
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Feb 16, 2023 • 10min
Feministische Buchtipps zum Black History Month
In dieser Mini-Folge wollen wir euch anlässlich des Black History Months drei Bücher vorstellen, die einen Einstieg und Schwarze Literatur und Schwarze Geschichte bieten. Die drei BücherDie erste Frau von Jennifer Nansubuga Makumbi, erschienen bei InterkontinentalThree Mothers von Anna Malaika Tubbs, erschienen bei Harper CollinsNew Daughters of Africa, herausgegeben von Margaret Busby, erschienen bei Penguin Books Die ExpertinVenice Trommer ist Mitinhaberin der Buchhandlung Interkontinental und des gleichnamigen Verlags. Interkontinental spezialisiert sich auf afrikanische und afro-diasporische Literatur und hat 2022 angefangen, Bücher auch selbst ins Deutsche zu übersetzen und zu verlegen.Interkontinental hat auch einen Online-Shop - für alle, die nicht in Berlin leben. Ansonsten lohnt sich ein Besuch in der Sonntagstraße in Berlin Friedrichshain - alle Infos findet ihr auf Interkontinental.orgUnd nicht vergessen: Abonniert unseren Newsletter!Folgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 9, 2023 • 36min
Schwarze Geschichte und intersektionaler Feminismus in Deutschland – mit Natasha A. Kelly
Im Black History Month Februar spricht Laura mit Natasha A. Kelly. Natasha ist Autorin, Kommunikationswissenschaftlerin, politisch aktiv und Expertin für Schwarze Deutsche Geschichte. In dieser Episode erfahrt ihr, warum Intersektionaler Feminismus ohne die Schwarze Frauenbewegung überhaupt nicht denkbar ist. Wir sprechen außerdem über den Stand des Intersektionalen Feminismus heute. Und natürlich blicken wir auf die Geschichte: Wie weit reicht Schwarze deutsche Geschichte zurück? Warum ist es wichtig, von Schwarzer deutscher Geschichte zu sprechen - und nicht einfach von deutscher? Wie prägt die Kolonialzeit bis heute, wie wir auf die Welt, auf Kunst, auf Körper - kurz: alles um uns herum - blicken? Das Stichwort hier lautet: white gaze, analog zum male gaze.Schwarze Körper in weißer KunstIn diesem Zusammenhang wird es auch um Natashas Ausstellungsintervention „Wer war Milli?” gehen. Milli ist eine Schwarze Frau und häufiges Motiv auf Werken der sogenannten Brücke-Künstler. “Milli” war aber offenbar gar nicht eine schwarze Frau, sondern mehrere verschiedene. Die Intervention ist bis Sommer 2023 in der Kunsthalle Bremen zu sehen.Und nicht zuletzt thematisieren wir in dem Gespräch auch die NS-Zeit und die damit einhergehenden Gräueltaten an Schwarzen Menschen. Es gibt hierfür, bzw. für die lange Geschichte von Ausbeutung, Vertreibung und Versklavung, einen eigenen Begriff: Maafa. Doch das Bewusstsein dafür fehlt oft noch. Deswegen fordern Natasha und weitere Vertreter*innen der Schwarzen Community in Deutschland unter anderem ein Holocaust-Denkmal für Schwarze Opfer des Nationalsozialismus.Links und HintergründeNatasha A. Kelly auf InstagramNatasha A. Kelly bei Twitter„Wer war Milli?” Eine Intervention von Natasha A. Kelly in der Kunsthalle Bremen, verlängert bis Sommer 2023Deutschlandfunk Kultur über „Wer war Milli?“„Schwarz. Deutsch. Weiblich.” - Natashas neues Buch erscheint voraussichtlich im April bei PiperBundeszentrale für politische Bildung: Schwarze Menschen im NationalsozialismusHSPV NRW: Die Maafa und die Entstehung von RassentheorienDeutschlandfunk zum Black History MonthWikipedia-Artikel über Sojourner TruthWikipedia-Artikel über Machbuba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 26, 2023 • 54min
F*ck Diet Culture: Wie wir Frieden mit unserem Gewicht machen - mit Rezo
