

Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 26, 2018 • 41min
Lila097 Engagiert euch!
"Wir machen das" - wer ist "wir"? Für diese Sendung hat Susanne Klingner mit drei Frauen gesprochen, die sich engagieren: Laura Laugwitz von den Rails Girls Berlin, KatjaHuber von "Meet Your Neighbours" und Judith Greif von den Grünen München.“Wir machen das” – wer ist “wir”? Für diese Sendung hat Susanne Klingner mit drei Frauen gesprochen, die sich engagieren: Laura Laugwitz von den Rails Girls Berlin, Katja Huber von “Meet Your Neighbours” und Judith Greif von den Grünen in München.Angespornt von euren Mails, in denen ihr schreibt, dass ihr euch gerne engagieren möchtet in feministischen Organisationen oder in den – für euch – richtigen Parteien, könnt ihr hier drei Möglichkeiten kennenlernen.Von links nach rechts: Laura Laugwitz von den Rails Girls Berlin, KatjaHuber von “Meet Your Neighbours” und Judith Greif von den Grünen in München. Fotos: privatWeiterführende Links:Rails Girls BerlinMeet Your NeighboursAK Feminismus @ Grüne München Unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenMitmachen:Die 99. Sendung nehmen wir live auf – in Berlin in der C-Base! Mit tollen Gästen und Musik von DJ Swinka. Infos hierIn der 100. Sendung dürft ihr uns alles fragen: “Ask me anything” ist das Motto. Schickt uns eure Fragen – zu Themen, Problemen, Ärgernissen, über Mikrofone, Kaffeesorten, Büchern, Filmen usw. bis zum 10.5.2018 (danach machen wir uns ans Beantworten). Wir freuen uns auf eure Fragen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 12, 2018 • 44min
Lila096 Die Rückkehr des Körpers und andere heiße Eisen
In dieser Folge geht es erst um feministische Ideen, die gerade ein mögliches Update erfahren: die Rückkehr des Körpers – vor allem des weiblichen Körpers. War der nicht – wie auch das Geschlecht – eine Konstruktion? Danach diskutieren Susanne Klingner und Barbara Streidl einmal mehr über #metoo, besonders über den Umgang mit Kunstwerken von sogenannten Tätern.Ist es heuchlerisch, die US-amerikanische Initiative Time's up zu unterstützen, die Geld sammelt, um Frauen den nötigen Rückhalt für Strafverfahren wegen sexualisierter Gewalt zu geben, und gleichzeitig in einem Woody-Allen-Film zu spielen? Heuchelei wirft nämlich Allens Adoptivtochter, Dylan Farrow, Justin Timberlake vor.Zum Schluss gibt es noch die Buchempfehlung für Mary Beard, “Women and Power”, und den Hinweis auf Susanne Klingners neuen Podcast bei Haus eins, den sie für “Plan W” macht. Mehr Infos weiter unten.Infos und Links:Heide Oestreich fragt in der taz, ob der Körper im Feminismus wieder eine Rolle spieltEine Art Einführung in die Ideen von Judith ButlerChristina Thürmer-Rohr: “Es ist trügerisch zu meinen, Frauen führten mehr oder weniger und vielleicht sogar zunehmen ein unabhängiges Eigenleben parallel zu den patriarchalen Taten, sozusagen an einem anderen Ort.” (aus: Vagabundinnen, ein Erzählband von Thürmer-Rohr)Über den Umgang mit Kunstwerken von Tätern spricht Judy Blume bei NPRWikipedia-Eintrag über Judy BlumeWas #metoo in Sachen Leadership ändern könnte und was nichtj, behandelt dieser Kommentar aus Norwegen: “Aggressive, obstinate men are more likely to seek power and are often preferred as leaders. The #metoo revolution is pushing to change the way managers behave, but research shows that power changes people — and not always for the best.”Buchtipp: “Women and Power. A Manifesto” von Mary Beard; auf Deutsch heißt das Buch “Frauen und Macht”Buchkritik im GuardianÜber das Buch “Women and Power”Treffen von Mary Beard und Hillary ClintonVideo