Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
Mar 30, 2022 • 6min

„Wir versuchen, uns Unsterblichkeit anzutrainieren“ (Express)

Der ideale Körper ist muskulös, schlank und straff. Warum eigentlich? Und was was macht dieses Ideal des Hardbodys mit unserer Gesellschaft? Darüber spricht Alev Doğan mit Philosoph Björn Vedder, der in den herrschenden Schönheitsidealen einen diskursiven Rahmen sieht, innerhalb dessen Menschen für ihre Optik  anerkannt werden – oder eben nicht. Vedder erklärt, weshalb es kein Zufall ist, dass ausgerechnet diese Form der Körper postuliert wird: Wenn sich Orientierung gebende Traditionen auflösen und Menschen sich nur noch auf sich selbst verlassen können, müssen man eben härter, widerstandsfähiger und kämpferischer – und das manifestiere sich am Körperbild. Dabei geht es Vedder nicht um plumpe Gesellschaftskritik, sondern um eine Einladung zur Selbstreflexion – denn der Philosoph selbst trainiert jeden Tag in seinem Home-Gym.
undefined
Mar 29, 2022 • 7min

„Putins Propaganda spaltet die deutsch-russische Community“ (Express)

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wirkt besonders stark auch in die russlanddeutsche Community hinein. Insbesondere pro-russische Fake-News seien im Umlauf, der Einfluss der russischen Staatspropaganda bei vielen in Deutschland lebenden Menschen mit russischen Wurzeln immens – ein Problem, vor dem russisch-stämmige Deutsche nicht die Augen verschließen dürften, so Katharina Martin-Virolainen. Im Gespräch mit Alev Doğan konstatiert die Kulturmanagerin, dass dieser Umstand weder von der Politik noch von den betroffenen Menschen nicht ernst genug genommen werde, oft Scham und Angst, dass es Hasswellen gegen Russlanddeutsche auslösen könnte. Im Achten Tag beleuchtet Katharina Martin-Virolainen die Vielfältigkeit der deutsch-russischen Community und analysiert ihre politischen Spannungen, die seit Beginn des Kriegs zugenommen haben.
undefined
Mar 29, 2022 • 25min

„Putins Propaganda spaltet die deutsch-russische Community“

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wirkt besonders stark auch in die russlanddeutsche Community hinein. Insbesondere pro-russische Fake-News seien im Umlauf, der Einfluss der russischen Staatspropaganda bei vielen in Deutschland lebenden Menschen mit russischen Wurzeln immens – ein Problem, vor dem russisch-stämmige Deutsche nicht die Augen verschließen dürften, so Katharina Martin-Virolainen. Im Gespräch mit Alev Doğan konstatiert die Kulturmanagerin, dass dieser Umstand weder von der Politik noch von den betroffenen Menschen nicht ernst genug genommen werde, oft Scham und Angst, dass es Hasswellen gegen Russlanddeutsche auslösen könnte. Im Achten Tag beleuchtet Katharina Martin-Virolainen die Vielfältigkeit der deutsch-russischen Community und analysiert ihre politischen Spannungen, die seit Beginn des Kriegs zugenommen haben.
undefined
Mar 28, 2022 • 5min

“Informatik ist Rock’n’Roll” (Express)

Was steckt hinter der Faszination für Informatik? Die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen ist für die Zukunft der Daten-getriebenen Welt relevanter denn je. Prof. Elisabeth Heinemann ist Wirtschaftsinformatikerin und erklärt im Gespräch mit Alev Doğan, wie Taschenrechner funktionieren, was hinter den Nullen und Einsen steckt und weshalb es kein Feld gibt, in der die Informatik keine Rolle spielt.
undefined
Mar 25, 2022 • 7min

„Kriegsdienst verweigern mit Sprache“ (Express)

Wie geht Kunst in Kriegszeiten? Hat sie gewaltvoll, eskalierend, aggressiv zu sein, auch als Dokumentations-Ort, als Schauplatz von Krieg; oder hat Kunst einen höheren Auftrag, sich nicht vorführen zu lassen, frei zu sein, souverän? Einen eigenen Blick, eine eigene Sprache zu entwickeln; die die Muster und Pläne des Krieges enttarnt, statt nach seinen Regeln zu spielen? Die Schriftstellerin Dorothea Dieckmann erzählt in diesem Achten Tag, wie es ihr damit geht, über Krieg zu schreiben, ohne Kriegstreiberin zu sein. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
undefined
Mar 24, 2022 • 5min

