

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

May 18, 2022 • 10min
Haben wir das Lieben verlernt, Katja Eichinger? (Express)
Krisen, Konflikte und Kriege – doch wo bleiben die Diskussionen, die Gespräche und Essays über die Liebe? Was wissen wir eigentlich über die Liebe und was haben wir verlernt? Darüber spricht Alev Doğan mit der Autorin Katja Eichinger. In ihrem neuesten Buch Liebe und andere Neurosen betrachtet Eichinger die menschliche Leidenschaft und unser Begehren, die vielen Ersatzhandlungen, die wir für die Liebe gefunden zu haben scheinen und unsere Suche nach der Verschmelzung mit einer anderen Person. Ein Achter Tag über die Grauzonen des Zwischenmenschlichen, kapitalistische Prozesse der sozialen Medien, über das Quellwasser des Narcissus und eine Ode an die Ambivalenz.

May 17, 2022 • 9min
Wie spricht man schwierige Themen an? (Express)
Wie sagt man jemandem, dass er übel riecht, dass man nicht mit ihr in den Urlaub fahren möchte, dass einem sein Geschenk nicht gefällt oder dass das mit der Zusammenarbeit leider nicht gut funktioniert? Wie führt man all jene Gespräche, die man lieber nicht führen würde? Kommunikationsexpertin Isabel García erklärt, wie es gelingt, auch bei unangenehmen Themen ehrlich mit sich selbst und wertschätzend mit dem Gegenüber zu sein – privat und beruflich – und analysiert den Kommunikationsstil der Bundesregierung: Bundeskanzler Olaf Scholz etwa nutze aus der Hypnose bekannte Praktiken. Ein Achter Tag über offene Hosenställe, Vorgesetzte mit Petersilie zwischen den Zähnen und Politiker, die sprechen wie Pippi Langstrumpf.

May 16, 2022 • 9min
“Wir hätten die Pandemie aufhalten können” (Express)
Zum Ende des Januar 2020 wussten die wesentlichen Personen und Institutionen alles Entscheidende über das Coronavirus, das es zu wissen gab. Und trotzdem entwickelte sich die in China begonnene Epidemie zu einer Pandemie, mit mehr als sechs Millionen Toten weltweit, extremen Einschnitten in das Alltagsleben und einer globalen Wirtschaftskrise. In seinem neuen Dokumentarfilm Der Ausbruch beleuchtet Regisseur und Fernsehpreis-Gewinner Michael Wech die Schlüsselmomente der ersten Wochen nach der Entdeckung der neuen Krankheit und zeigt, dass auch alles ganz anders hätte laufen können. Mit Alev Doğan spricht er nicht nur über die Versäumnisse im Umgang mit der aktuellen Pandemie, sondern bespricht auch Erkenntnisgewinne im Umgang mit einer möglichen nächsten globalen Krise. Ein Achter Tag über das Vakuum zwischen wissenschaftlicher Vorbereitung und Staatsversagen und die Entscheidungsprozesse von WHO, nationalen Gesundheitsbehörden und der Politik. Der Ausbruch: Am 17. Mai um 20.15 Uhr im ZDF, ab sofort in der ZDF-Mediathek

May 13, 2022 • 10min
“Marketing verändert die Welt” (Express)
Es muss nicht immer gleich die Rettung der Welt sein, sagt Marketingexperte und Autor Yousef Hammoudah – wichtig seien Glaubwürdigkeit und Authentizität. Werte wie diese nehmen mittlerweile einen ebenso hohen Stellenwert für Unternehmen ein wie Profit – meint er und plädiert für authentisches und zielgerichtetes Marketing, das sich auch um Moral, Loyalität und Wertschöpfung dreht. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.

May 12, 2022 • 10min
Lachen wir uns in den Weltuntergang, Eckart von Hirschhausen? (Express)
Lachen angesichts der Apokalypse: Klimawandel, Biodiversitätskrise, Pandemie, Krieg, Umweltverschmutzung – darf man noch lachen, wenn der Weltuntergang droht? Man muss sogar, glaubt der Arzt und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen. Alev Doğan spricht mit ihm über positive Narrative, mit denen gegen den Klimawandel gekämpft werden kann. Ein Gespräch über die Gesundheit der Menschen und des Planeten, Bäume und Hunde, Naturgesetze und Politik.

