Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten

Saskia Niechzial
undefined
Jan 15, 2025 • 41min

08. Grundlagenfolge: Kinder mit Dyspraxie

Warum sie zu selten erkannt werden - Ein Interview mit Anja Gehlken In Deutschland ist über die Diagnose der Dyspraxie bislang noch eher wenig bekannt. Als meine heutige Gästin Anja Gehlken als Mutter eines Kindes mit Dyspraxie dringend nach Informationen gesucht hat, gab es im deutschsprachigen Raum drei Zeilen bei Wikipedia und einen Zeitungsartikel. Das wollte sie ändern und hat über die Jahre mit „Dyspraxie Online“ ein unglaublich wertvolles Netzwerk geschaffen. Gesellschaftliche sowie schulische Aufklärung über Dyspraxie und das Schaffen eines Bewusstsein für Kinder mit Dyspraxie sind ihre größten Triebkräfte. In dieser Folge leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag und sprechen über Diagnostik, Alltagshürden und die große Hürde Schule. Hier findet ihr mehr über Anjas Arbeit: https://www.dyspraxie-online.de https://www.instagram.com/dyspraxieonline/ Buchempfehlungen: https://www.amazon.de/Umschriebene-Entwicklungsstörung-motorischen-Funktionen-Dyspraxie/dp/3754944932 Webseiten, Sendungen und Podcasts: -https://www.dyspraxie-online.de/downloads/wickelfalz-dyspraxie-flyer-pdf.pdf -https://www.dyspraxie-online.de/downloads/200131_dys_105x148_screen_sb.pdf -https://www.dyspraxie-online.de/downloads/dys-ist-ved---homepage-pdf.pdf
undefined
Jan 8, 2025 • 50min

07. Grundlagenfolge: Kinder mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

In dieser Folge ist Prof. Dr. Katharina Rohlfs zu Gast, eine anerkannte Expertin für auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Sie erörtert, warum die Schulumgebung oft nicht optimal für betroffene Kinder ist. Es werden Herausforderungen und Unterstützungsansätze im schulischen Umfeld diskutiert, einschließlich der Bedeutung von Raumakustik. Katharina erläutert auch, wie technische Hilfsmittel wie Mikrofone das Lernen erleichtern und die Kommunikation durch Pausen und Blickkontakt verbessert werden kann.
undefined
Jan 1, 2025 • 36min

06. Grundlagenfolge: Kinder mit visuellen Wahrnehmungsstörungen

Warum sie unser Zutrauen brauchen - Ein Interview mit Nancy Reichardt Visuelle Wahrnehmungsstörungen – Hä, was soll das sein? Genau dieser Frage gehe ich mit meiner heutigen Gästin Ergotherapeutin Nancy Reichardt nach. Die visuelle Wahrnehmungsstörung ist definitiv eine der weniger bekannten neurodivergenten Formen. Das soll sich mit dieser Folge ändern. Wir sprechen darüber, was genau sich hinter dieser Diagnose verbirgt, warum hier nicht einfach eine Brille ausreicht, was stattdessen sinnvolle Unterstützungsmaßnahmen sind und warum es um das Selbstwirksamkeitsgefühl dieser Kinder nicht immer so gut bestellt ist. Nancys Instagramkanal Hier findet ihr die Praxis, in der Nancy tätig ist: Empfehlungen aus der Folge: Der Lesepfeil: https://www.amazon.de/dp/3122709899 Der Fingertracker: https://www.amazon.de/dp/B0DHWWXD1P Das Leselineal: https://www.amazon.de/dp/B0DHJLM3H5 Der Lesestreifen: https://www.amazon.de/dp/B0BLW6QYKQ Die Stoffhülle für Luftballons, um die Flugbahnen von und die Reaktionen auf Bälle zu trainieren: https://www.amazon.de/dp/B0CS7MSBKF Buchempfehlungen: Fehler muss man sehen - NEUAUFLAGE: LRS und visuelle Wahrnehmungsstörungen erkennen und behandeln Visuelle Wahrnehmungsstörungen bei Schülern erkennen ↓ Weitere meiner Impulse findest du hier: ↓ Meine Webseiten: www.liniert-kariert.de https://kopfvollgold.de Meine Kanäle: Instagram TikTok Meine Bücher: 📚Wilma Wolkenkopf 📚 Wilma Wolkenkopf auf großer Fahrt 📚 Das kleine Häwas 📚 Ein Kopf voll Gold 📚 Hallo Schulanfang 💌 Kooperationsanfragen bitte an: liniertkariert.kontakt@gmail.com 🎙️ Dieser Podcast wird produziert und betreut von Voice Art Productions
undefined
12 snips
Dec 25, 2024 • 43min

