Der 8. Tag

Alev Dogan
undefined
Jul 14, 2022 • 6min

Warum fällt es uns so schwer, gute Menschen zu sein? (Express)

Wieso fällt es uns so schwer, gute Menschen zu sein? Was hindert uns daran, uns anständig und moralisch zu verhalten? Im zwischenmenschlichen, im beruflichen und auch im politischen Sinne? Und was können wir tun, um unserem meist recht positiven Selbstbild zu entsprechen?Diese Fragen bespricht Alev Doğan mit Prof. Armin Falk. Er ist Verhaltensökonom und forscht an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie zu der Frage, was unsere Taten antreibt. Der Leibniz-Preisträger erläutert an konkreten Beispielen wovon unser Verhalten abhängt, wie wir Menschen ticken und welche politischen und ökonomischen Implikationen in der Frage nach Moral und Ethik stecken.Ein Achter Tag über Gut und Böse, Konkurrenz und Kooperation, liberale Werte und Tankrabatt.
undefined
Jul 13, 2022 • 7min

Was, wenn der Chef irre ist? (Express)

Eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes hat ermittelt, dass 44 Prozent der Arbeitnehmer Angst davor haben, problematische oder gar kritische Dinge mit ihrem Chef zu besprechen. Wo liegen die Ursachen dafür? Werden problematische Charaktere Chefs? Oder lassen diese Führungspositionen Personen problematisch werden?  In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Psychologen Jürgen Hesse über die Erkenntnisse aus seinem Buch Mein Chef ist irre, ihrer auch?. Darin beschäftigt sich Hesse mit Persönlichkeitsstrukturen, mit Veranlagungen zur Tyrannei und mit Selbstschutz in gehobenen Positionen.   Ein Gespräch über problematische Persönlichkeiten, über Zitronen, Claqueure und glückliche Kühe.
undefined
Jul 12, 2022 • 7min

Klassische Musik: Eine Frage der Bildung? (Express)

Wie priorisiert eine Gesellschaft die musikalische Bildung von Kindern? Erleben wir, wie ein durch Digitalisierung geprägter Zeitgeist den Fokus auf Technik und Naturwissenschaften legt und dabei die musische Bildung von Schülerinnen und Schülern vernachlässigt? Welchen Wert haben Brahms, Beethoven, Mozart und Gustav Mahler für das kulturelle Selbstempfinden des Westens?  In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Musiker, Pianisten, Kapellmeister und zuletzt Chefdirigenten der Neubrandenburger Philharmonie, Stefan Malzew, über den Unterschied zwischen Musikaufnahmen und Live-Konzerten, zwischen Klavier und Keyboard und zwischen Musik und bildender Kunst. Ein Gespräch über die Welt der Oktaven und Tremoli, der musikalischen Poetik und Klavierklänge, über Helene Fischer und Justin Bieber.
undefined
Jul 11, 2022 • 7min

Gruppentherapie mit Mensch und Gorilla (Kompakt)

Fritz ist 1963 in Kamerun geboren, kam als Dreijähriger nach Deutschland, wurde sechsfacher Vater und spielte bis zu seinem Tod im Leben vieler Menschen eine große Rolle. Als die Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber Fritz zum ersten Mal begegnet, ist er schon über 50 Jahre alt und der älteste männliche Gorilla in Europa. Im Gespräch mit Alev Doğan erzählt von Sperber eine Gorilla-Biografie, die zeigt, wie sich der Umgang mit Wildtieren in Zoos historisch entwickelt hat. Obwohl heute vieles besser ist, stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch zeitgemäß ist, Menschenaffen und andere Tiere einzusperren. Ein Achter Tag über den Umgang des Menschen mit dem Exotischen, seinen Drang, zu lernen, zu erforschen und zu unterwerfen und ein Gespräch über Würde und Primaten, die Lätzchen tragen.
undefined
Jul 8, 2022 • 8min

Fußball als Vorlage für moderne Unternehmensführung (Express)

