

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

May 4, 2022 • 13min
Wie managt man den Wu-Tang Clan, Eva Ries? (Express)
Unangepasst, genial, vorbestraft, wütend und kaum zu kontrollieren – über die Mitglieder des legendären Wu-Tang Clan ließen sich ebenso viele Mythen und Anekdoten erzählen wie über die unterschiedlichen Wege, auf denen die Rap-Band Musikgeschichte geschrieben hat. Der Wu-Tang Clan gilt als die größte Rap-Band aller Zeiten. 1994 wurde ausgerechnet die Mannheimerin Eva Ries, die mit damals 28 Jahren gerade erst in der Musikbranche angefangen hatte, deren Managerin – zuständig für die internationale Karriere der Band. Im Gespräch mit Alev Doğan erzählt sie, wie sie sich den Respekt des Clans erarbeitete, zum Familienmitglied für die neun Männer wurde und welche unglaublichen Geschichten man erlebte, wenn man mit dem Clan auf Tour war. Ein Gespräch über das Musikbusiness der 90er Jahre, Genie und Wahnsinn, Armut und Geld.

May 3, 2022 • 10min
“Wir haben keine Allgemeinbildung mehr” (Express)
Stimmen noch die Bildungsgrundlagen unserer Gesellschaft? Alev Doğan spricht mit Biophysiker Ernst Peter Fischer über seine These, die modernen Menschen beschäftigten sich zu wenig mit Naturwissenschaften – obwohl es die technischen und somit naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten sind, die mehr denn je unseren Alltag bestimmen. Ein Achter Tag über die Magie der Halbleiter-Physik, konsumierende Kühe und den Ausweg aus unserer selbstverschuldeten Unmündigkeit.

May 2, 2022 • 8min
Was hilft gegen das Gefühl der Ohnmacht? (Express)
Krieg, Pandemie, Klimakrise: Wir leben in komplexen und überfordernden Zeiten, die viele Menschen regelmäßig das Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit empfinden lassen. Doch wie können Einzelne oder auch ganze Gesellschaften gegen diese – auch kollektiv zu fühlenden – Emotionen ankommen? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Autorin, Ärztin und Unternehmensberaterin Dr. Mirriam Prieß über Ursprünge psychosomatischer Erkrankungen, Selbstwertschätzung und Resilienz.

Apr 29, 2022 • 8min
Europas Selbstherrlichkeit im Ukraine-Krieg (Express)
Was ist Europas Rolle im Ukraine Krieg? Trotz der jahrelangen, offenkundigen Propaganda Russlands zur Vernichtung der ukrainischen Kultur, zeige sich der Großteil der europäischen, insbesondere der deutschen Politik, verwundert und übe sich in taktischer Zurückhaltung. In diesem Achten Tag spricht die ukrainische Publizistin und Politikwissenschaftlerin Olena Taran über die aus ihrer Sicht fehlende Selbstkritik im Verhalten der deutschen Regierung im Ukraine-Konflikt. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.

Apr 28, 2022 • 8min
“Russland dreht sich von einer Diktatur ins Totalitäre” (Express)
Was sind eigentlich mögliche Szenarien für eine Zeit nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine? Wie wahrscheinlich ist ein Regime-Wechsel im Kreml? Der immense Druck, der durch den Krieg und die westlichen Sanktionen entstanden ist, könnte mittelfristig zu innenpolitischem Wandel und zum Ende des Putinschen Regimes führen, meint die Autorin und leitende Wissenschaftlerin der Stiftung Wissenschaft und Politik Sabine Fischer. Die dann denkbaren Szenarien deuteten allerdings eher auf Destabilisierung als auf Demokratisierung hin. Im Gespräch mit Alev Doğan analysiert Fischer die Entwicklung des politischen Systems in Russland in den vergangenen 20 Jahren, umreißt den politischen Weg des Wladimir Putin und skizziert die (wenigen) verbliebenen Einflussmöglichkeiten des Westens.