Wer ist hier geschmeidig, Nora Bossong? (Express)

Biegsam, schmiegsam und aalglatt? Mit Annalena Baerbock, Christian Lindner und Lars Klingbeil präsentiert sich die neue Bundesregierung wie ein Jungbrunnen in der Riege der deutschen Politikgeschichte. Diese „Fortysomethings“ tauft Schriftstellerin Nora Bossong, selbst 40 Jahre alt, in ihrem neuen Buch die „Geschmeidigen“. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Bossong, was diese Generation ausmache, wieso die 1990er Jahre so prägend für ihre Sozialisierung waren und inwiefern angesichts aktueller Krisen wie dem Ukraine-Konflikt die Geschmeidigkeit an ihre Grenzen kommen kann – und muss.
undefined
Mar 23, 2022 • 5min

Wie erreichen wir Selbstverwirklichung? (Express)

Es klingt simpel, eingängig und geradezu schlicht: Einfach mal machen. Nicht nur überlegen, planen, hinterfragen und zerdenken, sondern ins Handeln kommen. Über den Mut zur Selbstverwirklichung spricht Alev Doğan mit der Musikerin Leslie Clio. Die 35-Jährige ist gestartet als Sängerin (I couldn’t care less) und hat mittlerweile als Songwriterin und Produzentin ihr eigenes Plattenlabel gegründet. Im Achten Tag erzählt sie von ihrem Weg zur Selbstentfaltung, die im Moment ihrer Unternehmensgründung stärker von außen bestimmt und eine Notwendigkeit war als ein intrinsisch motivierter Wunsch. Ein Gespräch über Risikoabwägung und Mut, Zweifel und Glaube.
undefined
Mar 22, 2022 • 7min

Was passiert bei Langeweile in unserem Gehirn? (Express)

Langeweile ist ein ambivalenter Zustand. Meist wird sie vermieden, doch als Stadium der Reiz­armut kann Langweile wie ein Signal wirken, dass uns darauf hinweist, nach neuen Impulsen zu suchen. Insofern wird Langeweile oft auch als Bedingung für Kreativität, Tatendrang und Neugier bewertet. Problematisch wird es dann, wenn der Zustand nicht mehr nur sporadisch auftritt, sondern über längere Zeiträume hinweg anhält. Mediziner Johannes Seiler hat an der Universitätsklinik Mainz einen Verhaltenstest entwickelt, der Langeweile als psychisches Problem erfasst. Mit Hilfe dieses Tests kann ermittelt werden, ob ein übersteigertes Langeweile-Empfinden vorliegt. Im Achten Tag erläutert Seiler, was sich im Gehirn abspielt, wenn wir uns langweilen, und weshalb es in unserer eigenen Hand liegt, Langeweile umzudeuten.
undefined
Mar 21, 2022 • 4min

“Selenskyi? Ein ursprünglicher, wahrer Held” (Express)

Innerhalb weniger Tage ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi zu der Heldenfigur unserer Zeit geworden. Mit seinem wortwörtlichen Kampf für die Freiheit seines Landes ist ein neuer, geradezu archaische Heldentyp in die europäische Postmoderne geplatzt. Was ist es, das seine Verkörperung so authentisch macht? Darüber spricht Alev Doğan mit dem vielfach preisgekrönten Bestsellerautor Martin Suter. Der Zürcher Schriftsteller vergleicht Selenskyi mit seiner Antipode, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der ihm nachmache ohne überzeugend zu sein. Ein Gespräch über Helden und Warmduscher, Bastian Schweinsteiger und James Bond und das Lachen über die Mächtigen. 
undefined
Mar 18, 2022 • 6min

„Freiheit gibt es nicht umsonst“ (Express)

Der russische Krieg gegen die und in der Ukraine rüttelt auch uns auf. Es geht um “westliche Werte”, die Demokratie und die Freiheit. Beides extrem gefährdet in der Ukraine. Clemens Schneider, Direktor von “Prometheus, Werkstatt für die freiheitliche Szene”sagt in dieser Folge vom Achten Tag, jetzt sei die Zeit gekommen, sich wieder intensiver mit der Freiheit und ihrem Wert für uns auseinander zu setzen. Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app