

Der 8. Tag
Alev Dogan
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Episodes
Mentioned books

Sep 24, 2022 • 9min
“Die vielleicht traurigste Liebeserklärung an das Leben” (Express)
Was bedeutet es, als fremd wahrgenommen zu werden? Ausschluss, Ausgrenzung – auch immer Diskriminierung? Wie lange bleibt das Fremdsein interessant und ab wann erscheint es gefährlich? Und ist nicht jeder fremd, der sich von einem Gegenüber unterscheidet? Über die sehr intimen und oft politischen Dimensionen dieser Fragen spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Jurist, Philosoph und Publizist Michel Friedman. Ein Gespräch über den schmerzhaften Schreibprozess seines neuen Buchs “Fremd”, über Identitätskrisen und Einsamkeit – und über ein Leben, das in Bewegung bleiben muss, um nicht zu erstarren. Die Stilfrage widmet sich dem beunruhigenden Auftritt des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump in Ohio. Alev Approved geht in dieser Woche an einen erfrischend-anderen, weil der Authentizität verpflichteten Roman über die Kaiserin Elisabeth von Österreich – Sisi – und die Zukunft gehört den Iranerinnen, vor deren Mut wir uns verneigen.

Sep 17, 2022 • 9min
Eine Reise in die Antarktis (Express)
Wie fühlen sich Minus 60 Grad Celsius an? Was strukturiert einen Alltag auf dem Forschungsschiff Polarstern während einer Antarktis-Expedition? Wie viel Raum für Privatsphäre bleibt auf einer solchen Forschungsreise? Was verraten Eis und Schnee aus der Arktis und Antarktis über die Veränderungen unseres globalen Klimas und wie sieht eine Welt aus, in der das vermeintlich ewige Eis der Polkappen abgeschmolzen ist? Alev Doğan spricht im Achten Tag mit der Meereis-Physikerin Stefanie Arndt über die konkrete Forschung zu den Auswirkungen der Klimaerwärmung, über die Unterschiede zwischen Süd-und Nordpol und die Neumayer-Überwinterungsstation in der Antarktis. Die Stilfrage richtet sich an Politiker wie Winfried Kretschmann, die in unsere Badezimmer eindringen. Alev Approved blickt auf die teuerste TV-Produktion aller Zeiten und die Zukunft gehört nicht erst, aber vor allem seit dem britischen Thronwechsel den Republiken.

Sep 10, 2022 • 9min
“Ich muss mit meinem Gewissen vereinbaren, dass ich gegen Waffenlieferungen bin” (Express)
Wie rechtfertigt man Pazifismus in Zeiten des Krieges? Kommt die Forderung nach einem Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine unterlassener Hilfeleistung gleich? Und wie vereinbart man das mit seinem Glauben? Alev Doğan spricht im Achten Tag mit der Theologin und ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland Margot Käßmann über ihre pazifistische Einstellung. Käßmann fordert einen Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine. Ein Gespräch über Selbstverteidigung, die evangelische Kirche und sogenannte Lumpen-Pazifisten. Die Stilfrage richtet sich an die ehemalige Intendantin des RBB Patricia Schlesinger und ein Foto, das im Rahmen eines Interviews entstand, das sie in dieser Woche gab. Das Alev Approved-Siegel geht an den neuen Hollywoodfilm Don’t Worry Darling und die Zukunft gehört… den Ingenieuren.

Sep 3, 2022 • 38min
“Freie Meinung ist der Fetisch unserer Tage”
Haben wir das Gefühl dafür verloren, was es bedeutet, wenn das Recht auf Meinungsfreiheit wirklich bedroht ist? Wo liegt der Unterschied zwischen sachlicher Kritik, Empörung und der Forderung nach administrativen Maßnahmen? Alev Doğan spricht im Achten Tag mit dem Journalisten Deniz Yücel über Polemik und Pressefreiheit, über die Taz und die Welt, über existenzielle Bedrohung und das wohlige Gefühl meinungsverfolgt zu sein. Ein Gespräch über das freie Wort, Vaterlandsliebe und Vaterlandshass. In der Stilfrage blickt Alev auf den Trend Quiet Quitting, Alev Approved geht in dieser Folge an das Eröffnungsfest der Staatsoper Unter den Linden zur neuen Saison und die Zukunft gehört der Gamerszene – was das mit Gottfried Keller und Gucci zu tun hat, hören Sie im Achten Tag.

Jul 22, 2022 • 7min
„Wir müssen mehr Kennedy sein“ (Express)
Die NASA und das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt testen, wie es wäre, wenn wir auf dem Mond oder dem Mars Gemüse anbauen. Dunkelheit, eine Kälte von bis minus 50 Grad Celsius. Es klingt wie Zukunftsmusik, tatsächlich wie Science Fiction, denn der erste bemannte Mars-Flug ist in vielleicht 15 Jahren vorgesehen. Harald Neidhardt, CEO und Kurator von dem Zukunftsinstitut futur.io aus Hamburg, ist jedoch genau dieser Meinung: Think big. Wenn der Mond längst vorstellbar ist, eignet er sich mehr als Verführung in die Zukunft, dann braucht es T-Shirts, auf denen prangt: Occupy Mars.Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.

