Zeitfragen. Feature cover image

Zeitfragen. Feature

Latest episodes

undefined
16 snips
Aug 22, 2024 • 34min

Kosten von Globuli - Alternativmedizin-Lobby gegen Lauterbach

Marius Penzel, ein Journalist mit Fokus auf Gesundheitsversorgung und Alternativmedizin, beleuchtet die aktuellen Debatten um die Kosten und Wirksamkeit von Globuli. Er erklärt, warum Pläne zur Abschaffung der Kostenerstattung für homöopathische Mittel auf Eis liegen. Zudem diskutiert er die Komplexität der Arzneimittelzulassung in Deutschland und die Herausforderungen, die mit der Alternativmedizin verbunden sind, einschließlich der Skepsis der medizinischen Gemeinschaft und den politischen Konsequenzen dieser alternativen Ansätze.
undefined
Aug 21, 2024 • 33min

100 Jahre Ephraim Kishon - Der Deutschen liebster Israeli

Die Erfolgsgeschichte von Ephraim Kishon in Deutschland liegt zum einen an der Leichtigkeit seiner Texte. Aber sie ist auch eine, die für das komplizierte Verhältnis zwischen Deutschland und Israel steht und die Sehnsucht nach Normalisierung. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 20, 2024 • 28min

Aufstieg der AfD - Warum sich Unternehmen gegen rechts positionieren

Unternehmen halten sich aus Parteipolitik meist raus. Mit dem Aufstieg der AfD änderte sich das. Deren Forderung nach einem Ausstieg Deutschlands aus der EU birgt eine ernste Gefahr. Denn viele mittelständische Unternehmen agieren längst global. Betz, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 19, 2024 • 30min

Rechtsextremismus - Das Vertrauen in die Demokratie gewinnen

Die AfD ist in den vergangenen Jahren populärer geworden – trotz Hunderter zivilgesellschaftlicher Organisationen. Diese setzen sich gegen Rechtsextremismus ein. Dabei stellt sich die Frage, wie fassen Menschen wieder Vertrauen in die Demokratie. Podjavorsek, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 15, 2024 • 35min

Neo-Ludditen - Schluss mit technologischem Fortschritt

Ted Kaczinsky, der als radikalster Neo-Luddite gilt, spricht über seinen Widerstand gegen technologischen Fortschritt. Er beleuchtet die modernen Herausforderungen und Stigmata, mit denen technologiekritische Stimmen konfrontiert sind. Kaczinsky zieht Parallelen zwischen historischen und aktuellen Kämpfen gegen Technologien und thematisiert die ambivalente Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technologie. Er fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den ethischen Fragestellungen der künstlichen Intelligenz.
undefined
Aug 14, 2024 • 28min

200 Jahre Woyzeck - Zwischen Armut und Aggression

Am 27. August jährt sich die Hinrichtung von Johann Christian Woyzeck zum 200. Mal. Er hatte seine Partnerin ermordet. Georg Büchner war der Fall Ausgangspunkt für sein Drama „Woyzeck“, das nach der Gesellschaft als Täter fragt und heute wieder boomt. Barth, Tobias;Hoffmann, Lorenz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 13, 2024 • 29min

Messen, Planen, Tracken - Wie viel Berechenbarkeit ist gut für uns?

Die Smartwatch mahnt zur Bewegung, das Handy zur Achtsamkeitsmeditation, das Haltestellen-Display entlarvt minutiös den verspäteten Bus. Das Leben wird immer messbarer. Das ist praktisch, hat aber Nebenwirkungen. (Erstsendung am 26.9.23) Susanne Gugel und Thorsten Gabriel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 12, 2024 • 31min

CDU in Ostdeutschland - Wie lange hält die Brandmauer zur AfD?

Thilo Schmidt, Journalist bei Deutschlandfunk Kultur, beleuchtet die wachsende Macht der AfD in Ostdeutschland. Er diskutiert die Herausforderungen, die die CDU bewältigen muss, um ihre Wähler zurückzugewinnen, und die Gefahr, dass durch diese Bemühungen die AfD legitimiert wird. Schmidt thematisiert auch den Einfluss des Populismus und den Rückzug von CDU-Politikern aufgrund eines angespannteren Diskurses. Außerdem wird die Kluft innerhalb der CDU zwischen konservativen und progressiven Mitgliedern angesprochen.
undefined
Aug 8, 2024 • 30min

Suffizienz-Forschung - Dem Geheimnis der Genügsamkeit auf der Spur

Wann ist genug genug? Was braucht es für ein zufriedenes Leben? In einer Zeit von Krisen und Erschöpfung erforschen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die Suffizienz. Und viele Menschen suchen persönliche Wege in die Genügsamkeit. Billig, Susanne; Geist, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode