

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

Aug 13, 2025 • 36min
100 Tage schwarz-rote Regierung - Große Worte, dünne Bilanz?
100 Tage ist die neue Bundesregierung im Amt. Trotz Startschwierigkeiten und anhaltender Streitigkeiten konnte sie einige Vorhaben umsetzen. Wir ziehen eine Bilanz. Und: Warum Alaska? Über die Psychologie des Treffpunkts von Trump und Putin (21:25) Schulz, Josephine

Aug 12, 2025 • 34min
Journalisten in Gaza getötet - Pressefreiheit unter Beschuss
Christopher Resch, Sprecher für den Nahen Osten bei Reporter ohne Grenzen, diskutiert die gefährliche Lage von Journalisten in Gaza. Er berichtet über gezielte Angriffe und die Herausforderungen bei der Berichterstattung in Konfliktgebieten. Benjamin Eißel, Korrespondent in Peking, beleuchtet den Zollstreit zwischen den USA und China sowie die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen. Insbesondere die Reaktionen Chinas auf US-Handelsstrategien und die geopolitischen Spannungen werden analysiert. Die Folgen für den globalen Handel und Diplomatie stehen im Fokus.

Aug 11, 2025 • 34min
Einschränkung der Exporte - Welche Rolle spielen deutsche Waffen im Gazakrieg?
Max Mutschler, Wissenschaftler am Bonn International Center for Conflict Studies, spricht über die Entscheidung der deutschen Regierung, keine Waffen mehr an Israel zu exportieren. Er beleuchtet die Implikationen dieser Maßnahme für den Gazakrieg und diskutiert die Transparenz der Rüstungsexporte sowie die Herausforderungen in der Berichterstattung. Außerdem wird die Rolle der deutschen Rüstungsindustrie in Krisengebieten und die Aussicht auf künftige Zusammenarbeit mit Israel thematisiert. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Debatte um gendergerechte Sprache in Kulturinstitutionen.

Aug 8, 2025 • 36min
UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben
Markus Pindur, Sicherheitskorrespondent, beleuchtet die geplante Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrats in Deutschland und die umstrittenen Waffenlieferungen an Israel. Florian Tietze, Experte für internationale Politik beim WWF, gibt wichtige Einblicke in die Herausforderungen der aktuellen UN-Verhandlungen gegen Plastikmüll. Die Diskussion dreht sich um wirtschaftliche Interessen, die den Fortschritt blockieren, und die Frage, warum Recycling allein nicht ausreicht, um das Plastikproblem zu lösen.

Aug 7, 2025 • 25min
Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf - Zerstörung einer Kandidatur
Gudela Goiter, Rechtsexpertin aus dem Hauptstadtstudio, beleuchtet den Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht. Sie diskutiert die politischen Kontroversen und Medienkritik, die zu diesem Schritt führten, und analysiert die Herausforderungen bei der Wahl von Verfassungsrichtern. Die Spannungen in der Koalition und das Vertrauen in das Gericht stehen ebenfalls im Fokus. Geht es hier um den Beginn einer größeren Kampagne im politischen Raum? Goiters Einblicke bieten spannende Perspektiven!

Aug 6, 2025 • 30min
Polens neuer Präsident - Rechts-konservativ und recht konfrontativ
Peter Sawicki, Korrespondent in Warschau, bietet spannende Einblicke in die Wahl von Karol Nawrocki zum neuen Präsidenten Polens und diskutiert seine konfrontative Rhetorik gegenüber der EU. Philipp Kunschner, Korrespondent in Tel Aviv, thematisiert die humanitäre Krise im Gazastreifen und die Pläne der israelischen Regierung. Es wird besprochen, wie verletzliche Kinder aus dem Konfliktgebiet evakuiert werden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Beide Gäste beleuchten die politischen und menschlichen Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Aug 5, 2025 • 33min
Chinesische Spionage? - Was über den Fall Jian G. bekannt ist
Der Vorwurf: Spionage für China. In Dresden steht der Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Maximilian Krah vor Gericht. Was über den Fall bislang bekannt ist. Und: Der Streit über Wahlkreiszuschnitte in den USA eskaliert. (18:41) Stephanie Rohde

Aug 4, 2025 • 28min
Bürgergelddebatte - Warum Kürzungen bei Ukrainern wenig bringen
CSU-Chef Markus Söder will allen ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld streichen. Doch spart das wirklich Milliarden? Unser Experte ist skeptisch – und erklärt, was stattdessen sinnvoll wäre. Außerdem: Beirut fünf Jahre nach der Explosion (16:00). Stephanie Rohde

Aug 1, 2025 • 34min
EuGH-Urteil - Steht Melonis Flüchtlingsdeal mit Albanien vor dem Aus?
Andreas Strobl, Korrespondent in Rom, und Silke Hane, Albanien-Expertin, diskutieren die Folgen eines EuGH-Urteils für Italiens Flüchtlingsdeal mit Albanien. Strobl analysiert die politische Lage und Herausforderungen des Abkommens, während Hane die Lebensbedingungen in den Flüchtlingslagern vor Ort beleuchtet. Sie erörtern die kritischen Stimmen von Menschenrechtsorganisationen sowie die Reaktionen der italienischen Regierung auf das Urteil. Beide zeigen auf, wie der Deal auch als Ablenkungsmanöver von innenpolitischen Problemen dient.

Jul 31, 2025 • 28min
Blue Zones - Das Geheimnis der 100-Jährigen
Alt werden ist nichts für Feiglinge, heißt es. Aber wie wäre es, gesund zu bleiben bis ins hohe Alter? Was sind die Voraussetzungen, wo steht die Forschung, und warum gibt es in den fünf blauen Zonen weltweit so viele 100-Jährige? Barbara Schmidt-Mattern