Scheuba fragt nach cover image

Scheuba fragt nach

Latest episodes

undefined
11 snips
Apr 15, 2025 • 1h 3min

Scheuba fragt nach … bei Tessa Szyszkowitz - #119

Tessa Szyszkowitz, Falter-Journalistin und Expertin für amerikanische Politik, beleuchtet die problematische Rolle von Elon Musk in der Meinungsfreiheit und seine Verbindungen zu extremen politischen Bewegungen. Zudem diskutiert sie die Turbulenzen zwischen Trump und Musk sowie die Herausforderungen der demokratischen Partei in den USA. Ein weiterer Fokus liegt auf Großbritanniens neuem geopolitischen Einfluss nach dem Brexit und den sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa, während die Gefahren des Populismus und die Bedeutung respektvoller Diplomatie im internationalen Kontext hervorgehoben werden.
undefined
6 snips
Apr 8, 2025 • 59min

Scheuba fragt nach … bei Klaus Eckel - #118

Klaus Eckel, ein bekannter Kabarettist, bringt seinen scharfen Humor in die Diskussion über die Absurditäten der politischen Landschaft. Er und Florian Scheuba tauchen in die Welt der Verschwörungstheorien ein und beleuchten die bizarre Realität, in der wir leben. Von einer großen Zucker-Verschwörung bis hin zu den skurrilen Aussagen politischer Figuren – das Lachen wird zum Werkzeug der Selbstreflexion. Eckel reflektiert über die Rolle des Kabaretts und wie Humor uns hilft, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
undefined
10 snips
Apr 1, 2025 • 54min

Scheuba fragt nach … bei Fabian Schmid - #117

Fabian Schmid, leitender Redakteur für investigative Berichterstattung beim Standard, diskutiert mit Florian Scheuba die Schattenseiten der politischen Landschaft in Österreich. Sie beleuchten die Verharmlosung von Spionage und die kurvenreiche Causa Pilnacek. Besonders spannend sind die Einblicke in die bizarre Welt von Spionage und politischen Intrigen, sowie die Manipulation durch Medien und deren Einfluss auf die Öffentlichkeit. Auch die Verstrickungen zwischen Neonazis und der ukrainischen Elite werden kritisch hinterfragt.
undefined
Mar 25, 2025 • 53min

Scheuba fragt nach … bei Philipp Blom - #116

Philipp Blom, Schriftsteller und Historiker, diskutiert mit Florian Scheuba über aktuelle Sinn- und Vertrauenskrisen. Sie beleuchten die Rolle von Hoffnung in Krisenzeiten und deren Einfluss auf Demokratie und Klima. Zudem geht es um das komplexe Wahlverhalten der Gesellschaft, das von Demütigung und Rache geprägt ist. Blom betont die Notwendigkeit von Disziplin und Kreativität, um gegen fatalistische Passivität anzukämpfen. Die Evolution der Kunst- und Geschichtswahrnehmung wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen durch künstliche Intelligenz.
undefined
17 snips
Mar 18, 2025 • 47min

Scheuba fragt nach … bei Anna Thalhammer - #115

Anna Thalhammer, Chefredakteurin der Zeitschrift Profil, teilt ihre Erfahrungen mit einem russischen Spionagering, einschließlich der skurrilen Geschichte einer Spionin, die im Wiener Hauptbahnhof Wein trinkt. Sie diskutiert die besorgniserregende Rolle ausländischer Geheimdienste in Österreich und die Verbindung der FPÖ zu Russland. Zudem beleuchtet sie die Gefahren für Journalisten und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Sabotageakten auf die Sicherheitspolitik. Ein spannender Einblick in politische Intrigen und journalistische Herausforderungen.
undefined
Mar 11, 2025 • 1h 1min

Scheuba fragt nach … bei Markus Gabriel - #114

Markus Gabriel, Deutschlands jüngster Lehrstuhlinhaber für Philosophie, diskutiert spannende Themen. Er spricht über die Gefahren des Sado-Populismus, der die Demokratie herausfordert, und reflektiert über die Bedeutung des ethischen Kapitalismus. Gabriel betont die Notwendigkeit einer neuen Aufklärung und die Gründung eines sozialen Netzwerks für Wissensaustausch ohne Vorurteile. Zudem beleuchtet er die komplexen moralischen Fragen angesichts wirtschaftlicher Ungleichheit und die Rolle der Softpower in der heutigen Politik.
undefined
12 snips
Jan 28, 2025 • 1h 17min

Spezialfolge: Scheuba fragt nach ... bei Daniel Kehlmann #113

Daniel Kehlmann, erfolgreicher Schriftsteller und bekannt für "Die Vermessung der Welt", reflektiert über die politischen Entwicklungen rund um die US-Wahlen 2024. Er beleuchtet die emotionalen Achterbahnfahrten während der Wahl, die Rolle von Desinformation in sozialen Medien und die Herausforderungen autoritärer Regime. Kehlmann diskutiert die politischen Einflüsse von Donald Trump in den USA und Europa sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen. Außerdem teilt er spannende Einblicke in seine neuen literarischen Projekte.
undefined
14 snips
Dec 10, 2024 • 57min

Scheuba fragt nach … bei Florian Klenk - #112

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, beleuchtet die Inseratenkorruptionsaffäre und die politische Lage in Österreich. Er diskutiert die "smoking-gun-taugliche" Studie zur Korruption und die Skandalmüdigkeit der Bevölkerung. Themen wie die Herausforderung der Glaubwürdigkeit bei politischen Zeugenaussagen und mögliche strafrechtliche Konsequenzen für Politiker stehen im Fokus. Die skurrilen Ausgaben innerhalb einer Partei und moralische Fragestellungen runden die spannende Diskussion ab.
undefined
12 snips
Dec 3, 2024 • 58min

Scheuba fragt nach … bei Martin Kreutner - #111

Martin Kreutner, Antikorruptionsexperte und Vorsitzender der Interventionen-Untersuchungskommission im Justizministerium, gibt spannende Einblicke in seine Arbeit. Er spricht über die Normalisierung von Korruption und mediale Manipulation in Österreich. Kritische Themen wie die Rolle der Medien, die langsame Erosion moralischer Standards sowie die Beziehungen zwischen Justiz und Journalismus werden beleuchtet. Außerdem diskutiert Kreutner die Herausforderungen einer transparenten Ermittlungsarbeit und die Notwendigkeit von Reformen zur Stärkung der Demokratie.
undefined
Nov 26, 2024 • 57min

Scheuba fragt nach … bei Kurt Weinberger - #110

Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, setzt sich intensiv für Bodenschutz und die Herausforderungen des Klimawandels in der Landwirtschaft ein. Er beleuchtet massive Umweltprobleme wie die Vernichtung von Böden und die rechtlichen Auseinandersetzungen in Olstorf. Zudem werden die Verbindung zwischen Bodenverbrauch und Lebensmittelsicherheit sowie der Einfluss von wirtschaftlichen Interessen thematisiert. Weinberger diskutiert auch die Notwendigkeit einer Balance zwischen Bauinteressen und Naturschutz, um die Zukunft der Landwirtschaft zu sichern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner