
consilium - der Pädiatrie-Podcast
Ein Podcast speziell für Kinder- und Jugendärzte. Kinder sind die nettesten und interessantesten Patienten der Welt – deswegen widmet sich dieser Podcast ganz ihren Bedürfnissen.
Dr. Axel Enninger ist alle vier Wochen Ihr Gastgeber. Er ist Ärztlicher Direktor der Pädiatrie am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, aber vor allem Kinder- und Jugendarzt aus Überzeugung und mit Leib und Seele.
In jeder Folge unterhält er sich locker und kompetent mit wechselnden Experten über alle Themen mit hoher Relevanz für die pädiatrische Praxis. Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie.
Am besten gleich hören und direkt abonnieren. Es lohnt sich!
Besuchen Sie auch gerne unsere Website www.infectopharm.com/consilium oder schreiben Sie uns eine E-Mail an podcast@infectopharm.com
Latest episodes

10 snips
Dec 2, 2022 • 47min
#20 „Verhütung“ mit Prof. Dr. Patricia Oppelt
Prof. Dr. Patricia Oppelt, stellvertretende Oberärztin der Uni-Frauenklinik in Erlangen, diskutiert in dieser Folge innovative Ansätze zur Verhütungsberatung für Jugendliche. Sie erläutert die neuesten Verhütungsmethoden und die Bedeutung von Shared Decision Making, um Hormonphobie abzubauen. Zudem wird auf die Sicherheit von Verhütungsmethoden eingegangen, sowie die Herausforderungen bei der Auswahl individueller Lösungen für besondere Patientengruppen. Auch die zunehmende Verbreitung sexuell übertragbarer Erkrankungen und der rechtliche Rahmen für minderjährige Patienten werden angesprochen.

Nov 11, 2022 • 48min
#19 „Mythen der Pädiatrie“ mit Dr. Stephan Illing
In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigen sich Dr. Enninger und sein Gast Dr. Stephan Illing als Kinderpneumologe mit verbreiteten Überzeugungen und historisch überlieferten Therapien, die sich hartnäckig bei Eltern und auch Ärzten halten.
Aber welche dieser „Mythen“ fußen denn heute noch auf einer medizinischen Grundlage und welche sind durch Studien inzwischen eindeutig widerlegt? Manche der therapeutisch eingeforderten Maßnahmen mögen eher eine Beschäftigungstherapie für die Eltern darstellen, darin sind sich die Experten einig. So ist die Inhalation bei einem banalen Atemwegsinfekt obsolet und eine Inhalation mit einer 6%igen NaCl-Lösung nur bei Mucovisdizidose indiziert. Darüber hinaus unterhalten sich die Experten über die folgenden Themen:
Vorteile von Impfungen vs. Wildtypinfektionen
Kann einem Fieberkrampf-Rezidiv überhaupt effektiv vorgebeugt werden?
Warum Schonkost nach Magen-Darm-Infektionen kontraproduktiv ist
Das richtige Vorgehen bei Verbrühungen („Kühlen, aber nicht Unterkühlen“)
Antibiotika nach Insektenstich???
Hören Sie in diesem spannenden Podcast, wie die Experten „alte Zöpfe“ abschneiden!
Weiterführende Links:
Leitlinie Fieberkrampf:
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/022-005.html
Thermische Verletzungen bei Kindern:
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/006-128.html
Homepage der GPP (Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie) mit vielen Informationen und eigenen Leitlinien:
https://www.paediatrische-pneumologie.eu
Leitlinie der DGAKI zur Insektengiftallergie:
https://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie_Insektengiftallergie2011.pdf
Kontakte:
Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Oct 21, 2022 • 51min
#18 „Schnittstellentalk“ mit Dr. Sebastian Bartels
Die aktuelle Folge des Podcasts unterscheidet sich von all den vorherigen Folgen, denn es geht ausnahmsweise einmal nicht um ein medizinisches Thema. Weniger relevant für den ärztlichen Alltag ist sie deswegen trotzdem nicht. Herr Dr. Enninger und sein Gast Herr Dr. Sebastian Bartels, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit eigener Praxis in Montabaur, sprechen heute über das Thema „Schnittstellentalk“. Wie gut ist denn eigentlich die Kommunikation zwischen den niedergelassenen Kinderärzten und den Klinikärzten? Vielleicht könnte es an der ein oder anderen Stelle besser laufen?
