Feminismus für alle. Der Lila Podcast.

hauseins
undefined
Dec 13, 2018 • 43min

Lila121 Serien zum Nicht-Verpassen: "Glow", "Seven Seconds", "The Shadows" und andere

Für die Weihnachtszeit geben alle drei Lila-Podcast-Hosts Empfehlungen für Serien zum Sehen und Hören: Susanne Klingner steht auf die Wrestling-Serie "Glow", Katrin Rönicke mag Kaitlin Prests Audiowerk, Barbara Streidl hat Jason Isaacs entdeckt.Für die Weihnachtszeit geben alle drei Lila-Podcast-Hosts Empfehlungen für Serien zum Sehen und Hören: Susanne Klingner steht auf die Wrestling-Serie “Glow”, Katrin Rönicke mag Kaitlin Prests Audiowerk, Barbara Streidl hat den Schauspieler Jason Isaacs entdeckt. Isaacs spielt in “Awake”. Außerdem werden die Serien “Seven Seconds”, “Unbreakable Kimmy Schmidt” und “Dr. Who” empfohlen. Möge das Christkind viel freie Zeit bringen zum ausgiebigen Anschauen und Anhören.Links und HintergründeWikipedia über “Glow”Hauptdarsteller Jason Isaacs über die kurze Lebensdauer der Serie “Awake”BBC One: Doctor WhoWikipedia: Doctor WhoWikipedia: die Dr. Who wird gespielt von Jodie WhittakerEllie Kempers Hörbuch “My Squirrel Days”SZ über “Seven Seconds”Wikipedia über den Tod von Michael Brown in Ferguson 2014Guardian: Polizist, der 17-jährigen Schwarzen erschossen hat, wird schuldig gesprochenKaitlin Prest presents “The Shadows” — the first audio fiction from CBC PodcastsKaitlin Prests “The Shadows”Guardian: The week in radio and podcasts: “The Shadows”; 15 Minute DramaWeitere Themen (nicht in der Sendung)“Photojournalism has a sexual harassment problem” von unserem Hörer Till, zum selben Thema noch etwas hier und hier (beides Links zum Huck Magazine)der Umgang mit Brustkrebs-Früherkennung etwa über Tools wie vom Harding-Center beschäftigt unsere Hörerin JuliaDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 6, 2018 • 48min

Lila120 Lauter Lieblingsbücher von Karen Duve, Chimamanda Ngozi Adichie und anderen

In dieser Episode empfehlen alle drei Lila-Podcast-Hosts, Barbara Streidl, Susanne Klingner und Katrin Rönicke, Lieblingsbücher. Die in drei Kategorieren passen: 2018 erschienen, können mit Kindern (aber auch ohne) gelesen werden und moderne Klassiker.Lauter Lieblingsbücher! In dieser Episode empfehlen alle drei Lila-Podcast-Hosts, Barbara Streidl, Susanne Klingner und Katrin Rönicke, jeweils zwei Lieblingsbücher. Die in drei Kategorieren passen: 2018 erschienen, können mit Kindern (aber auch ohne) gelesen werden und moderne Klassiker.Die Bücher sind: “Das Millennial Manifest” von Bianca Jankovska, “Frl. Nettes kurzer Sommer” von Karen Duve, “Good Night Stories for Rebel Girls 2” von Elena Favilli und Francesca Cavallo, “Mama Muhs Abenteuer” von Jujja Wieslander, “Americanah” von Chimamanda Ngozi Adichie und “Im Sommer wieder Fahrrad” von Lea Streisand. Dazu gibt es noch einen Mitmach-Aufruf von Anastasia, die für “Frau Macht” auch ein Buch herausgibt.Links und Hintergründe“Frl. Nettes kurzer Sommer” von Karen Duve als Buch und Audiobuch“Das Millennial Manifest” von Bianca JankovskaBlog “Groschenphilosophin” von Bianca Jankovska“Good Night Stories for Rebel Girls 2” von Elena Favilli und Francesca CavalloDas Buch “Good Night Stories for Rebel Girls 1” im Lila PodcastDas Rebel Girls Projekt bei Instagram“Mama Muhs Abenteuer” von Jujja Wieslander“Americanah” von Chimamanda Ngozi Adichie“We all should be feminists“-Aufruf im TED-Talk von Chimamanda Ngozi Adichie“Im Sommer wieder Fahrrad” von Lea Streisand“Schloss Gripsholm” von Kurt Tucholsky“100 Seiten Langeweile” von Barbara StreidlRadiokolumnen von Lea StreisandLea Streisand im Netz und auf TwitterLieder macht Frederik VahleMitmach-Aufruf von Anastasia für “Frau Macht”Bücherliste vom Lila PodcastProduktionProduktion und Musikauswahl: Barbara Streidl mit “Eternal Beauty”, “Dancing in Detroit”, “Funny People” und “Run run” von FrametraxxSprecher: Holger KleinWeitere Themen (nicht in der Sendung)“Geschichten über Geburten” von unserer Hörerin Mirjam, darin gibt es auch einen Podcast zum Thema “Gewalt in der Geburtshilfe”Die SZ dazu“Die Hälfte der Welt gehört uns“, ein Tipp von Gabriele: ein Zweiteiler in der Arte-Mediathek Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 29, 2018 • 54min

