein Gespräch, das Windl nach Kritik an der Solarenergie verließ. Eisenhuth erläutert, wie solche Gespräche oft zwischen Fakten und Emotionen schwanken und warum er offene Formate schätzt, in denen verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen. Gleichzeitig erklärt er, weshalb ihm Windls Antworten zu allgemein blieben und die Diskussion sich eher um Effektivität und konkrete Lösungen als um Schlagworte drehen sollte. Weitere Themen des Gesprächs sind Eisenhuths Werdegang, seine Zeit bei Greenpeace sowie aktuelle Fragen der Klimapolitik.

Jul 14, 2025 • 3min
Norbert Bolz – In Platons Echokammer
Auch in digitalen Echokammern lässt sich der Geist der Aufklärung bewahren – durch Argumente statt Empörung und durch die Fähigkeit, Kritik in Erkenntnis zu verwandeln. Daran erinnert Norbert Bolz mit einem scharfen Blick auf heutige Debattenräume.

Jul 10, 2025 • 18min
Dietrich Eckardt - Sind Bitcoins Geld?
Ein Finanzmittel muss stets durch Leistungspotentiale unterlegt, mit anderen Worten: gedeckt sein. Ist es das nicht, dann ist es inflationsträchtig und – in der Folge davon – freiheitsberaubend. Dietrich Eckardt wirft einen kritischen Blick auf das “Freiheitsgeld” Krypto-Währungen: