BVL Podcast cover image

BVL Podcast

Latest episodes

undefined
Mar 24, 2020 • 2min

Logistik gegen Corona #0: Wie die Logistik mit vereinten Kräften gegen die Folgen der Pandemie kämpft

Eine tägliche Sonderserie des BVL.digital Podcasts Ab Mittwoch den 25. März 2020 senden wir eine tägliche Podcast-Sonderserie über den Kampf der Logistik gegen die Pandemie. Mit freundlicher Unterstützung durch die Initiative "die Wirtschaftsmacher":
undefined
Mar 18, 2020 • 53min

#16: E-Commerce Logistik, Plattformen und vertikale Geschäftsmodelle mit Alexander Graf (Kassenzone, Spryker,..)

Der BVL.digital Podcast Alexander Graf ist einer der führenden E-Commerce Experten in Deutschland. Er ist Unternehmer, Herausgeber des Blogs/Podcasts Kassenzone und Autor zahlreicher Fachbücher zur Strategie digitaler Geschäftsmodelle. In dieser Episode des BVL.digital Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Alexander Graf unter anderem über folgende Themen: Wie Alex zu einem der führenden E-Commerce Experten in Deutschland geworden ist. Kurze Historie des Online-Handels in Deutschland. Von Webshops, über Marktplätze bis zu Plattformen. Wie unser Online-Kaufverhalten von der Logistik beeinflusst wurde. Wie E-Commerce und Logistik gemeinsam gewachsen sind, aber zunehmend in Konflikt geraten. Was die Logistikdienstleister verpasst haben. Was sich ändern müsste um wettbewerbsfähig zu bleiben. Warum viel mehr Experimente gemacht werden müssen. Welche Rolle Technologien und die Umsetzung spielen. Wie neue Player im Markt die Versäumnisse der etablierten Unternehmen nutzen können. Das Beispiel PicNic. Was das Startup aus den Niederlanden anders macht um kundenfreundliche Belieferung mit Lebensmitteln möglich macht. Wie und warum PicNic komplett vertikal integriert ist. Warum erfolgreiche Player in der Zukunft zu Plattformen werden müssen. Was ist von den großen chinesischen Anbietern zu erwarten. Andere interessante E-Commerce und Logistik Startups im internationalen Markt. Thomann, ein Online-Nischenanbieter für Audio-Geräte und Musikbedarf. Ocado, ein interessanter Online-Händler für Lebensmittel aus UK. Flaschenpost, ein Getränkelieferdienst aus Münster mit Plattformpotential. Liefery, eine digitale Lieferplattform für den lokalen Einzelhandel. Ob heutzutage genug Risikokapital für Neugründungen in Deutschland zur Verfügung steht. Spryker, die E-Commerce Software Plattform die Alex mitgegründet hat. Mehr Informationen über Alexander Graf's Blog und Podcast Kassenzone unter: https://www.kassenzone.de/ Mehr Informationen zu Spryker unter: https://spryker.com/ Mehr Informationen zu BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen zur Bundesvereinigung Logistik (BVL) unter: https://www.bvl.de/
undefined
Mar 6, 2020 • 40min

#15: Innovationsmanagement im globalen Logistikkonzern mit Erik Wirsing, VP Global Innovation bei DB Schenker

Der BVL.digital Podcast In dieser Folge des BVL.digital Podcast geht es um das Thema Innovationsmanagement im globalen Logistikkonzern. Zu Gast ist Erik Wirsing, VP Global Innovation bei DB Schenker. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Erik unter anderem über folgende Themen: Warum Erik seine gesamte berufliche Laufbahn bei DB Schenker verbracht hat Wie er federführend das Innovationsmanagement des Konzerns von Grund auf mit aufgebaut hat Wie das Unternehmen dem Ruf der Innovationsfeindlichkeit entkommen konnte Mit welchen Strategien und Methodiken Erik und sein Team heute neue Technologien und Innovationen im Konzern und bei Kunden einführen Welche Rolle Startups im Ökosystem von DB Schenker spielen und vieles mehr Mehr Informationen zu DB Schenker: https://www.dbschenker.com/de-de/ Mehr Informationen zu den BVL.digital Live-Webinaren: https://bvl-digital.de/webinare/ Mehr Informationen über BVL.digital: https://bvl-digital.de/
undefined
Feb 21, 2020 • 53min

#14: Gründer und CEO Michael Müller: Ein Logistikunternehmer mit lila Herz und Leidenschaft

