
Veronica Kaup-Hasler
Wiener Kulturstadträtin, die ihre Perspektive zur Pandemie-Kommunikation aus der Sicht der Stadt Wien gegeben hat.
Top 3 podcasts with Veronica Kaup-Hasler
Ranked by the Snipd community

Nov 8, 2021 • 1h 13min
Das Corona-Kommunikationsproblem – #620
Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin, analysiert die Herausforderungen der Corona-Kommunikation in Österreich. Janine Kimpel, Virologin, bringt ihre Expertise zur Rolle der Medien und dem Vertrauen in Impfungen ein. Philipp Osten, Medizinhistoriker, legt historische Parallelen dar, während Veronica Kaup-Hasler als Kulturstadträtin die Ungleichheiten während der Pandemie thematisiert. Das Gespräch thematisiert auch die Verbindung zwischen der COVID-19-Pandemie und der Klimakrise sowie die Notwendigkeit von evidenzbasierter Kommunikation.

Oct 22, 2020 • 31min
Wie weiter mit dem Lueger-Denkmal in Wien? – #408
Veronica Kaup-Hasler, die Wiener Kulturstadträtin für Kultur und Wissenschaft, und Eduard Freudmann, Künstler und Initiator der "Schandwache"-Protestbewegung, diskutieren die brisante Kontroverse um das Lueger-Denkmal. Sie beleuchten die historischen und gesellschaftlichen Implikationen des Denkmals im Kontext von Antisemitismus und Rassismus. Zudem wird die Bedeutung eines partizipativen Ansatzes in der Denkmalpolitik hervorgehoben. Innovative Vorschläge zur Umgestaltung des Denkmals sollen eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anregen.

May 25, 2019 • 32min
Obszönität in Kunst und Politik – #186
Christoph Slagmuylder, Intendant der Wiener Festwochen, und Veronica Kaup-Hasler, Wiener Kulturstadträtin, diskutieren die aktuellen politischen Umbrüche und deren Einfluss auf die Kunstszene. Sie reflektieren über die Verbindung von Theater und Politik, besonders in Österreich. Kulturjournalistin Sara Schausberger beleuchtet das Festivalprogramm und die Zuschauerreaktionen auf kontroverse Stücke wie 'Scarlet Letter'. Dabei wird die Rolle von Kunst als gesellschaftskritisches Medium und der Dialog mit der Community hervorgehoben.