

consilium - der Pädiatrie-Podcast
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Ein Podcast speziell für Kinder- und Jugendärzte. Kinder sind die nettesten und interessantesten Patienten der Welt – deswegen widmet sich dieser Podcast ganz ihren Bedürfnissen.
Dr. Axel Enninger ist alle vier Wochen Ihr Gastgeber. Er ist Ärztlicher Direktor der Pädiatrie am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, aber vor allem Kinder- und Jugendarzt aus Überzeugung und mit Leib und Seele.
In jeder Folge unterhält er sich locker und kompetent mit wechselnden Experten über alle Themen mit hoher Relevanz für die pädiatrische Praxis. Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie.
Am besten gleich hören und direkt abonnieren. Es lohnt sich!
Besuchen Sie auch gerne unsere Website www.infectopharm.com/consilium oder schreiben Sie uns eine E-Mail an podcast@infectopharm.com
Dr. Axel Enninger ist alle vier Wochen Ihr Gastgeber. Er ist Ärztlicher Direktor der Pädiatrie am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, aber vor allem Kinder- und Jugendarzt aus Überzeugung und mit Leib und Seele.
In jeder Folge unterhält er sich locker und kompetent mit wechselnden Experten über alle Themen mit hoher Relevanz für die pädiatrische Praxis. Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie.
Am besten gleich hören und direkt abonnieren. Es lohnt sich!
Besuchen Sie auch gerne unsere Website www.infectopharm.com/consilium oder schreiben Sie uns eine E-Mail an podcast@infectopharm.com
Episodes
Mentioned books

Jan 21, 2022 • 57min
#5 mit Prof. Peter Höger: Psoriasis
Auch im neuen Jahr hält der consilium – Pädiatrie-Podcast wieder spannende und praxisrelevante Themen für Sie bereit. Die Praxisrelevanz musste in dieser Folge zu Psoriasis allerdings erst einmal klargestellt werden. Gastgeber Dr. Axel Enninger hinterfragt, ob sich Kinder- und Jugendärzte den Podcast überhaupt anhören sollten: Das Thema Schuppenflechte „ist doch so selten“. Gesprächspartner Prof. Peter Höger vom Wilhelmstift in Hamburg widerspricht als eingeladener Dermatologe vehement.
„Die Schuppenflechte wird sowohl in ihrer Häufigkeit als auch manchmal in ihrem Schweregrad unterschätzt.“ Sie sei mitnichten nur eine Erkrankung des älteren Erwachsenen. Die Wahrscheinlichkeit, an ihr zu erkranken, steige von der Geburt jährlich um 0,1 % bis hin zu immerhin 1,2 % bei den Adoleszenten. Ärztinnen und Ärzte haben es bei der Psoriasis mit der zweithäufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankung nach dem atopischen Ekzem zu tun.
Die Fakten überzeugen! Hören Sie in diesem spannenden Podcast…
…wer prädisponiert ist, an einer Psoriasis zu erkranken (3:30)
…welche speziellen Triggerfaktoren bei Kindern eine Psoriasis hervorrufen können (4:27)
…was das menschliche Fettgewebe mit Psoriasis zu tun hat (7:33)
… wie sich das Bild einer Psoriasis von einer Windeldermatitis unterscheidet (12:05)
…in welchem zeitlichen Zusammenhang Gelenkbeteiligungen auftreten können (13:23)
… wie sich das Phänomen des letzten Häutchens bei der Diagnostik klinisch darstellt (15:23)
… warum Handybilder allein keine ausreichende Diagnostik ermöglichen (22:09)
…was bei Therapiebeginn das „topische Basic“ ist (30:19)
…was die Körperoberflächenregel besagt (37:15)
…wie der PASI-Score als Richtlinie für eine systemische Therapie eingesetzt wird (40:22)
…welches das Mittel der ersten Wahl für die immunmodulatorische Therapie ist (43:10)
…welchen Stellenwert die Lichttherapie noch hat (47:30)