Der BVL.digital Podcast Michael Müller ist Gründer und CEO von Müller - Die lila Logistik AG. Er ist leidenschaftlicher Logistiker und berichtet über den Aufstieg seines Unternehmen, das er 1991 mit einem gebrauchten Faxgerät im Keller seiner Eltern gründete. Heute ist lila Logistik ein sehr erfolgreicher, börsennotierter Mittelständler mit über 1.700 Mitarbeitern. Mit mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Michael Müller unter anderem über folgende Themen: Michael Müllers Werdegang Die frühe internationale Erfahrung Welche Rolle der Sport gespielt hat Warum lila Logistik heute Sportler unterstützt Die ersten Kunden und die ersten Projekte Wie lila vom damaligen Strukturwandel profitiert hat Warum das gemeinsame Heben von Potentialen ein Grundprinzip des Unternehmens ist Bauknecht (Whirlpool) als erster Kunde Viele weitere amerikanische Kunden folgen Was Michael Müller antreibt. Die Beziehungen zu Menschen Die Erfolgsfaktoren des Unternehmens Die Philosophie und Kultur der lila Logistik Die vielen sozialen Projekte Das Wachstum des Unternehmens vom Keller der Eltern über eine Holzbaracke bis zum börsennotierten Mittelständler lila Logistik heute Der Einsatz einer zentralen IT-Plattform zur Überwachung und Steuerung der Lieferketten Warum die Plattform intern entwickelt wurde Lila Consulting and Lila Operating Was es mit der Farbe Lila auf sich hat Entwicklung der Märkte und die wachsenden Anforderungen der Kunden Die Zusammenarbeit mit Startups Der Trend der digitalen Speditionen und des E-Forwarding. Wachstumsziele des Unternehmens Die "Schlüsselübergabe": Ein 10-jähriger Prozess der Nachfolgeplanung Was soll Michaels “Vermächtnis” sein Mehr Informationen über lila Logistik findet Ihr unter: https://www.lila-logistik.com/de/ Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/
undefined
Feb 5, 2020 • 54min

#13: How to Turbocharge your Career in Global Supply Chain and Logistics (Radu Palamariu, Headhunter)

BVL.digital Podcast Today's episode of the BVL.digital Podcast is all about advancing your career in global supply chain and logistics. Our guest Radu Palamariu is managing director and practice head for global logistics and supply chain at Alcott Global, an executive search firm based in Singapore. Our host Boris Felgendreher talks to Radu about the following topics: Radu’s background. How he became a global headhunter for senior supply chain and logistics executives. Has supply chain management become sexier in the last few years? What are the reasons? What has made the field more interesting? The arrival of supply chain management in the executive suite and the rise of the Chief Supply Chain Office (CSCO). What’s the status of this trend? The supply chain as a career path into the CEO job. The typical profile of a CSCO. What is the necessary skill set in 2020? The typical salary range for senior supply chain leaders. Common perks and some unusual perks companies use to attract top talent. How do executive compensation packages in supply chain management compare to other functions? Careers in the global logistics industry vs. careers in supply chain management. Some concrete advice for middle managers who want to turbocharge their careers. The role and importance of recruiters and headhunters and how you can build beneficial relationships with them. The importance of your personal brand and how to build it. LinkedIn: How the platform has evolved and how to use it to build your personal brand, develop thought leadership and to cultivate your network. Which content sharing strategies and tactics work on LinkedIn and which don’t. How to balance promoting your personal brand and your company’s supply chain brand. Radu’s most successful LinkedIn posts and what made them so effective. Radu’s “Leaders in Supply Chain and Logistics” podcast. To connect with Radu on LinkedIn, go to: https://www.linkedin.com/in/radupalamariu/ To find out more about Alcott Global, go to: https://www.alcottglobal.com/ To find out more about BVL.digital, go to: https://bvl-digital.de/
undefined
Jan 23, 2020 • 54min

#12: Prof. Dr. Michael Henke (Fraunhofer IML) über Supply Chain Finance, Blockchain und die Silicon Economy

