re:publicast

re:publica, Jonas Ross
undefined
Oct 23, 2025 • 45min

Gedenken an die Shoa: Wie wird „Erinnerungskultur“ zu „Gedenkarbeit“, Susanne Siegert?

Über die Arbeit am Gedenken, fast vergessene und selten erzählte Geschichten von Opfern des NS-Regimes und Erinnerungskultur in den sozialen Netzen. Über 6 Millionen Menschen in Deutschland sind über 80 Jahre alt – viele von ihnen sind Zeitzeug*innen des NS-Regimes. Doch diese Generation stirbt langsam aus. Was bedeutet das für unsere Erinnerungskultur? Wie erinnern wir an die Shoa, wenn niemand mehr erzählen kann? Und wie kann Gedenken heute aussehen – auf Instagram oder TikTok? Und wie kann Gedenken mehr sein als hohle Phrasen und Pflichtveranstaltung? In dieser Folge spricht Jonas Ross mit Susanne Siegert, genannt Susi. Sie ist Journalistin und Creatorin hinter dem Account „keine.erinnerungskultur“ auf TikTok und Instagram. Siegert bringt die Geschichten von NS-Verfolgten und bisher wenig beleuchtete Perspektiven von Opfern der Shoa in Kurzvideos auf Social-Media-Plattformen. 2024 erhielt sie dafür den Grimme Online Award. Auf der re:publica sprach Susanne Siegert auf der Bühne über ihren Wunsch, dass sich die deutsche Erinnerungskultur an die NS-Zeit ändern muss. Sie sagt: „Ciao Erinnerungskultur, hallo Gedenkarbeit – und jede*r muss mitmachen.“ Wie kann das aussehen? Im re:publicast spricht sie über ihre Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur, über Defizite beim öffentlichen Gedenken an die Shoa und über die Gefahr geschichtsrevisionistischer Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Sie erklärt außerdem den Slogan von keine.erinnerungskultur: „Alles, was du in der Schule garantiert NICHT über Nazi-Verbrechen lernst“.
undefined
Oct 9, 2025 • 1h 6min

Geld für alle: Wie realistisch ist das bedingungslose Grundeinkommen, Miriam Witz?

Über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum bedingungslosen Grundeinkommen, die realpolitischen Hürden und die finanzielle Generationengerechtigkeit. Geld ist nicht alles – aber die wachsende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen auf der Welt wirkt demokratiegefährdend. Geld ist nicht alles, aber finanzielle Zwänge sind ein alltägliches Thema für die allermeisten Menschen. Geld ist nicht alles, aber entscheidende Bedingung für ein freies, gesundes und selbstbestimmtes Leben. Seit Jahrzehnten wird als mögliche Reaktion auf diese Situation immer mal wieder vorsichtig über das „bedingungslose Grundeinkommen“ diskutiert. Ein fester Betrag für alle, eine Summe, die unabhängig von Leistung oder Arbeit ist. Es ist ein Gedankenspiel, das von der realpolitischen Umsetzung ziemlich weit entfernt ist. Aber wäre es überhaupt eine passende Antwort? Wie also wirkt das BGE wirklich? Um diese Frage zu klären, lief von 2021 bis 2024 Deutschlands erste wissenschaftliche Studie dazu: 122 Menschen erhielten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro, begleitet durch regelmäßige Befragungen. Das Pilotprojekt Grundeinkommen. Das Ergebnis: Eine Studie, die nicht nur Zahlen liefert, sondern zeigt, wie das Grundeinkommen Leben verändern kann. Die Ergebnisse der Studie stellte Miriam Witz auf der re:publica 2025 vor. Sie ist Projektentwicklerin bei Mein Grundeinkommen e. V. und Kampagnenleiterin des Pilotprojekts Grundeinkommen. Über die vier erforschten Bereiche der Studie – Arbeit, Selbstbestimmung, Wohlbefinden und Finanzen –, über die realpolitischen und wirtschaftlichen Fragen zum Grundeinkommen und über die Suche nach finanzieller Generationengerechtigkeit spricht Miriam Witz auch in dieser Folge vom re:publicast mit Jonas Ross.
undefined
Sep 25, 2025 • 47min

Lernen von Internet-Hypes: Was ist eigentlich ein Meme, Magdalena Pulz und Dennis Kogel?