… die Do‘s“- und die „Don‘ts“-Botschaften von Prof. Höger (53:09)
Weiterführende Links:
PASI-Score:https://www.psonet.de/wp-content/uploads/downloads/2012/07/2008-Psoriasis-Area-and-Severity-Index-PASI-Score.pdf
eDLQI: https://www.dermatools.net/eDLQI.html
CDLQI: https://www.cardiff.ac.uk/medicine/resources/quality-of-life-questionnaires/childrens-dermatology-life-quality-index
Leitlinie “Psoriasis im Kinder- und Jugendlichenalter“ (in Überarbeitung): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-094.html
Weitere Referenzen:
Höger, Kinderdermatologie. Stuttgart: Thieme-Verlag, 4. Aufl. 2022 (erschienen Dezember 2021)
Höger, Hamm, consilium-Themenheft „Psoriasis im Kinder- und Jugendalter“, 01/2022: https://www.infectopharm.com/consilium
Kontakte:
Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Dec 31, 2021 • 54min
#4 mit Prof. Christian von Schnakenburg: Harnwegsinfektionen
Zum Ausklang des Jahres widmet sich die Silvesterfolge des Podcasts einem Thema, dessen Komplexität man zunächst vielleicht gar nicht erwarten würde: Harnwegsinfektionen. Gastgeber Dr. Enninger eröffnet den aktuellen Podcast mit folgender Frage: „Was gibt’s denn darüber zu reden? Eigentlich ist doch alles einfach: ich hab ein Symptom, mir brennt’s beim Pipi machen. Ich untersuche den Urin, ich finde da ein paar Leukos und vielleicht hab ich noch ein bisschen Fieber und gebe eine Antibiotikum und fertig ist die Laube. Lohnt es sich darüber zu reden oder sollen wir lieber gleich Silvester feiern gehen?“
Dass es sich sehr wohl lohnt über dieses Thema zu sprechen, versichert sein Gast Prof. Christian von Schnakenburg, selbst Kinder- und Jugendarzt sowie Kinder-Nephrologe. „Es ist tatsächlich so, dass die Symptome und Diagnose gar nicht so einfach sind und wenn man eine Kindernephrologische Sprechstunde anbietet, kommen verdammt viele Kinder, bei denen die niedergelassenen Kollegen nicht weiterkommen und bei denen die Diagnose nicht klar gestellt ist.“
Hören Sie in diesem spannenden Podcast…
…wann es sinnvoll ist, den Urin zu kontrollieren (4:42)
…wer welche Urindiagnostik bekommt (7:20)
…wie das Vorgehen bei einem auffälligen Urin ist (8:39)
…wie man Urinsticks auf falsch positive Ergebnisse überprüfen kann (11:16)
…wann eine Kultur unbedingt notwendig ist und wie man sie gewinnt (13:35)
…welche Empfehlung die Leitlinie hinsichtlich einer antibiotischen Behandlung gibt (17:35)
…welche Rolle der Ultraschall-Befund spielt (22:10)
…wann ein Unterschied in der Vorgehensweise zwischen Jungen und Mädchen gemacht werden muss (27:51)
…wann die Indikation für ein MCU gestellt wird (30:15)
…welche Konsequenz bei einem nachgewiesenen Reflux gezogen werden muss (33:39)
…wieviel Sinn regelmäßige Urinkontrollen bei asymptomatischen Kindern machen (36:32)
…welche Alternativen es zum Antibiotikum gibt (41:17)
…welche chirurgischen Methoden wann in Frage kommen (45:28)
… die „tun Sie es bitte ganz dringend“- und die „tun Sie es bitte nicht“-Botschaften von Prof. von Schnakenburg (51:30)
Weiterführende Links:
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/166-004.html (Leitlinie „Harnwegsinfektion im Kindesalter“)
Kontakte:
Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
InfectoPharm spendet…
Schlagen Sie uns Ihr Herzensprojekt zum Thema Kindergesundheit vor und bestimmen Sie so, welcher Einrichtung die Summe von 10.000 € zu Gute kommen soll. Senden Sie hierfür bis zum 14.01.2022 eine Mail mit dem Betreff „ Infectopharm spendet“ an consilium@infectopharm.com.