Es ist wieder mal die Zeit im Jahr, in der Fitnessstudios Rekordbesuche verzeichnen und zumindest in den ersten Wochen des Jahres ziehen viele von uns durch, was wir als wichtiges Ziel ansehen: Mehr Sport, gesünder ernähren und natürlich: Abnehmen.TriggerwarnungZwischen 22:37 und 32:56 werden Diät-Maßnahmen beschrieben und Kalorienangaben genannt. Wenn ihr eine Essstörung habt oder hattet, überlegt euch bitte gut, ob diese Stellen förderlich für euren Heilungsprozess sind.Was ist "Diet Culture"?"Diet Culture" ist ein Glaubenskonstrukt, in dem es eben nicht um Gesundheit geht, sondern einzig und allein ums Dünnsein. Sie durchzieht die ganze Gesellschaft und beeinflusst schon Kinder, die lernen, was "gute" und was "schlechte" Körper sind.Darüber sprechen wir mit Molly Forbes von der Body Happy Organization. Ihr Ziel: Dass Kinder und Jugendliche glücklich mit ihren Körpern sein können.Körperbilder bei Rezo und Co.Körperbilder sind auch das Thema der Psychotherapeutin Julia Tanck: Sie hat sich auf Essstörungen spezialisiert und mit ihr zusammen schauen wir uns ein Video an, das Rezo, der für viele Jugendliche ein großes Vorbild ist, im Sommer 2022 veröffentlicht hat. Es geht um eine "Body Transformation", er wollte in 90 Tagen gesünder und schlanker werden. Ist das positive "Körperfürsorge" oder "Diet Culture"? Und was sagt er zur Kritik der Psychologin? Er hat uns seine Antworten geschickt!Mit der Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie Claudia Luck-Sikorski sprechen wir außerdem darüber, wieso Akzeptanz zentral ist.Anzeige: Diese Folge des Lila Podcasts wird präsentiert von Amorelie - dem Online-Shop für hochwertige Lovetoys zu fairen preisen. Mit dem Code "Lila20" bekommt ihr 20 % Rabatt auf alle (nicht-reduzierten) Artikel. Gleich einlösen auf Amorelie.de!Links und HintergründeHilfe: BZgA – Hilfe bei Essstörungen; Bundesregierung – Hilfs- und Krisentelefone; Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Beratungalle Shownotes findet ihr auf lila-podcast.deFolgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir haben einen Newsletter!Den Lila Podcast unterstützenDer Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 12, 2023 • 45min
Queere Elternschaft – wenn man das eigene Kind adoptieren muss
Die sog. Stiefkindadoption ist Teil des Abstammungsrechts in Deutschland. Lesbische Paare, die eine Familie gründen und ein Kind bekommen, müssen nach dieser Gesetzeslage den Prozess der Stiefkindadoption durchlaufen, um die rechtlich anerkannte Elternschaft zu erhalten – zumindest die Person, die das Kind nicht selbst ausgetragen hat.Lassen wir uns das doch noch mal auf der Zunge zergehen: Eine lesbische Mutter, die das Kind nicht selbst geboren hat (was im Übrigen auf die allermeisten Väter auch zutrifft), muss ihr eigenes Kind adoptieren, um vor dem Gesetz zum rechtlichen Elternteil zu werden. Dabei ist es egal, ob beide Frauen verheiratet sind, eine eingetragene Lebenspartnerinnenschaft haben oder einfach so zusammen ein Kind bekommen wollen.Willkür im AdoptionsverfahrenEine dieser Mütter ist Jess – sie lebt mit ihrer kleinen Familie in der Nähe von Köln und hat den Prozess der Stiefkindadoption aufgrund extremer Diskriminierungserfahrungen abgebrochen. Das kommt nämlich noch dazu: Wie die Stiefkindadoption genau abläuft und welche Anforderungen an Familien gestellt werden, scheint sehr willkürlich zu sein. Jess berichtet in dieser Folge von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.Zum Vergleich: bei verheirateten, heterosexuellen Paaren wird der Mann automatisch zum Vater des Kindes. Ist das Paar unverheiratet, reicht ein schneller Weg zum Amt und eine einfache Unterschrift um die rechtliche Elternschaft zu erlangen. Neben Jess sind in Deutschland viele Familien und Kinder von der Stiefkindadoption betroffen. Die Initiative „Nodoptio“n setzt sich sich seit Jahren für die Änderung des Abstammungsrechts ein und ist damit bis vors Bundesverfassungsgericht gezogen. Christina Klitzsch-Eulenburg“ hat „Nodoption“ gegründet und erzählt, wie hoch die Chancen auf Erfolg sind.Links und HintergründeInfos zur Stiefkindadoption: https://www.lsvd.de/de/ct/1298-Ratgeber-Stiefkindadoption-bei-lesbischen-RegenbogenfamilienInitiative NodoptionTagesspiegel: “Diskriminierung im Abstammungsrecht: Lesbisches Elternpaar erhebt Verfassungsbeschwerde“TAZ: “Deutschlands Problem mit Müttern”Aktionsplan “Queer leben”: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/aktionsplanqueerleben-2144130Folgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonDen Lila Podcast unterstützenDer Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 29, 2022 • 45min