Lila119 Reden wir über Geld – und zwar ehrlich

Katrin und Susanne sprechen über ihre Finanzen. Vor allem überprüfen sie Jutta Allmendingers Aussage "Frauen werden vom Rentensystem immer noch mehr belohnt als vom Arbeitsmarkt" an ihrer eigenen Lebens- und Geldrealität.Katrin und Susanne sprechen über ihre Finanzen. Vor allem überprüfen sie Jutta Allmendingers Aussage “Frauen werden vom Rentensystem immer noch mehr belohnt als vom Arbeitsmarkt” an ihrer eigenen Lebens- und Geldrealität.Geld ist für viele Frauen immer noch einen lebenswichtiger Knackpunkt. Zum Beispiel stellen wir uns die Frage: Wieso bleiben immer noch so viele Frauen bei ihren Männern, auch wenn die Beziehung längst kaputt, unglücklich und vielleicht sogar gewalttätig ist? Weil sie es nicht leisten können, ihn zu verlassen. So wird Politik zum Privaten.Beim Thema Geld regieren Gesellschaft und Steuerpolitik knallhart ins Privatleben hinein. Auch wenn es sich Paare ganz fest vornehmen, Erwerbs- und Familienarbeit zu teilen, werden sie irgendwann immer an den Punkt kommen, an den es plötzlich ganz anders läuft.In dieser Folge werden wir persönlich, besprechen unsere privaten Geld-Zwickmühlen, erforschen unsere Geldgeschichte und ignorieren das Tabu, über Geld zu sprechen, einfach mal herzhaft.Links und HintergründeAudible: Mind The Gap (Susannes Podcast-Serie über Frauen und Geld)Zeit Online: Jutta Allmendinger “Der Heiratsmarkt bezahlt Frauen besser als der Arbeitsmarkt”Wikipedia: Rente wegen TodesTaz.de: 10 Jahre Reformiertes UnterhaltsrechtWikipedia: EhevertragThe European: Wahnsinn zu zweit (Zur Geschichte von Liebe und Ehe)Augsburger Allgemeine: Warum Teilzeit oft zur Karrierefalle wirdWikipedia: EhegattensplittingTaz.de: “Und nach der Versorger-Ehe?”, Kolumne von Katrin Rönicke und Franziska BrantnerZeit Online: “Die Hans-Bremse” (Frauen in der Politik)Warum Menschen lieber über ihr Gewicht oder Sex sprechen als über GeldDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 22, 2018 • 44min

