consilium - der Pädiatrie-Podcast

InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
undefined
Mar 17, 2023 • 48min

#25 „Mikrobiom“ mit Dr. Martin Claßen

Kaum zu glauben, was die aktuelle Mikrobiom-Forschung zutage fördert: Darmmikrobiota haben Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und selbst Autismus und ADHS werden in diesem Zusammenhang erwähnt. Zurecht? Die therapeutischen Implikationen halten sich bisher in deutlichen Grenzen, sind sich Moderator Dr. Axel Enninger und sein Gast, der Kinder-Gastroenterologe und Autor des „Klinikleitfaden Pädiatrie“, Dr. Martin Claßen, einig. So kann nach Sectio ein vaginal seeding nicht generell empfohlen werden, eine Indikation für Mikrobiomtransfer besteht nur in Ausnahmefällen und der „poop in a pill“ ist bestenfalls Zukunftsmusik. Dass präbiotikareiche Nahrung und gesunde, mediterrane Mischkost die Darmgesundheit fördern, ist für die beiden Darmexperten dagegen „gesetzt“. Ebenfalls klar: Bei den gefürchteten 3-Monatskoliken ist eine Probiotikatherapie mit Lactobacillus reuteri immer einen Versuch wert. Weiterführende Links: https://www.mdpi.com/2072-6643/11/7/1613 https://www.nature.com/collections/eccfeecfae https://microbiomejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40168-022-01281-4 https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-016l_S3_Definition-Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie-Reizdarmsyndroms_2022-02.pdf https://www.springermedizin.de/darmmikrobiom/bakterieninfektionen-mit-hautbeteiligung/darmbakterien-beeinflussen-krankheitsrisiken/16316870?searchResult=12.enninger&searchBackButton=true&fulltextView=true Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Feb 24, 2023 • 52min

#24 ADHS mit PD Dr. Dr. Jan Frölich

ADHS ist keine Modediagnose, wird Moderator Dr. Axel Enninger gleich zu Beginn der Folge von seinem Gast PD Dr. Dr. Jan Frölich, Kinder- und Jugendarzt sowie Kinder- und Jugendpsychiater und Diplompädagoge, überzeugt. „Träumerle“ und „Zappelphilipp“ stehen für die beiden Haupttypen: die reine Aufmerksamkeitsstörung und den hyperaktiv-impulsiven Typus. Vieles „wächst sich aus“ und nach dem Grundsatz „Nie nur Medikation“ spielen umfassende Beratung und individuelle Therapiekonzepte eine wichtige Rolle bei diesem motivationalen Störungsbild. Tipps aus der „Fragentrickkiste“ des Experten helfen bei der ersten Einschätzung und Verdachtsdiagnose. Weiterführende Links: S3-Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend und Erwachsenenalter“: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-045l_S3_ADHS_2018-06.pdf Bezugsstelle Fragebogen-Screening ADHS: https://www.testzentrale.de/shop/diagnostik-system-fuer-psychische-stoerungen-nach-icd-10-dsm-5-fuer-kinder-und-jugendliche-iii-disyps-iii.html Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Feb 3, 2023 • 52min

#23 „Antibiotic Stewardship in der ambulanten Pädiatrie" mit Dr. Friedrich Reichert

In dieser Folge unterhalten sich Dr. Axel Enninger und sein Gast Dr. Friedrich Reichert, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin sowie Oberarzt der Kinder-Notaufnahme und Leiter des Antibiotic Stewardship Programms im Olgahospital, über das hochrelevante Thema Antibiotika. Woher kommen denn die 3, 5 oder 7 Tage Behandlungsdauer? Führt ein frühzeitiges Beenden der Antibiotika-Therapie wirklich zu Resistenzen? Und sind ein erhöhter CRP-Wert und Fieber Antibiotika-Mangelzustände? In diesem spannenden Podcast werden eingeschliffene Dogmen kritisch hinterfragt und neue Erkenntnisse erfrischend logisch erklärt. Weiterführende Links Leitlinie „Antibiotic Stewardship in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“: https://register.awmf.org/assets/guidelines/048-015l_S2k_Antibiotic-Stewardship-ABS-Konzeption-Umsetzung-stationaere-Kinder-Jugendmedizin_2019-06.pdf DGPI-Empfehlungen zur Antibiotikatherapie häufiger Infektionskrankheiten: https://dgpi.de/aktualisierte-empfehlungen-zur-antibiotikatherapie-haeufiger-infektionskrankheiten-in-der-paediatrischen-praxis-maerz-2022/ DGPI-Empfehlungen zu Antibiotika in der ambulanten Pädiatrie: https://dgpi.de/wp-content/uploads/2022/04/Antibiotika_ambulante-Paediatrie_Version_Jun2022.pdf Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Jan 13, 2023 • 49min

#22 „Gerinnungsstörungen“ mit PD Dr. Christoph Bidlingmaier

Was genau zu tun ist, wenn das Blut nicht richtig gerinnt, klären Privatdozent Dr. Christoph Bidlingmaier, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie erfahrener Hämostaseologe und Gastgeber Dr. Axel Enninger in der heutigen Podcast-Folge zum Thema „Gerinnungsstörungen“. Erfahren Sie in dieser spannenden Folge darüber hinaus, was bei einer präoperativen Gerinnungsdiagnostik beachtet werden muss, welchen Einfluss eine Thrombose in der Familienanamnese auf die Diagnostik hat und was es bei der Impfung von Hämophilie-Patienten zu beachten gibt. Weiterführende Links Fragebogen Gerinnungsanamnese: https://www.ak-kinderanaesthesie.de/fachmaterial/stellungnahmen/44-fragebogen-fuer-die-gerinnungsnamnese/file.html Impfung bei Blutgerinnungsstörung: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_Kontraindi/FAQ06.html Deutsche Hämophiliegesellschaft: https://www.dhg.de/ueber-uns/dhg.html Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH): https://gth-online.org/ Die Aufstellung der Gerinnungsstörungen finden Sie im Transkript zu diesem Podcast, welches Sie auf unserer Lernplattform „Wissen wirkt“ unter folgendem Link abrufen können: www.wissenwirkt.com Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Dec 23, 2022 • 46min

#21 „MRSA“ mit Dr. Till Dresbach

Hören Sie in dieser Weihnachts-Folge, wie Dr. Enninger und sein Gast Dr. Dresbach das wenig festliche Thema MRSA besprechen. Immer sollte man in Klinik und Praxis bei rezidivierenden Abszessen oder schlecht heilenden Wunden an MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) denken. Häufig sind Nachweise aber Zufallsbefunde und selten lässt sich klären, woher der Keim letztlich stammt – auch trotz einer in jedem Fall durchzuführenden sorgfältigen Umfeldanamnese. Bei unkomplizierten Fällen mit Patienten, die weder multimorbide noch schwerstkrank sind, lässt sich die Dekolonisation zu Hause durchführen. Eine weitere weihnachtsfrohe Botschaft: „multiresistent“ bedeutet selten „nicht behandelbar“. Weiterführende Links: Relevante Informationen zum Thema „MRSA“ https://www.mrsa-kinder.net/ Themenheft MRSA Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
10 snips
Dec 2, 2022 • 47min

#20 „Verhütung“ mit Prof. Dr. Patricia Oppelt

Prof. Dr. Patricia Oppelt, stellvertretende Oberärztin der Uni-Frauenklinik in Erlangen, diskutiert in dieser Folge innovative Ansätze zur Verhütungsberatung für Jugendliche. Sie erläutert die neuesten Verhütungsmethoden und die Bedeutung von Shared Decision Making, um Hormonphobie abzubauen. Zudem wird auf die Sicherheit von Verhütungsmethoden eingegangen, sowie die Herausforderungen bei der Auswahl individueller Lösungen für besondere Patientengruppen. Auch die zunehmende Verbreitung sexuell übertragbarer Erkrankungen und der rechtliche Rahmen für minderjährige Patienten werden angesprochen.
undefined
Nov 11, 2022 • 48min