May 11, 2022 • 12min
„Führungstypen fallen wieder in autoritäre Muster“ (Express)
Kehren, getriggert durch die vielen Krisen unserer Zeit, reaktionäre und autoritäre Verhaltensmuster zurück – jene Muster, die wir längst für überwunden hielten? Die Publizistin und Professorin für Kommunikationsmanagement Miriam Meckel spricht mit Alev Doğan über die Komplexität unserer Zeit und Warnsignale, die wir aus ihrer Sicht stärker wahrnehmen müssten, um neu gewonnene, moderne Errungenschaften nicht zu verlieren. Ein Achter Tag über das Führen von Unternehmen und Staaten, über den Krieg in der Ukraine und den Sturm aufs Kapitol, über Elon Musk und Wladimir Putin.

May 10, 2022 • 10min
Werden die richtigen Personen Lehrer? (Express)
Schlechte Lehrer haben es zu leicht, sagt der Gymnasiallehrer und “Blogger des Jahres” Bob Blume. Was bedeutet es eigentlich wirklich Lehrerin oder Lehrer zu sein, und worauf kommt es an? Inwiefern verhindern politische Strukturen und das Lehramtsstudium eine adäquate Lehrer-Ausbildung? Alev Doğan spricht mit Bob Blume über Motivation, Vorbildfunktionen und Verantwortung – und über die Frage, weshalb viele Lehrende nicht einmal die Basis-Voraussetzungen für den Lehrberuf erfüllen: Leidenschaft für das eigene Fach und Interesse an Schülern.

May 9, 2022 • 8min
Worauf es in der Arbeitswelt von morgen ankommt (Express)
Was macht Führungs- und Arbeitskräfte fit für die Zukunft? Insbesondere in einer Zeit, die von Geschwindigkeit und Disruption geprägt ist. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, komme es neben der emotionalen mehr denn je auf die adaptive Intelligenz an, argumentiert Strategieberater Alex T. Steffen. Mit ihm spricht Alev Doğan über geistige Flexibilität, Veränderungsbereitschaft und den höheren Sinn – den purpose – von Arbeit. Dimensionen des New Work, ohne die Innovationen und sinnstiftende Arbeit in Zukunft nicht möglich sein werden, so Steffen.

May 6, 2022 • 9min
Wie wir Lieferketten revolutionieren können (Express)
Nachhaltigkeit, Diversität, Arbeitsschutz, Antidiskriminierung und humanitäre Verantwortung und vor allem Lieferketten – all diese Ideen stehen in direktem Zusammenhang miteinander, argumentiert die Unternehmerin und Gründerin von Wildling Anna Yona. Dabei prangert sie nicht einfach an, sondern bietet Lösungen zur alternativen Wirtschaft, scheut sich nicht vor Verweigerung von etablierten Gesetzmäßigkeiten in der Ökonomie, stellt sich klimapolitischen Herausforderungen und humanitärer Verantwortung in der Globalisierung. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.

May 5, 2022 • 9min
Wir würden Sie das Verhältnis zu Ihrer Mutter beschreiben? (Express)
Jeder Mensch hat eine, in vielen Familien sind sie das Epizentrum, das alle zusammenhält: Mütter. Spätestens seit dem Begründer der modernen Psychoanalyse Sigmund Freud ist bekannt, dass kaum eine Beziehung das Leben von Menschen so sehr prägt wie das zur Mutter. Doch wie ist der gesellschaftliche Blick auf Mütter? Die Journalistin und Autorin Britta Buchholz ist überzeugt, dass die Gesellschaft Mütter weiterhin mit zu hohen Ansprüchen und Anforderungen überlädt und sie gleichzeitig zu wenig wertschätzt. Ein Gespräch über traditionelle Rollenmuster, Gleichberechtigung und Muttertag.