SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen cover image

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Latest episodes

undefined
Jan 31, 2022 • 50min

#26: Rafael Laguna de la Vera

Was hat die Bundesagentur für Sprunginnovationen im Jahr 2021 erreicht? Wie möchte sich SPRIND in diesem Jahr weiterentwickeln? Und welche strukturellen Veränderungen muss die neue Regierung anschieben, um Innovator:innen große Sprünge zu erleichtern? Host Thomas Ramge fragt Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen.
undefined
Dec 20, 2021 • 32min

#25: Britta Winterberg

Wie schmeckt Käse aus der Petrischale? Welche Rolle spielen Mikroorganismen in der Lebensmittelinnovation? Und warum ist Deutschland ein guter Standort für vegane Food-Startups? Thomas Ramge fragt: Dr. Britta Winterberg, Mikrobiologin und Mitgründerin von Formo, das „tierfreien“ Käse entwickelt.
undefined
Dec 13, 2021 • 57min

#24: Eicke Latz

Welche Rolle spielt Intuition für große medizinische Entdeckungen? Wie beschleunigen wir die Entwicklung antiviraler Medikamente? Und warum ist Boston nach wie vor ein Sehnsuchtsort für europäische Biotechnologen? Thomas Ramge fragt: Prof. Dr. Eicke Latz, Direktor des Instituts für angeborene Immunität an der Universität Bonn und Seriengründer von Biotech-Starups.
undefined
Dec 3, 2021 • 47min

#23: Karin Mölling

Wie mutieren Viren? Produzieren HIV- und Krebspatienten besonders viele und besonders gefährliche Covid-Mutanten? Und wird jetzt eine Mutante die nächste jagen? Thomas Ramge fragt: Prof. Dr. Karin Mölling, Virologin und Krebsforscherin, ehemalige Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich.
undefined
Nov 22, 2021 • 55min

#22: Hendrik Dietz

Was ist Nano-Origami? Was können Nano-Roboter? Und wie verändern klein(st)e Molekülstrukturen gerade die große Welt? Thomas Ramge fragt: Hendrik Dietz, Professor für Biophysik an der TU München und Mitgründer der Nano-Tech-Startups Tilibit und Nanogami.
undefined
Nov 8, 2021 • 31min

#21: Anne Lamp

Wie wird Bioplastik wirklich bio? Bekommen Gründerinnen schwerer Risikokapital aber leichter Aufmerksamkeit als Gründer? Und wann schafft Cradle-to-Cradle-Ökonomie endlich den Durchbruch? Unser Host Thomas Ramge fragt: Dr. Anne Lamp, Gründerin des Hamburger Startups traceless, das „natürliche Kunststoffe“ entwickelt.
undefined
Oct 25, 2021 • 32min

#20: Georg Korn

Kommt die Kernfusion endlich? Können ausgerechnet Startups den Durchbruch bringen? Und warum brauchen wir Fusions-Strom, um die Energiewende zu schaffen? Unser Host Thomas Ramge fragt: Dr. Georg Korn, wissenschaftlicher Direktor des europäischen Laserforschungszentrums ELI in Prag und Co-Gründer von Marvel Fusion.
undefined
Oct 11, 2021 • 42min

#19: Max Gulde

Wie lässt sich aus dem Weltraum heraus Wasser in der Landwirtschaft einsparen? Welche Rolle spielen dabei Satelliten mit Wärmebildkameras? Und warum werden diese Satelliten ab nächstem Jahr aus Freiburg kommen? Unser Host Thomas Ramge fragt: Den Pyhsiker Max Gulde, Research Fellow am Fraunhofer Ernst-Mach-Institut und Gründer des New-Space-Startups ConstellR.
undefined
Sep 27, 2021 • 33min

#18: Sascha Friesike

Wie innovativ können große Organisationen sein? Wann müssen sie ihr Kerngeschäft kannibalisieren? Und unterliegen Manager:innen manchmal einem Innovationsfetisch? Unser Host Thomas Ramge fragt: Sascha Friesike, Professor für digitale Innovation an der UdK Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft.
undefined
Sep 13, 2021 • 41min

#17: Christian Miele

Ist die deutsche Startup-Szene wirklich innovativ? Gibt es zu viel Kapital für schlechte Ideen und zu wenig Geld für gute? Und brauchen wir eine europäische Tech-Börse? Thomas Ramge fragt: Christian Miele, Präsident des Bundesverbands Deutscher Startups und Wagniskapital-Investor.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app