Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
Jul 31, 2020 • 14min

#63 - Maria Gross: “Zebras statt Einhörner”

Die Post-Corona-Welt braucht mehr als Hyper-WachstumMaria Gross hat es sich zur Aufgabe gemacht, die deutsche Wirtschaft mit Zebras zu besiedeln. Die sind ihr Gegenentwurf zu Einhörnern. Während diese milliardenschweren Start-ups meist einseitig auf rasantes Wachstum setzen, haben Zebras eine zweite Seite. Genauso wichtig wie Wachstum ist der Gemeinnutz - der Gewinn wird mit einem Sinn verknüpft, der auch der Gesellschaft etwas bringt. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die Digitalisierung. Maria Gross ist Geschäftsführerin von "Germantech". Dort werden Unternehmer und Unternehmerinnen bei der digitalen Transformation unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 24, 2020 • 16min

#62 - Thomas Sattelberger: “Bildung muss Talent-Biotop sein”

Deutschland hat zu viele BildungsverliererThomas Sattelberger bezeichnet sich selbst als politisches Start-up. Er hat über Jahre als Vorstandsmitglied in deutschen Dax-Unternehmen gearbeitet, er war Personalvorstand der Deutschen Telekom, hat im Vorstand von Lufthansa gearbeitet und für das Management des Daimler-Konzerns. Inzwischen sitzt er für die FDP im Bundestag und ist für den Bereich Bildung-Technologie-Fortschritt zuständig. Seine Erkenntnis: Corona hat gezeigt, wie miserabel Deutschland in der digitalen Welt aufgestellt ist. Er nennt ganz konkret fünf Punkte für eine sofortige Trendumkehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 17, 2020 • 16min

#61 - Ines Imdahl: “Frauen zahlen den Gemeinschaftspreis”

Wie die Pandemie das traditionelle Rollenbild wiederbelebtInes Imdahl sagt, dass Frauen in der Corona-Krise einen überdurchschnittlich hohen Preis bezahlen. Die Diplom-Psychologin hat in den vergangenen Monaten beobachtet, wie insbesondere Mütter in die traditionelle Rolle der umsorgenden Frau zurückfallen. Sie sitzen länger im Home Office und kümmern sich weiter um die Familie. Währenddessen bleiben die Chefetagen erneut weitestgehend Männern überlassen. Das grundlegende Problem fehlender Chancengleichheit ist durch den Lockdown wieder verschärft worden. Ines Imdahl selbst hat vier Kinder, sie ist aber auch Unternehmerin als Mitinhaberin und Geschäftsführerin der Marktforschungsagentur rheingold Salon. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 10, 2020 • 15min

#60 - Christoph Theile: “Emotionale Souveränität”

Warum der Umgang mit Emotionen ein Teil jeder Ausbildung werden sollteDer Wirtschaftsmathematiker und Führungskräfte-Coach Christoph Theile hat sich Gedanken darüber gemacht, wie wir Menschen unsere Gefühlswelt besser in den Griff bekommen können. Gerade in Krisenzeiten, so sagt er, zeige sich, wie wir auf kommunikative Abwege geraten, weil wir unsere Ängste nicht zielführend kanalisieren können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 3, 2020 • 16min

#59 - Cordula Meckenstock: “Integrität in der Wirtschaft”

Warum eine klare Compliance-Gesetzgebung ein Standortvorteil wäreBetrügereien bei Wirecard, Schweinereien bei Tönnies und manipulierte VW - bei Unternehmensskandalen offenbaren die deutschen Gesetzbücher eine Lücke. Die Juristin Cordula Meckenstock will die mit einer Änderung im Unternehmensstrafrecht schließen. Sie fordert ein Compliance-Gesetz, das für Korruption, Bestechung oder Betrug härtere Strafen vorsieht. So sollen nicht mehr nur einzelne Mitarbeiter strafrechtlich belangt werden können, sondern auch Unternehmen als Ganzes erstmals unter das Strafrecht fallen. Zwar hat die Bundesregierung gerade ein Gesetz in diese Richtung auf den Weg gebracht, aber offenbar ohne dem Expertenrat zu folgen. Cordula Meckenstock hatte mit anderen Fachleuten eine Liste klarer Richtlinien verfasst. Doch der aktuelle Gesetzesvorschlag hat nichts von dieser Klarheit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 26, 2020 • 17min

#58 - Armin Steuernagel: “Moralisches Unternehmertum”