Lila118 Wie man die Pubertät übersteht - für Mädchen und Mitleidende

Heute geht's um Teenager, vor allem um Mädchen, die in der Pubertät stecken – mit allen ihren Tücken und Herausforderungen. Viele Frauen haben bis ins hohe Erwachsenenalter Erinnerungen an diese Zeit, schleppen vielleicht Glaubenssätze oder Verletzungen von damals mit sich rum. Pubertät ist, wenn Geschlechterstereotype oftmals richtig zuschlagen. Wenn Körper- und Schönheitsnormen überpräsent werden, Sexualität eine Rolle zu spielen beginnt und Freunde wichtiger werden, als Eltern. Vielleicht auch deswegen erreicht uns häufig Post von euch, dass ihr euch Büchertipps für diese Zeit wünscht – für eure Kinder, Nichten oder Bonuskinder.In dieser Folge habe ich mit zwei Frauen gesprochen, die gerade frisch zwei solcher Bücher herausgebracht haben: Katja Klengel und Julia Korbik. Katja geht das Thema in ihren Comics an, “Girlsplainung” heißt ihr Buch, das viele Konflikte und kleine Krisenherde benennt und so kreativ wie einfühlsam bearbeitet. Dabei gibt es auch immer was zu lachen, etwas wenn sie feststellt, dass Voldemort und die Vulva irgendwie unaussprechbar sind.Julia Korbik hat einen klassischen Ratgeber geschrieben, gespickt mit vielen Vorbildern und Best Practice-Beispielen aus der ganzen Welt. Sie thematisiert Körpernormen genauso wie “Girl Hate”.Beide sprechen über ihre eigene Pubertät, die Schwierigkeiten, die sie selbst hatten und wie sie es geschafft haben, diese Zeit zu überstehen und als kreative, starke und gutgelaunte Frauen aus der Sache emporzusteigen. Und auch ich berichte über meine eigene Pubertät, mit ein paar Ausschnitten aus meinem ersten Buch, “Bitte freimachen”, in dem das erste Kapitel auch dem Thema “Emanzipation in der Pubertät” gewidmet ist.Links und HintergründeDeutschlandfunk: Depressionen bei Jugendlichen: „Mädchen sind deutlich häufiger betroffen als Jungen“Metrolit: Bitte freimachen – Eine Anleitung zur EmanzipationCarl's Books: All About a Girl von Caitlin MoranRookie: Girl Hatereprodukt: Girlsplaining von Katja KlengelJulia Korbik: „How to be a Girl“Heyne: Corinne Luca: Am liebsten sind mir die Problemzonen, die ich noch gar nicht kenneWikipedia: Sierra Burgess Is a LoserRookie Magdivers – Ein Magazin für JugendlicheWikipedia: Sailor MoonWikipedia: Willkommen im LebenCarlsen: Harry PotterDas Projekt “Make Love” von Ann-Marlene Henning (Aufklärungsbücher und mehr)Vulvinchen von Agi Malachfunk: Auf KloYoutube: Lu Likes – Der TrailerHeyne: Judy Blume: SommerschwesternHeyne: Judy Blume: Im unwahrscheinlichen FallDen Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 15, 2018 • 43min

Lila117 Zu Besuch bei Drag Queen Vivienne Villain

Ein Gespräch über Geschlechterrollen und das Ignorieren ebenjenerIch habe in München die Drag Queen Vivienne Villain bei ihr zu Hause besucht, als sie sich gerade auf einen Auftritt vorbereitete. Und dabei konnte ich ihr nicht nur zusehen, wie sie ihr Gesicht in ein Kunstwerk verwandelte, sondern wir unterhielten uns nebenbei auch über Geschlechterrollen, über das Ignorieren ebenjener, darüber, was man von Drag Queens lernen kann und ob wir nicht eigentlich alle jeden Tag ein bisschen Drag machen – im Berufsleben, in der Familie, im Freundeskreis…Was sie damit meint und welches Lied sie bei ihrem Auftritt performen wird, das erfahrt ihr in diesem Gespräch. Vivienne Villain findet ihr online unter www.viviennevillain.com.Weitere Themen (nicht in der Sendung):ONE: Menstrual products will now be tax free in South Africa The Guardian: FGM rates in east Africa drop from 71% to 8% in 20 years, study showsThe Guardian: Google walkout: global protests after sexual misconduct allegationsZum Thema Sexismus bei Google & in Startups: Episode “Schöne neue, sexistische Startup-Welt” im Plan W PodcastBuchtipp: “Der Sound der Macht” von Astrid Séville Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 8, 2018 • 46min