mit zentralen Thesen bei Vortrag von Mary Beard im British MuseumTeaser auf den Plan-W-Podcast, den Susanne Klingner machtRadiosendung von Barbara Streidl im BR zu #metoo: “Das Ende vom Schweigen der Lämmer: Was hat sich nach einem halben Jahr #metoo in Kultur und Medien verändert?”Spenden:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenMitmachen:In der 100. Sendung dürft ihr uns alles fragen: “Ask me anything” ist das Motto. Schickt uns eure Fragen – zu Themen, Problemen, Ärgernissen, über Mikrofone, Kaffeesorten, Bücher, Filme usw. bis zum 10.5.2018 (danach machen wir uns ans Beantworten). Wir freuen uns auf eure Fragen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 29, 2018 • 1h 2min
Lila095 Wie man sich Freiheiten erkämpft mit Margarete Stokowski und Karosh Taha
Zwei Schriftstellerinnen, ein Thema: Freiheit und wie man sie sich erkämpft. Mit Margarete Stokowski und Karosh Taha.Zwei Schriftstellerinnen, ein Thema: Freiheit und wie man sie sich erkämpft.Wie geht das ist die zentrale Frage im Buch “Beschreibung einer Krabbenwanderung” von Karosh Taha, ein Roman, in dem die Protagonistin Sanaa manchmal wie gefangen in ihrer Vergangenheit, Rolle und Herkunft (Irak) wirkt und doch darum kämpft, sich frei zu machen. Im Gespräch mit Karosh beleuchten wir die Themen des Buches (Migration, Frausein, Emanzipation), das kürzlich bei Dumont erschienen ist.Freiheit ist ebenso bestimmend in der Arbeit von Margarete Stokowski. Im Gespräch mit ihr blicken wir auf den Hass im Netz und wie man es schaffen kann, sich davon nicht am Schreiben und schon gar nicht am Wirken hindern zu lassen! Margarete erzählt, warum sie so oft über Sex schreibt, wie ältere Herren ihre Irritation über sie manchmal kaum verbergen können und dabei unverschämt werden, warum die gemeinsame, von vielen Feministinnen anvisierte Zukunft eine Party ist, auf der alle mehr Spaß und vielleicht sogar mehr Sex haben. Und warum es bei all dem Spaß und all den guten Nachrichten wichtig bleibt, den rechten Backlash genau im Auge zu behalten. Infos über Gesprächspartnerinnen und besprochene Themen:Dumont: Karosh Taha: Beschreibung einer KrabbenwanderungMargarete Stokowski auf twitterSpOn: Kolumne oben und unten von Margarete StokowskiRowohlt: Margarete Stokowski: Untenrum freiDer Lila Podcast ist kostenlos. Eine Spende hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 15, 2018 • 46min
Lila094 40 Liter Blut in sechs Jahren
Knapp 40 Liter Blut, so viel verlieren Frauen durchschnittlich während ihres Menstruationslebens - am Stück geblutet wären es rund sechs Jahre. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis ausgerechnet. Warum sind die Tage immer noch ein Tabu? Darum geht es in dKnapp 40 Liter Blut, so viel verlieren Frauen durchschnittlich während ihres Menstruationslebens – am Stück geblutet bräuchten sie dafür sechs Jahre. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis schon als Teenager ausgerechnet. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Menstruation, hat zuletzt eine Ausstellung namens “BAM – Become a menstruator” gemacht. Immer wieder stößt Petra Mattheis – und nicht nur sie – an Grenzen, an Menschen, die beim Thema “Tage” schamvoll reagieren. Warum ist die “Erdbeerzeit” immer noch ein Tabu? Darum geht es in dieser Sendung.Über Menstruation, die Tage, die Erdbeerzeit, “the curse”, hat Barbara Streidl mit Petra Mattheis gesprochen, ebenso mit der Journalistin Heike Kleen, deren “Tage-Buch” kürzlich erschienen ist. Sie wünscht sich eine kleine Revolution in Sachen Enttabuisierung des Themas. Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal erzählt von Aktivistinnen, Hygieneartikeln und merkwürdigen Verboten, die menstruierenden Frauen auferlegt werden, Linda Becker vom BR-Sexpodcast “Im Namen der Hose” spricht über die Vereinbarkeit von Tagehaben und Sexhaben. Dazu gibt es Gedichte und Geschichten von Lila-Podcast-Hörerinnen.Hey, Rot is revolutionary!Infos über Gesprächspartnerinnen und besprochene Themen:Lila Podcast mit Mithu Sanyal: „Das Zeigen der Vulva rettet die Menschheit“Webseite von Mithu SanyalWissenschaftlicher Artikel: Hormone verändern Gehirne von FrauenWebseite von Petra MattheisPetra Mattheis’ Mitmachseite becomeamenstruator.org„28 Days“ von Petra Mattheis„Under the red flag“ von Petra MattheisBilder von Petra MattheisÜber Petra Mattheis’ Ausstellung „Become a menstruator“ in LeipzigInterview von Mithu Sanyal mit Petra MattheisÜber Marina Abramovic im GuardianWikipedia über Jessica ValentiLinda Beckers Podcast „Im Namen der Hose“Episode über „Sex während der Periode“Website von Heike KleenDonald Trump über die Reporterin Megyn Kelly zum NachschauenÜber das „Tage-Buch“ bei „This is Jayne Wayne“Buchtipps:(wenn ihr die über die hier verlinkten Seiten auf Bücher.de bzw. ZVAB kauft, unterstützt ihr den Lila Podcast)Mithu Sanyal, „Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts“Heike Kleen, „Das Tage-Buch“Luisa Francia, „Drachenzeit. Die verborgene Kraft der Menstruation“Lauren Rosewarne, „Periods in Pop Culture: Menstruation in Film and Television”Svende Merian, „Der Tod des Märchenprinzen“Spenden:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 1, 2018 • 49min
Lila093 Paragraph 219a vs. sexuelle Selbstbestimmung - wir müssen über Abtreibung sprechen
Letzte Woche fand die Bundestagsdebatte zum Paragraphen 219a statt, tags darauf hat das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zur Fachkonferenz geladen. Zwischen den Forderungen der Gäste dort und manchen Reden im Bundestag liegen Welten - wir ordnen ein.Letzte Woche fand die Bundestagsdebatte zum Paragraphen 219a statt, tags darauf hat das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zur Fachkonferenz geladen. Zwischen den Forderungen der Gäste dort und manchen Reden im Bundestag liegen Welten – wir ordnen ein.In dieser Folge debattieren Barbara und Katrin über das geltende Strafrecht zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Mit vielen Stimmen aus der Bundestagsdebatte, mit einem Kommentar von Prof. Dr. Davina Höblich, sie ist die Vorsitzende des Bundesverbandes pro familia e.V., einem Wunsch von Dr. Kristina Hänel, die wegen Paragraph 219a verurteilt wurde und mit Ines Scheibe, die als Beraterin Schwangerschaftskonfliktberatung des HVD täglich vor sich sieht, welche Probleme und Gesundheitsrisiken durch die strafrechtliche Regelung zu entstehen drohen. Am Ende hat die Barbara einen Buchtipp für euch: Wege zum ‘Nein', herausgegeben von Sina Holst und Johanna Montanari.Ein Riesendank geht an Swinka und bno für unser schickes neues Intro!Links und HintergründeWebseite von Kristina HänelZEIT: Kristina Hänel: “Zur Not werde ich Reitlehrerin”HPD: Paragraf 219a StGB – Live-Ticker: Bundestagsdebatte um das Werbeverbot für SchwangerschaftsabbrücheBündnis für sexuelle SelbstbestimmungStatement von Pro Familia zu 219aedition assemblage: Wege zum NeinSei Teil des nächsten Lila Podcasts: Schicke uns dein Gedicht, deine Gedanken, deine Frage zum Thema Menstruation. Als Audiodatei an podcast(at)fraulila.deDer Lila Podcast ist kostenlos. Eine Spende hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 15, 2018 • 48min
Lila092 Happy Galentine's Day, everyone!