05. Grundlagenfolge: Hochbegabte Kinder

Malgorzata Brzeska, ECHR-Coach und Begabungspädagogin, räumt mit Mythen über hochbegabte Kinder auf. Sie erklärt, dass Hochbegabung nicht automatisch schulischen Erfolg bedeutet. Die Vielfalt und individuellen Merkmale hochbegabter Kinder werden besprochen. Malgorzata thematisiert die Herausforderungen im Schulsystem und die wichtige Rolle der Akzeptanz. Zudem gibt sie wertvolle Tipps für Familien und betont die Notwendigkeit individueller Förderung, um das volle Potenzial dieser Kinder zu unterstützen.
undefined
12 snips
Dec 18, 2024 • 26min

04. Grundlagenfolge: Kinder mit Legasthenie

Julia Holtheuer, Logopädin und Dyslexietherapeutin, klärt über die emotionale Belastung von Kindern mit Legasthenie auf. Sie spricht darüber, wie wichtig offene Gespräche und Unterstützung sind, um negative Selbstbilder zu überwinden. Es wird erklärt, wie Lehrkräfte das Selbstwertgefühl dieser Kinder schützen können. Zudem behandelt sie die Unterscheidung von Legasthenie und allgemeinen Schreibschwierigkeiten. Spielerische Methoden zur Förderung des Lernens und die Notwendigkeit von Nachteilsausgleich werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Dec 11, 2024 • 34min

03. Grundlagenfolge: Kinder mit Dyskalkulie

Andrea Hasler ist eine BVL-zertifizierte Lerntherapeutin, die sich auf die Förderung von Kindern mit Dyskalkulie spezialisiert hat. Sie erklärt, dass Rechenschwäche nichts mit Intelligenz zu tun hat und betont, wie wichtig es ist, die Denkweise betroffener Kinder zu verstehen. Andrea gibt praktische Tipps zur Unterstützung durch Eltern und zeigt, wie Kinder Freude an Mathematik finden können. Zudem thematisiert sie das Zusammenspiel von individueller Förderung und der Stärkung des Selbstbewusstseins, um Herausforderungen besser zu bewältigen.
undefined
10 snips
Dec 4, 2024 • 39min

02. Grundlagenfolge: Kinder mit ADHS

Melanie Klefeldt, ADHS-Trainerin und Inklusionspädagogin, spricht über die Realität von Kindern mit ADHS und räumt mit dem Mythos auf, dass ADHS eine 'Superkraft' sei. Sie erläutert die Herausforderungen, die betroffene Kinder in Schule und Elternhaus erleben, und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Wahrnehmung. Praktische Tipps wie spezielle Hilfsmittel im Unterricht sowie die beruhigende Wirkung von kinetischem Sand werden vorgestellt. Zudem ermutigt sie Eltern, Schuldgefühle abzubauen und die Stärken ihrer Kinder zu erkennen.
undefined
8 snips
Nov 27, 2024 • 39min

01. Grundlagenfolge: Kinder im Autismus-Spektrum

In dieser Folge spricht Sarah Weber, studierte Sonderpädagogin und Gründerin von Autisplus, über die Grundlagen des Autismus-Spektrums. Sie räumt mit Vorurteilen auf und erklärt, wie wichtig es ist, die einzigartigen Bedürfnisse von autistischen Kindern zu verstehen. Zudem wird das Bildungssystem unter die Lupe genommen und mögliche Lösungen für die Integration dieser Kinder aufgezeigt. Sarah betont die Bedeutung von Empathie seitens der Lehrkräfte und ermutigt Eltern, ihre individuelle Realität anzunehmen und die Stärken ihrer Kinder zu erkennen.
undefined
Nov 27, 2024 • 2min

Ein Kopf voll Gold - Worum geht’s? (Einführung)

Eine kurze Erklärung, worum es in diesem Podcast gehen soll. In jeder Folge führe ich ein Gespräch mit einer Fachperson zu den unterschiedlichsten Themen rund um neurodivergente Kinder. Die ersten Folgen dienen als Grundlage und Übersicht zu den verbreitetsten neurodivergenten Formen. Jede Woche erwartet dich hier neuer Input. Im Anschluss an diese Einführungen wird der Podcast dann alle zwei Wochen erscheinen. Ich freue mich auf viele neue Erkenntnisse; Perspektivwechsel und auf das hoffentlich wachsende Verständnis gegenüber Kindern, die einfach anders wahrnehmen, denken und fühlen, als das im Allgemeinen erwartet wird. Wir hören uns! ↓ Weitere meiner Impulse findest du hier: ↓ Meine Webseiten: www.liniert-kariert.de https://kopfvollgold.de Meine Kanäle: Instagram TikTok Meine Bücher: 📚Wilma Wolkenkopf 📚 Wilma Wolkenkopf auf großer Fahrt 📚 Das kleine Häwas 📚 Ein Kopf voll Gold 📚 Hallo Schulanfang 💌 Kooperationsanfragen bitte an: liniertkariert.kontakt@gmail.com 🎙️ Dieser Podcast wird produziert und betreut von Voice Art Productions

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app