Johnny Depp und Amber Heard, Heroin Chic und die Frauen in Afghanistan: Was dieses Jahr noch wichtig war
Verschiedene Möglichkeiten wie ihr unsere Arbeit unterstützen könnt:Direkt aufs KontoTriodos BankKontoinhaberin: hauseins UGIBAN DE82 5003 1000 1049 8430 00BIC TRODDEF1Verwendungszweck: LilaSteadyEin monatliches Abo über Steady abschließen (+werbefreie Folgen).PatreonFür jede neue Episode etwas in den Hut bei Patreon werfen (+werbefreie Folgen).Weitere Infos: lila-podcast.de/unterstuetzen Ein etwas anderer JahresrückblickWir besprechen, was 2022 nicht in unserem Podcast war, aber nicht vergessen werden darf!Wie es den Frauen in Afghanistan geht und wie man sie unterstützen kann.Wie Amber Heard weltweit durch den Schmutz gezogen wurde.Wie der Ankündigung "Heroin Chic is back" eine entschiedene feministische Antwort folgte.Links und HintergründeAfghanistanLila Podcast: Ein feministischer Blick nach Afghanistan – mit Elke Ferner und Gilda SahebiWaslat Hasrat-Nazimi auf InstagramArezao Naiby auf InstagramSecurity Council Report: Afghanistan: Briefing and ConsultationsUN Women: In focus: Women in Afghanistan one year after the Taliban takeoverForeign Policy: What the Taliban Mean for Queer AfghansHRW: Afghanistan: Frauen an vorderster Front des WiderstandsReporter ohne Grenzen: AfghanistanAmber Heard vs. Johnny DeppLesetipp Long Read: What Really Happened at the Amber Heard–Johnny Depp TrialGuardian: The Amber Heard-Johnny Depp trial was an orgy of misogynyTeen Vogue: The Johnny Depp Amber Heard Verdict Doesn't Matter After the Internet Made a Spectacle of AbuseDie kompletten Shownotes findet ihr auf der Folgen-Webseite auf lila-podcast.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 15, 2022 • 46min
#MeToo im Profifußball – So schwierig ist es, Übergriffe von Stars öffentlich zu machen
Investigative Recherchen von Correctiv und der SZ haben gezeigt: Partnerschaftliche Gewalt im Profifußball ist kein Einzelfall. Wie laufen solche Recherchen ab?Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um partnerschaftliche Gewalt. Hört sie euch nur an, wenn ihr euch dazu bereit fühlt und schaut, dass ihr nicht alleine seid.Lange haben Gabriela Keller & Maike Backhaus recherchiert, bis sie im Oktober / November ihre Recherche zu partnerschaftlicher Gewalt im Profifußball veröffentlichten. Der Aufschrei blieb aus - einzig der tragische Fall von Kasia Lehnhardt bekam medial Aufmerksamkeit. Die ehemalige Partnerin von Jérôme Boateng nahm sich das Leben nachdem der Fußballer sie mit Gewalt dazu gedrängt haben soll, eine Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen.Boateng ist kein EinzelfallBoateng, der bereits wegen Körperverletzung einer anderen Partnerin verurteilt wurde, ist kein Einzelfall, wie Gabriela und Maike zeigen konnten. Im Profifußball wird enormer Druck auf die Partnerinnen der Spieler ausgeübt und sie werden mit Verschwiegenheitserklärungen mundtot gemacht.Wie erzählt man Geschichten von Betroffenen, die vertraglich zugesichert haben, nie öffentlich über ihre Beziehungen zu sprechen? Und wie legal sind solche Knebelverträge? Darüber sprechen Gabriela und Maike mit Susanne.Du bist selbst von häuslicher Gewalt betroffen?Du bist nicht allein! Hier findest du Hilfe, auch anonym:Beim Weißen Ring Hilfe vor Ort, das Opfer-Telefon oder Online-BeratungBeim Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen: Telefonnummer 08000 116 016Links und HintergründeGabriela Keller bei CorrectivMaike Backhaus bei LinkedInWikipedia: Kasia Lehnardt Geld gegen Schweigen? Der Fall Kasia Lehnardt Spielerberater im Fußball: Macht, Geld und GewaltMachtmissbrauch im Profi-FußballFolgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Der Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 1, 2022 • 1h 4min