Katrin und Susanne nehmen noch mal Debatten aus den letzten zwei Sendungen auf und besprechen eine Text, der ihnen als Lektüre empfohlen wurde, und alles dreht sich um: Sex. Weiblichen Sex und männlichen Sex und was wir dabei in der ganzen #MeToo-Debatte Katrin und Susanne nehmen noch mal Debatten aus den letzten zwei Sendungen auf und besprechen einen Text, der ihnen als Lektüre empfohlen wurde, und alles dreht sich um: Sex. Weiblichen Sex und männlichen Sex und was wir dabei in der ganzen #MeToo-Debatte gerade gewinnen; welche blinden Flecken es noch gibt und was hoffnungsvoll macht.Diese Sendung dreht sich um das neue Sexualstrafrecht in Schweden, um mutige Frauen im Iran, um Frauen auf der ganzen Welt, die ihr Schweigen brechen, um Hillary Clinton, und um eine Frau und ihren Vergewaltiger, die gemeinsam ein Buch geschrieben haben.Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/Links und HintergründeHappy Galentine's Day!Wikipedia: Galentine's DayWikipedia: Lilith Fair (Leslie Knope erwähnt es im Einspieler)Die Schwedische Botschaft erklärt das neue SexualstrafrechtMargarete Stokowskis Spiegel-Kolumne: “Sterben jetzt die Schweden aus?”Vice: “Wir haben die Schwedische Botschaft gefragt, was Deutsche beim Sex nicht verstehen”Meedia.de: “Schweden-Sex, Der Postillon und die Qualitätsmedien. Der (fast) aussichtslose Kampf der Satire-Seite um eine richtige Berichterstattung”The Week: “The Female Price of Male Pleasure”Edition F: “Warum halten manche Frauen selbst schmerzhaften Sex einfach aus?”Podcast Hidden Brain, Episode “Why now?”BBC Video über die Anfänge der “Girls of Revolution Street”-BewegungDeutsche Welle Video über einzelne ProtestformenSalon.com über die Proteste im Iran NYTimes über die Hintergründe der Proteste Der Spiegel: Sogar die iranische Regierung erkennt den Widerstand an Für Updates und die Dokumentation einzelner Proteste folgt My Stealthy Freedom auf TwitterHillary Clintons Statement auf Facebook zu ihrem Umgang mit einem sexuellen Übergriff innerhalb ihres KampagnenteamsNYTimes: #MeToo Has Done What the Law Could NotGlobal News: Why legal experts say #MeToo is more than just a movement Buchtipp: “Ich will dir in die Augen schauen, Eine Frau trifft ihren Vergewaltiger” von Thordis Elva und Tom StrangerDer TED-Talk von Thordis Elva und Tom StrangerBBC.com: Should a rapist be invited on stage? Das Lesbenfrühlingstreffen findet vom 18. bis 21. Mai in Göttingen statt. Alle Infos und Anmeldung unter www.lft2018.euSei Teil des übernächsten Lila Podcasts: Schicke uns dein Gedicht, deine Gedanken, deine Frage zum Thema Menstruation. Als Audiodatei an podcast(at)fraulila.deDer Lila Podcast ist kostenlos. Eine Spende hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 1, 2018 • 1h 28min
Lila091 Sexarbeit und sexueller Feminismus - mit Ilan Stephani
Ilan Stephani ist Sexarbeiterin gewesen. Das ist lange her. Sie hat dabei so viel gelernt, dass sie 2017 ein Buch darüber herausgebracht hat. In "Lieb und teuer" seziert sie die Vorstellungen über Sex in unserer Gesellschaft, die Macht & (Doppel-)Moral.Ilan Stephani ist Sexarbeiterin gewesen. Das ist lange her. Sie hat dabei so viel gelernt, dass sie 2017 ein Buch darüber herausgebracht hat. In “Lieb und teuer” seziert sie die Vorstellungen über Sex in unserer Gesellschaft, die Macht & (Doppel-) Moral.Eigentlich ist sie aus einer Mischung aus Neugier und Protest in der Sexarbeit gelandet, mit all den