Jul 21, 2022 • 8min
Wie wahrscheinlich ist eine nukleare Eskalation in der Ukraine? (Express)
Verschwunden war die nukleare Abschreckung nie, doch im öffentlichen Bewusstsein spielte sie seit dem Ende des Kalten Krieges kaum mehr eine Rolle. Spätestens mit Beginn des Kriegs Russlands gegen die Ukraine und das offene Thematisieren atomare Waffen durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist die Möglichkeit eines nuklearen Eskalation zumindest theoretisch wieder auf dem Tisch. Doch ist eine Gesellschaft, die weitestgehend ohne den Schatten nuklearer Abschreckung aufgewachsen ist, überhaupt vorbereitet auf diese Debatte? Im Gespräch mit Alev Doğan analysiert Politikwissenschaftler Peter Rudolf die politischen und strategischen Ideen der Beteiligten, blickt mit den Lehren aus der Vergangenheit in die Gegenwart und erläutert, worauf paradoxe Abschreckungslogik fußt.

Jul 20, 2022 • 8min
Was wir von China lernen könnten (Express)
China wird unsere Zukunft bestimmen – ökonomisch, politisch, ökologisch. Doch wie umgehen mit diesem Staat der konträren Superlative? Verheerende Armut und Hochtechnologie, boomende Metropolen aus Stahl und eine geradezu mittelalterlich geprägte Ländliche Region, Sozialismus und Marktwirtschaft – wie kann da überhaupt eine halbwegs konsistente politische Strategie aussehen? Gibt es eine autoritäre Achse zwischen Russland und China? Und welche historischen Zusammenhänge gilt es zu verstehen, um die Gegenwart Chinas zu verstehen? Mit dem Ökonomen und China-Experten Gerhard Stahl spricht Alev Doğan über das Trauma des Opium-Kriegs, über Kapitalismus im Kommunismus und die Frage, ob angesichts der Verbrechen gegen die uigurische Minderheit eine normale Beziehung zu Peking überhaupt möglich ist.

Jul 19, 2022 • 7min
“Schönheit ist Frieden” (Express)
Kann Schönheit Frieden bringen? Oder wenigstens zur (inneren) Befriedung beitragen? Grafikdesignerin Jana Schlosser hat sich dem Thema Schönheit aus ästhetischer, philosophischer, psychologischer und gesellschaftspolitischer Perspektive genähert. Sie ist überzeugt, dass Gesellschaft und Politik das Konzept Schönheit und seine Auswirkungen auf den Menschen unterschätzen. Warum Schönheit in der Stadtplanung, in Architektur, bei der Gestaltung öffentlicher Räume und in Schulen in direkter Beziehung zu gesellschaftlichem Zusammenhalt steht und zur Identifikation der Bürger mit ihrer Umgebung führt, erläutert sie im Gespräch mit Alev Doğan.

Jul 18, 2022 • 8min
“Zu viele Akademiker, zu wenig Handwerker” (Express)
In unserer Gesellschaft werden kognitive, analytische Fähigkeiten am höchsten bewertet, immer mehr Menschen erreichen höhere Bildungsabschlüsse. An den Schalthebeln der Macht sitzen überwiegend akademisch Ausgebildete, die den Kurs nach ihren Interessen bestimmen. Doch das hat seinen Preis: Der Kopf hat zu viel Einfluss erlangt, meint David Goodhart. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert der Autor, warum es problematisch ist, dass viele Gesellschaften, “Berufe der Hand und des Herzens” – Handwerk und soziale Berufe – geringschätzen und schlecht bezahlen und wo wir ansetzen müssen, um die Gesellschaft wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Jul 15, 2022 • 7min
Europas Kampf um das Weltall (Express)
Wie sieht die Raumfahrttechnologie der Zukunft aus? Wie gelangen Essen und Trinken zu bemannten Raumstationen? Welche Roboter erkunden und erschließen den Weltall? Science Fiction ist jetzt, glaubt Investorin Maru Winnacker. So ist etwa Weltraumschrott auf den Umlaufbahn der Erde kein Hirngespinst, sondern eine reale Herausforderung, die nach Lösungen verlangt. Der Wettlauf um das Weltall ist eröffnet, aber ob die Vereinigten Staaten, China oder doch noch Europa am Ende die Nase vorn haben, wird sich wohl erst in Jahrzehnten zeigen – doch auf welche Zukunftstechnologien es dabei ankommen wird, deute sich bereits an. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.