Hebammen am Limit: Politik ignoriert die Krise der Geburtshilfe
Jährlich werden in Deutschland rund 790.000 Kinder auf die Welt gebracht. Hebammen sind dabei vor, während und nach der Geburt für viele schwangere und gebärende Menschen unheimlich wichtig: sie klären auf, unterstützen, versorgen und können im besten Fall Ängste und Sorgen nehmen. Leider sind die Arbeitsbedingungen für viele Hebammen und Entbindungshelfer prekär. Zeitmangel, personeller Notstand und schlechte Bezahlung verursachen eine dauerhaft hohe Belastung, sodass viele Hebammen der Geburtshilfe den Rücken kehren. Einem Berufsfeld das fast ausschließlich von Frauen ausgeführt wird, war ja wieder klar!Die prekäre Arbeitssituation von Hebammen belastet Frauen dabei doppelt: Als arbeitende Frauen leiden sie unter einem Gesundheitssystem, das ihrem Beruf keinerlei Wertschätzung entgegenzubringen scheint und als Schwangere sind sie ebenfalls die Leidtragenden, denen unter der Geburt oder bei entsprechender Vor- und Nachsorge nicht ausreichend medizinische Versorgung gewährleistet werden kann.Was macht die Politik?Laura Lucas und Lena Sindermann nehmen diesen Missstand in der heutigen Episode genauer unter die Lupe. Anlässlich des beinah in Kraft getretenen GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes, das die Arbeitsbedingungen für Hebammen nur noch weiter erschwert hätte, rollen die beiden die Geburtshilfe mal von unten auf und fragen: Was geht im Gesundheitsministerium vor sich, dass die Arbeit von Hebammen weiter in die Ecke gedrängt wird? Wieso ist die Gesetzesänderung schließlich doch nicht umgesetzt werden und wieso bedeutet das für die Geburtshilfe trotzdem keine Verbesserung? Wieso sind Hebammen überhaupt so wichtig und welche Aufgaben übernehmen sie während, bei und nach einer Geburt?Links und HintergründeKareen DanhauerZum GesetzDRG-System, FallpauschalenStudie: HebammenmangelKlasse gegen KlasseAlle weiteren Quellen auf unserer WebsiteFolgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 17, 2022 • 1h 3min
Trauma, Gerechtigkeit und Geschlecht - Sexualisierte Kriegsgewalt ist politisch
In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Köln zu medica mondiale. Gegründet 1993 von der Ärztin Monika Hauser, ist medica mondiale eine Mischung aus Frauenrechts- und Hilfsorganisation. Mit dutzenden Partner*innen in Kriegs- und Krisengebieten vor Ort unterstützt medica mondiale Frauen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, ungeachtet ihrer politischen, ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit.Sexualisierte Kriegsgewalt ist politischIm Gespräch mit Karin Giese, die den Traumabereit von medica mondiale leitet und mit Jessica Mosbahi, Anwältin und Menschenrechtlerin, geht um die Frage, welche Ursachen und welche Folgen sexualisierte Gewalt hat?Wie können Gesellschaften damit umgehen? Wie können wir Betroffene und Überlebende dabei unterstützen Was muss politisch geschehen? Wie können wir im eigenen Umfeld handeln?Ursache: Patriarchat und Gewalt gegen FrauenIm Gespräch arbeiten die beiden heraus: Sexualisierte Gewalt beginnt nicht mit Kriegen, ihre Wurzeln liegen in scheinbar friedlichen Gesellschaften. Sie beginnt mit dem Machtungleichgewicht zwischen den Geschlechtern und mit der alltäglichen Gewalt gegen Frauen überall auf der Welt: dem Patriarchat. Echte Prävention setzt also bereits vor der kriegerischen Eskalation an - das ist auch der Ansatz der Istanbul-Konvention. Was das ist und was sie bewirkt - zu hören in dieser Folge!Links und Hintergründemedica mondialeKarin Griese und das Team der TraumafachberatungTwitter: Jessica MosbahiTwitter: medica mondialeSexualisierte Kriegsgewalt10 Jahre Istanbul-Konventionmm: Gewalt gegen Frauen: Ursachen und Folgenmm Fachbroschüre: Kein Krieg auf meinem Körper – Fachbeiträge zu sexualisierter Gewalt, Trauma und Gerechtigkeitmm: Trauma und Traumabewältigung: Umgang mit den Folgen von Gewaltmm: 11 Tipps für Ehrenamtliche im Kontakt mit geflüchteten Frauen von medica mondiale 2015mm Tipps zur Selbstfürsorgeweitere Links auf unserer Folgenseite!Diese Folge wurde durch medica mondiale ermöglicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 3, 2022 • 36min
