Der Zeitnutzer Podcast - Strategisches Zeitmanagement für Selbstständige

Ivan Blatter
undefined
Jun 7, 2020 • 19min

Eine Bankrott-Erklärung

In dieser Folge geht es um eine Bankrott-Erklärung. Ausserdem bekommst du die offizielle Erlaubnis, ein neues Tool für deine To-do-Liste auszuprobieren. :-) Zu vage? Dann hör in die Folge rein – es geht um zwei spannende Zahlen und verschiedene Wege, mit einer überbordenden Aufgabenliste klar zu kommen (Hinweis: Du wirst erfahren, wie du sie loswirst). LINKS: In diesem E-Book habe ich die beiden Zahlen gefunden. In diesem Interview erklärt Thomas Frank seine Methode. Zweifel bei der Umsetzung dieser etwas radikalen Lösungsvorschläge? Ich kann dir genau zeigen, wie’s geht. Diese Folge wird dir präsentiert von der Zeit-Lupe. Alle Infos unter produktiver.ch/zeitlupe.
undefined
May 31, 2020 • 23min

Meine persönlichen Regeln für meine To-do-Liste

Die Aufgabenliste ist und bleibt das Zentrum einer guten Arbeitsorganisation. Sie sorgt dafür, dass ich die Übersicht behalte. In dieser Folge stelle ich dir meine fünf Regeln für meine Aufgabenliste vor: Keine Aufgabe muss länger als 3 Tage in der Inbox darben. Keine Aufgabe darf überfällig sein. Zwei Aufgaben dürfen nicht auf den selben Tag geplant werden, wenn sie voneinander abhängig sind. Aufgaben werden im Kalender geplant. Die Tagesplanung ist kein bindender Vertrag, sondern eine Entscheidung, was mir heute wichtig ist. Diese Entscheidung kann sich im Laufe des Tage verändern. Ja, machmal stresst und nervt mich meine Aufgabenliste. Doch unter dem Strich erlaubt sie mir, die Fäden in die Hand zu nehmen und in der Hand zu behalten. LINKS: Thema Time Blocking (Planen im Kalender): #256 – Eine Schritt für Schritt-Anleitung, um deine Zeit zurückzuerobern Diese Folge wird dir präsentiert von der Zeit-Lupe. Alle Infos unter produktiver.ch/zeitlupe.
undefined
May 24, 2020 • 23min

Eine Schritt für Schritt-Anleitung, um deine Zeit zurückzuerobern

In der Folge 207 dieses Podcasts habe ich dir die Planungsmethode „Time Blocking“ vorgestellt, die Vor- und Nachteile abgewogen und ein paar Hinweise zur Umsetzung dazu gegeben. Jetzt ist es Zeit für ein Update, setze ich doch diese Methode seit über einem Jahr um. In dieser Folge stelle ich deshalb die Methode noch einmal kurz vor und gebe dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, falls du diese Methode auch einmal ausprobieren möchtest. LINKS: #207 – Freiheit oder Frust – diese Methode hat’s in sich #253 – To-do-Liste? Weshalb und wie? (Back to the roots) Toggl – die App, die ich für mein Zeittagebuch nutze Hol dir jetzt meinen Newsletter und du erhältst als kleines Begrüßungsgeschenk mein E-Book zum Time Blocking.
undefined
May 10, 2020 • 30min

Meine besten Tipps für Online-Meetings

Im Moment leben viele von uns schon praktisch in Zoom, Google Meet, WebEx, Microsoft Teams, GoToMeeting – und wie sie alle heißen. Von heute auf morgen mussten wir unsere normale Vor-Ort-Kommunikation fast lückenlos online abbilden. Das finde ich großartig! Denn endlich erfahren wir alle die vielen Vorteile von Online-Meetings.  Natürlich gibt es auch Nachteile, doch ich bin sicher, dass uns ein guter Mix zwischen Online-Meetings und herkömmlichen Vor-Ort-Besprechungen ein hohes Maß an Effektivität und Effizienz bringt. Unser Job in den nächsten Wochen und Monaten ist es, eine gute Balance zu finden und zu leben. In jedem Fall hoffe ich, dass jetzt die Barrieren bei Online-Meetings deutlich kleiner geworden sind. Ich selber führe seit 2009 bezahlte Webinare durch und nutze schon lange vorher wenn immer möglich Videokonferenzen statt Telefon (früher v.a. Skype, jetzt Zoom und Google Meet). So führe ich z.B. meine Zeit-Lupe, das ist mein kostenloses Strategiegespräch, schon seit je her via Zoom durch. In der heutigen Folge gebe ich dir meine besten Tipps, Hinweise und Regeln für effektive Online-Meetings, die ich in den vergangenen >10 Jahren sammeln konnte. LINKS: 10 Punkte, die du bei Besprechungen beachten solltest Diese Folge wird dir präsentiert von der Team Productivity Platform. Alle Infos unter ivanblatter.com/tpp.
undefined
May 3, 2020 • 23min