Lila116 Eure Sendung

Ein ganzer Lila Podcast voll mit euren Themenwünschen, Anregungen, Sorgen, Fragen.Wir bekommen von euch immer viele viele Emails und Tweets mit Themenideen oder Hinweisen auf Artikel, manchmal erzählt ihr aus eurem Leben und stellt uns Fragen dazu. Und meistens haben wir in den Sendungen viel zu wenig Zeit, um all das zu besprechen, beantworten, aufzugreifen. In dieser Sendung ist alles anders! Diese Sendung dreht sich rund um euch, um eure Post, eure Wünsche und Ideen.Hier gibt es dann auch gleich eine neue Rubrik, in der wir regelmäßig mit Hörerinnen und Hörern sprechen werden. Den Anfang macht Mena, die uns geschrieben hat, dass sie ihr feministisches Gewissen plagt, weil sie “nur” Hausfrau und Mutter ist.Außerdem: Humanismus vs. Feminismus, Polizistinnen in Indonesien, Antifeminismus, das Frauenvolksbegehren in Österreich und sexy Selfies in wirtschaftlich ungleichen Gesellschaften.Lasst uns wissen, ob ihr in Zukunft mehr Sendungen mit euren Themen hören wollt!Und jetzt: Viel Spaß!Shownotes“Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt” von Juliane Lang und Ulrich Peters (Hrsg.)“Backlash” von Susan FaludiDie Antifeministen bei Hedwig DohmAus Politik und Zeitgeschichte über (Anti-)Feminismus, herausgegeben von der BpB  mit Texten von Thomas Gesterkamp, Ilse Lenk, Barbara Holland-Cunz u.a.“Blutbuche” von Ule Hansen Das Prinzip des “Sowohl als auch” im ABC des Guten Lebens Der Standard: Nils Pickert zum Stichwort HumanismusDas Frauenvolksbegehren in ÖsterreichSpOn: Margarethe Stokowski zum FrauenvolksbegehrenJetzt.de zum Start des Frauenvolksbegehrenabc.net: Polizistinnen-Recruitment in Indonesien„Frauen investieren dort Zeit und Aufwand in ‚sexy‘ Selfies, wo die wirtschaftliche Ungleichheit steigt“, berichten die @anschlaege pic.twitter.com/IFTwbQXsXF— Cornelia Grobner (@co_g) 20. Oktober 2018Die Studie der University of New South WalesZeit Online: Fotos zum Interview mit dem Ehepaar Mahler von der Agentur OstkreuzZeit Online: Das Interview mit den Mahlers selbst (Paywall)Weitere Themen (nicht in der Sendung)Dr. Kristina Hänel hat das Berufungsverfahren verloren (2. Instanz) „Sie müssen das Urteil tragen wie einen Ehrentitel im Kampf für ein besseres Gesetz“, sagt der Vorsitzende Richter Johannes Nink anerkennend zu Hänel. Hintergründe zum Streit um §219a in Lila093Die erste abstrakte Malerin war eine FrauÄrzte ohne Grenzen sind im Einsatz gegen Müttersterblichkeit: Täglich sterben weltweit 800 Frauen während Schwangerschaft und Geburt. Die UN haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Müttersterblichkeit zu senken – auf weniger als 70 Todesfälle bei 100.000 Geburten. Peter weist uns auf Großbritannien hin: “Consultation in UK on changing Gender Recognition Act” e.g. Should transwomen be allowed access to safe houses for women who are victims of violence?Buchtipp von Joana: “Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften” von Margaret MeadAußerdem war Barbara in der Jury der “Saure Gurke”, die auf dem Herbsttreffen der Medienfrauen verliehen wurde Den Lila Podcast unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spendenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 1, 2018 • 36min