Was gehen uns die Kinder an? Adultismus und Feminismus - mit Susanne Mierau
Lasst uns „Adult Allies” werden! Adultismus ist im intersektionalen Feminismus ein Ismus, der bis jetzt zu kurz zu kommen scheint. Woran liegt das und was hat es damit auf sich? Und warum bitteschön sollten sich Feminist*innen jetzt auch noch um Kinder kümmern, wo wir doch gefühlt gerade erst erkämpft haben, dass wir das nicht mehr müssen? Weil Adultismus als „erste Diskriminierungsform” eine Art Grundpfeiler des Patriarchats ist und Rassismus, Sexismus und Ableismus gewissermaßen erst möglich macht.Darüber spricht Laura diesmal mit der Autorin, Feministin, Pädagogin und Elternberaterin Susanne Mierau. Sie hat das Buch „New Moms for Rebel Girls - Unsere Töchter für ein gleichberechtigtes Leben stärken” geschrieben. Zusammen schauen sie auf die Parallelen zwischen Misogynie und Kinderfeindlichkeit und besprechen, wie Kinder „patriarchatsresilient” durchs Leben gehen können.Ergänzt durch Passagen aus „Adultismus und Kritisches Erwachsensein” von Manuela Ritz.ShownotesSusanne Mierau: https://susanne-mierau.deKolumne von Saskia Hödl: https://taz.de/Kinder-im-oeffentlichen-Raum/!5887002/Carolin Kebekus Show - „Hasst Deutschland Kinder?” https://www.ardmediathek.de/video/die-carolin-kebekus-show/hasst-deutschland-kinder-oder-dcks-vom-27-oktober-2022/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2RpZS1jYXJvbGluLWtlYmVrdXMtc2hvdy9iZGI0YmQ5YS05OGQxLTRmZmYtOTJhOC01YmNmMDhmNDZiYjEIhr wollt auch eine Emma Matratze oder braucht eine neues Kissen oder Lattenrost?Dann schlagt zu und spart bei eurem Kauf mit unserem Code LILA5 kombinierbar 5% on top auf alle Angebote. Alle Produkte, mit denen ihr endlich richtig gut schlafen könnt, findet ihr auf emma-matratze.de/lila5Feministischer Herbst-Salon am 24.11.2022Wann: 24.Nov. 2022 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, WienThema: Meet and Greet und Ask Us Anything!Anmeldung:https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_-spYDM-uQDyP00v27GPvAANach der Registrierung erhaltet ihr eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.Weitere Infos: lila-podcast.de/salonFolgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 20, 2022 • 1h 18min
Rassismus in der Arztpraxis: Warum nicht-weiße Frauen seltener zur Brustkrebsvorsorge gehen – MashUp Against Cancer
Brustkrebs trifft jede achte Frau oder nicht-binäre Person mit Brüsten. Umso wichtiger, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen! Doch für viele nicht-weiße Personen ist der Besuch in einer Praxis oder im Krankenhaus mit der Angst verknüpft, dort Rassismus zu erleben – und das leider oft zu Recht. Susanne Klingner spricht in dieser Folge des Lila Podcast mit Erva Yilmaz vom Podcast Gedankensalat. Das Gespräch ist als Teil der Aktion MashUp Against Cancer entstanden, bei der sich jeweils zwei Podcasts zusammentun, um im Rahmen des Breast Cancer Awareness Months über Brustkrebs zu sprechen. Mehr Infos zu der Aktion findet ihr hier.Alle anderen MashUps Against CancerDarfs’s ein bisserl Mord sein x MordgeflüsterLeben Lieben Lassen x Starke FrauenWahre Verbrechen x Sodaklub2 Frauen 2 Brüste x Ausgesprochen FröhlichLinks und Hintergründe zu Brustkrebsyeswecan!cer Pink Ribbon Deutschland Stiftung gegen RassismusBZgA InfodienstEuropean Health JournalWeitere Links zur Folge findet ihr auf unserer Website.Folgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.