Vorurteilen, die auch viele andere in der Gesellschaft über Prostitution, Bordelle und Freier haben. Damals lernte Ilan Stephani so viel über das Leben, unsere Geschlechterbeziehungen, die Sehnsüchte, Sex und Macht, dass es sie auch zehn Jahre später noch umgetrieben hat und schließlich hat sie ein Buch geschrieben, in dem ihre Erfahrungen nachgelesen werden können.Katrin hat Ilan einen Besuch abgestattet und mit ihr lange, ausführlich und sehr tief über Dreidimensionalität, Sozialisation, Befreiung, Patriarchat, Gewalt, Vorurteile, Rollen und vieles mehr gesprochen.Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/Links und HintergründeIlans Buch: Lieb und teuer; bei ecowinIlan bei den KrautreporternPodcast-Empfehlung zum Weiterhören: Sexarbeit im Erscheinungsraum, mit Donna Carmen und Antje SchruppBuchtipp: Emily Nagoski: Komm, wie du willst (Original: Come as you are)Melissa Gira Granttwitter: EleutheromanieLaura D: Mein teures StudiumDer Lila Podcast ist kostenlos. Eine Spende hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 6, 2017 • 56min
Lila077 Antisemitismus im Feminismus
Seit Judith Butler im Jahr 2012 den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main entgegen genommen hat, ist das Thema Antisemitismus innerhalb des Feminismus auf dem Tisch. Butler unterstützt die Boykott-Kampagne BDS - und sie ist nicht die einzigeSeit Judith Butler im Jahr 2012 den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main entgegen genommen hat, ist das Thema Antisemitismus innerhalb des Feminismus auf dem Tisch. Butler unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Vier Jahre später, als 2016 mit #ausnahmlos ein Bündnis gegen Sexismus und Rassismus gebildet wurde, standen neuerlich feministische Vertreterinnen in der Kritik: Linda Sarsour, Laurie Penny und Angela Davis seien kritisch zu sehen, meinte etwa die Amadeu-Antonio-Stiftung, und es sei schade, dass der Antisemitismus im Aufruf keine Rolle spiele.In dieser Sendung geht es daher um die Fragen: Was ist BDS? Ist der Boykott von Produkten oder Künstler_innen aus Israel antisemitisch? Ist Linda Sarsour auf der sicheren Seite, wenn sie sich Anti-Zionistin nennt? Wie kann man zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus unterscheiden? Und wie sollen feministische Bündnisse in Zukunft mit dem Problem umgehen?Unsere Gesprächspartnerinnen:Prof. Monika Schwarz-Friesel, die an der TU Linguistik lehrt und seit vielen Jahren empirische Antisemitismus-Forschung betreibt.Gesine Agena, Frauenpolitische Sprecherin von Bündnis 90 / Die GrünenAntje Schrupp, Politikwissenschaftlerin, Autorin und Erstunterzeichnerin von #ausnahmslosMerle Stöver, feministische Aktivistin, die zu Antisemitismus forscht und das Fass aufgemacht hatKathrin Haurand, Geschichtswissenschaftlerin und Referentin des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/Musikbett: @koloto, Fox Tales (CC BY-NC-SA 3.0) – Koloto auf FacebooK Links und Hintergründetaz: Pro und Contra Adorno-Preis: Ist Judith Butler preiswürdig?Jungle World: Feministin gegen Israel (von Philip Meinhold)New Statesman: Laurie Penny on Gaza: As Israel’s assault intensifies, it is not anti-Semitic to say: not in my nameYoutube: »Gehört der Zionismus zum Judentum?« Micha Brumlik im Gespräch mit Judith ButlerYoutube: Antisemitismus erklärt: Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel Lila Podcast unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.