Der BVL.digital Podcast Prof. Dr. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. Unser Host, Boris Felgendreher, spricht mit Prof. Henke unter anderem über folgende Themen: Prof. Henkes beruflicher Werdegang in die Wissenschaft und was die deutsche Bierwirtschaft damit zu tun hat. Prof. Henkes Funktionsbereiche und Forschungsgebiete am Fraunhofer-Institut IML in Dortmund. Die Historie und die Organisation der Fraunhofer Gesellschaft und des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML). Der Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung auf Unternehmensseite (Großunternehmen, Mittelstand, Startup). Der Logistik-Startup-Boom in Deutschland und warum Dr. Henke sich mehr Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen wünscht. Die USA als Vorbild für erfolgreichen Wissenstransfer und Kommerzialisierung von Technologien und warum Barack Obama einmal gesagt hat, dass er sich so etwas wie das Fraunhofer-Institut auch in den USA wünschen würde. Wissenstransfer in China und mit China. Die Fehlerkultur in Deutschland im Vergleich zu den USA und China. Supply Chain Finanzierung als Kernthema von Michael’s Forschung. Supply Chain Finance im Vergleich zum Reverse Factoring. Warum uns die Niederlande beim Thema Supply Chain Finance den Rang ablaufen. Cloud-basierte Plattformen für Supply Chain Finance. Welche Vorteile die Blockchain im Vergleich zu cloud-basierten Plattformen hat und wie beide Technologien zusammen passen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Silicon Economy? Das internationale Wettrennen um B2B Plattformen. Die Blockchain im Gartner Hype Cycle. Die Notwendigkeit der sinnvollen Verbindung einzelner neuer Technologien. Für welche Industrien und Szenarien die Blockchain am besten geeignet ist. Wie die Blockchain in weit verzweigten Wertschöpfungsnetzwerken wie in der Bekleidungsbranche eingesetzt werden kann. Studium und Ausbildung in Logistik und Supply Chain Management. Wo stehen deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich. Mehr Informationen über das Fraunhofer-Institut IML findet Ihr unter: https://www.iml.fraunhofer.de/ Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/
undefined
Jan 9, 2020 • 1h 4min

#11: BMW Group: Gewinner des Deutschen Logistik-Preises

Der BVL.digital Podcast Die BMW Group wurde von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem Deutschen Logistikpreis für das Transport- und Intralogistik-Projekt „Logistics Next“ ausgezeichnet. Das Gesamtkonzept unterteilt sich in eine Vielzahl von Teilprojekten wie nachhaltige Transporte, autonome Transportsysteme auf Innen- und Außenflächen, Smart Devices, Datenbrillen, kollaborative Logistik-Roboter, virtuelle Realität, Augmented Reality und künstliche Intelligenz. Die Größe und die Dimension der Produktionslogistik der BMW Group ist beeindruckend: 10.000 produzierte Fahrzeuge pro Tag. Jede Minute läuft ein neues Fahrzeug vom Band. Täglich werden 31.000.000 Teile von 4.500 Lieferanten verbaut. Stellvertretend für das Team hinter dem Projekt haben wir Dr. Dirk Dreher und Marco Prüglmeier von der BMW Group heute zu Gast in unserem Podcast. Unser Host, Boris Felgendreher, spricht mit den beiden unter anderem über folgende Themen: Wie 2015/16 schon die Grundsteine für das Projekt “Logistics Next” innerhalb der BMW-Produktion gelegt wurden. Wie sich das Team im Silicon Valley inspirieren lassen hat und sich als das “Startup” in der BMW-Produktionslogistik und Logistikplanung sieht. Wie das Team einen Visionsfilm über die Logistik von Morgen produziert hat, und wie dieser half den Widerstand innerhalb des Unternehmens zu entkräften und sogar die Unterstützung des Betriebsrats zu sichern. Wie sich das Projektteam entwickelt hat uns gewachsen ist. Was die enorme Komplexität in der Produktion und der Komissionierung besonders im Premiumsegment ausmacht. Welche besondere Herausforderung die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeuge mit sich bringt. Die Connected Inbound Supply Chain über eine Cloud Plattform. Die Connected Supply Chain in der Distribution. Die 3 großen Pain Points, die BMW mit dem Projekt "Logistics Next" ursprünglich angehen wollte. Die verschiedenen neuen Technologien die zum Einsatz kommen. Welche hochgelobte Technologie interessanterweise nicht zum Einsatz gekommen ist. Die 4 Phasen der Innovationseinführung bei der BMW Group. Der autonome Smart Transport Roboter (STR). Wie BMWs Kompetenz beim Fahrzeugbau geholfen hat elektrische, autonome Transportroboter zu entwickeln. Das offene Innovationssystem und das Einbinden von Technologiepartnern als Erfolgsfaktor. Robotics im Einsatz in den Werken. Der Splitbot, der Pickbot, der Placebot und der Sortbot. Wie BMW die Wirtschaftlichkeit der neuen Technologien sicher stellt. Welche Ambitionen das Unternehmen hat, die entwickelten Technologien über die Unternehmensgrenzen hinweg zu kommerzialisieren. Mit welchen wichtigen Kennzahlen das Projektteam arbeitet um den Erfolg zu messen. Ob Fehler begannen wurden und was man zukünftig anders machen würde. Die Fehlerkultur im Projekt im Vergleich zum Konzern. Wie die Zukunft des Projekts aussieht und was die nächsten, großen Ziele sind. Mehr Informationen über die BMW Group findet Ihr unter: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/ Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über das Forum Automobillogistik 2020 in Leipzig findet Ihr unter: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html
undefined
Dec 18, 2019 • 54min