Sind Unternehmen wirklich so modern wie sie sich derzeit präsentieren? Was bringen uns Modewörter und werden sie überhaupt noch hinterfragt? Ist Denglish eine neue Unternehmenssprache? In diesem Achten Tag spricht die ehemalige Profi-Sportlerin Kerstin Kahrens  über Fußball als Vorlage für moderne Unternehmensführung, über Fachpersonal, Führungstrends und Führungskultur.  Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.
undefined
Jul 7, 2022 • 7min

Sind Sie ein Heiliger, Neven Subotić? (Express)

Wir leben in einer Welt, in der Fußballer Millionen verdienen, während eine Krankenschwester von ihrem Gehalt eher schlecht denn recht leben kann, während woanders auf der Welt Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser haben.  Das kann man so hinnehmen, darüber diskutieren – oder man kann eine Stiftung gründen und sich der Wasserversorgung von Menschen in Ostafrika widmen.  Für letzteres hat sich der ehemalige Fußballprofi Neven Subotić entschieden. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere entschied Subotić eine Stiftung zu gründen, in die er seine Zeit und sein Geld investiert und die heute Menschen in Äthiopien, Tansania und in Kenia Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht.  Ein Gespräch über Jürgen Klopp, Prioritäten und das vermeintlich unmögliche Unterfangen, Gerechtigkeit herzustellen.
undefined
Jul 6, 2022 • 9min

“Wir machen Politik auf Kosten von morgen” (Express)

Wer lebt über seine Verhältnisse und für wen sind die fetten Jahre vorbei? Wird es auch in 30 und 50 Jahren noch sichere Renten in Deutschland geben? Und müssten jüngere Menschen nicht ein zentralerer Teil des politischen Diskurses sein, da sie es sind, die von heutigen Entscheidungen besonders betroffen sein werden? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Gründerin der Generationen Stiftung Claudia Langer über die Bedrohungen durch den Klimawandel für jüngere Menschen, über Aktivismus und das Verantwortungsgefälle zwischen den Generationen. Ein Gespräch über Hoffnung, Kinder und Enkel.
undefined
Jul 5, 2022 • 10min

“Wir müssen die Verunsicherung der Männer ernst nehmen” (Express)

Sind Männer die Geisterfahrer unserer Zeit? Führen Kampfbegriffe wie “toxische Männlichkeit” und “alte weiße Männer” zur gesellschaftlichen Ächtung des Mannes als reines Mängelwesen? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Autor Tobias Haberl über einen Kulturwandel, durch den vieles, was Männern in ihrer Jugend und Kindheit noch erstrebenswert und cool erschien, heute als fragwürdig, unangemessen und unmoralisch gilt.  Ein Gespräch über Feminismus und Emanzipation, Wladimir Putin und Margarete Stokowski und die Feststellung, dass Millionen gekränkter Männer auch ein (sicherheits-)politisches Problem sind.
undefined
Jul 4, 2022 • 8min

Der Achte Tag der Sinne: Wie wir tasten (Express)

Durch das Tasten spüren wir uns und andere. Das Fühlen durch Hautkontakt spielt schon in frühesten Entwicklungsstufen eine unschätzbar wichtige Rolle für Selbstwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung und emotionale Stabilität.   In dieser letzten Folge der Spezial-Reihe des Achten Tags spricht Alev Doğan mit dem Medizinerpaar Ragnhild und Jan Schweitzer über das Berühren und Berührt-Werden, über die Haut als oft unterschätztes Organ, über Wikinger-Nasen und über das Verkümmern unserer Sinne.   Der Achte Tag der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – immer montags, 20.15 Uhr auf The Pioneer.
undefined
Jul 1, 2022 • 8min

“Transatlantische Freundschaft braucht Offenheit” (Express)

Was sind die multilateralen Verpflichtungen unserer Zeit? Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die Beziehungen zwischen den USA und Europa? Und wie kann die transatlantische Freundschaft modernisiert werden? Der Präsident der Initiative junger Transatlantiker Tobias Bauer spricht in diesem Achten Tag über die Historie und die Zukunft, über die Bereitschaft Kritik zu äußern und anzunehmen und über die Zeitenwende mit der Präsidentschaft Joe Bidens.  Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app