„Mal in die Schuhe des anderen steigen“, das war Ziel dieses Podcasts und ist den beiden Gesprächspartnern auf jeden Fall gelungen. Bei einem angenehmen Gespräch, jedoch ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, finden Herr Enninger und Herr Bartels Probleme, aber gleichzeitig auch Lösungen für eine bessere Zusammenarbeit von Praxis und Klinik. Hören Sie in diesem spannenden Podcast, wie es um die gegenseitige Erreichbarkeit von Kinderarztpraxis und Klinik steht, wie man mit der typischen Wiedervorstellung am Wochenende umgehen kann und warum Standard-Textbausteine in Entlassbriefen den niedergelassenen Kinderarzt manchmal nerven können.
Sie möchten Ihre Positiv-Beispiele für eine gelungene Kommunikation zwischen Klinik und Praxis mit uns teilen? Dann schicken Sie uns ganz einfach eine Mail an podcast@infectopharm.com.
Die eingegangenen Beiträge werden wir Ihnen im Nachgang anonymisiert auf unserer Lernplattform „Wissen wirkt“ zur Verfügung stellen.
Kontakte:
Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Anmeldung für das consilium live am 04. und 05. November in Bonn:
https://www.consilium-fortbildung.de/live1122
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Sep 30, 2022 • 52min
#17 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Erdnuss und Schalenfrüchte)
„Warum ist der Titel dieses Podcasts so umständlich? Warum können wir nicht einfach „Nussallergie“ sagen?“ fragt Gastgeber Dr. Axel Enninger seinen Gast, Frau Prof. Dr. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Charité. Die Antwort ist einfach: „Die Erdnuss ist gar keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht“, so die einfache Antwort. Das Thema ist wichtig, weil die Erdnuss ein hochpotentes Allergen ist und sich schwere allergische Reaktionen zeigen können. Dies verliert sich in der Regel beim Älterwerden nicht, so dass auch Erwachsene davon betroffen sind.
In diesem hochspannenden Podcast erklärt Prof. Beyer verständlich, wie in Deutschland und den USA mit einer Erdnussallergie umgegangen wird und warum eine frühe Beikost mit Erdnuss sinnvoll sein kann. Die Expertin beschreibt ausführlich das Vorgehen bei der Diagnostik und einer beaufsichtigten Provokation und was für neue Therapieoptionen zugelassen sind. Darüber hinaus plädiert sie nachdrücklich für Anaphylaxie-Schulungen!
Erfahren Sie außerdem, warum die Zunahme von veganer Ernährung auch einen Anstieg von Cashew-Allergien nach sich zieht und warum Sie als Ärztin oder Arzt bei Verdacht auf eine Haselnussallergie nicht vergessen sollten, zu fragen, ob das Kind zum Frühstück die beliebten Haselnuss-Schokobrotaufstriche isst.
Weiterführende Links:
AGATE Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation e. V.: https://www.anaphylaxieschulung.de/
Anaphylaxie-Pass: https://www.anaphylaxieschulung.de/informationen-fuer-betroffene/medikamentengabe-in-kita-und-schule/
Patientenratgeber: Verständliche Broschüren für Eltern und Betreuungspersonen
Allergie:
https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/allergie/
Anaphylaxie:
https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/anaphylaxie/
Kontakte:
Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Sep 8, 2022 • 47min
#16 mit Prof. Dr. Corinna Grasemann: Vitamin D
Die Hauptaufgabe von Vitamin D ist, die Kalziumaufnahme in den Körper zu ermöglichen und damit einen ausreichenden Kalziumspiegel zu sichern, so Frau Prof. Dr. Corinna Grasemann, Leiterin des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Universitätskinderklinik in Bochum. Zusammen mit Dr. Axel Enninger spricht sie über ein Thema, das wortwörtlich in aller Munde ist: Jeder redet über Vitamin D, dennoch bleibt das Gefühl, es gibt nur eine Menge Halbwissen dazu. Da wollen die beiden Experten nachdrücklich Aufklärung leisten!
Erhalten Sie in diesem Podcast gesicherte Informationen rund um das Steroidhormon Vitamin D, seinen Partner Kalzium und…
… wie Vitamin D und Kalzium zusammenspielen. (03:05)
… warum der Darm entscheidet, wie viel Vitamin D wir brauchen. (05:10)
… welche Formen von Vitamin D wichtig sind und was bestimmt werden sollte. (05:49)
… weshalb die Normwerte für Vitamin D nicht aus der Luft gegriffen sind. (08:20)
… wo gesunder Menschenverstand hilft, wenn es um die Sonnenexposition geht. (11:42)
… wie Einstrahlwinkel, Kleidung und Sonnencreme auf die Vitamin-D-Bildung wirken. (14:34)
… warum Rachitis auch heute noch ein Thema ist. (17:40)
… wann hohe Werte der alkalischen Phosphatase nicht für eine „irre seltene Erkrankung“ sprechen. (23:47)
… weshalb zu den Risikogruppen nicht nur chronisch Darmkranke, Migrantenkinder und Krebspatienten gehören. (25:50)
… die „Dos“- und die „Don‘ ts“ von Prof. Dr. Corinna Grasemann (43:43)
Weiterführende Links:
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ):
https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/1804_EKSN_VitaminDnach2temLj.pdf
Patienten-Ratgeber: Verständliche Broschüre für Eltern und Betreuungspersonen
https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/vitamin-d/
consilium collegiale-Fortbildungen: https://www.infectopharm.com/fortbildungen
CME-zertifizierter Podcast mit Prof. Höger:
https://consilium.podigee.io/5-5-mit-prof-peter-hoger-psoriasis
Fragen & Antworten-Hefte, Themenhefte u. v. m. können Sie anfordern unter:
servicematerial@infectopharm.com
Kontakte:
Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Aug 19, 2022 • 55min
#15 mit Prof. Dr. Michael Melter: Das „gelbe Baby“ – neonatale Cholestase
Das heutige Thema im Podcast widmet sich einem zwar kleinen, aber dennoch sehr ernstzunehmenden Patientenkollektiv. Es geht um Säuglinge, die eine verlängerte Gelbsucht haben. Diesen Kindern muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, darin sind sich Gastgeber Dr. Axel Enninger und sein Gesprächspartner Prof. Dr. Michael Melter, Direktor und Chefarzt der Kinder-Uni-Klinik Ostbayern sowie erfahrener und renommierter Leberspezialist, einig. Statistisch gesehen ist eine Gallengangatresie zwar selten, einfach abtun sollte man einen Ikterus prolongatus aber dennoch nicht, so der Appell des Experten Herrn Prof. Melter.
Ein sichtbarer Ikterus nach 14 Tagen erfordert die Einleitung weiterer Maßnahmen. Die Beurteilung der Stuhl- und Urinfarbe sind dabei wichtige Bestandteile der Diagnostik. Ein bewährtes Hilfsmittel sind Stuhlfarbkarten, mit denen unbedingt alle Familien bei der U2 ausgestattet werden sollten. Ein Anliegen, das dem Experten besonders wichtig ist.
Hören Sie in diesem spannenden Podcast außerdem, wie physiologischer Baby-Urin aussieht, welche Differentialdiagnosen in Frage kommen und welche weiteren Maßnahmen beim Vorliegen einer Gallengangatresie ergriffen werden sollten.
Weiterführende Links:
Link zur Anmeldung für das 47. consilium live:
https://www.consilium-fortbildung.de/liveRef0522
Bezugsstelle Stuhlfarbkarten:
https://www.bvkj-shop.de/stuhlfarbkarten.html
Stuhlfarbkarte PDF:
https://www.kvmv.de/export/sites/default/.galleries/downloadgaleriekvmv/mitglieder/medizinische-beratungpdfs/Stuhl-Karte_032017.pdf
Leitlinien:
Leitlinie „Cholestase im Neugeborenenalter“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/068-015.html
Leitlinie „Hyperbilirubinämie des Neugeborenen“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-007.html
Kontakte:
Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jul 29, 2022 • 52min
#14 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Kuhmilch und Ei)
Bei Nahrungsmittelallergien im Kindesalter denkt man zumeist an die Kuhmilchallergie. Was Viele jedoch nicht wissen: Noch viel häufiger ist die Hühnereiallergie. In der aktuellen Folge des Podcasts sprechen Gastgeber Dr. Axel Enninger und Frau Prof. Dr. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Charité, über die beiden Nahrungsmittel, die am häufigsten für Allergien im Kindesalter verantwortlich sind. Dabei betrachten sie das Thema aus zwei Blickwickeln – aus Sicht des Gastroenterologen und aus Sicht der Allergologin. Das entspricht der Praxis, denn in aller Regel stellen sich Patienten mit IgE-vermittelten Reaktionen eher bei den Allergologen vor und die mit nicht-IgE-vermittelten Reaktionen bei Kinder-Gastroenterologen.
Als typischerweise IgE-vermittelt ist die Hühnerei-Allergie eher ein Fall für die Allergologie. Und da ist ein Umstand ganz besonders wichtig, wie Herr Dr. Enninger bereits weiß: Ob das Ei roh oder gekocht gegessen wird. Das ist genau das Spannende, erklärt Frau Prof. Beyer, denn ungefähr 80 % der Kinder mit einer Allergie gegen Hühnerei vertragen Ei, wenn es durcherhitzt ist.