#19 „Mythen der Pädiatrie“ mit Dr. Stephan Illing

In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigen sich Dr. Enninger und sein Gast Dr. Stephan Illing als Kinderpneumologe mit verbreiteten Überzeugungen und historisch überlieferten Therapien, die sich hartnäckig bei Eltern und auch Ärzten halten. Aber welche dieser „Mythen“ fußen denn heute noch auf einer medizinischen Grundlage und welche sind durch Studien inzwischen eindeutig widerlegt? Manche der therapeutisch eingeforderten Maßnahmen mögen eher eine Beschäftigungstherapie für die Eltern darstellen, darin sind sich die Experten einig. So ist die Inhalation bei einem banalen Atemwegsinfekt obsolet und eine Inhalation mit einer 6%igen NaCl-Lösung nur bei Mucovisdizidose indiziert. Darüber hinaus unterhalten sich die Experten über die folgenden Themen: Vorteile von Impfungen vs. Wildtypinfektionen Kann einem Fieberkrampf-Rezidiv überhaupt effektiv vorgebeugt werden? Warum Schonkost nach Magen-Darm-Infektionen kontraproduktiv ist Das richtige Vorgehen bei Verbrühungen („Kühlen, aber nicht Unterkühlen“) Antibiotika nach Insektenstich??? Hören Sie in diesem spannenden Podcast, wie die Experten „alte Zöpfe“ abschneiden! Weiterführende Links: Leitlinie Fieberkrampf: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/022-005.html Thermische Verletzungen bei Kindern: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/006-128.html Homepage der GPP (Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie) mit vielen Informationen und eigenen Leitlinien: https://www.paediatrische-pneumologie.eu Leitlinie der DGAKI zur Insektengiftallergie: https://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie_Insektengiftallergie2011.pdf Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Oct 21, 2022 • 51min

#18 „Schnittstellentalk“ mit Dr. Sebastian Bartels

Die aktuelle Folge des Podcasts unterscheidet sich von all den vorherigen Folgen, denn es geht ausnahmsweise einmal nicht um ein medizinisches Thema. Weniger relevant für den ärztlichen Alltag ist sie deswegen trotzdem nicht. Herr Dr. Enninger und sein Gast Herr Dr. Sebastian Bartels, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit eigener Praxis in Montabaur, sprechen heute über das Thema „Schnittstellentalk“. Wie gut ist denn eigentlich die Kommunikation zwischen den niedergelassenen Kinderärzten und den Klinikärzten? Vielleicht könnte es an der ein oder anderen Stelle besser laufen? „Mal in die Schuhe des anderen steigen“, das war Ziel dieses Podcasts und ist den beiden Gesprächspartnern auf jeden Fall gelungen. Bei einem angenehmen Gespräch, jedoch ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, finden Herr Enninger und Herr Bartels Probleme, aber gleichzeitig auch Lösungen für eine bessere Zusammenarbeit von Praxis und Klinik. Hören Sie in diesem spannenden Podcast, wie es um die gegenseitige Erreichbarkeit von Kinderarztpraxis und Klinik steht, wie man mit der typischen Wiedervorstellung am Wochenende umgehen kann und warum Standard-Textbausteine in Entlassbriefen den niedergelassenen Kinderarzt manchmal nerven können. Sie möchten Ihre Positiv-Beispiele für eine gelungene Kommunikation zwischen Klinik und Praxis mit uns teilen? Dann schicken Sie uns ganz einfach eine Mail an podcast@infectopharm.com. Die eingegangenen Beiträge werden wir Ihnen im Nachgang anonymisiert auf unserer Lernplattform „Wissen wirkt“ zur Verfügung stellen. Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Anmeldung für das consilium live am 04. und 05. November in Bonn: https://www.consilium-fortbildung.de/live1122 Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Sep 30, 2022 • 52min

#17 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Erdnuss und Schalenfrüchte)