Lila115 - #Female Pleasure - Der Kampf für die weibliche Lust

Am 08. November 2018 kommt der Film "Female Pleasure" in die Kinos. Ein Film, den Katrin schon gesehen hat und der sie von den Socken gehauen hat. In dieser Folge sprechen wir mit Barbara Miller, sie hat den Film gemacht.#FEMALE PLEASURE ist ein Film, der schildert, wie universell und alle kulturellen und religiösen Grenzen überschreitend die Mechanismen sind, die die Situation der Frau – egal in welcher Gesellschaftsform – bis heute bestimmen. Gleichzeitig zeigen uns die fünf Protagonistinnen, wie man mit Mut, Kraft und Lebensfreude jede Struktur verändern kann. Für den Lila Podcast hat Katrin mit Barbara Miller gesprochen, die den Film gemacht hat.Sie hat Frauen auf der ganzen Welt begleitet, die ganz unterschiedlichen Kulturen entstammen: die eine kommt aus Indien und streitet sich mit alten Hindus, die andere ist Christin, die dritte Jüdin und so weiter. Miller stellte fest: Frauen wird ein Recht auf die eigene Lust abgesprochen – die Mittel, sie davon abzuhalten, eine eigene, selbstbestimmte und lustvolle Sexualität zu leben, gehen von Ausgrenzung und Ignoranz bis hin zu körperlicher Gewalt und Misshandlung. Die fünf Protagonistinnen haben sich entschlossen, das nicht mehr hinzunehmen. Sie kämpfen für die eigene Sexualität und damit für die aller Frauen, weltweit.Der Film startet am 8. November in den deutschen Kinos. Wer aufmerksam zuhört, hat am Ende die Chance, eine von 5×2 Freikarten zu gewinnen. ShownotesKinotrailer #Female Pleasure (Youtube)Wikipedia: Leyla HusseinGWI: Lara Dämmig: Bet Debora – Eine Frauenbewegung als Ausdruck jüdischer Erneuerung in EuropaGWI: Religiöse Weiblichkeitskonstruktionen – von Márcia Moserbtb: Deborah Feldman: UnorthodoxDroemer Knaur: DORIS WAGNER: Nicht mehr ichKoyama Press: Rokudenashiko: What Is Obscenity? The Story of a Good For Nothing Artist and her PussyKinotermine mit anschließender Diskussion mit Barbara Miller:Stuttgart, Atelier am Bollwerk, 03.11.2018, 18.00Nürnberg, Casablanca, 04.11.2018, 16.00München, City Kino, 04.11.2018, 20.00Frankfurt, Harmonie Kinos, 05.11.2018, 18.00Berlin, Kino in der Kulturbrauerei, 06.11.2018, 19.30Köln, Odeon, 07.11.2018, 18.00Bonn, Rex Kino, 07.11.2018, 20.00Düsseldorf, Bambi, 08.11.2018, 18.00Essen, Filmstudio Glückauf, 08.11.2018, 20.00Bielefeld, Lichtwerk, 09.11.2018, 17.30Hannover, Kino am Raschplatz, 09.11.2018, 20.30Bremen, Cinema Ostertor, 10.11.2018, 16.30Hamburg, Abaton, 10.11.2018, 20.00Den Lila Podcast Unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spenden oder dem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 25, 2018 • 43min