Hören Sie in diesem spannenden Podcast darüber hinaus, welche Mythen rund um das Thema Kuhmilchallergie existieren, weshalb sich Kuhmilch- und Hühnereiproteine im Bett wiederfinden und was beim Impfen von Kindern mit Hühnereiallergie zu beachten ist.
Weiterführende Links:
AGATE Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation e. V.: https://www.anaphylaxieschulung.de/
Anaphylaxie-Pass: https://www.anaphylaxieschulung.de/informationen-fuer-betroffene/medikamentengabe-in-kita-und-schule/
Ärztliche Bescheinigung für Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten zur Vorlage in der Kindertagesstätte oder Schule: https://www.ble-medienservice.de/0460/formular-zum-umgang-mit-nahrungsmittel-allergien-und-unvertraeglichkeiten-in-der-kita
Leitlinien:
Leitlinie Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien, S2k, Registernummer 061-031, Stand: 30.06.2021. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-031.html
Leitlinien Akuttherapie und Management der Anaphylaxie, S2k, Registernummer 061 – 025, Stand: 31.01.2021. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-025.html
Patientenratgeber: Verständliche Broschüren für Eltern und Betreuungspersonen
Allergie:
https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/allergie/
Anaphylaxie:
https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/anaphylaxie/
Kontakte:
Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jul 8, 2022 • 55min
#13 mit Dr. Lars Lange: Neurodermitis
Neurodermitis ist nicht mehr die Schreck-Diagnose wie noch vor einigen Jahren, das erklärt der heutige Gast Dr. Lars Lange vom Marienhospital in Bonn gegenüber Dr. Axel Enninger aus Stuttgart . Das Wissen um die Hautbarrierestörung mit den vielen weiteren Namen ist enorm gewachsen und die Behandlungsmöglichkeiten sind gut. Mit einer konsequenten, hautangepassten Basispflege kann bereits viel erreicht werden. Falls nötig, wird anti-inflammatorisch therapiert, eventuell auch mit topischen Immunmodulatoren. Auch sollte man keine Angst vor topischen Kortikosteroiden haben, sondern sich konsequent für eine von drei Strategien entscheiden, empfiehlt der Experte. Falls die übliche „Therapieleiter“ nicht zu helfen scheint, stehen zudem inzwischen Biologika als echte Game-Changer zur Verfügung.
Über die defekte Haut können sich Nahrungsmittelallergien entwickeln, doch Auslassdiäten sollten wohlüberlegt sein. Oftmals ist eine normale Ernährung und Ekzemkontrolle durch Cremen für viele Kinder die bessere Wahl. „Machen Sie Eltern Mut, auch wenn ein unverhoffter Schub kommt“, rät der Experte, „denn insgesamt ist die Prognose gut“.
Sie erfahren in diesem spannenden und lehrreichen Podcast darüber hinaus, warum etwa 40 % der Bevölkerung eine Prädisposition haben, welche diagnostischen Kriterien von 1980 noch immer gelten und womit sich empfindliche Areale wie Augenlider behandeln lassen.
Weiterführende Links:
Leitlinie Neurodermitis (Achtung nicht mehr aktuell, befindet sich in Überarbeitung): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-027.html
Checkliste: Indikationsstellung zur Systemtherapie der Neurodermitis bei Kindern: https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/013_D_Dermatologische_Ges/013-027CL3_S2k_Neurodermitis_Aktualisierung-Systemtherapie_2022-01.pdf
Checkliste: Indikationsstellung zur Systemtherapie der Neurodermitis bei Jugendlichen: https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/013_D_Dermatologische_Ges/013-027CL2_S2k_Neurodermitis_Aktualisierung-Systemtherapie_2022-01.pdf
Hanifin JM, Rajka G (1980) Diagnostic features of topic dermatitis:
https://www.medicaljournals.se/acta/content_files/files/pdf/60/92/924447.pdf
Studien zum Nutzen von prophylaktischem Eincremen:
Daily emollient during infancy for prevention of eczema: the BEEP randomised controlled trial, Chalmers, J., Haines R., Bradshaw L., Montgomery A., Thomas K., Brown S. et al.: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32984-8
Skin emollient and early complementary feeding to prevent infant atopic dermatitis (PreventADALL): a factorial, multicentre, cluster-randomised trial, Skjerven HO, Rehbinder EM, Vettukattil R et al.: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32983-6
Prednicarbat Rezepturen im NRF:
Finden Sie im Transkript dieses Podcasts.