Mit neuen Eigentumsformen für eine grundlegende Transformation der Wirtschaft sorgen.Armin Steuernagel will die Unternehmenslandschaft revolutionieren. Er spricht von einer Frischzellenkur für die soziale Marktwirtschaft und einer daraus folgenden neuen Blüte. Gemäß der Doktrin, dass Eigentum verpflichtet, soll Besitz dem Wohle der Allgemeinheit dienen - und nicht nur den Shareholdern. Gewinne sollen ins Unternehmen und in die Mitarbeiter zurückfließen, in Innovationen und Weiterentwicklungen. Im Grunde geht es um die Rückbesinnung auf die Werte alter Familienunternehmen - wobei statt der Familie eine Wertegemeinschaft an der Spitze steht. Um Unternehmen bei dieser Entwicklung zu helfen, hat er zusammen mit Gleichgesinnten die Stiftung Purpose gegründet. Die weltweit agierende Initiative fördert neue alternative Unternehmensformen und Finanzierungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 19, 2020 • 18min

#57 - Franziska Heinisch & Claudia Langer: “Menschen vor sich selbst schützen”

Warum es im Interesse künftiger Generationen kein Zurück zur alten Normalität geben darfIn der heutigen Folge präsentieren zwei Gastgeberinnen ihre Welt nach Corona. Franziska Heinisch und Claudia Langer gehören zum Führungsteam der Generationen Stiftung. Diese versteht sich als Interessenvertretung der jungen Generationen, bezieht aber erfahrene Fachleute der älteren Generationen ein. Ihre Aussagen und Forderungen sorgen nicht nur für Denkanstöße, sondern auch für Diskussionen. Sie stellen unsere Lebensweise in Frage, wollen die Wirtschaft im Sinne des Klimaschutzes regulieren und Politiker zum stärkeren Eingreifen zwingen. Ihr Motto: Politik ist kein Zuschauersport, jeder sollte handeln, um gemeinsam eine neue Welt zu erschaffen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 12, 2020 • 19min

#56 - Amir Kassaei: “Kapitalismus und freie Marktwirtschaft bedürfen einer Neudefinition.”

Einer der bekanntesten Kreativköpfe der Werbebranche plädiert für radikales UmdenkenAmir Kassaei hat zur Führungsriege der amerikanischen Werbeagentur DDB worldwide gehört. Seine Kampagnen sind preisgekrönt, er selbst ist mehrfach zum besten Kreativchef der Welt gekürt worden. Als die Finanzkrise 2008 auch die Werbeindustrie ins Wanken bringt, bekommt er erste Zweifel. Er hinterfragt zunehmend das System des Marktes, das er als Werber selbst befeuert. Jetzt, inmitten der Coronakrise, hat er einen finalen Schlussstrich gezogen. Nach knapp drei Jahrzehnten hat er der eigenen Branche den Rücken gekehrt. Er sieht die Zeit für einen globalen Wandel gekommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 5, 2020 • 24min

Der achte Tag #55 - Philip Keil: Werden mehr Fehler machen als früher und schneller daraus lernen müssen

Der Berufspilot sagt, wir müssen aufhören immer nach Schuldigen zu suchenPhilipp Keil nimmt uns in dieser Ausgabe auf eine Reise mit. Auf unserem Weg zum Zielflughafen stellt er Faktoren vor, die nicht nur in der Luftfahrt-Branche, sondern auch am Boden den Unterschied zwischen Crash und Punktlandung ausmachen. Denn fliegen, sagt der Sachbuchautor und Pilot, ist deswegen so sicher geworden, weil es in der Branche ein Umdenken in der Fehlerkultur gegeben hat. Nicht wer Schuld hat, steht im Vordergrund. Sondern, weshalb ein Fehler passiert ist. Dieser Umgang mit Fehlern sollte auch außerhalb der Luftfahrt zum Standard werden. Wie das gelingen kann, erklärt Philipp Keil. Diese Podcast-Reihe präsentieren wir Ihnen ab der zweiten Juni-Woche in einem neuen Rhythmus. Unsere Gastgeberinnen und Gastgeber werden ab sofort einmal wöchentlich ihre Gedanken und Ideen vorstellen, wie wir Deutschland neu denken sollten. ‘Der achte Tag’ erscheint dann jeden Freitagabend. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 4, 2020 • 17min

Der achte Tag #54 - Sara Lisa Vogl: Wir brauchen mehr virtuelle Realität

Die Corona-Maßnahmen haben unsere Welt kleiner gemacht - mit VR kann sie wieder wachsen, sagt die DesignerinZoom-Konferenzen und Facetime-Anrufe sind kein Ersatz für echte Begegnungen - eine bessere Alternative entsteht in den Studios von Virtual Reality-Designerinnen und -Designern. Die VR-Vordenkerin Sara Lisa Vogl erklärt, wie wir in computergenerierten Welten reisen, lernen, forschen, Konferenzen und Konzerte besuchen können - und warum VR nach vielen Hypes diesmal wirklich reif für den Alltag sein könnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app