

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2025 • 28min
Epstein-Skandal - Es war einmal ein Prinz
Christine Heuer, Deutschlandfunk-Korrespondentin und Expertin für das britische Königshaus, erläutert, warum König Charles Prinz Andrew die royalen Titel entzieht. Sie beleuchtet die belastenden Vorwürfe von Virginia Giuffre und die Rolle der britischen Politik in diesem Skandal. Dr. Ulrich Kühn, Spezialist für Rüstungskontrolle, diskutiert die wieder aufkommende Gefahr neuer US-Atomwaffentests und die möglichen globalen Auswirkungen. Sind wir auf dem Weg zu einem neuen Wettrüsten? Und was würde das für die internationale Sicherheit bedeuten?

Oct 30, 2025 • 28min
Treffen Trump und Xi - Handelskrieg vertagt
Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, erklärt die Rivalitäten zwischen den USA und China und analysiert das jüngste Treffen von Trump und Xi, das zwar eine Einigung, aber keine grundlegende Lösung brachte. Überraschende Themen blieben unerwähnt, wie Taiwan. Moritz Küpper, Deutschlandradio-Korrespondent, beleuchtet die Wahlergebnisse in den Niederlanden und den rasanten Aufstieg von Rob Jetten, der durch seine Debattenleistung und Anti-Wilders-Position gewann. Die möglichen Koalitionsszenarien in Den Haag zeigen die Komplexität der politischen Landschaft.

Oct 29, 2025 • 35min
US-Militär in Karibik - Plant Donald Trump Krieg gegen Venezuela?
Jasper Barenberg, ARD-Korrespondent in Washington, beleuchtet die umstrittenen US-Militäraktionen vor Venezuela, die unter dem Vorwand der Drogenbekämpfung erfolgen und stark kritisiert werden. Özden Terli, Meteorologe und ZDF-Wettersprecher, erklärt die verheerende Zerstörungskraft des Hurrikans Melissa und seine Verbindung zum Klimawandel. Die spannende Diskussion rund um geopolitische Spannungen und die Ursachen extrem starker Stürme bietet interessante Einblicke in aktuelle globale Herausforderungen.

Oct 28, 2025 • 32min
Blutige Eskalation - Steht der Sudan vor einer weiteren Spaltung?
Die RSF-Miliz im Sudan hat die wichtige Stadt El-Fasher eingenommen. Das hat grausame Konsequenzen für die Bevölkerung. Und: In Serbien gibt es Widerstand gegen ein EU-Vorzeigeprojekt zum Abbau von seltenen Erden (15:29). Schmidt-Mattern, Barbara

Oct 27, 2025 • 36min
Stadtbilder in Deutschland - Über sichere (Debatten-) Räume
Mehrere SPD-Abgeordnete fordern einen Stadtbild-Gipfel im Kanzleramt, um die Debatte zu versachlichen. Und: Immer mehr Fälle von Vogelgrippe führen zu toten Vögeln und besorgten Landwirten. (21:21) Zerback, Sarah

Oct 24, 2025 • 30min
Haste mal nen Joint? - Wie Drogen unsere Städte verändern
Crack, Kokain, Cannabis: In deutschen Städten wächst die Drogenszene. Der Schwarzmarkt boomt, und die Prävention stockt. Wie Städte auf die Krise reagieren. Und: Die USA sanktionieren russische Energiekonzerne – wirkt das? (19:05) Barbara Schmidt-Mattern

Oct 23, 2025 • 32min
Russlands Kriegskasse im Visier - Wie die EU Druck auf Moskau erhöht
Auf das 19. Sanktionspaket gegen Russland haben sich die EU-Länder schnell geeinigt. Uneinig sind sie darüber, wie sie mit dem russischen eingefrorenen Vermögen umgehen. Und: „Fragen Sie Ihre Töchter“ - Wovor Frauen in Deutschland Angst haben. (19:17) Zerback, Sarah

Oct 22, 2025 • 32min
Gaza-Verhandlungen - Wie fragil ist die Waffenruhe?
US-Vizepräsident Vance ist im Nahen Osten, um die Konfliktparteien zu Annäherung zu bewegen. Sind die Hürden auf dem Weg zum Frieden unüberwindlich? Und: Die EU-Energieminister wollen ab 2028 kein Gas und Öl mehr aus Russland beziehen. Klappt das? Schulz, Josephine

Oct 21, 2025 • 39min
Klimakonferenz in Brasilien - Warum die EU mit leeren Koffern anreist
Die EU als Zugpferd bei der Klimakonferenz? Dieses Mal wohl nicht. Es fehlt die Einigung auf klare Ziele für 2035 und 2040. Auch bei der internationalen Klimaanpassung hapert es. Warum? Und OlympJA oder NÖlympia: München lässt abstimmen (25:25) Schulz, Josephine

Oct 20, 2025 • 33min
Einbruch im Louvre - Warum Kunstraub so lukrativ ist
In 7 Minuten haben Unbekannte historische Kronjuwelen erbeutet. Wie funktioniert das illegale Kunstgeschäft und warum sind Museen so schlecht gesichert? Und: Kapitalismus für alle - Boliviens Abschied vom Sozialismus. Ein Trend in Südamerika? (15:06) Schulz, Josephine


