

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Nov 25, 2020 • 5min
#94 - Thomas Kottmann und Rolf Laufs: Kooperation statt Ellenbogen-Mentalität - Kompakt
Der heutige Maßstab für Erfolg wird dem morgigen nicht mehr gerecht
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 24, 2020 • 12min
#93 - Bianca Praetorius: Wir werden den Bundestag hacken! - Kompakt
Innovation und Pluralismus in der Politik
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 23, 2020 • 6min
#92 - Silvio Weber: Deutschland braucht ein Soziales Kreditsystem
Ein Anreizprogramm für gutes Handeln im Sinne des Allgemeinwohls
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 20, 2020 • 3min
#91 - Nariman Hammouti: Eine Nation, in der als Deutscher gilt, wer sich als solcher fühlt - Kompakt
Die Marineoffizierin über ein Deutschland, das es wert ist, ihm zu dienen.Nariman Hammouti wurde 1979 als Kind marokkanischer Eltern bei Hannover geboren. Seit 2005 ist sie bei der Bundeswehr und war mehrfach im Auslandseinsatz in Afghanistan. Heute ist sie Marineoffizierin, und ihre Haltung dazu ist eindeutig: „Ich habe den schönsten Beruf der Welt“, sagt sie. Wie schaut jemand wie Nariman Hammouti auf die deutsche Gesellschaft? Auf die destruktiven politischen Kräfte von rechts, auf gesellschaftliche Debatten, in denen Deutschsein anhand einer Leitkultur bemessbar gemacht werden soll, auf den gnädigen Konsens, Frauen müssen nicht zwingend am Herd stehen. Darüber spricht sind im 8. Tag mit Diana Kinnert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 19, 2020 • 6min
#90 - Helmut Hildebrandt: Wir müssen unser Gesundheitssystem neu und integriert denken - Kompakt
Ohne neue wirtschaftliche Anreize ist das deutsche Gesundheitswesen nicht zukunftsfähig.Das deutsche Gesundheitssystem ist veraltet und wird den heutigen, aber erst recht den zukünftigen Anforderungen nicht gerecht, sagt der Gesundheitswissenschaftler Helmut Hildebrandt. Die Behandlung akut erkrankter Menschen stehe im Vordergrund, während Prävention, Gesundheitsförderung und Einbeziehung der Patienten in die Versorgung keine große Rolle spielten. Dagegen hat er ein ganzheitliches Konzept entwickelt, durch das ein gemeinsames wirtschaftliches Interesse an der Gesunderhaltung der Gesellschaft geweckt werden soll.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 18, 2020 • 7min
#89 - Carsten Brosda: Die Pest endet nicht mit einem Fest - Kompakt
Hamburgs Kultursenator über die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie.Corona, und nun? Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird? Der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda hat darüber ein Buch geschrieben und beschreibt im 8. Tag, wie wir unsere Gesellschaft sozial und demokratisch weiterentwickeln können, wenn wir uns diesen Fragen offensiv stellen. Ungleichheiten würden umso deutlicher bewusst in dem Moment, in dem alle vor der gleichen Herausforderung stehen. Eine der Lehren aus dieser Krise: wie wertvoll und wichtig das Miteinander ist. Seine Hoffnung: Dass wir damit künftig sorgfältiger umgehen werden.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 17, 2020 • 7min
#88 - Katharina Wolff: Deutschland braucht ein Wirtschaftsmagazin mit Frauenperspektiven - Kompakt
Kritik an Business-Magazinen, die sich vor allem an Männer richten.Ist es verrückt, im Zeitalter der Digitalisierung und inmitten der Coronakrise einen Verlag zu gründen und auf ein analoges Print-Magazin zu setzen? Katharina Wolff, Personalberaterin für die Digitalwirtschaft und Kind der Digitalisierung, wagt es. Sie hat einen Print Verlag gegründet und bringt mit Strive das erste Business Magazin aus Frauenperspektive auf den Markt. Denn digital lässt sich mit Magazinen heute kein Geld mehr verdienen, sagt sie. Im 8. Tag erläutert Katharina Wolff, warum sie, ihre Co-Founder und ihre Investoren an ein analoges Produkt im digitalen Zeitalter glauben, wie der Verlag sich aufstellt, um profitabel sein zu können und warum die Welt jetzt ein Business Magazin für Frauen braucht.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 16, 2020 • 6min
#87 - Jürg Knoll: Nachhaltigkeit wird alles verändern, was wir kennen - Kompakt
Corona hat den Trend zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Konsum mehr als nur verstärkt. Jürg Knoll sagt, dass wir uns inzwischen in einem grundlegenden Transformationsprozess befinden. Er ist Co-Gründer und Geschäftsführer der followfood GmbH. Das Unternehmen vertreibt nachhaltige Lebensmittel, die über den Bio-Standard der EU hinausgehen und setzt damit neue Maßstäbe in der Lebensmittelbranche. Befördert worden ist dies zwar schon durch Fridays for Future, aber seit Beginn der Pandemie ist eine neue Dynamik zu beobachten.Jörg Knoll glaubt fest daran, dass Unternehmen, die sich ökologisch korrekt verhalten und Rücksicht auf die Umwelt nehmen, eine langfristige Zukunft haben - die anderen eher nicht. Zeitgemäßes Unternehmertum werde künftig einhergehen mit einem neuen Bewusstsein für Mensch und Umwelt, Produzent und Konsument.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 13, 2020 • 6min
#86 - Bart de Witte: Wir müssen gesundheitsrelevante Daten demokratisieren - Kompakt
Eine Zukunft ohne Krankheit durch Künstliche Intelligenz in der Medizin.Diana Kinnert spricht in der Freitagsausgabe von Der 8. Tag mit Bart de Witte, dem in Belgien geborenen Experten für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. De Witte war knapp 20 Jahre lang für Konzerne wie IBM und SAP tätig. Heute kämpft er mit seiner Organisation The Hippo AI Foundation dafür, Gesundheitsdaten den Beschränkungen von Privatisierung und staatlicher Regulierung zu entziehen und wieder der Obhut der Allgemeinheit zuzuführen. Dafür kommt er auf einen alten Begriff zurück: Den Begriff der global commons, der globalen Allgemeingüter. Im 8. Tag erläutert er, wie die Kehrtwende hin zu einem offenen, humanistischen und gesunden Europa doch noch gelingen kann. Denn: Wir alle produzieren tagtäglich eine gewaltige Menge gesundheitsrelevanter Daten. Bereinigt und schlau gelesen gibt diese Datenmenge Auskunft über gesundheitliche Korrelationen und Kausalitäten.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 12, 2020 • 5min
#85 - Timo Brehme: Corona verändert auch unsere Arbeitsräume - Kompakt
Timo Brehme ist Architekt, aber seine Arbeit geht weit über das hinaus, was allgemein darunter verstanden wird. Er selbst bezeichnet sich als multidisziplinärer New-Work Experte. Vor 17 Jahren hat er mit dem inzwischen preisgekrönten Consulting- und Architekturbüro CSMM eine Firma gegründet, die Pionierarbeit in Deutschland geleistet hat. Lange bevor auf breiter Basis über Arbeitsplätze mit Abstand und Home Office diskutiert wurde, hat er neue Modelle für die Büroorganisation entworfen. Auf seiner Liste von Kunden und Referenzen stehen Konzerne wie BMW, Airbus, Starbucks und Sony. Timo Brehme kommt also nicht nur mit innovativen Ideen, sondern mit gelebter Erfahrung. Er sagt, dass Corona in der Arbeitswelt einen Stein ins Rollen gebracht, der nicht mehr zu stoppen ist. Das Home Office wird gemeinsame Büros trotzdem nicht ablösen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.