Lila114 Wenn eine Frau ihren Bauch vermietet

Wir sprechen von „Leihmutterschaft“, wenn eine Frau das Kind einer anderen austrägt. Sie „verleiht“ sozusagen ihre Gebärmutter für die Dauer einer Schwangerschaft. In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten.Wir sprechen von „Leihmutterschaft“, wenn eine Frau das Kind einer anderen austrägt. Sie „verleiht“ sozusagen ihre Gebärmutter für die Dauer einer Schwangerschaft. Ungefähr seit den 1970er Jahren ist das möglich aufgrund von Quantensprüngen in der Reproduktionstechnologie. In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten, andere Länder wie etwa Indien oder die USA handhaben das anders.In dieser Sendung geht es um die Frage, ob die alte feministische Parole, „Mein Bauch gehört mir“, auch in Sachen Leihmutterschaft anzuwenden ist. Ist es eine freiheitliche Entscheidung, die Gebärmutter zu vermieten? Oder ist es die letzte Hoffnung von Frauen, die angesichts von Elend und Armut ihre Körper für ein kleines Salär zur Verfügung stellen? Ja, sogar den Tod in Kauf nimmt – Dr. Sheela Saravanan hat in ihrer Forschung in Indien durchaus von Frauen gehört, die während der Leihmutterschaft sterben. Was ist, wenn eine Frau das Kind trotz vorheriger Abmachung nicht „abgeben“ möchte? Und schließlich, wer ist die Mutter eines Kindes, das über Leihmutterschaft und anonyme Eizellenspende im Reagenzglas entstanden ist? Wie wichtig es ist, dass Eltern ihren Kindern die Geschichte ihrer Herkunft erzählen können, davon spricht die Familientherapeutin Petra Thorn. Viele Fragen drängen sich auf, wenn über Leihmutterschaft nachgedacht wird. Barbara Streidl macht sich in dieser Sendung auf die Suche nach Antworten.Infos und Hintergründe:Aufsatz von Dr. Sheela Saravanan in der StreitBeitrag über Leihmutter Brendy HammelGermaine Greer kritisiert Elton Johns Konzept von MutterschaftBuchtipp: Margaret Atwood, „Der Report der Magd“Bedeutung von „Der Report der Magd“ nach der Trump-WahlIst Leihmutterschaft eine feministische Errungenschaft?Leihmutterschaft in der Bibel, im ersten Buch Mose, Genesis 30Das am 13. Dezember 1990 erlassene „Embryonenschutzgesetz“Leihmutterschaft ist in Deutschland verbotenSchweden verbannt LeihmutterschaftYellow press über Streitigkeiten zwischen Leihmüttern und Wunscheltern (noch ein Link dazu)Israel lässt homosexuelle Paare in Sachen Leihmutterschaft links liegenLeihmutterschaft in den USAVeränderungen der Rechtssituation in IndienBuchtipp: Martin Suter, „Elefant“Sprecherinnen und Sprecher:Alexandra Martini, Katrin Rönicke, Henry SingletonProduktion:Barbara Streidl mit Verwendung von Musik von bensound.com und Geräuschen von freesound.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 18, 2018 • 47min

Lila113 Feministische Jungs großziehen

Neue Männer braucht das Land? Aber wie werden aus kleinen Jungs erwachsene, feministische Männer? Ein Jahr nach unser Sendung zur Frage, wie man feministische Mädchen erzieht, machen sich Katrin Rönicke und Susanne Klingner Gedanken zu den Jungen.Neue Männer braucht das Land? Aber wie werden aus kleinen Jungs erwachsene, feministische Männer? Ein Jahr nach unser Sendung zur Frage, wie man feministische Mädchen erzieht, machen sich Katrin Rönicke und Susanne Klingner Gedanken zu den Jungen.Denn vielleicht fällt den meisten Menschen dazu nicht viel mehr ein, als Jungen auch mal mit einer Puppe spielen zu lassen? Ja, das kann ein Anfang sein. Denn viele Eltern nehmen ihren Söhnen die Puppe oder den pinken Nagellack vorsichtshalber mal lieber aus der Hand, aus der Angst heraus, der Sohn könnte gemobbt oder schwul werden. (Klingt nach 1950, aber ist leider immer noch so.)Wir haben nach Studien gesucht und sprechen über unsere Erfahrungen als zwei “Mädchen-und-Jungs-Mütter”. Und natürlich gibt es eine Menge Bücher- und Filmtipps.Links und HintergründeLila084 Feministische Mädchen großziehenMithu Sanyal: Männer sind ein feministisches ThemaThe New York Times: How To Raise A Feminist SonEin interessanter Twitter-Thread darüber, wie Eltern ihre Kinder gendernKirsten Boies Webseite mit allen Büchern und weiteren TextenWebseite von Studio Ghibli mit allen Filmen, u.a. TotoroWebseite zu Astrid Lindgrens WerkUnterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spenden oder dem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 11, 2018 • 55min

