

Janik & Moser – in bester Verfassung
Ralph Janik und Moritz Moser
Ein Politologe und ein Jurist sprechen über Politik und Recht (man weiß nicht immer, wer wer ist). Kelsen-Zitate inklusive. Klingt nerdig, ist es auch. (Fotocredit: Elisabeth Pfneisl)
Episodes
Mentioned books

Oct 22, 2020 • 10min
Coronamaßnahmen: A little less conversation, a little more Verordnung
Die Diskussion dreht sich um die Frustration über kurzfristige Verordnungen und mangelhafte Kommunikation während der Pandemie. Es wird der Bedarf an einer offenen Diskussionskultur hervorgehoben. Die Sprecher kritisieren die verspätete Bekanntgabe der COVID-19 Maßnahmen und die Herausforderungen, die dies für die Gastronomie mit sich bringt. Zudem werden die intransparenten Gesetzgebungsprozesse der Behörden beleuchtet und die Notwendigkeit eines klaren, rechtskonformen Ansatzes betont.

Oct 13, 2020 • 53min
100 Jahre Bundesverfassung
Das Jubiläum der Bundesverfassung Österreichs wird gefeiert und ihre historische Bedeutung reflektiert. Die Entwicklung von 1920 und die politischen Veränderungen werden analysiert. Die Herausforderungen der Sozialdemokratie und deren Bedeutung werden diskutiert. In einer humorvollen Analyse werden die Voraussetzungen für einen Staatsputsch in Österreich hinterfragt. Der Begriff des Verfassungspatriotismus und seine Relevanz in Krisenzeiten werden erörtert, während die Ambivalenz zwischen Demokratie und dem Volk beleuchtet wird.

Sep 29, 2020 • 54min
Verfassung und Identität
In dieser Folge reisen die Sprecher nach Zypern und untersuchen die Auswirkungen ethnischer und religiöser Identität auf die dortige Verfassung. Sie vergleichen die komplexen Identitätsfragen und Verfassungsstrukturen in Zypern und Österreich und beleuchten die Herausforderungen von Minderheiten. Der Konflikt zwischen griechischen und türkischen Zyprioten sowie die Alltagsrealität in nicht anerkannten Gebieten werden intensiv diskutiert. Außerdem wird die politische Struktur Zyperns und deren Herausforderungen innerhalb der EU thematisiert.

Sep 14, 2020 • 39min
Corona und das Hausrecht – darf die Polizei hinein?
Die Diskussion über das Hausrecht im Kontext der COVID-19-Pandemie ist äußerst spannend. Das Epidemiegesetz von 1950 wird kritisch beleuchtet und stellt die Frage, wie weit Eingriffe in die Privatsphäre gehen dürfen. Zudem wird die Rolle der Bezirksverwaltungsbehörden und deren Herausforderungen während der Pandemie thematisiert. Der Schutz des Privatlebens gemäß der Europäischen Menschenrechtskonvention wird in Frage gestellt. Historische Entwicklungen des Hausrechts zeigen, wie staatliche Eingriffe das Privatleben beeinflussen können.