To-do-Liste? Weshalb und wie? (Back to the roots)

Diese Folge markiert den Start der (unregelmäßigen) Serie „Back to the roots“. In dieser Serie beleuchte ich die wichtigsten Themen rund um Zeit- und Selbstmanagement. Ich zeige dir 1. die wichtigsten Grundsätze, 2. wie ich die Grundsätze für mich umsetze und 3. wie wir sie hier im Team umsetzen. Die To-do-Liste ist wohl das wichtigste und gleichzeitig meist-gehasste Instrument im Zeitmanagement. Leider. Denn eigentlich ist sie nicht nur sehr nützlich, sondern du brauchst nur wenige Grundsätze zu beachten. Welche das sind, sage ich dir in dieser Podcast-Folge. Fünf Empfehlungen zu deiner To-do-Liste gebe ich dir aber schon jetzt mit: Notiere nur diejenigen Dinge auf deiner To-do-Liste, die du tendenziell vergisst oder die ein Fälligkeitsdatum haben. Teile deine Aufgaben soweit auf, wie es dir dient. Formuliere deine Aufgaben so, dass du sofort weißt, was du zu tun hast. Nutze Kategorien, wenn du willst. Hüte dich vor versteckten Aufgaben. Was diese etwas schwammigen Empfehlungen auf sich haben, kannst du dir auch in der Folge anhören. LINKS: #244 – Wie du mit mehreren Aufgabenlisten umgehst #207 – Freiheit oder Frust – diese Methode hat’s in sich #220 – Weshalb meine Frau und ich nicht miteinander sprechen Diese Folge wird dir präsentiert von Ivans Impulsen rund um Zeit-/Selbstmanagement und eine höhere Team-Produktivität. Alle Infos unter ivanblatter.com/impulse.
undefined
Apr 26, 2020 • 22min

Effektive Weiterbildung: als Einzelkämpfer oder unter Anleitung?

Es gibt zwei Zugänge zum Thema persönliche Weiterbildung. Ich sage dir in dieser Folge, welche vier Fragen du beantworten solltest, um den für dich richtigen Weg zu finden. Bei der persönlichen Weiterbildung gibt es zwei Zugangswege: Es gibt auf der einen Seite die Autodidakten und auf der anderen Seite diejenigen, die lieber 1:1 unter Anleitung lernen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Geht es darum, sich reines Wissen anzueignen, ist der autodidaktische Weg absolut problemlos. Willst du aber ein umfassendes Thema oder bestimmte Gewohnheiten ändern, ist der effektivste Weg die Weiterbildung unter Anleitung eines Trainers oder Coaches. So oder so kannst du dir vier Fragen stellen, um den richtigen Weg für dich zu finden: Welches Problem willst du angehen? Was ist dein Ziel? Geht es um etwas Umfassendes oder um neue Gewohnheiten? Wer bringt die nötige praktische Erfahrung in dem Gebiet mit? Welche Form spricht dich an und bietet der Trainer, den du ins Auge fasst, diese Form überhaupt an? Wenn du ein Problem hast, dann geh es so bald wie möglich an. Denn jedes Problem ist ein Stein in deinem Rucksack oder ein Kieselstein in deinem Schuh und verhindert, dass du effizient und effektiv vorwärts kommst. LINKS Die Folge 250: Zwei unterschiedliche Zugänge zum Zeitmanagement Mein Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“
undefined
Apr 19, 2020 • 32min

Was haben die Süßwaren im Supermarkt mit deinem Unternehmen zu tun? - Interview mit Tino Engel