Apr 27, 2022 • 9min
“Der Glaube an das Menschliche ist nicht naiv” (Express)
Der Krieg in der Ukraine hat eine neue, massive Flüchtlingswelle in Gang gesetzt. Viele Länder in Europa nehmen die unzähligen Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten auf. So auch Berlin. Philanthrop, Elinor - Geschäftsführer und Initiator von Unterkunft Ukraine Lukas Kunert spricht mit Alev Doğan über seine Organisationen, über die Bereitstellung von Unterkünften für die traumatisierten Flüchtlinge, über die überwältigende Resonanz auf das Projekt und über die Zukunft der Initiative. Dieser Achte Tag zeigt wie Unterstützung in großen Krisen aussehen kann und aussehen sollte und wie man auf lange Sicht, vorausschauend alle Aspekte richtig plant und aus der ersten Euphorie Solidarität und Hilfsbereitschaft mitnimmt.

Apr 26, 2022 • 7min
“Fossile Brennstoffe sind die Zukunft” (Express)
Was bedeutet CO2 wirklich für das Leben auf unserem Planeten? Inwiefern ist die Verbrennung fossiler Energieträger nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern immer auch ein relevanter Weg in die Zukunft? Landwirt, Biologe und Energiewirt Harald von Canstein spricht mit Alev Doğan über die Verlangsamung des Klimawandels und über Lebensräume, die geschaffen werden müssen – für Mensch, Tier und Pflanzen. Ein Achter Tag über Geschäftsmodelle als Überzeugung und das Lernen von anderen Kulturen.

Apr 25, 2022 • 10min
Was ist die Zukunft des Journalismus? (Express)
Welche Art von Medien brauchen mündige Bürger und wie können Journalisten den Bedarf nach Einordnung decken, ohne sich in arroganter Selbstüberhöhung gleich als „vierte Gewalt” zu verstehen? Wie gut gelingt es Formaten klassischer Medien, die aufeinander folgenden und einander verstärkenden globalen Krisen zu erklären, einzuordnen und zu bewerten? Wie wird die Zukunft des Journalismus aussehen und welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei unserer Informationsverarbeitung? In dieser Live-Ausgabe des Achten Tags, spricht Alev Doğan mit den Journalisten Helge Fuhst (Tagesschau), Jule und Sascha Lobo (Feel the News) sowie der Professorin für Medienpsychologie Maren Urner. Ein Achter Tag über Verantwortung, Emotionen und die Zukunft der modernen Berichterstattung.

Apr 22, 2022 • 8min
Weshalb Kunst den kindlichen Blick auf die Welt braucht (Express)
Die Verbindung der Welt der Kunst und die der Kinder. Eine Welt voller Transparenz, Diversität und Freude. Das wünscht sich die Künstlerin und Geschäftsführerin von Ephra, Rebecca Raue. Sie erklärt ihre Motivation und die Hintergründe ihrer Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Kunst und Nachwuchs und die damit einhergehenden Erfahrungen zu einer besseren Gemeinschaft zu führen. In diesem Achten Tag geht es um Förderung, um Inspiration und um die Frage: Vielleicht ist Erfahrung nicht immer etwas Gutes? Vielleicht braucht es mehr vom kindlichen Blick auf die Welt. Nicht nur die Welt der Kunst. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.

Apr 21, 2022 • 5min
Können Waffen Frieden schaffen? (Express)
Mehr Waffen, schwere Waffen, tödlichere Waffen – über mögliche Alternativen zum militärischen Ansatz zur Beendigung des Kriegs Russlands gegen die Ukraine werde zu wenig gesprochen, sagt der ehemalige Biowaffeninspekteur der Vereinten Nationen, Jan van Aken. Diplomatische Bemühungen in Verbindung mit härteren Wirtschaftssanktionen hätten größere Erfolgschancen gegen Russland, glaubt er. Im Gespräch mit Alev Doğan teilt der Ex-Linken-Abgeordnete seinen Blick auf die Diskussionen um Waffenlieferungen an die Ukraine, spricht von den Grenzen seines Pazifismus, erklärt den Unterschied zwischen biologischen und chemischen Waffen – und schätzt die Wahrscheinlichkeit ihres Einsatzes im Krieg Russlands gegen die Ukraine ein.