Über die Kommunikation der Generationen im Internet, Nostalgie und Fragezeichen bei Internetphänomenen und warum es sich lohnt, die Geschichten von Memes und Hypes zu ergründen. Sinneinheit, Kulturgut, Kurzvideo – was genau ist denn nun eigentlich ein Meme? Und was sagt diese Art der Kommunikation über uns und über die Generationen der Internetnutzer*innen aus? Magdalena Pulz und Dennis Kogel kennen sich bestens mit Internetphänomenen aus. In ihrem Podcast „Browser History“ haben sie sich bis zuletzt in jeder Folge einem Meme oder einem Hype aus den sozialen Netzen gewidmet. Auf der re:publica 2025 haben sie einige dieser Geschichten auf der Bühne vorgestellt und dabei herausgearbeitet: Die Art, wie wir kommunizieren, verrät eine ganze Menge über die Unterschiede der Generationen – und interessanterweise noch mehr über ihre Gemeinsamkeiten. Darum geht es auch in dieser Folge des re:publicast. Mit Jonas Ross begeben sich die beiden Journalist*innen auf eine Reise durch nostalgische Geschichten aus dem Internet. Sie gehen der Frage auf den Grund, was eigentlich das erste Meme war und wie man dieses mittlerweile alltägliche Wort definieren könnte. Es geht auch um die Lehren, die man aus der Beschäftigung mit vermeintlich trivialen Internetphänomenen ziehen kann – und wie Trends und Hypes in verschiedenen Generationen mit neuem Gesicht wieder auftauchen.
undefined
Sep 11, 2025 • 48min

Die Macht des Tabus: Wie ethisch kann Pornografie sein, Denise Kratzenberg (Cheex)?

Denise Kratzenberg, Chefredakteurin von Cheex und Mitgründerin einer Plattform für ethische Pornografie, spricht über die Herausforderungen der Sichtbarkeit sexueller Themen. Sie erklärt die Gründungsidee von Cheex als Gegenpol zur Mainstream-Pornografie und betont die Wichtigkeit von Einvernehmlichkeit und Diversität. Denise erörtert, wie soziale Plattformen fair bezahlen und über stereotype Darstellungen hinauswachsen können. Auch die Rolle der sexuellen Bildung und der Wunsch nach Entstigmatisierung stehen im Vordergrund.
undefined
Aug 28, 2025 • 53min

Das Unbehagen der Gegenwart: Was ist Neo-Faschismus, Natascha Strobl?

Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Bestsellerautorin, beleuchtet den Neo-Faschismus und dessen Verbindungen zu historischen Bewegungen. Sie erklärt, wie radikale Rhetorik in sozialen Medien verbreitet wird und warum die Gesellschaft alte Denkmuster nicht ignorieren sollte. Zudem diskutiert sie den Einfluss von kulturellen Codes und kalkulierten Provokationen auf die öffentliche Meinung. Das Gespräch thematisiert die Verantwortung der Gesellschaft, wie man auf Bedrohungen reagiert und die Bedeutung von Solidarität in herausfordernden Zeiten.
undefined
Aug 14, 2025 • 54min

KI & Storytelling: Wie arbeiten wir künftig kreativ, Franziska Hansel?

Franziska Hansel, AI-Filmemacherin und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios, spricht über die Transformation kreativer Prozesse durch KI. Sie beleuchtet, wie Maschinen beim Schreiben mitwirken und welche ethischen Fragen dabei aufkommen. Die Herausforderungen und Chancen von KI in der Filmproduktion werden thematisiert, ebenso wie die Wichtigkeit der menschlichen Kreativität. Franziska wirbt für eine Zusammenarbeit mit KI, die die Vorstellungskraft bewahrt, und thematisiert verantwortungsvolle Praktiken in der Kreativbranche.
undefined
Jul 31, 2025 • 1h 6min

Digitale Heimaten: Wie sozial sind unsere Netzwerke, Oğuz Yılmaz?