„Warum ist der Titel dieses Podcasts so umständlich? Warum können wir nicht einfach „Nussallergie“ sagen?“ fragt Gastgeber Dr. Axel Enninger seinen Gast, Frau Prof. Dr. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Charité. Die Antwort ist einfach: „Die Erdnuss ist gar keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht“, so die einfache Antwort. Das Thema ist wichtig, weil die Erdnuss ein hochpotentes Allergen ist und sich schwere allergische Reaktionen zeigen können. Dies verliert sich in der Regel beim Älterwerden nicht, so dass auch Erwachsene davon betroffen sind. In diesem hochspannenden Podcast erklärt Prof. Beyer verständlich, wie in Deutschland und den USA mit einer Erdnussallergie umgegangen wird und warum eine frühe Beikost mit Erdnuss sinnvoll sein kann. Die Expertin beschreibt ausführlich das Vorgehen bei der Diagnostik und einer beaufsichtigten Provokation und was für neue Therapieoptionen zugelassen sind. Darüber hinaus plädiert sie nachdrücklich für Anaphylaxie-Schulungen! Erfahren Sie außerdem, warum die Zunahme von veganer Ernährung auch einen Anstieg von Cashew-Allergien nach sich zieht und warum Sie als Ärztin oder Arzt bei Verdacht auf eine Haselnussallergie nicht vergessen sollten, zu fragen, ob das Kind zum Frühstück die beliebten Haselnuss-Schokobrotaufstriche isst. Weiterführende Links: AGATE Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation e. V.: https://www.anaphylaxieschulung.de/ Anaphylaxie-Pass: https://www.anaphylaxieschulung.de/informationen-fuer-betroffene/medikamentengabe-in-kita-und-schule/ Patientenratgeber: Verständliche Broschüren für Eltern und Betreuungspersonen Allergie: https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/allergie/ Anaphylaxie: https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/anaphylaxie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Sep 8, 2022 • 47min

#16 mit Prof. Dr. Corinna Grasemann: Vitamin D

Die Hauptaufgabe von Vitamin D ist, die Kalziumaufnahme in den Körper zu ermöglichen und damit einen ausreichenden Kalziumspiegel zu sichern, so Frau Prof. Dr. Corinna Grasemann, Leiterin des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Universitätskinderklinik in Bochum. Zusammen mit Dr. Axel Enninger spricht sie über ein Thema, das wortwörtlich in aller Munde ist: Jeder redet über Vitamin D, dennoch bleibt das Gefühl, es gibt nur eine Menge Halbwissen dazu. Da wollen die beiden Experten nachdrücklich Aufklärung leisten! Erhalten Sie in diesem Podcast gesicherte Informationen rund um das Steroidhormon Vitamin D, seinen Partner Kalzium und… … wie Vitamin D und Kalzium zusammenspielen. (03:05) … warum der Darm entscheidet, wie viel Vitamin D wir brauchen. (05:10) … welche Formen von Vitamin D wichtig sind und was bestimmt werden sollte. (05:49) … weshalb die Normwerte für Vitamin D nicht aus der Luft gegriffen sind. (08:20) … wo gesunder Menschenverstand hilft, wenn es um die Sonnenexposition geht. (11:42) … wie Einstrahlwinkel, Kleidung und Sonnencreme auf die Vitamin-D-Bildung wirken. (14:34) … warum Rachitis auch heute noch ein Thema ist. (17:40) … wann hohe Werte der alkalischen Phosphatase nicht für eine „irre seltene Erkrankung“ sprechen. (23:47) … weshalb zu den Risikogruppen nicht nur chronisch Darmkranke, Migrantenkinder und Krebspatienten gehören. (25:50) … die „Dos“- und die „Don‘ ts“ von Prof. Dr. Corinna Grasemann (43:43) Weiterführende Links: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ): https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/1804_EKSN_VitaminDnach2temLj.pdf Patienten-Ratgeber: Verständliche Broschüre für Eltern und Betreuungspersonen https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/vitamin-d/ consilium collegiale-Fortbildungen: https://www.infectopharm.com/fortbildungen CME-zertifizierter Podcast mit Prof. Höger: https://consilium.podigee.io/5-5-mit-prof-peter-hoger-psoriasis Fragen & Antworten-Hefte, Themenhefte u. v. m. können Sie anfordern unter: servicematerial@infectopharm.com Kontakte: Feedback zum Podcast? consilium@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app