Lila112 Feministische Außenpolitik: Schluss mit den weltweiten Männerclubs!

Längst überfällig: Die Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy, Kristina Lunz, ist zu Gast im Lila Podcast und erzählt, wie in der Außenpolitik nach jahrzehntelangem Männer-Überschuss so langsam Frauen- und Gender-Perspektiven Einzug halten.Die Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy, Kristina Lunz, ist zu Gast im Lila Podcast und erzählt, wie in der Außenpolitik nach jahrzehntelangem Männer-Überschuss so langsam Frauen- und Gender-Perspektiven Einzug halten. Und das ist längst überfällig.Sie hat eine Mission: Außenpolitik muss diverser werden! Frauenstimmen, LGBTI – alle, die bislang kaum Berücksichtigung finden, sollten repräsentiert, unterstützt und an den Verhandlungstisch gesetzt werden – wenn es nach Kristina Lunz geht. Sie hat Menschenrechte und Psychologie in Oxford, London und Stanford studiert, bei den Vereinten Nationen gearbeitet, sie war Myanmar und hat in London zusammen mit Marissa Conway das Centre for Feminist Foreign Policy gegründet. Das gibt es jetzt auch in Berlin und das ist angetreten, die alten weltweiten Machtstrukturen, die bislang vor allem von weißen Männern dominiert werden, aufzubrechen.“Wenn man die Ideen von anderen Menschen denunziert und sagt: Das hat keine Relevanz – dann verfestigt man nur die Ideen derjenigen, die schon in Machtpositionen sind.”Links und HintergründeKristina LunzCentre for Feminist Foreign PolicyWikipedia: Scilla ElworthySWR: Friedensnobelpreis 2018 für Denis Mukwege: Vergewaltigung als Kriegswaffetagesschau: Friedensnobelpreis 2018: Ehrung für Nadia MuradDeutsche Welle: Friedensnobelpreis: Starkes Signal gegen sexuelle GewaltWikipedia: Resolution 1325 des UN-SicherheitsratesWikipedia: Internationaler Frauenfriedenskongress (1915 in Den Haag)Wikipedia: AndrozentrismusWhere Are the Female Ambassadors? Gender and Status Hierarchies in Ambassador PostingsWikipedia: Nothing About Us Without UsWikipedia: Virginia Woolf: Drei GuineenWikipedia: Virginia Woolf –> Freshwater, Die Jahre und Drei GuineenWikipedia: 14-Punkte-Programm von Woodrow WilsonEcyclopaedia Britannica: United Nations Decade for WomenWikipedia: UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)Wikipedia: BRICS-StaatenWikipedia: Gender BudgetingPerspective Daily: Ohne Feminismus wird das nichts mit dem Weltfrieden! (wo Kristina die Schwedische Außenpolitik vorstellt)Government of Canada: Canada’s Feminist International Assistance PolicyWikipedia: Menschliche Sicherheit (Human Security; als Konzept)CFFP: CLARE HUTCHINSONWashington Post: 5 countries where most police officers do not carry firearms — and it works well (“Most of Ireland's officers are not even trained in using firearms”)CFFP: Why We Need Women in the Military (by Quratulain Fatima, Pakistan)CFFP: Chance Sicherheitsratssitz – Was fehlt zu einer feministischen Friedens- und Sicherheitspolitik Deutschlands? (PDF)Unterstützen:Spenden bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege spenden oder vielleicht dem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app