Über Plattformpolitik, kreative Selbstbestimmung und die Bedeutung einer nachhaltigen Karriere auf YouTube, Instagram und Co. Alles begann mit einem Zoobesuch… Im Jahr 2005 entsteht das erste YouTube-Video – „Me at the Zoo“. Es ist der Beginn einer Revolution, die unsere Medienlandschaft für immer verändert. 20 Jahre später spricht Jonas Ross im re:publicast mit einem, der mittendrin war: Oğuz Yılmaz. Mit dem YouTube-Kanal Y-Titty wurde er zu einem der erfolgreichsten Creator*innen Deutschlands, tourte durch ausverkaufte Hallen und gewann 2014 den Echo. Dann wechselt er hinter die Kamera. Er ist Mitgründer des Talentmanagements YilmazHummel und kämpft für faire Bedingungen in der Creator Economy – und gegen die Machtmonopole großer Plattformen. In dieser Auftaktfolge der zweiten Staffel des re:publicast sprechen wir über digitale Karrieren und digitale Heimat. Über das goldene Zeitalter von YouTube – und seinen Wandel. Es geht auch um ein Paradox: Soziale Medien, die durch ihre Algorithmen soziale Bindungen verhindern. Oguz spricht darüber, wie Plattformen Creator*innen entmachten und was das mit digitalem Gemeinwohl zu tun hat. Zudem sprechen wir darüber, wie seine Leidenschaft für Onlinevideos begann – mit ICQ-Downloads und Bruce-Lee-Parodien – und Oguz erklärt, warum er sich heute als Vertreter versteht und versucht, jungen Talenten eine nachhaltige Karriere zu ermöglichen. Machtverhältnisse zwischen Plattformen und Content-Creatorinnen, Kurzformate, die gut funktionieren und gleichzeitig wenig einbringen, und Creator*innen, die sich zusammenschließen müssten, um nicht allein auf die Gnade des Algorithmus angewiesen zu sein – darum geht es in dieser Folge des re:publicast. Weiterführende Links: Zum Bühnengespräch "Digitale Heimaten" auf der re:publica 2025 mit Oğuz Zur re:publica Zum Talentmanagement YilmazHummel
undefined
Jul 31, 2025 • 3min

Trailer: Der re:publicast ist zurück mit Staffel 2 – Generation XYZ

Generation XYZ: Der re:publicast ist zurück! Mit neuen Folgen, diversen Themen und spannenden Menschen von der re:publica 2025. Von der Macht digitaler Plattform, über die Strategien des Neo-Faschismus bis zum Verhältnis von Internet und Sexualität. In Staffel 2 des re:publicast spricht Host Jonas Ross mit einigen der Menschen, die auf der Bühne, in Gesprächen und mit Vorträgen auf der re:publica 2025 die Themen unserer Zeit verhandelt haben. Unter dem Motto "Generation XYZ" beleuchtet der re:publicast die unterschiedlichsten Themen. Wie schleichen sich 100 Jahre alte faschistische Schriften in unsere Social Media Timelines? Wie wird sich unsere Kreativität durch KI verändern? Ist ethische Pornographie im Internet möglich? Und was ist eigentlich ein Meme? All das und so viel mehr finden wir in diesem Podcast heraus. Ein Podcast der re:publica, produziert und moderiert von Jonas Ross.
undefined
Sep 10, 2024 • 42min

Digitale Utopien und Netzpolitik mit Markus Beckedahl

Markus Beckedahl, Mitgründer der re:publica, spricht über digitale Utopien und Netzpolitik. Er skizziert seine Vision einer fairen, offenen Internet-Zukunft und reflektiert nostalgisch über die Anfänge des Internets. Beckedahl erörtert die Herausforderungen der Abhängigkeit von Technologiekonzernen und die Bedeutung von Open Source. Zudem beleuchtet er gesetzliche Rahmenbedingungen wie den Digital Services Act und deren Hoffnungsträger. Trotz politischer Unsicherheiten bleibt er optimistisch und sieht Chancen für eine bessere digitale Zukunft.
undefined
Sep 3, 2024 • 49min

Liebe und Hass mit Dr. Johanna Degen

Über Onlinedating und Hatespeech - Das Stimmungsspektrum des Internets mit Dr. Johanna Degen Alle wollen beim Onlinedating eine gute Zeit haben, die wenigstens können es wirklich genießen. Warum ist das so? Darüber sprechen wir mit Dr. Johanna Degen a.k.a. “Dr Tinder”. Im Gespräch erklärt die Sozial- und Medienpsychologin, wie es zur „Dating-App Fatigue“ kommt, was man dagegen tun kann und warum Ghosting nie eine Option sein sollte. Wenn es um Liebe geht, dann geht es leider oft auch um Hass. Und davon gibt es im Internet gar nicht wenig. Und jetzt? Wir haben uns auf der re:publica Berlin umgehört, was gegen Hatespeech getan werden muss.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app