Der Zeitnutzer Podcast - Strategisches Zeitmanagement für Selbstständige

Ivan Blatter
undefined
Jul 17, 2013 • 12min

#014: Zeitfressern auf der Spur

Zeitmanagement ist als Begriff einfach nur falsch: Zeit kann nicht gemanagt werden. Aber wir können sehr wohl Zeit verlieren, die nie wieder kommt. Mit “Zeit verlieren” ist plempern gemeint und sind besonders alle Zeitfresser gemeint. In dieser Folge meines Podcasts gehen wir eine Ebene höher zu ein paar generellen Prinzipien, die Sie Zeit kosten ohne konkreten Gegennutzen. - In den Informationen zu Beginn verweise ich auf die Webinare auf blatternet: http://www.blatternet.de/webinare - Ich biete auch firmeninterne Webinare an. Das ist eine gute Möglichkeiten der Weiterbildung, wenn die Distanzen (zu) groß sind. Falls Sie sich dafür interessieren, dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf: http://www.blatternet.de/kontakt/   Hier sind die drei allgemeinen Zeitfresser zur Wiederholung: 1. Standby-Modus 2. Reibungsverluste 3. Menschliche Zeitfresser   Dann gebe ich fünf Gegenmittel dazu: 1. Gegenmittel: Organisieren Sie sich. 2. Gegenmittel: Schützen Sie Ihre Zeit ("Nein" sagen). 3. Gegenmittel: Leben Sie bewusster. 4. Gegenmittel: Machen Sie sich bewusst, was Sie wollen. 5. Gegenmittel: Verpflichten Sie sich selbst zu 100%.   Es gibt ein einfaches Instrument, um die eigenen Zeitfresser genau zu identifizieren: Das Zeittagebuch. Darüber und weshalb ich alles Mögliche messe, schrieb ich bereits mal:  http://www.blatternet.de/zeitmanagement-messen   ### Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank! Die Seite zu dieser Podcast-Folge: http://www.blatternet.de/014
undefined
Jul 3, 2013 • 15min

#013: So finden Sie (wieder?) zu mehr Klarheit

In dieser Folge will ich Sie anstoßen, sich mit den großen Linien Ihres Lebens zu beschäftigen.  Der Königsweg zu einem erfolgreichen Anti-Zeitmanagement und zu mehr Produktivität führt über den Laser (das ist der kurzfristige Fokus) und über den Adlerblick (Übersicht über die großen Linien des Lebens). Beides führt zu mehr Klarheit.   ### So finden Sie (wieder?) zu mehr Klarheit Hier sind die Zwischenfragen, die ich in der Folge immer wieder einflechte: - Wie würde sich Ihr Leben verbessern, wenn Sie die volle Verantwortung dafür übernehmen? - Wenn Sie so weiter leben wie bis jetzt: Wo sind Sie dann in 10, 20 oder 30 Jahren? Freuen Sie sich darauf? - Was ist die eine Sache, die Sie gerne ändern möchten? - Was habe ich heute gut gemacht? Was kann ich besser machen? - Was können Sie in 15 Minuten erreichen? Und wenn Sie JEDEN TAG 15 Minuten einem einzigen Ziel widmen? - Den Wind können Sie nicht beeinflussen. Haben Sie Ihre Segel heute so gesetzt, dass Sie trotzdem vorwärts kommen?   Am Ende der Folge gebe ich Ihnen fünf Schritte, die zu mehr Klarheit führen: 1. Fragen Sie sich ganz ehrlich, ob Sie die volle Verantwortung für Ihr Leben schon übernommen haben. 2. Machen Sie ein Brainstorming und überlegen Sie, was Sie in Ihrem Leben erreichen wollen. Bedenken Sie entweder Ihr gesamtes Leben oder beschränken Sie sich auf einen Bereich (z.B. Beruf oder Soziales oder sonst ein Bereich). 3. Entscheiden Sie sich sofort für ein Ziel, dem Sie in den nächsten Wochen und Monaten besondere Aufmerksamkeit widmen wollen. 4. Was raubt Ihnen den Fokus auf dieses Ziel? Welche Gewohnheiten wollen Sie ablegen? Suchen Sie sich eine davon aus. 5. Was können Sie ab morgen jeden Tag tun, um Ihrem Ziel näher zu kommen? Vergessen Sie nicht: Jeden Tag ein bisschen ist mehr Wert, als etwas Grosses fast nie.   ### Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank!   Die Seite zu dieser Podcast-Folge: http://www.blatternet.de/013
undefined
Jun 18, 2013 • 17min