Dabei können Sie sowohl ein einzelnes Projekt, als auch zwei unterschiedliche Projekte vorschlagen. Bei der Nennung zweier Einrichtungen wird die Summe geteilt und jedes der beiden Projekte erhält somit 5.000 €.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen einen Beitrag zur Förderung und Gesundheit von Kindern zu leisten.
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Dec 10, 2021 • 41min
#3 mit Dr. Marcus Dahlheim: Husten
Mit einer scheinbar simplen, aber dennoch sehr berechtigten Frage eröffnet Gastgeber Dr.
Axel Enninger die dritte Folge von „consilium – der Pädiatrie-Podcast“: Warum husten wir
eigentlich? Passend zur Infektsaison widmet sich die aktuelle Folge ganz dem Thema
Husten. Vom einfachen Schutzmechanismus über einen Atemwegsinfekt bis hin zum
Asthma, eins ist sicher: Husten kann ein Ausdruck von vielen Ursachen sein und bedarf auch
in vielen Fällen einer ärztlichen Untersuchung.
Das bestätigt auch sein Gast Dr. Marcus Dahlheim, erfahrener Kinder-Pneumologe und -
Allergologe mit großer Praxis in Mannheim. Im Laufe des Gesprächs verweist der Experte
vor allem immer wieder auf die Wichtigkeit der Anamnese: „Eine richtige Anamnese fängt an
in der Neugeborenenzeit, wenn nicht schon davor.“ Von der pulmonalen Anpassungsstörung
bis hin zur Neugeborenen-Gelbsucht, „das alles wird gefragt, weil es Hinweise geben kann.“
Hören Sie in diesem spannenden Podcast…
…was die häufigste Ursache für Husten ist (3:00)
…welche Warnzeichen bei einem Husten beachtet werden müssen (4:23)
…welchen Nutzen Hustensäfte haben (8:00)
…welche Fragen bei der Anamnese nicht fehlen dürfen (12:27)
…wann unbedingt ein Schweißtest gemacht werden muss (16:10)
…wie eine protrahierte, bakterielle Bronchitis therapiert wird (18:52)
…wie das klinische Bild einer Fremdkörperaspiration aussieht (25:15)
…woran bei trockenem Husten unter Belastung gedacht werden muss (27:35)
…welche Ursache chronisches Räuspern haben kann (30:47)
…was es mit „die DATIV“ oder der „Seufzer-Atmung“ auf sich hat (33:00)
… die „tun Sie es bitte ganz dringend“- und die „tun Sie es bitte nicht“-Botschaften von Dr.
Dahlheim (38:09)
Kontakte:
Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: http://www.infectopharm.com/consilium/podcast
Homepage InfectoPharm: infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Nov 19, 2021 • 45min
#2 mit Dr. Stephan Buderus: Obstipation – ein „hartes Geschäft“
Zum Thema des aktuellen Podcasts haben die beiden Experten eine sogenannte „Hassliebe“, wie Gastgeber Dr. Enninger eingangs erklärt. Es ist ein relevantes und gut zu behandelndes Thema, aber eben auch nicht wirklich beliebt – gerade bei den niedergelassenen Kinderärzten: die Obstipation.
Die Relevanz dieses Themas bestätigt sein Gast, Dr. Stephan Buderus, Chefarzt der Pädiatrie am Marienhospital in Bonn. Immerhin ist in 10 % der Praxisbesuche die Obstipation der vordringliche Grund: „[…] und wenn wir Kollegen und Kolleginnen beim „coco Bauchschmerz“ fragen, dann kommt eigentlich eine noch viel höhere Rückmeldung. Man hat das Gefühl, alle Kinder- und Jugendärzte beschäftigen sich mit dem Thema jeden Tag“.
Hören Sie in diesem spannenden Podcast…
…was es mit weit verbreiteten Mythen dazu auf sich hat (4:11)
…wie relevant Morbus Hirschsprung als Ursache einer Obstipation ist (4:42)
…was für eine Rolle Tethered Cord als Obstipationsursache spielt (7:15)
…welche Relevanz eine Hypothyreose bei der Entstehung einer Obstipation hat (8:38)
…wann an eine Zöliakie gedacht werden sollte (10:30)
…ob viel Wassertrinken hilft (11:52)
…welchen Nutzen Ballaststoffe haben (15:52)
…wie konkret bei der Therapie vorzugehen ist (21:05)
…wie lange die Obstipation wirklich behandelt werden sollte („richtig lange“) (30:35)
…wie Stuhltraining sinnvoll gestaltet werden kann (33:37)
…welche Aufklärungsmaterialien Dr. Buderus für Eltern und Kinder empfiehlt (37:10)
…die „tun Sie es bitte unbedingt“ und die „bitte lassen Sie es“ - Botschaften von Dr. Buderus (40:34).