Wir treffen jeden Tag Abertausende Entscheidungen, unser gesamtes Leben wird von unseren Entscheidungen gesteuert oder beeinflusst. Wie du deine Entscheidungsfähigkeit trainieren kannst, was Pokern mit Entscheidungen im Unternehmen zu tun hat, wie du Entscheidungsmüdigkeit verhinderst und vieles mehr erfährst du heute in meinem Gespräch mit Tino Engel. Tino Engel war schon immer an spannenden Themen, wie „Entscheidungen“ und „Selbstentwicklung“ interessiert. In einer schwierigen beruflichen Situation kam er zufällig zum Pokern, wofür er sehr schnell eine große Faszination und Leidenschaft entwickelte, nicht zuletzt, weil Entscheidungen dabei ein große Rolle spielen. Er hat sich mit Analyse, Theorie und Strategie des Spiels auseinandergesetzt, und zwar sechs Jahre lang auf einem professionellen Level. 2016 gründete Tino Engel sein Unternehmen, das das Pokerspiel nutzt, um die Entscheidungsfähigkeit in Unternehmen zu trainieren, für Einzelpersonen, für Teams aber auch für ganze Unternehmen. Mit seinem zweiten Unternehmen coacht er professionelle Pokerspieler. Da geht es hauptsächlich um strategische und spieltheoretische Überlegungen, aber auch um Mindset Coaching. In dieser Podcast-Folge erklärt Tino Engel nun also: wie man seine Entscheidungsfähigkeit trainieren kann, welche Gemeinsamkeiten es zwischen dem Pokerspielen und dem Treffen von Entscheidungen im Unternehmen oder im Leben gibt, was es mit der Entscheidungsmüdigkeit auf sich hat und wie man wieder aus ihr herausfindet. In dieser Podcast-Folge hörst du seine Antworten. LINKS: Die Webseite von Tino Engel Das LinkedIn-Profil von Tino Engel Ein Artikel über Entscheidungsmüdigkeit auf meinem Blog: Weshalb dich Entscheidungsmüdigkeit ausbremst Chris Bailey, The Productivity Project: Accomplishing More by Managing Your Time, Attention, and Energy (Affiliate-Link) Dan Ariely und Jeff Kreisler, Dollars and Sense: How We Misthink Money and How to Spend Smarter (Affiliate-Link) Mein Online-Workshop „Arbeite klüger, nicht härter“
undefined
Apr 5, 2020 • 16min

Zwei unterschiedliche Zugänge zum Zeitmanagement

Es gibt zwei Zugänge zum Thema Zeitmanagement.  Heute verrate ich dir meinen und ich sage dir, welchen du wählen solltest, damit ich dir helfen kann. Am Schluss gebe ich dir noch drei Fragen mit, die du dir stellen solltest. LINKS Online-Workshop  “Arbeite klüger, nicht härter” Podcast-Folge “Die dunkle Seite des Zeitmanagements” Verabrede dich mit mir in meiner Zeit-Lupe.
undefined
Mar 29, 2020 • 24min

Mit fünf Fragen zu besserer virtueller Kommunikation (reloaded)

Mit dem Internet und den neuen Technologien sind neue Geschäftsmodelle und Arten zu arbeiten möglich geworden. Die Welt der Möglichkeiten wurde größer und die Welt selbst kleiner, weil Distanzen plötzlich virtuell überwunden werden konnten. Was aber bedeutet das für unsere Kommunikation, wenn diese je länger je mehr virtuell erfolgt? In dieser Folge zeige ich dir  welche Vorteile und Chancen die virtuelle Kommunikation bietet, welche Hindernisse und Probleme sie uns bereiten kann, wie du mit Hilfe der “5 Ws der virtuellen Kommunikation” nach Ashley Coolman deine virtuelle Kommunikation verbessern kannst. LINKS Ashley Coolmans “5 Ws der virtuellen Kommunikation” Mein Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“
undefined
Mar 22, 2020 • 18min

Zeitmanagement in der Krise

Ein gutes Zeitmanagement ist immer wichtig – in Zeiten von Krisen umso mehr. Weshalb das so ist, welchem magischen Dreischritt du folgen und welche Tipps du sonst befolgen solltest, zeige ich dir in dieser Folge. LINKS Kostenloses Webinar “Arbeite klüger, nicht härter – jetzt erst recht!” am Donnerstag, 26. März 2020, 10:00-11:00 Uhr

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app