Scheuba fragt nach

FALTER
undefined
Sep 29, 2020 • 33min

Scheuba fragt nach ... bei Florian Aigner – #13

Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftspublizist, bekannt für seine Auseinandersetzung mit Unsinn in sozialen Medien, ist zu Gast. Er beleuchtet die Gefahren von Verschwörungstheorien wie QAnon und erklärt, wie soziale Medien irrationale Überzeugungen verbreiten. Aigner diskutiert die Herausforderung, relevante wissenschaftliche Gedanken in der heutigen Zeit zugänglich zu machen, und betont die kreative Dimension der Wissenschaft, die oft übersehen wird. Interessant ist auch der Einfluss von Politik auf gesellschaftliche Themen und die Rolle der Medien.
undefined
Jun 16, 2020 • 39min

Scheuba fragt nach ... bei Daniel Kehlmann – #11

Daniel Kehlmann, preisgekrönter Schriftsteller und Zeitzeuge in New York, teilt seine kühne Prognose zur amerikanischen Präsidentschaftswahl. Er analysiert die politische Landschaft zwischen Trump und Biden und gibt interessante Einblicke in die Wählerloyalität. Auch die Herausforderungen der Pandemie und deren kreative Verarbeitung kommen zur Sprache. Humorvoll diskutiert er die duale Realität von innerem Frieden und wirtschaftlichen Sorgen, während er über politische Skandale in Österreich reflektiert.
undefined
Jun 9, 2020 • 33min

Scheuba fragt nach ... bei Stephanie Krisper – #10

Stephanie Krisper, Neos-Nationalratsabgeordnete, spricht über ihre Erfahrungen im Ibiza-Untersuchungsausschuss. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Fortschritte bei den Befragungen und die Bedeutung, relevante Beweise zu priorisieren. Ein brisantes Thema sind die Verstrickungen zwischen politischer Korruption und der Glücksspielindustrie, insbesondere im Zusammenhang mit Novomatic. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit von Transparenz in der Parteienfinanzierung und die Hoffnungen auf Veränderungen nach dem Skandal.
undefined
Jun 2, 2020 • 34min

Scheuba fragt nach ... bei Michael Köhlmeier – #9

Michael Köhlmeier, renommierter Autor und Schriftsteller, diskutiert mit Florian Scheuba über die aktuellen politischen Strömungen und deren literarische Deutung. Sie stellen die Frage, ob Heinz-Christian Strache ein fiktiver Bösewicht oder ein Schlawiner wäre. Weiterhin analysieren sie die Beziehung von Medien und Politik, kritisieren die Doppelmoral in der Berichterstattung und reflektieren über die kulturelle Verantwortung von Künstlern. Humorvoll wird die Komplexität politischer Figuren und ihre öffentliche Wahrnehmung ergründet.
undefined
May 26, 2020 • 26min

Scheuba fragt nach ... bei Alma Zadić – #8

Alma Zadić, die grüne Justizministerin, spricht über die Nachwirkungen des Ibiza-Skandals und die bevorstehenden Herausforderungen des parlamentarischen Untersuchungsausschusses. Sie thematisiert die Rolle von Sektionschef Christian Pilnacek und die Spannungen innerhalb der Justizverwaltung. Ein kritischer Blick auf die Glücksspielindustrie und deren Korruptionsproblematik wird ebenfalls geworfen. Zadić betont die Notwendigkeit für mehr Transparenz und die Stärkung der Kommunikation zwischen Staatsanwaltschaft und Öffentlichkeit.
undefined
May 19, 2020 • 34min

Scheuba fragt nach ... bei Claus Pándi – #7

Claus Pándi, Chefredakteur der Salzburg-Ausgabe der Kronen Zeitung, beleuchtet die fragwürdige Parteienfinanzierung der ÖVP und diskutiert deren Transparenz. Humorvoll wird die Fähigkeit des Kanzlers, mit Kritik umzugehen, in Verbindung mit dem Märchen 'Der Kaiser ist nackt' betrachtet. Pándi und Scheuba sprechen auch über die Rolle der Medien während der Pandemie und den Einfluss von Künstlern auf politische Entscheidungen. Abschließend wird die Leidenschaft für öffentliche Anerkennung und die Sehnsucht nach Bühnenauftritten thematisiert.
undefined
May 13, 2020 • 25min

Scheuba fragt nach ... bei Alfred Dorfer – #6

Alfred Dorfer, ein bekannter Kabarettist und Kollege von Florian Scheuba, spricht über die Auswirkungen des Ibiza-Videos auf die österreichische Politik und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Corona-Krise. Die beiden diskutieren humorvoll über Satire, Kunst und die Herausforderungen von Humor in Zeiten politischer Korrektheit. Außerdem thematisieren sie die prekäre Lage von Kulturschaffenden und die Chancen der digitalen Transformation für die Kunstszene. Ein interessanter Mix aus kritischer Reflexion und heiterer Unterhaltung!
undefined
6 snips
May 5, 2020 • 29min

Scheuba fragt nach ... bei Barbara Blaha – #5

Barbara Blaha, Gründerin des Momentum Instituts und Expertin für soziale Gerechtigkeit, diskutiert mit Florian Scheuba die Verbindungen zwischen dem Glücksspielkonzern Novomatic und der Politik. Sie beleuchtet die problematische Verteilung von 36 Millionen Euro und kritisiert marktfundamentalistische Ideologien, die während der Corona-Krise Politik prägten. Zudem wird die Steuerpolitik in Krisenzeiten thematisiert, inklusive der Ungleichheiten im Steuersystem und der Unterstützung für Unternehmen sowie der Kontext der Spielsucht in der Glücksspielbranche.
undefined
Apr 28, 2020 • 32min

Scheuba fragt nach ... bei Anneliese Rohrer – #4

Anneliese Rohrer, eine erfahrene Presse-Kolumnistin und ehemalige Leiterin des Innenpolitik-Ressorts, teilt spannende Einblicke in die österreichische Politik. Sie diskutiert die Verwirrung rund um Corona-Maßnahmen und den Begriff 'Fake Laws'. Ein peinlicher Moment in einer TV-Diskussion offenbart die Herausforderungen in der politischen Kommunikation. Außerdem beleuchtet sie die Schwierigkeiten der Regierung in der Frauenpolitik und die Krise der medialen Glaubwürdigkeit. Abschließend reflektiert sie über die kulturelle Situation und die Rolle des Kabaretts in Österreich.
undefined
Apr 20, 2020 • 29min

Scheuba fragt nach ... bei Lukas Resetarits – #3

Lukas Resetarits, ein Kabarettist aus dem Burgenland, diskutiert die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf Kultur und Politik. Er beleuchtet humorvoll die Herausforderungen der Branche und kreative Lösungsansätze für Künstler. Themen wie die Spannungen zwischen Einheimischen und Touristen in der Salzkammergut-Region und die Weinkultur im Burgenland werden eingehend behandelt. Zudem reflektieren sie über den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten und die Rolle vonInstitutionen und Journalismus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app