Weiterführende Links zum Podcast:
Studie zur Kuhmilchintoleranz und chronischer Obstipation (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9770556/)
Homepage der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung GPGE (https://gpge.eu/elternkinder)
Leitlinie Obstipation (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/068-019.html)
Kontakte:
Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: http://www.infectopharm.com/consilium/podcast
Homepage InfectoPharm: infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Oct 30, 2021 • 47min
#1 mit PD Dr. Thomas Nüßlein: Virale Atemwegserkrankungen
Der Frühherbst 2021 fühlt sich in Bezug auf virale Atemwegserkrankungen bei Kindern bereits wie tiefer Winter an. Dr. Axel Enninger eröffnet diesen Podcast mit folgenden Worten: „Wir sehen anders kranke Kinder, wir sehen Kinder, die RSV-Infektionen haben, die älter sind als wir sie früher gesehen haben und wir sehen, dass die Kinder kränker sind als früher. Ungefähr 20 % der Kinder mit RSV-Infektion werden bei uns momentan auf die Intensivstation verlegt. Diese Quote gab es früher nie.“
Diese Beobachtungen bestätigt sein Gast PD Dr. Thomas Nüßlein, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in Koblenz. Durch die Corona-Pandemie und der damit verbundenen Abstands- und Hygieneregeln „konnten sich die Kinder nicht durch viele kleine Infekte, in einem Alter, in der es die Natur vorgesehen hat, eine Abwehr schaffen. Diese fast zwei Jahre fehlen nun und daher erreichen die Virusinfektionen die Kinder jetzt mit Macht.“
Hören Sie in diesem spannenden Podcast…
…wie mögliche Therapieoptionen bei Virusinfektionen aussehen können (3:52)
…wie viel Nutzen die Inhalation bringt (6:43)
…was die Expertenmeinung zu Nasentropfen ist (9:40)
…wie man anhand des Atmens schon erste diagnostische Hinweise auf die Infektion erhalten kann (19:57)
…welchen Stellenwert die antibiotische Therapie bei Atemwegsinfekten hat (28:58)
…wie man bei kleinen Patienten mit Grunderkrankungen verfährt (32:06)
…wie Physiotherapie speziell bei Atemwegserkrankungen zu bewerten ist (36:51)
…die „tun Sie es bitte ganz dringend“- und die „tun Sie es bitte nicht“-Botschaften von Dr. Nüßlein (41:38).
Weiterführende Links zum Podcast:
DGPI-Seite https://dgpi.de/publikationen/dgpi-stellungnahmen/
Leitlinie Pneumonie https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/048-013.html
Kontakte:
Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: http://www.infectopharm.com/consilium/podcast
Homepage InfectoPharm: infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Oct 18, 2021 • 3min
Trailer: consilium - der Pädiatrie-Podcast
Ein Podcast speziell für Kinder- und Jugendärzte. Kinder sind die nettesten und interessantesten Patienten der Welt – deswegen widmet sich dieser Podcast ganz ihren Bedürfnissen.
Dr. Axel Enninger wird alle drei Wochen Ihr Gastgeber sein. Er ist Ärztlicher Direktor der Pädiatrie am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, aber vor allem Kinder- und Jugendarzt aus Überzeugung und mit Leib und Seele.
In jeder Folge wird er sich locker und kompetent mit wechselnden Experten über alle Themen mit hoher Relevanz für die pädiatrische Praxis unterhalten. Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie.
Am besten gleich hören und direkt abonnieren. Es lohnt sich!
Besuchen Sie auch gerne unsere Website www.infectopharm.com/consilium oder schreiben Sie uns eine E-Mail an consilium@infectopharm.com


