undefined

Wolfgang Müller-Funk

Kulturphilosoph. Erörtert die philosophischen Aspekte von Rache, Grausamkeit und gesellschaftlicher Ethik.

Top 5 podcasts with Wolfgang Müller-Funk

Ranked by the Snipd community
undefined
12 snips
Aug 30, 2025 • 44min

Von der antiken Elektra zu den Wutbürgern von heute - #1458

Wolfgang Müller-Funk, ein Kulturphilosoph, und Paulus Hochgatterer, ein Schriftsteller und Jugendpsychiater, ergründen die zeitlosen Themen von Rache und Trauma. Sie ziehen Parallelen zwischen der antiken Figur der Elektra und heutigen gesellschaftlichen Spannungen. Die Diskussion beleuchtet die ethischen Dimensionen von Rache und deren Auswirkungen auf Recht und Gerechtigkeit. Auch das kollektive Gedächtnis und die Bedeutung stabiler Bezugspersonen für Kinder stehen im Fokus. Eine fesselnde Analyse der menschlichen Psyche in turbulenten Zeiten.
undefined
Sep 9, 2023 • 53min

Unfreiheit versus Gedankenfreiheit – #996

Jaroslav Rudiš, tschechischer Autor, und Wolfgang Müller-Funk, Kulturwissenschaftler, diskutieren leidenschaftlich über Gedankenfreiheit im Kontext des Ukraine-Kriegs. Jurko Prochasko, ukrainischer Schriftsteller, bietet tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen, die der Konflikt mit sich bringt. Sie beleuchten die doppelte Bedeutung von Putins Begriff der 'Einfall' und die Rolle der Zensur in EU-Staaten. Historische Reflexionen über Besatzung und die Hufeisentheorie eröffnen Wege zu einem besseren Verständnis zwischen extremen Ideologien. Eine notwendige Diskussion über Freiheit und kulturellen Austausch in Europa.
undefined
Sep 2, 2023 • 53min

Putin, die Ukraine und Gedankenfreiheit - #993

Jurko Prochasko, ein ukrainischer Schriftsteller und Übersetzer, teilt seine Gedanken zum Krieg in der Ukraine und zur Gedankenfreiheit. Jaroslav Rudiš, ein tschechischer Autor, kommentiert die Solidarität mit der Ukraine aus seiner Perspektive. Wolfgang Müller-Funk, Kulturwissenschaftler, analysiert die kulturellen Dimensionen des Konflikts und die Bedeutung von Gedankenfreiheit in autoritären Regimen. Die Diskussion beleuchtet geopolitische Spannungen, historische Perspektiven und Herausforderungen in der Literaturszene, während sie die Notwendigkeit für intellektuelle Auseinandersetzung betont.
undefined
Oct 30, 2022 • 1h 17min

Tyrannis - #822

Mirjana Stancic, Literaturwissenschaftlerin, diskutiert die Auswirkungen von Tyrannei, während Stephen Greenblatt, Shakespeare-Experte, Shakespeares 'Coriolanus' und die Relevanz für autoritäre Führer wie Putin und Trump analysiert. Wolfgang Müller-Funk, Kulturphilosoph, beleuchtet Manes Sperbers Ansichten zur Entstehung von Tyrannei und deren gesellschaftlichen Strukturen. Anna-Maria Krasnigg moderiert die Gespräche über die Rolle des Theaters als Machtinstrument und die Illusion von Gemeinschaft in modernen Gesellschaften.
undefined
Oct 23, 2022 • 1h 21min

Macht und Ohnmacht von Imperien - #817

Junko Prochaska, Essayist aus Lemberg-Lviv, diskutiert mit Florian Bieber, Historiker und Südosteuropa-Experte, und Wolfgang Müller-Funk, Kulturwissenschaftler, über die Macht und Ohnmacht von Imperien. Sie analysieren die historischen Verbindungen zwischen dem Krieg in der Ukraine und imperialen Ambitionen, insbesondere Putins Einfluss. Diskutiert werden die Herausforderungen für Nationalstaaten, die Rolle des Nationalismus und die Rückkehr nationalistischer Bewegungen in Europa. Zudem beleuchten sie die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für moderne Identitäten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app