Kontakte:
Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jun 17, 2022 • 55min
#12 mit Dr. Martin Laaß: Fremdkörperingestion
Dr. Martin Laaß ist heute der Expertengast bei Dr. Axel Enninger. Dr. Laaß ist Oberarzt an der Kinderklinik Dresden und Kindergastroenterologe. Er diskutiert mit seinem Gastgeber über das Thema „verschluckte Gegenstände“ – und was der Gastroenterologe dabei tun (und lassen!) sollte.
Nur ein geringer Prozentsatz der verschluckten Gegenstände landet überhaupt in der pädiatrischen Notfallambulanz. Ob eine Intervention notwendig ist, entscheiden die Antworten auf folgende Fragen: Was ist es für ein Gegenstand? Wo sitzt er im Körper? Wie alt ist das Kind? Dabei stellen Knopfzellen, Powermagnete und Nahrungsmittelboli die Spitzenreiter der gefährlichen Gegenstände dar.
Anamnese und Klinik sind ganz wichtig. So ist Speicheln das charakteristische Symptom für festsitzende Fremdkörper in Speiseröhren, häufig liegen aber nur wenige bis gar keine Symptome vor. Bei der weiteren Diagnostik ist auch das richtige Röntgen (vom Unterkiefer bis zum Beckenkamm) wichtig.
Knopfzellen stellen einen absoluten Notfall dar und sollten „emergent“ (so schnell wie möglich, maximal innerhalb von zwei Stunden!) entfernt werden, wenn sie sich in der Speiseröhre befinden. Allerdings wird kontrovers diskutiert, ob ein Eingriff erforderlich ist, wenn sie im Magen liegen. Darüber hinaus kann man in diesem spannenden und lehrreichen Podcast hören, was die Gabe von Honig bewirken kann, wie Ärztinnen und Ärzte mit verschluckten Powermagneten und Fischgräten verfahren sollten und warum es oft sinnvoll sein kann, bei Fremdkörperingestion interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Weiterführende Links:
ESPGHAN-Positionspapier
https://journals.lww.com/jpgn/Fulltext/2021/07000/Diagnosis,_Management,_and_Prevention_of_Button.27.aspx
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33555169/
Algorithmus für Batterie-Ingestionen vom National Capital Poison Center
https://www.poison.org/battery/guideline
https://www.poison.org/-/media/files/poisonorg/battery/battery-guideline-2021-5-for-web.pdf
Leitlinien der NASPGHAN
https://journals.lww.com/jpgn/Fulltext/2015/04000/Management_of_Ingested_Foreign_Bodies_in_Children_.28.aspx
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25611037/
Basierende Artikel für die Empfehlungen zur Applikation von Honig
a) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27859311/
b) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29889306/
Kontakte:
Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

May 27, 2022 • 53min
#11 mit Prof. Ulrich Heininger: Pertussis
In dieser Folge ist bei Gastgeber Dr. Axel Enninger ein Experte zu Gast, der mit dem Thema „Keuchhusten” auch emotional sehr verbunden ist: Prof. Ulrich Heininger - leitender Arzt für pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel - beschäftigt sich damit schon seit 30 Jahren. Er empfindet die Pertussis, auch als Keuchhusten bekannt, als die „spannendste Infektionskrankheit der Welt”.
Die Infektion geht je nach Patientenalter mit unterschiedlichen Symptomen einher. Bei sehr jungen Säuglingen ist die Ausprägung zunächst oft rein katarrhalisch, ggf. kommt es zu Apnoen mit Bradykardien. Im Kleinkindalter dagegen werden vor allem Hustenanfälle beobachtet, die sich oft über Wochen hinziehen. Prof. Heininger erklärt ausführlich, wann eine antibiotische Therapie indiziert ist. Bei erkrankten Säuglingen in den ersten Lebenswochen kann auch ein Monitoring in der Klinik notwendig werden. Bei Säuglingen liegt die Mortalitätsrate bei einem Prozent. Der Experte weist eindringlich darauf hin, dass diese Rate um 90 % gesenkt werden kann durch eine Impfung in der Schwangerschaft. Sie wird zusammen mit regelmäßigen Auffrischimpfungen seit 2020 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen. Warum er sich einen Pertussis-Monoimpfstoff für Kinder wünschen würde und wie das mit dem Abbau der Pertussis-Antikörpertiter zusammenhängt, hören Sie in diesem spannenden und lehrreichen Podcast!
Weiterführende Links:
DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendliche
DGPI - Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (Herausgeber)
2018 | 7. vollständig überarbeitete Auflage
Thieme (Verlag)
978-3-13-240790-9 (ISBN)
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_nod
e.html;jsessionid=63556DC3908DB89196711EBA7391FC5B.internet092
Kontakte:
Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com
Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/
Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.” für Android und iOS
Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com
Disclaimer:
Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und
Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie
unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.