

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Mar 17, 2022 • 7min
Wovon die russische Gesellschaft träumt (Express)
Die russische Gesellschaft hat einen alten Traum – den Traum von Freiheit. Seit Peter dem Großen ist der russische Staat bereit, diesem Willen nach Selbstbestimmung und absoluter Freiheit, die auch über Gesetze und Regeln geht, stattzugeben – sofern politische Mitbestimmung ausgeschlossen bleibt. Ein spezieller Gesellschaftsvertrag, der die Bürgern einerseits in ein apolitisches Leben drängt, andererseits ihnen zumindest das Gefühl der Autarkie gibt. Doch hat diese Übereinkunft zwischen Staat und Bevölkerung auch dann noch Bestand, wenn sich der Alltag politisiert – etwa aktuell durch den Krieg gegen die Ukraine? Darüber spricht Alev Doğan mit Reinhard Krumm, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung im Baltikum, der für die Stiftung auch lange Jahre in Russland gelebt und gearbeitet hat. Der Anschein, dass sich die Gesellschaft widerstandslos vom Staat beherrschen lässt, sei falsch, so Krumm. In diesem Achten Tag öffnet er ein Fenster in die russische Gesellschaft und ihre Verfasstheit.

Mar 16, 2022 • 7min
“Russlands imperialer Phantomschmerz” (Express)
In Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wird oft von den imperialen Machtansprüchen gesprochen. Was aber bedeutet das? Stimmt es, dass der Imperialismus, dieses vermeintlich Relikte der Vergangenheit, zurückgekehrt ist? Antworten auf diese Fragen gibt der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler im Gespräch mit Alev Doğan. Münkler beschreibt, wie Russland seinen imperialen Phantomschmerz zum Imperativ erhebe, um verlorene Gebiete – wie die Ukraine – wieder zurückzuerobern. Dabei sei Russland, so Münkler, “ein hinkender Imperiums-Kandidat”, das von diesem Krieg auf lange Sicht nicht profitieren könne. Im Achten Tag stellt Münkler auch die Vorteile dar, die ein Imperium durchaus hat, erklärt, weshalb die EU ein “imperialer Akteur mit gestutzten Flügeln” sei und wagt eine Prognose auf die Entwicklung der Lage in der Ukraine.

Mar 15, 2022 • 5min
Wie werden wir in Zukunft reisen? (Express)
Was steckt hinter dem menschlichen Reisetrieb? Wie reisen wir? Warum und mit welchen Folgen? Um sich möglichen Antworten auf diese Fragen anzunähern, hat die Autorin Maria Kapeller mit Psychologinnen, Nachhaltigkeitsforschern und Philosophen gesprochen. Über Ihre Erkenntnisse, über Ressourcenverschwendung, inneres Wachstum und die Reise zu sich selbst spricht sie mit Alev Doğan in dieser Folge vom Achten Tag. Das Reisen der Zukunft, so Kapeller, ist ein reflektiertes und langsames Erlebnis, von dem alle profitieren.

Mar 14, 2022 • 6min
Wieso macht uns der Staat krank? (Express)
Wie ist es möglich, dass gesunde Ernährung für viele Menschen in Deutschland nicht bezahlbar ist, dass Mangelernährung in deutschen Kliniken und Pflegeheimen vorherrscht und Kinder sich mit Beginn der Kita an zu viel Zucker gewöhnen? Über die verheerenden Folgen einer verfehlten Ernährungspolitik spricht Alev Doğan mit dem Journalisten und Verbraucherrechts-Aktivisten Martin Rücker. In seinem Buch Ihr macht uns krank legt er Verflechtungen in Verbänden, dem Bundestag und Ministerien offen und zeigt die Auswirkungen von Ernährungsarmut und krankmachender Ernährung auf die Gesundheit der Gesamtgesellschaft. Im Achten Tag plädiert er für eine radikale Veränderung der Verbraucher- und Ernährungspolitik.

Mar 11, 2022 • 9min
Was ist Leben, Christiane Woopen? (Express)
Leben und das Retten von Leben, darf nie zur Verhandlung stehen – nicht nur in Zeiten des Krieges. Aber Wann ist Leben Leben? Und wann ist es lebenswert? Medizinethikerin Christiane Woopen, ehemaliges Mitglied des Nationalen Ethikrates, spricht in diesem Achten Tag über Gesundheit, Lebensqualität und das Lebendig-Sein in all seinen Facetten. Auf der Suche nach einer neuen Definition des Lebens, fragt Christiane Woopen, ob wir unser Leben durch Technologien bereichern oder ersetzen wollen. Die Antworten darauf erforscht sie in ihrem Center For Life Ethics an der Universität Bonn.Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.