#012: So gelingt es Ihnen, sich besser zu fokussieren

Die Fähigkeit, sich zu fokussieren, ist ein Schlüssel zum Erfolg und zu einem erfolgreichen Zeitmanagement. Hören Sie in dieser Podcast-Folgen, welche Ebenen des Fokus überhaupt berücksichtigt werden müssen und lernen Sie ein paar Tipps, wie Sie sich auf der kurzfristigen Ebene besser fokussieren können.   ### So gelingt es Ihnen, sich besser zu fokussieren Hier die drei Ebenen des Fokus, die ich im Podcast erwähne: - Kurzfristiger Fokus: Hier geht es darum, sich auf die aktuelle Aufgabe zu konzentrieren und sich nicht unterbrechen zu lassen. - Rahmenbedingungen: Nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann man sich über den ganzen Tag konzentrieren und fokussieren. - Langfristiger Fokus: Der Fokus auf die übergeordneten Dinge (auf die wichtigsten Ziele oder die Vision) hilft den Tag zu strukturieren und das grössere Ganze nicht aus dem Blick zu verlieren.   Ich bin von zwei Dingen überzeugt: 1. Wir haben mehr Spielraum, als wir uns eingestehen. 2. Wir brauchen eine persönliche Firewall.   Auf der Ebene des kurzfristigen Fokus gibt es ein paar Tipps, die Ihnen hier helfen. - Minimieren Sie Unterbrechungen wo möglich, nötig und sinnvoll. - Tasken Sie nicht ständig multi. Reservieren Sie sich täglich Zeiten des Singletaskings. Vermeiden Sie aufgabeninternes Multitasking. - Reservieren Sie bei Bedarf sich Termine mit sich selbst.   ### Links aus dem Podcast Ich habe nur zwei Links erwähnt: - Webinarreihe: Erfolgsstrategien für Selbstständige und Unternehmer - http://www.blatternet.de/erfolg/ - Die Konzentrationssäge: Das passiert wirklich bei Unterbrechungen - http://www.blatternet.de/konzentrationssaege/   ### Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank!   Die Seite zu dieser Podcast-Folge: http://www.blatternet.de/012
undefined
Jun 4, 2013 • 14min

#011: Fünf Tipps für Ihr Morgenritual

Ein harmloser, operativer Eingriff warf mich und meine Arbeit komplett aus der Bahn. Das hatte etwas mit meinem Morgenritual zu tun. Hören Sie hier, was das eine mit dem anderen zu tun hat und was das Problem war.   Hier sind die fünf Tipps zu Ihrem Morgenritual: 1. Stehen Sie früher auf. 2. Haben Sie ein starkes “Warum”. 3. Bereiten Sie alles vor. 4. Suchen Sie sich ein Plätzchen für Ihr Ritual. 5. Lassen Sie keine Ausnahmen zu.   Ich erwähne im Podcast ein paar Links. Hier sind Sie: - Webinarreihe: Erfolgsstrategien für Selbstständige und Unternehmer - http://www.blatternet.de/erfolg/ - Im Anfang war die Tat – So beginnen Sie Ihren Tag optimal - http://www.blatternet.de/morgenritual-erfolg/ - Mein Powerspender am Morgen: Die goLITE BLU von Philips - http://www.ivanblatter.ch/blog/mein-powerspender-am-morgen-die-golite-blu-von-philips/   ### Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank!   Die Seite zu dieser Podcast-Folge: http://www.blatternet.de/011
undefined
May 21, 2013 • 15min