#10: Sascha Lobo über Realitätsschocks in Logistik, Wirtschaft und Gesellschaft

Der BVL.digital Podcast Sascha Lobo ist Digitalexperte, Autor, Blogger, Podcaster, Kolumnist bei Spiegel Online, regelmässiger Gast in den deutschen TV-Talkshows, und heute bei uns im BVL.digital Podcast. Mit unserem Host, Boris Felgendreher, spricht Sascha Lobo unter anderem über folgende Themen: Welche interne Logistik notwendig war um 24.000 Kopien seines neuen Buches "Realitätsschock" innerhalb von 2,5 Tagen per Hand zu signieren. Ein Weltrekord. Warum die westlichen Industrienationen gerade eine Reihe von Realitätsschocks erleben, und was genau damit gemeint ist. Welche Realitätsschocks dem Wirtschaftsbereich Logistik bevor stehen. Wie B2B Plattformen die Logistik verändern werden. Warum der Klimawandel der größte und folgenreichste Realitätsschock ist. Welche Verantwortung die Logistik beim Klimawandel hat und warum Sascha optimistisch ist. Wie gezielte Regulierungen funktionieren. Worin die Rolle und die Chancen der Dezentralisierung bestehen. Was Plattformen so wichtig macht. Welche Chancen Deutschland und Europa haben, um beim Wettrennen um B2B Plattformen eine Rolle zu spielen. Realitätsschock “China”: Wie radikal der Fortschritt dort ist. Kybernetische Gesellschaft und das Social Credit System in China. Warum Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Diskussion zugleich überschätzt und unterschätzt wird. Warum Deutschland in der KI-Forschung führt, aber in der Umsetzung versagt. Wie Künstliche Intelligenz das Arbeitsfeld Logistik verändert und unter Druck setzt. Wie KI die Jobs der CEOs verändert wird. Wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung auch kreative Jobs verändern. Was sich hinter dem Begriff Emotional Economy verbirgt und welche Rolle die Logistik dabei spielt. Welche Lösungen sich ergeben, um mit den Realitätsschocks umzugehen. Warum die Älteren von den Jüngeren lernen müssen. Mehr Informationen über Sascha Lobo: www.saschalobo.com Mehr Informationen über BVL.digital: www.BVL-digital.de
undefined
Dec 4, 2019 • 50min

#9: Prof. Dr. Jana Koehler (DFKI) über Künstliche Intelligenz in Logistik, Industrie und Handel

Der BVL.digital Podcast In dieser Folge des BVL.digital Podcasts dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Dazu haben wir mit Prof. Dr. Jana Koehler eine der führenden Expertinnen im Bereich KI zu Gast. Prof. Koehler leitet am renommierten Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Forschungsbereich "Algorithmic Business and Production" und war zum Zeitpunkt unseres Gesprächs auch Vorsitzende der Geschäftsleitung des DFKI. Unser Host, Boris Felgendreher, hat mit Prof. Koehler unter anderem über folgende Themen gesprochen: Wie Prof. Koehler schon als Kind Interesse an technischen Themen entwickelt und nie verloren hat. Ein kurzer geschichtlicher Überblick über den Forschungsbereich KI und die Fortschritte, die in der jüngsten Vergangenheit gemacht wurden. Wie Deutschland im internationalen Vergleich beim Thema Künstliche Intelligenz aufgestellt ist. Der Wirkungsbereich und die Aufgabenfelder des DFKI. Wie das DFKI mit etablierten Unternehmen und Startups zusammenarbeitet. Wie die KI die Industrie und den Wirtschaftsbereich Logistik verändern wird. Welche konkreten Veränderungen auf Logistik Manager, Supply Manager und Führungskräfte der Branche zukommen werden, und wie man sich am besten vorbereiten kann. und vieles mehr. Mehr Informationen zum DFKI findet Ihr unter: https://www.dfki.de/web/ Mehr Informationen zu BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/
undefined
Nov 21, 2019 • 33min

#8: Intelligente City-Logistik auf der letzten Meile mit Ingo Lübs (RYTLE)

Der BVL.digital Podcast In dieser Folge des BVL.digital Podcasts geht es um intelligente Lieferlogistik in unseren Innenstädten. Unser Gast Ingo Lübs ist der Geschäftsführer von RYTLE, einem Startup aus Bremen, dass die City Logistik ins digitale Zeitalter transformieren will. Die markanten, elektrischen Lastenfahrräder von RYTLE, die in vielen Innenstädten bereits unterwegs sind, sind nur der sichtbarste Teil eines cleveren Konzeptes, das sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht eine Menge Sinn macht. Viel Spaß beim Zuhören und vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, damit Ihr keine der zukünftigen Folgen verpasst. Mehr Infos über RYTLE unter: https://rytle.de/ Mehr Infos über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app