undefined

Yvonne Widler

Journalistin und Buchautorin, die sich in ihrem Buch "Heimat bist du toter Töchter" mit Femiziden in Österreich auseinandersetzt und die gesellschaftlichen Hintergründe analysiert.

Top 3 podcasts with Yvonne Widler

Ranked by the Snipd community
undefined
Mar 18, 2025 • 56min

REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Yvonne Widler, Journalistin und Autorin von "Heimat bist du toter Töchter", beleuchtet die alarmierende Realität der Femizide in Österreich. Sie diskutiert die patriarchalen Strukturen, die diese Gewalttaten begünstigen, und die oft unzureichende Medienberichterstattung, die den Opfern keine Stimme gibt. Widler analysiert die Gewaltspirale, die Frauen oft erfahren, und die emotionalen Herausforderungen, mit denen Opferfamilien in Gerichtsverfahren konfrontiert sind. Sie fordert ein umfassendes Konzept zur Gewaltprävention und thematisiert kritische Hilfsangebote für betroffene Frauen.
undefined
Dec 27, 2023 • 56min

REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Yvonne Widler, Journalistin und Autorin von 'Heimat bist du toter Töchter', spricht über das besorgniserregende Thema Femizide in Österreich. Sie nennt alarmierende Statistiken und die gesellschaftlichen Hintergründe, die zu diesen Verbrechen führen. Besonders betont sie die Rolle patriarchaler Strukturen und die Herausforderungen, die Opfer häuslicher Gewalt erleben. Widler kritisiert die einseitige Medienberichterstattung, die oft Frauen die Schuld zuschreibt. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes zur Gewaltprävention.
undefined
Aug 30, 2022 • 56min

#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Yvonne Widler, Journalistin und Buchautorin, diskutiert die alarmierenden Femizid-Zahlen in Österreich und die oft unsichtbaren Anzeichen häuslicher Gewalt. Sie beleuchtet patriarchale Strukturen als Ursachen für diese Verbrechen und kritisiert die Rolle der Medien, die häufig zur Banalisierung beitragen. Widler fordert ein umfassendes Konzept zur Gewaltprävention und unterstreicht die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Engagements gegen Gewalt an Frauen. Zudem wird auf die Bedeutung einer gerechten Berichterstattung hingewiesen, um die Stimmen der Betroffenen zu stärken.