#010: Die zehn häufigsten Fehler im Zeitmanagement

Ein erfolgreiches Zeitmanagement ist zu 80% eine Sache erfolgreicher Gewohnheiten. Leider haben wir uns einige schlechte Gewohnheiten angeeignet. Natürlich - oder hoffentlich - nicht bewusst, aber durch jahrelanges Training. Solche schlechten Gewohnheiten gibt es viele. Der Mensch ist auch da sehr kreativ. Hier aber die zehn häufigsten Fehler oder eben schlechten Gewohnheiten im Zeitmanagement und was Sie dageben tun können.   ### Die zehn häufigsten Fehler im Zeitmanagement Hier zur Übersicht nochmals die zehn häufigsten Fehler im Zeitmanagement: 1. Fehler: Sich ständig durch E-Mails unterbrechen zu lassen 2. Fehler: Delegierte Aufgaben nicht im Blick behalten 3. Fehler: Unerledigtes und Einfälle nicht festhalten 4. Fehler: Immer wieder dasselbe tun 5. Fehler: Ladenhüter weiter schleppen 6. Fehler: Die To-do-Liste aus den Augen verlieren 7. Fehler: Vermuten statt messen 8. Fehler: Der Versuch, Held statt Marathonläufer zu sein 9. Fehler: Sich nicht vorbereiten 10. Fehler: Management by Durchwursteln   Ich empfehle einige Links im Podcast. Hier die Übersicht: - Webinarreihe "Erfolgsstrategien für Selbstständige und Unternehmer": www.blatternet.de/erfolg - Die Konzentrationssäge: Das passiert wirklich bei Unterbrechungen: http://www.blatternet.de/konzentrationssaege - Schriftlichkeit als Erfolgsprinzip jedes Zeitmanagements:  http://www.ivanblatter.ch/blog/schriftlichkeit-als-erfolgsprinzip-jedes-zeitmanagements - Tool der Woche: Ideen festhalten mit Dropvox: http://www.blatternet.de/dropvox - Weshalb ich alles Mögliche messe – und weshalb Sie das Ihrem Zeitmanagement zuliebe auch tun sollten: http://www.blatternet.de/zeitmanagement-messen - Tool der Woche: Zeitdieben auf der Spur mit RescueTime: http://www.blatternet.de/rescuetime - Deshalb sind Entscheidungen im Anti-Zeitmanagement so wichtig: http://www.blatternet.de/entscheidungen-anti-zeitmanagement   ### Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank!   Die Seite zu dieser Podcast-Folge: http://www.blatternet.de/010
undefined
May 7, 2013 • 12min

#009: Mit nicht-verhandelbaren Handlungen zu mehr Erfolg

Haben wir eine starke Antwort auf die Frage “Warum?” (Warum tue ich dies? Warum mache ich jenes?), brauchen wir wenig bis gar keine Disziplin mehr. Wir haben dann nämlich die Warum-Kraft. Diese lässt sich dann ummünzen in erfolgreiche Gewohnheiten und Routinen. Sind diese so stark ausgeprägt, dass wir sie schon richtig tun müssen, haben wir die nicht-verhandelbaren Handlungen. Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge.   ### So führen Sie die nicht-verhandelbaren Handlungen auch aus Haben wir unsere nicht-verhandelbaren Handlungen gefunden, geht es darum, sich auch tatsächlich auszuführen. Diese drei Tipps helfen dabei: 1. Suchen Sie sich einen Unterstützer.  2. Nutzen Sie die Kraft von Routinen. 3. Erledigen Sie alles, was Ihnen schwer fällt, so früh wie möglich.   ### Jetzt sind Sie dran Bevor Sie zu Ihrem Tageswerk zurückgehen, stellen Sie sich jetzt unbedingt folgende Fragen und beantworten Sie sie am besten schriftlich: - Welches sind Ihre nicht-verhandelbaren Handlungen? Welche sollen es sein oder werden? - Wie können Sie Ihren Alltag gestalten, dass Sie diese Handlungen wirklich und konsequent umsetzen?   ### Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank!   Die Seite zu dieser Podcast-Folge: http://www.blatternet.de/009
undefined
Apr 23, 2013 • 13min

#008: Neun Gründe, weshalb wir unsere Ziele nicht erreichen

Nächste Woche, nämlich genau am 2. Mai, ist bereits ein Drittel des Jahres 2013 vorbei.  **Sind Sie auf Kurs? Haben Sie Ihre Ziele schon erreicht - zumindest teilweise? Oder sind Sie gescheitert?** In dieser Podcast-Folge zeige ich Ihnen 9 Gründe, weshalb Sie Ihre Ziele nicht erreichen. In dieser Folge gibt es keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Hier geht es darum, Ihr Bewusstsein zu schärfen, damit Sie erkennen, wenn Ihnen etwas im Weg steht.   ### Weshalb wir unsere Ziele nicht erreichen Hier die neun Gründe aus der Podcast-Folge: 1. Grund: Sie haben keine Ziele 2. Grund: Sie setzen sich zu kleine Ziele 3. Grund: Sie beginnen nicht damit 4. Grund: Sie wollen die Kosten nicht tragen 5. Grund: Sie verschätzen sich 6. Grund: Es sind nicht Ihre Ziele 7. Grund: Sie bleiben nicht dabei 8. Grund: Sie scheitern und beginnen nicht wieder 9. Grund: Sie stoppen kurz vor der Ziellinie   ### Weiterempfehlen Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank!   Die Seite zu dieser Podcast-Folge: http://www.blatternet.de/008
undefined
Apr 9, 2013 • 18min

#007: Fünf Perlen von GTD, die Sie unbedingt übernehmen sollten

Getting Things Done (GTD) ist nach wie vor eines der modernsten und besten Zeitmanagement-System, die es gibt. Es ist genau auf die Anforderungen der heutigen Zeit angepasst. Dennoch hat es ein paar gravierende Nachteile. In dieser Podcast-Folge will ich weder GTD im Detail vorstellen, noch GTD schlecht machen. Im Gegenteil! GTD funktioniert. Ich will aber zeigen, was die Nachteile sein können und welche Dinge sie in jedem Fall – also ob mit oder ohne GTD – übernehmen können und sollten.   *Weiterempfehlen:* Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank! Alle Links aus der Folge finden Sie unter http://www.blatternet.de/007  
undefined
Mar 26, 2013 • 17min

#006: So helfen Ihnen Mikroaufgaben bei Ihrem Zeitmanagement

Zeitmanagement ist schon fast synonym mit To-do-Listen. Das dem nicht so ist, sondern das Zeitmanagement breiter verstanden werden muss, schreibe ich hier immer wieder. Trotzdem sind die Aufgaben und die To-do-Listen wesentlich für das Zeitmanagement. Ein hilfreiches Konzept dazu sind die Mikroaufgaben. Das Konzept der Mikroaufgaben ist so einfach und einleuchtend wie wirksam. Der Name verrät es schon: Es geht darum, bestehende Aufgaben in kleine Teile aufzuteilen. Weshalb das nützlich ist und weshalb sich die Mikroaufgaben vom gebräuchlichen Tipp, man solle Aufgaben aufteilen, unterscheiden, erzähle ich Ihnen in dieser Folge meines Podcasts “einfach produktiv”.   *Links:* Gleich zu Beginn verweise ich auf die Webseite von Steve Pavlina. Hier der Link dazu: http://www.stevepavlina.com Dann spreche ich meine Webinare an. Auch dazu der Link: http://www.blatternet.de/webinare/   *Erfahrungen:* Haben Sie schon Erfahrungen mit dem Konzept der Mikroaufgaben gesammelt? Dann schreiben Sie einen Kommentar auf http://www.blatternet.de/006   *Weiterempfehlen:* Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann empfehlen Sie den Podcast doch weiter. Damit unterstützen Sie gleichzeitig mich und meine Arbeit. Besonders hilfreich sind positive Bewertungen bei iTunes. Klicken Sie gleich weiter unten auf den iTunes-Link und schenken Sie mir ein paar Sterne. Vielen Dank!   Alle Links dazu finden Sie ebenfalls unter http://www.blatternet.de/006
undefined
Mar 12, 2013 • 14min

#005: Sieben Tipps für mehr Bewegung im Alltag

In dieser Folge zeige ich Ihnen sieben einfache Möglichkeiten, mehr für Ihre Gesundheit zu tun und weniger zu sitzen. Wir sitzen bekanntlich zu häufig und bewegen uns zu wenig. Lernen Sie ein paar einfache, leicht umsetzbare Tipps, die Sie schon heute ausprobieren können. Sieben Tipps für mehr Bewegung im Alltag Hier sind nochmals die sieben […]

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app