Mar 10, 2022 • 6min
Was würde Heinrich Heine tun? (Express)
Wie würde Heinrich Heine auf diese kriegerischen Zeiten reagieren? Würde er verzweifeln oder Widerstand als Volkes Stimme leisten? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem ehemaligen Leiter des Heine Instituts, Joseph Anton Kruse über den Reiz an Person und Werk des Heinrich Heine. Über seinen Einfluss auf das Deutsche, auf Deutschland, auf die literarische, politische und bürgerliche Welt. Wie schwer sein Wort in diesen Zeiten noch wiegt, wie sehr es bewegen und bereichern kann. Und finden dabei auch noch den perfekten Einstieg in sein romantisches, witziges und wichtiges Werk.

Mar 9, 2022 • 8min
Vor wem muss die deutsche Sprache verteidigt werden, Herr Politycki? (Express)
Vor ziemlich genau einem Jahr hatte der Autor Matthias Politycki "genug vom deutschen Debattensumpf" und ist ausgewandert nach Wien. Mit ihm spricht Alev Doğan über seine Beweggründe für den Weggang, die Bedeutung von Sprache für ihn als Schriftsteller und wie das mögliche Ende unserer Gesprächskultur unser gesellschaftliches Miteinander bedroht.Im Achten Tag gehen sie der Frage nach, wie frei Kunst und Kultur, aber auch die Gesellschaft als Ganze sein kann, wenn wir viele unserer Probleme über die Sprache zu lösen versuchen.

Mar 8, 2022 • 5min
Erleben wir die Renaissance der 1920er Jahre, Volker Kutscher? (Express)
Die 1920er Jahre: eine Dekade der Emanzipation und Erotik, voll Glamour und Glanz, aber auch bestimmt durch Dekadenz und Zerstörung. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Autor Volker Kutscher über seine Romanreihe aus der die Erfolgs-Serie “Babylon Berlin” entstand, über Wege der Demokratie und Zivilcourage. Sie analysieren die neuen Demokraten, 20er Jahre Motto-Partys, die Frage der Weimarer-Renaissance und finden trotz allem Hoffnung beim Blick in die Zukunft.

Mar 7, 2022 • 6min
Ist Streaming wirklich die Zukunft von Film und Fernsehen? (Express)
Die Art, wie wir Geschichten erzählen hat sich verändert – auch in Film und Fernsehen. Als Publikum haben auch wir uns verändert und kommen immer mehr vom Konsum in die individuelle Programmgestaltung und werden zu unseren eigenen Programmdirektoren. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Produzenten Marc Lepetit über die Zukunft von Film und Fernsehen, die Zukunft des Geschichtenerzählens und darüber, wie unser Seh-Verhalten auch unser Sozialleben beeinflusst. Ein Gespräch über die verzweifelte Suche nach guter Unterhaltung und die Frage, wie sinnvoll “Binge Watching” wirklich ist.

Mar 4, 2022 • 8min
„Wie lernen wir Wertschätzung im Internet?“ (Express)
Musik findet heutzutage im Internet statt. Die Streamingdienste haben längst die Macht übernommen. Wo früher analoge Verkaufszahlen Indikatoren für Erfolg waren, sind es heute fast ausschließlich Klickzahlen, die bestimmen ob ein Song, ein Album, als ein Erfolg zu betrachten ist. Die wahre Wertschätzung für die Kunst gerät immer mehr in den Hintergrund. Eine die sich damit schon lange nicht mehr zufrieden gibt, ist die Sängerin, Texterin und Komponistin Balbina. In diesem Achten Tag spricht sie über den Anspruch, in Zukunft eben eine neue Wertschätzung für Kunst und Künstler*innen zu finden. Wirkliche Transparenz oder gar Teilhabe existiert in diesen modernen Strukturen nicht. Balbina sagt klar, die bekannten Plattformen wertschätzen nicht die Kunst, sondern lediglich den Prozess des Hörens. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.