

Ö1 Digital.Leben
ORF Ö1
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
Episodes
Mentioned books

Nov 18, 2025 • 5min
Barrierefreies Gaming
Immer mehr Computerspiele sind barrierefrei und damit auch für Menschen mit Behinderung spielbar. Entweder durch passende Hardware oder Softwaremodifikationen. Aber nicht jedes Spiel auf dem Barrierefreiheit draufsteht, ist wirklich für alle zugänglich. In Ö1 gesendet am 18.11.2025.

Nov 17, 2025 • 5min
"Digital Zebra" hilft Senior:innen
Jakob Swaning, Projektleiter des Digital Zebra in Berliner Bibliotheken, spricht über digitale Inklusion für Senior:innen. Er erklärt, wie das Beratungsangebot in nur wenigen Jahren auf 30 Standorte expandierte. Digitallotsinnen bieten kostenlose Unterstützung bei Smartphones und Internetfragen. Jakob betont auch die Bedeutung von Sicherheitshinweisen gegen Betrug und die regelmäßigen Digitalkaffés als soziale Treffpunkte. Zudem teilen sie humorvolle Anekdoten, wie Schokolade als Zeichen der Akzeptanz fungiert.

Nov 13, 2025 • 5min
Platzt die KI-Blase?
Monika Rosen, ehemalige Chefanalystin der Bank Austria und Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, diskutiert die drohende KI-Blase. Sie zieht faszinierende Parallelen zur Dotcom-Bubble und weist auf fehlende Geschäftsmodelle bei vielen KI-Angeboten hin. Trotz hoher Verluste bei Unternehmen wie OpenAI bleibt die Investitionsbereitschaft stark. Ein interessantes Thema ist auch die Konzentration des Marktes durch wenige große Konzerne, die heute dominieren und die Risiken, die zwar spürbar sind, jedoch keinen sofortigen Crash anzeigen müssen.

Nov 12, 2025 • 5min
Wie KI den Buchmarkt verändert
Rüdiger Wischenbart, ein Buchmarktexperte, analysiert die transformative Rolle von KI und Selfpublishing im Buchmarkt. Er erklärt, wie Amazon's KDP den Zugang für Autoren revolutioniert und den Eigenverlag von einem Hobby zum ernstzunehmenden Geschäftsteilnehmer wandelt. Zudem diskutiert er, wie KI-Tools das Schreiben erleichtern, betont aber die Gefahr der Überproduktion von minderwertigen Inhalten. Schließlich wird die wachsende Bedeutung von Verlagen und Lektoren hervorgehoben, die als Qualitätsgaranten weiterhin unverzichtbar sind.

Nov 11, 2025 • 5min
Was weniger Bildschirmzeit bringt
Eine Herausforderung, um die Bildschirmzeit gezielt zu reduzieren, wird erläutert. Der FM4 Audioproduzent Michael Troll reflektiert über seine eigene Handynutzung und deren negative Auswirkungen auf sein Wohlbefinden. Es werden praktische Tipps vorgestellt, um das ständige Checken des Smartphones zu vermeiden. Eine wissenschaftliche Begleitung zeigt, dass die Reduktion der Nutzung signifikante Verbesserungen der psychischen Gesundheit zur Folge hat. Weniger Handygebrauch fördert zudem eine tiefere Konzentration und bessere Schlafqualität.

Nov 10, 2025 • 5min
Wie der KI Hype das Nischenforum Reddit verändert
Ingrid Brodnig, Journalistin und Digitalexpertin, diskutiert die Entwicklung von Reddit als Plattform für Nerds und deren Transformation im digitalen Zeitalter. Sie erklärt, wie Google-Partnerschaften die Sichtbarkeit erhöhen, sodass Reddit zur Startseite des Internets wurde. Brodnig thematisiert auch ethische Fragen rund um den Verkauf von Nutzerinhalten für KI-Training und die Herausforderung durch Hass und Falschinformationen. Zudem warnt sie vor der Bedrohung durch KI-generierten Spam, der die Community und den Wert von Reddit gefährdet.

Nov 6, 2025 • 5min
Der Schatz im Elektroschrott
Im Elektroschrott verstecken sich wertvolle Rohstoffe, doch nur etwa 50 Prozent werden recycelt. Kritische Materialien wie Kupfer und Palladium bleiben häufig ungenutzt. Eine Kreislaufwirtschaft könnte unsere Abhängigkeit von Drittstaaten verringern. Maßnahmen wie die EU-Vorgabe für Ersatzteile verlängern die Lebensdauer von Geräten. Auf der Maker Faire werden innovative Ansätze zur Wiederverwertung und praktische Aktivitäten für alle Altersgruppen gezeigt. Hier wird Technik mit Handwerk kombiniert und der Erfindergeist gefördert.

Nov 5, 2025 • 5min
Energie-Labels für KI-Rechenzentren
Ivona Branditsch leitet den Bereich Computational Sustainability an der Technischen Universität Wien und ist Expertin für Ressourceneffizienz von Rechenzentren. Sie spricht über die Notwendigkeit von Energielabels für KI-Infrastruktur, um mehr Transparenz beim Ressourcenverbrauch zu schaffen. Besonders interessant sind ihre Bedenken bezüglich der Googles Gemini-Studie, die nicht ausreichend geprüft wurde. Außerdem fordert sie einheitliche Regularien für Rechenzentren, vergleichbar mit Haushaltsgeräten, um den Wasser- und Stromverbrauch offenzulegen.

Nov 4, 2025 • 5min
Warum die GenZ zum Dumphone greift
Bei den Jüngeren lässt sich gerade ein Trend gegen Social Media-Plattformen beobachten. Weltweit geht der Konsum von Instagram, TikTok u.a. zurück.

Nov 3, 2025 • 5min
Computerspiele ohne Barrieren
Klemens Strassers Computer-Puzzle „Art of Fauna“ ist auch für Menschen mit Sehbehinderungen spielbar. Dafür hat der Entwickler einen Apple Design Award bekommen.


